Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2020

Abgaswärmetauscher sind ein wichtiger Bauteil eines jeden Heizungssystems. Mittels Rückgewinnung von sonst verlorener Wärmeenergie wird die Heizeffizienz gesteigert. Dabei werden nicht nur Energieressourcen gespart, sondern auch noch Kosten! Angewendet werden diese vor allem in Heizungsanlagen in kleineren Haushalten, sowie als auch für größere industrielle Heizungsanlagen.

Hiermit möchten wir dich herzlich zu unserem großen Abgaswärmetauscher Test 2023 einladen. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Wärmetauschern für Abgase, die wir miteinander verglichen haben. Egal ob Stahl oder Blech, Kamin oder Blockheizkraftwerk (bhkw). In diesem Artikel findest du alle relevanten Informationen, sowie die wichtigsten Vor- und Nachteile.




Das Wichtigste in Kürze

  • Abgaswärmetauscher ermöglichen es mittels Rückgewinnung von sonst verlorener Wärme, die Heizeffizienz zu steigern um somit Energie und Kosten zu sparen.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Stahl- und Blechwärmetauschern. Einerseits werden die Stahlausführungen zumeist für größere Heizanlagen, wie z.B.: Blockheizkraftwerke verwendet. Andererseits werden Blechwärmetauscher zumeist im Haushalt für Kamine und andere kleinere Heizanlagen eingesetzt.
  • Für kleinere Heizungsanlagen im Haushalt belaufen sich die Kosten zwischen 200- und 500 €, für größere Heizungsanlagen wird man ab 500 € fündig.

Abgaswärmetauscher Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Vintage Ablagetisch

Dieser Konsolentisch überzeugt vor allem durch seine Vintage-Eleganz im einfach rustikalen Stil und vielfältigen Einsatzgebieten. Das Besondere an dem Songmics Konsolentisch ist zum einen sein Melamin-Furnier, welches seine Oberfläche wasser- und kratzfest macht, womit er auch für den Einsatz in der Küche, Bad oder anderen Bereichen, mit Kratz-Gefahr sehr geeignet ist.

Seine flexiblen Füße erlauben es ihn zu verstellen, sodass er Unebenheiten am Boden einfach ausgleichen kann. Auch bewahrt er den Boden vor Kratzspuren! Seinen festen Schrauben müssen nur angezogen werden, sodass ihr neuer Konsolentisch ruckzuck aufgebaut ist und einsatzbereit und elegant in seinem rustikalen Vintage-Design zur Verfügung steht.

Meinung der Redaktion: Der stabile VASAGLE Konsolentisch überzeugt mit seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten sowie durch seine anpassungsfähigen Elemente wie kratzfeste Oberfläche und verstellbaren Füße.

Award: Rustikale Optik

Der beste weiße Ablagetisch

Die weiße TV-Bank von Ikea überzeugt durch ihr schlichtes und dennoch geschmackvolles Design. Durch ihre Öffnung auf der Rückseite lassen sich Kabel gut sammeln und ordentlich sortieren, ohne dass einem der Kabelsalat ins Auge fällt. Deshalb eignet sie sich hervorragend als TV-Bank. Das Zwischenfach eignet sich super als Ablage für beispielsweise die Fernbedienung.

Die Materialien bestehen aus einer Hartfaserplatte als Tischplatte, Acrylfarbe, ABS-Kunststoff, Span- und Holzfaserplatte mit Papierfüllung (Wabenstruktur) und Melamin-Hochdrucklaminat. Für die Pflege sollte man ein leicht feuchtes Tuch, mit eventuell einem milden Reinigungsmittel verwenden und mit einem trockenen Tuch nachwischen, um das Produkt angemessen zu pflegen.

Meinung der Redaktion: Die schlichte weiße TV-Bank ist perfekt für den Fernseher geeignet, da sie durch ihre Eigenschaften ein robustes ansprechendes Fundament bietet.

Award: Spar-Tipp

Der beste flexible Ablagetisch

Besonders herausragend sind bei dem Beistelltisch von Relaxday das Holzgestell. Wodurch er auch leicht ans Bett oder die Couch geschoben werden kann. Genauso gut funktioniert er durch diese Form als Arbeitsplatz zu einer Relax-Liege oder Sessel. Er ist mit seinen vier Beinen sehr standsicher.

Seine Ablagefläche besteht aus umweltfreundlichen MDF, welches kratzfest, geruchslos und ungiftig ist. Besonders beliebt ist er als Couchtisch, oder Notebookablage. Seine zeitlose Eleganz passt sich jedem Einrichtungsstil an.

Meinung der Redaktion: Dieser flexible und ebenso vielseitig einsetzbare Ablagetisch bietet mit seinem klassischen Holzdesign ein kompaktes und zeitloses Möbelstück.

Award: Flexibilität

Der beste runde Ablagetisch

Besonders auffallend ist die charmant runde Form des Ablagetisches von Woltu. Der kleine Beistellstelltisch ist perfekt neben deinem Bett als Nachttisch, oder neben dem Sofa. In zwei übereinander liegenden Stufen bietet er Stauraum für alle möglichen Kleinigkeiten, wie Armbanduhren, Telefon, Bücher, Fernbedienung und vieles mehr.

Die Tischplatte ist aus hochwertigem Holz in Weiß gefertigt, welchen auch der E1-Klasse entspricht. Die Oberfläche ist foliert und Wasser- wie auch kratzfest. Maße entsprechen 38x38x49 cm.

Meinung der Redaktion: Dieser wasser- und kratzfeste Beistelltisch bietet dir genügend Stauraum für jegliche Kleinigkeiten und vervollständigt deine Einrichtung im Schlaf- oder Wohnzimmer.

Award: Modernes Design

Der beste Ablage-Schreibtisch

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Tisch von WOLTU eignet sich besonders gut als Bürotisch, Schreibtisch, PC-Laptoptisch und einfach Arbeitstisch, da seine hochwertige Holzplatte, wessen Oberfläche aus hellem Eichenholz gefertigt ist und eine E1-Klassifizierung, sowie Melaminharz-Beschichtung verfügt, sodass er eine gute Feuchtigkeitsbeständigkeit und Kratzfestigkeit aufweist.

Seine Tischplatte ist 100×50 cm groß und im gesamten 76 cm hoch. Er verfügt über zwei Schubladen, welche genügend Stauraum und Ordnungsmöglichkeiten bieten, um seine Arbeit mit Überblick verrichten zu können. Das Gestell ist aus robust weiß lackiertem Metall gefertigt und garantiert so eine hohe Belastbarkeit und Stabilität.

Meinung der Redaktion: Durch sein schlichtes Design mit Eichenholz-Platte und den Stahlbeinen eignet sich dieser Ablagetisch hervorragend für deine Wohnung oder fürs Büro.

Award: Multifunktionstisch

Der beste Abgaswärmetauscher aus Stahl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Den besten Wärmetauscher aus Stahl bietet EHV, denn dieser ist in verschiedenen Größen mit variierendem Durchmesser zwischen 120 mm- und 200 mm  und einer Länge von 500 mm erhältlich. In schwarzer Farbe, einer Maximalleistung von 5 KW- 7.5 KW und einem Gewicht zwischen 18 kg- 23 kg eignet sich dieser Abgaswärmetauscher sehr gut in der Kategorie Stahl.

Dieses Produkt eignet sich sehr gut dafür, wenn du einen stabilen und robusten Abgaswärmetauscher für deinen Wohnraum suchst, sei es nun ein Kamin oder ein Ofen. Das Modell ist bei Kunden sehr beliebt, denn diese schätzen vor allem die effiziente Wärmenutzung.

Der beste Abgaswärmetauscher für BHKW

Dieser Abgaswärmetauscher von Viessmann ist der Beste in der Kategorie Blockheizkraftwerk (BHKW) und eignet sich für größerer Heizungsanlagen. Mit Maßen von 420 x 180 x 60 mm eignet sich dieser Wärmetauscher für Abgase für das Modell Vitopend. Mit seinen 79 Lamellen bietet dieses Produkt eine effiziente Rückgewinnung von Wärmeenergie.

Anders als bei den vorherigen Modellen, ist diese Ausführung nicht für deinen häuslichen Kamin oder Ofen anzuwenden. Dies begründet auch den vergleichsweise hohen Preis, wenn man auf die vorherigen Modelle blickt.

[/kb_productlist]

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Abgaswärmetauscher kaufst

Was ist ein Abgaswärmetauscher?

Ein Abgaswärmetauscher ist Teil in Heizungsanlagen (zumeist Öfen, Heizungen der Kamine) oder auch Feuerungsanlagen, welcher die Rückgewinnung von Abwärme ermöglicht.

Abgaswärmetauscher können dein zu Hause mit noch mehr Wärme versorgen. Auch der Kamin im Wohnzimmer kann nachgerüstet werden. (Bildquelle: unsplash.com / Heidi Lumb)

Somit werden Energieressourcen, welche ohne einen Abgaswärmetauscher verloren gegangen wären, wieder verwendet.

Hier ein kurzes Video, welches dir dabei helfen soll besser zu verstehen was ein Abgaswärmetauscher ist:

Dabei geht das Video nicht nur auf die Charakteristika eines Abgaswärmetauschers ein, sondern erklärt zudem, wie die Handhabung funktioniert und versorgt dich mit weiteren interessanten Informationen.

Wie funktioniert ein Abgaswärmetauscher?

Jede Heizungs- und Wärmeanlage produziert Abwärme, welche zumeist in Form von Abgasen verloren geht. Mit Hilfe eines Abgaswärmetauschers, wird diese Energie wieder in den Heizungskreislauf zurückgeführt, um weiter Wärme zu erzeugen.

Die Funktionsweise von solchen Abgaswärmetauschern lässt sich in folgenden Schritten zusammenfassen:

  1. Abgasleitung: Durch Heizen entstehende Abgase werden in den Abgaswärmetauscher geleitet.
  2. Kondensierung: Der darin enthaltende Wasserdampf kondensiert im Abgaswärmetauscher.
  3. Wärmespeicherung: Die Kondensationswärme wird in einem Energie-speichernden Behälter gespeichert
  4. Erhitzung: Das zu erheizende Medium wird in einem Rohr durch diesen Behälter geführt und somit erhitzt.
  5. Energie sparen: Dadurch geht die Wärmeenergie nicht verloren, denn mittels der Kondensationswärme wird das Gas oder die Flüssigkeit vorgeheizt und somit Energie gespart.

Was kostet ein Abgaswärmetauscher?

Um die Kosten für einen Abgaswärmetauscher bestimmen zu können, muss zwischen den verschiedenen Modellen und dem Zweck unterschieden werden.

Wärmetauscher für Heizungsanlagen wie Öfen, Kamine oder Heizungen können schon zwischen 200- und 500 € erworben werden.

Eine Zusammenfassung der Kosten und Modelle können folgender Tabelle entnommen werden:

Modelle Preis
Öfen, Kamine und Heizungen 200- 500 €
Umfangreichere Heizungsanlagen (z.B.: BHKW) ab 5000 €

Wenn allerdings ein Abgaswärmetauscher für größere Anlagen wie Blockheizkraftwerke gebraucht wird, muss mit einem Budget von über 500 € geplant werden.

Wo kann ich Abgaswärmetauscher kaufen?

Abgaswärmetauscher können im Fachhandel oder auch in Online Shops gekauft werden. Nach gründlicher Recherche haben wir folgende Online Shops für dich gefunden, welche dieses Produkt anbieten.

  • amazon.de
  • ebay.de
  • ofen.de
  • thermondo.de

Welche Alternativen gibt es zu Abgaswärmetauschern?

Vielleicht ist ein Abgaswärmetauscher nicht das richtige Teil für dich? In der folgenden Tabelle, haben wir dir zwei Alternativen aufgelistet, die es dir ermöglichen deine Wärmeenergie effizienter zu nutzen.

Typ Beschreibung
Plattenwärmetauscher Ein Plattenwärmetauscher schafft es mittels seiner plattenhaften Bauform Wärme von einem Energieträger zum nächsten zu übertragen.
Speicherofen Hierbei wird durch das Heizmaterial (in den meisten Fällen Holz) die abgegebene Wärme in Keramik- oder Natursteinplatten gespeichert und langsam an die direkte Umgebung abgegeben. Somit kann bei Speicheröfen selbst nach dem Verbrauch des Heizmaterials geheizt werden.
Lüfter Dieser „Ventilator“ wird mittels der Wärme eines Ofens betrieben. Mit Hilfe von thermoelektrischer Energie werden die Rotorblätter durch den Temperaturunterschied angetrieben und die warme Luft des Ofens wird besser im Raum verteilt. Dafür werden keine Batterien und kein Strom gebraucht, der Lüfter durch die Hitze des Ofens oder Kamins angetrieben. Neben der energieeffizienten Wärmenutzung, ist dieses Produkt mit ca. 30 € sogar kostengünstig in der Anschaffung.

Entscheidung: Welche Arten von Abgaswärmetauschern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir einen Abgaswärmetauscher kaufen willst, gibt es 2 Möglichkeiten zwischen denen du dich entscheiden kannst.

  • Abgaswärmetauscher aus Stahl
  • Abgaswärmetauscher aus Blech

Die verschiedenen Materialien aus denen die jeweiligen Wärmetauscher gemacht sind, bringen jeweils Vor- und Nachteile. Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet einen Abgaswärmetauscher aus Stahl aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Wärmetauscher aus Stahl werden zumeist in industriellen Anlagen verwendet, da sie eine sehr hohe Beständigkeit und Stabilität besitzen.

Vorteile
  • Hohe Beständigkeit
  • Stabilität
  • Besonders geeignet für große Anlagen
Nachteile
  • Gewicht
  • Preis
  • Farbe

Ein besonderer Vorteil bei Stahlausführungen ist der hohe Korrosionsschutz und die damit verbundene Langlebigkeit.

Eine Installation in bewohnten Räumen ist jedoch eher unvorteilhaft, da die Farbe des Stahls in den meisten Fällen nicht mit den oft schwarzen Abgasrohren optisch zusammenpasst. Zudem sind Stahlausführungen in der Regel um ein mehrfaches teurer als Wärmetauscher aus Blech.

https://www.instagram.com/p/B3TRx-AA8oW/

Was zeichnet einen Abgaswärmetauscher aus Blech aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Wärmetauscher aus Blech werden in den meisten Fällen bei kleineren Kaminen, Öfen und Heizungen installiert.

Vorteile
  • Geringes Gewicht
  • Einfache Installation
  • Preiswert
  • Geeignet für Kamine, Öfen und Heizungen
Nachteile
  • Anfällig für Korrosion
  • Nicht für große Anlagen geeignet
  • Unstabil

Durch ihr leichtes Gewicht, die meist schwarze Farbe und die leichte Installation werden die Abgaswärmetauscher aus Blech oft für diese Anlagen verwendet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Informationen kannst du Abgaswärmetauscher vergleichen und bewerten

Nachfolgende werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Abgaswärmetauschern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Wärmetauscher für Abgase miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Durchmesser
  • Länge
  • Temperaturbeständigkeit
  • Abgaswärmetauscher für Kamin
  • Zertifizierung

In den folgenden Absätzen erklären wird dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Durchmesser

Da es verschiedene Modelle und Ausführungen von Kaminen, Öfen und anderen Heizungsanlagen gibt, muss der Abgaswärmetauscher auch in verschiedenen Variationen für Öfen, Kamine und Kaminöfen verfügbar sein.

Bei größeren Heizanlagen muss dies in jedem Fall von einem Fachmann mit der Hand abgemessen werden, da größere Heizungsanlagen zumeist Sonderanfertigungen sind und nicht überall gleich sind. Eine Ausnahme ist jedoch ein Abgaswärmetauscher aus unserer oberen Kategorie „Favoriten der Redaktion“, welcher genau für eine bestimmte Heizungsanlage passt.

Verschieden große Rohre verlangen auch dementsprechende Maße des Wärmetauschers, da man ihn sonst nicht einbauen kann.

Bei kleineren Öfen, Kaminen und Heizungen liegt der Durchmesser des Anschlusses in der Regel zwischen 120 mm und 200 mm.

Länge

Da jede Heizungsanlage verschiedene Größen und Maße hat, muss auch die Länge des Abgaswärmetauschers variieren.

Da der Wärmetauscher zwischen Kaminanschluss und Abgasrohr eingebaut wird, muss auf die jeweiligen Maße der einzelnen Teile geachtet werden.

Jeder Ofen oder Kamin steht anders im Raum, sodass auch die Rohre immer verschieden verlaufen. In der Regel haben Abgaswärmetauscher eine Länge zwischen 500 mm und 1000 mm.

Temperaturbeständigkeit

Bekanntermaßen herrschen in Heizungsanlagen sehr hohe Temperaturen. In Öfen, die mit Holz beheizt werden, können Temperaturen bis zu 1200° Celsius erreicht werden.

Weil durch die Verbrennung auch Abgase entstehen, haben diese auch eine dementsprechende hohe Temperatur. Normalerweise haben Abgase von Holzöfen eine Temperatur von bis zu 300° Celsius.

Achtung, Abgase von Holzöfen haben bis zu 300°. Verbrennungsgefahr an den Rohren.

Somit muss ein Abgaswärmetauscher auch eine besondere Hitzebeständigkeit haben, da er ja wie wir schon wissen aus dem vorherigen Absatz wissen, das Verbindungsstück zwischen Kaminanschluss und Abgasrohr ist.

In der Regel haben Wärmetauscher für Abgase eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 1000° Celsius

Abgaswärmetauscher für Kamin

Neben großen Blockheizkraftwerken (kurz BHKW) können Abgaswärmetauscher auch für den etwas kleineren Kamin für zu Hause verwendete werden.

Wie schon in den vorherigen Absätzen erwähnt, muss die Wahl beim Kauf eines Wärmetauschers für Abgase an das jeweilige Heizmodell angepasst werden.

Hier noch ein kurzes Video, welches dir Vorteile eines Abgaswärmetauschers für Ofenrohre zeigt:

Vielleicht willst auch du einen Abgaswärmetauscher für deinen Kamin in deinem Wohnzimmer nachrüsten, um Energie und damit verbunden Kosten zu sparen.

Hierbei ist es wichtig, dass du das richtige Modell für deinen Kamin oder Ofen auswählst. Am besten du lässt dich von deinem Schornsteinfeger dazu beraten.

Zertifizierung

Viele Fragen sich vielleicht, nachdem sie das alles durchgelesen haben, ob sie einen solchen Wärmetauscher nicht einfach selber bauen können? Die ist nicht so einfach, da jeder Abgaswärmetauscher eine behördliche Zertifizierung benötigt.

Dies hat einerseits den Hintergedanken, dass ein falsch gebauter Wärmetauscher gesundheitliche Schäden anrichten kann, andererseits jedoch auch nicht immer passt und die genauen Maße hat, wie benötigt.

Zudem müssen alle Teile von Abgasanlagen laut EU- Richtlinien den europäischen Normen EN 1856-2 für flüssige und feste Brennstoffe entsprechen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Abgaswärmetauscher

Wie reinigt man einen Abgaswärmetauscher?

Da durch Ablagerungen von Ruß und anderen Rückständen von Verbrennungen die Leistung von Abgaswärmetauschern mindert, sollten diese in regelmäßigen Abständen gereinigt und überprüft werden. Tut man das nicht, so wirken die Verschmutzungen Wärmedämmend und weniger Wärme wird zurückgewonnen.

Falls du deinen Abgaswärmetauscher reinigen willst, solltest du mit sehr viel Schmutz in Form von Rußpartikeln rechnen. (Bildquelle: unsplash.com / Jacqueline Day)

Bei Kaminen und anderen kleineren Heizungen empfiehlt es sich den Abgaswärmetauscher abzumontieren und mit Hilfe einer Drahtbürste den Wärmetauscher gründlich zu reinigen. Diesen Prozess sollte man ca. alle 6 Wochen durchführen, allerdings hängt dieses Intervall vom jeweiligen Ofen oder Wärmetauscher ab.

Bei größeren Heizungsanlagen, wie BHKW, sollte auf jeden Fall ein Fachmann hinzugezogen werden, da diese Wärmetauscher oft größer sind und andere Brennmittel als nur Holz verwendet werden.

Wie tauscht man einen Abgaswärmetauscher?

  • Abkühlen lassen: Dadurch geht die Wärmeenergie nicht verloren, denn mittels der Kondensationswärme wird das Gas oder die Flüssigkeit vorgeheizt und somit Energie gespart.
  • Maße überprüfen: Falls du einen neuen Wärmetauscher für Abgase gekauft hast, überprüfe ob der Durchmesser und die Länge mit dem alten übereinstimmen und ob dieser für deine Heizungsanlage geeignet ist.
  • Support holen: Solltest du Probleme beim Ein- und Ausbau haben, so kontaktiere deinen Schornsteinfeger, dieser kann dir speziell für deine Heizungsanlage konkrete Hilfeleistung bieten.

Wie repariert man einen Abgaswärmetauscher?

Sollte dein Abgaswärmetauscher nicht mehr die volle Leistung bringen, die er bringen sollte, so hat er in den meisten Fällen ein Loch. In diesem Fall solltest du mit einem Schweißgerät das Leck finden und flicken.

Hier ein Beispiel eines löchrigen Wärmetauschers, welcher repariert werden muss.

Hast du nicht das passende Werkzeug dazu, so solltest du dich wieder an deinen Schornsteinfeger wenden.

Bei größeren Heizungsanlagen solltest du bei einem Defekt den Hersteller oder einen Fachmann hinzuziehen, da durch Laienhaftes eingreifen weitere schwerwiegendere Schäden entstehen können.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kesselheld.de/kamin-waermetauscher/

[2] https://www.thermondo.de/info/rat/vergleich/abgaswaermetauscher/

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasw%C3%A4rmetauscher

[4] https://www.weser-kurier.de/region/die-norddeutsche_artikel,-innovative-plaene-_arid,1865979.html

Bildquelle: 123rf.com / 6553527

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte