
Unsere Vorgehensweise
Mit der rasanten Entwicklung der Technologie kommt es auch zu einer immer weiter fortschreitenden Verbesserung von Akkulaufzeiten und -Ladezeiten. Dies stellt die Grundlage für die gute Funktionalität der Akkusauger von AEG dar. Es ist soweit, dass mit Akkusaugern ohne größere Probleme die eigenen vier Wände ganz entspannt und unkompliziert gesaugt werden können. Dem Kabelsalat wird dadurch der Kampf angesagt und ein ganz neuer Komfort bereitgestellt.
Mit unserem großen Test für AEG Akkusauger 2023 geben wir einen Einblick in die verschiedenen Merkmale und Eigenschaften der Akkusauger von AEG. Die wichtigsten Merkmale sind die Akkulaufzeit, das Anwendungsgebiet und der Preis.
Das Wichtigste in Kürze
- Aktuell gibt es von AEG vier verschiedene Modelle von Akkusaugern, preislich aufsteigend sortiert sind das der CX7, QX8, QX9 und FX9.
- Alle Modelle haben an der Düse angebrachte LEDs, eine Standfunktion und eine 2 in 1 Funktion durch einen herausnehmbaren Handsauger.
- Die Akkusauger von AEG weisen alle Akkulaufzeiten auf, mit denen Flächen bis zu 100qm gesaugt werden können. Für größere Flächen sind dann allerdings die Modelle QX9 und FX9 zu empfehlen.
AEG Akkusauger Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen AEG Akkusauger kaufst
Was zeichnet AEG Akkusauger aus?
Die Akkusauger von AEG zeichnen sich vor allem durch eine sehr große Vielfalt von verschiedenen Modellen und entsprechenden Preisklassen aus. So ist für jeden das passende Produkt vorhanden.
Alle Modelle bieten einen integrierten Handsauger.
Die Akkusauger von AEG zeichnen sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne, am Puls der Zeit liegende Designs aus. So wird nicht nur der reinen Funktionalität, sondern auch dem Gesamtpaket sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt. Jene Liebe die in die Produktion gesteckt wird, kann man sehen.
Wo kann man AEG Akkusauger kaufen?
Auch in Supermärkten mit Non-Food-Artikeln gibt es immer wieder zeitlich befristete Aktionen mit sehr guten Angeboten. Auf solche Angebote sollte sich allerdings nicht zu sehr verlassen werden, da sie mengenmäßig meist stark begrenzt sind und in unregelmäßigen Abständen erfolgen.
Auf der Homepage von AEG lassen sich auch über die Händlersuche passende Anbieter ganz in ihrer Nähe finden. Nach einem Klick auf das entsprechende Produkt können sie oben rechts neben verschiedenen Onlineanbieter auch die Händlersuche finden.
Als Alternative bietet sich der Online-Handel an. Hier kann man vor allem die großen Versandhäuser wie Amazon und Otto hervorheben. Eine gute Kostenübersicht, Kundenrezensionen und Preisvergleiche zwischen verschiedenen Onlineanbietern bietet die Internetseite Geizhals, diese ist auch stets aktuell.
Folgende Tabelle soll noch einmal einen besseren Überblick geben.
Elektrofachhandel | Onlinehandel |
---|---|
Media Markt | Amazon |
Saturn | Otto |
Poco | yourhome |
Medimax | real |
Wie teuer sind AEG Akkusauger?
Die Preise werden vor allem durch Unterschiede in der Akkulaufzeit, der Funktionalität und der vorhandenen Technik beeinflusst. Geld lässt sich auch sparen wenn man zu einem etwas älteren Modell greift.
Eine Kostenübersicht zu den vier aktuell erhältlichen Modellen bietet folgende Tabelle.
Modell | Preis |
---|---|
CX7 | 189,95 € |
QX8 | 239 € |
QX9 | 329,95 € |
FX9 | 435,99 € |
Welche Alternativen gibt es zu Akkusaugern von AEG?
(pixabay.com / ims68)
Vor- und Nachteile gegenüber einem Akkusauger werden in folgender Tabelle verdeutlicht.
Auf die reine Saugleistung bezogen, haben die kabelgebundenen Staubsauger ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als die akkubetriebenen Modelle. Der große Nachteil ist die beim Saugen geringere Mobilität und das platzraubendere Unterbringen.
Entscheidung: Welche Arten von AEG Akkusaugern gibt es und welcher ist der Richtige für dich?
Welche Modelle von Akkusaugern der Firma AEG gibt es?
Die Akkusauger von AEG lassen sich in die folgenden Modelle unterteilen:
- CX7
- QX8
- QX9
- FX9
Im folgenden Kapitel werden die Modelle genauer vorgestellt. Am Ende jeder einzelnen Produktbeschreibung findest du eine Pro-Contra-Auflistung, die die Inhalte nochmals zusammenfasst.
Die größten Unterschiede lassen sich bei den Designs feststellen. Jedes Modell besitzt ein eigenes innovatives Design und eigene Produkteigenschaften. Wobei der CX7 und QX8 ein sehr ähnliches Design aufweisen.
Eine 2 in 1 Funktion, das heißt einen im Stiel integrierten Handsauger ist die wichtigste Gemeinsamkeit aller Modelle.
Auch ein freies Stehen im Raum kommt allen drei Modellen zugute. Das Fehlen eines Staubsaugerbeutels ist ein weiterer Vorteil den alle vier Modelle haben. Dadurch werden ein bequemes Leeren des Behälters und eine reduzierte Müllproduktion erreicht.
Worum handelt es sich beim Akkusauger-Modell CX7 und was sind seine Vor- und Nachteile?
Das Modell CX7 ist das preisliche Einsteigermodell der Akkusauger von AEG mit einem Preis ab 189,95 €. Durch das minimale Design wird auch Eleganz und Ästhetik vermittelt. Folgendes Bild verdeutlicht die Einfachheit der optischen Erscheinung.
Der CX7 ist vor allem für Haustierbesitzer zu empfehlen. Eine in der Düse integrierte Klinge ermöglicht ein Zerschneiden von aufgerollten Haaren. Diese Funktion kann einfach per Fußdruck auf der Düse aktiviert werden.
Er weist eine Akkulaufzeit von 45 Minuten auf niedrigster Stufe auf, ist in einer Stunde auf 80 % und in 4 Stunden auf 100 % geladen. Für einen schonenden Ladevorgang und um Stromverschwendung vorzubeugen, wird die Ladefunktion automatisch abgeschaltet, sobald der Akku voll geladen ist.
Was zeichnet das Akkusauger-Modell QX8 von AEG aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Der QX8 ist das zweitgünstigste Modell der AEG Akkusauger und kostet 239 €. Die größte Besonderheit weist er durch die verbaute weiche Rolle im Endstück auf, dadurch ist er für empfindliche Hartböden ganz besonders gut geeignet.
Für den QX8 ist eine zusätzliche Elektrosaugbürste erhältlich, welche auf den Handsauger aufgesteckt werden kann und eine noch bessere Reinigung von Polstern und Kissen ermöglicht.
Das Design ist nahezu identisch zu dem des CX7 und spiegelt unserer Meinung nach nicht den Preis wider. Lediglich die verwendete Düse unterscheidet sich nicht nur von der Funktion, sondern auch von dem Aussehen von der des CX7. Folgendes Bild verdeutlicht das nahezu identische Aussehen.
Auch der verbaute Akku entspricht in seinen Eigenschaften dem des CX7. Das heißt 45 Minuten Laufzeit auf niedrigster Stufe, 1 Stunde Ladezeit auf 80 % und 4 Stunden für eine volle Ladung. Aufgrund der vielen Überschneidungen mit dem CX7 für knappe 50 € mehr, ist er nur für Menschen mit besonders empfindlichen Böden empfehlenswert.
Welche Eigenschaften weist das QX9-Model der Akkusauger von AEG auf und was sind seine Vor- und Nachteile?
Der Slogan des QX9 ist „Style trifft Power“, diesem können wir zustimmen. Für einen Preis von 329,95 € erhält man ein sehr gutes Produkt, dass durch die Funktionen aber auch durch das Design überzeugen kann. Dieses weist wie auf folgender Darstellung ersichtlich, viele Besonderheiten auf.
Im Vergleich zum CX7 und QX8 fällt sofort das deutlich andere Design auf, welches sehr edel, filigran und qualitativ hochwertig wirkt. Die speziell konzipierte Bauweise sieht nicht nur gut aus, sondern führt auch dazu, dass der QX9 der leiseste der Akkusauger von AEG ist. Ein genaueres Bild verdeutlicht folgendes Video.
Der Akku hält auf niedrigster Stufe für knappe 55 Minuten. Hier zeigt sich ein zeitlicher Vorteil in der Nutzungsdauer von 10 Minuten im Vergleich zum CX7 und QX8.
Durch ein spezielles Filtersystem garantiert der QX9, dass kleinste Partikel zwischen 0,3 und 10 Mikrometern zu 99,9 % entfernt werden. Dies ist vor allem für Allergiker von großem Vorteil.
Er weist zusätzlich die selbstreinigende Bürste des CX7 und die als Extra erhältliche Elektrobürste für die Reinigung von Kissen und Polstern des QX8 auf. Dadurch vereint er zwei der besten Aspekte der preislichen Vorgängermodelle.
Welche Merkmale zeichnen den FX9 aus und was sind seine Vor- und Nachteile
Der FX9 kostet 435,99 € und ist damit der teuerste Akkusauger von AEG. Der Preis spiegelt sich aber auch in seiner Funktionsvielfalt. Mit einem sehr guten Akku ausgestattet kommt der FX9 auf eine maximale Betriebsdauer von 60 Minuten auf niedrigster Stufe.
Das Design und der Aufbau des FX9 ist anders als das der anderen Modelle. Die Motoreinheit ist verschiebbar, wodurch es möglich ist den Schwerpunkt des Akkusaugers zu verändern. Weiteres gibt es einen integrierten Verlängerungsschlauch. Das spannende Design wird mit folgendem Bild verdeutlicht.
Das Highlight des FX9 ist die Automatik, die die Saugleistung individuell an den Bodenbelag anpasst. Die Saugleistung ist vergleichbar mit einem kabelgebundenen Staubsauger und ist im Akkusauger-Segment absolute Spitzenklasse.
Der FX9 macht keine Kompromisse.
Der FX9 ist für echte Macher, denen das entsprechende Budget zur Verfügung steht und die absolute Leistung wollen. Das Design ist unserer Meinung nach weniger edel als des QX9 und wirkt klobig, deutet aber gleichzeitig absolute Qualität und Funktionalität an.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du AEG Akkusauger vergleichen und bewerten
In dem folgenden Abschnitt möchten wir dir nochmals die einzelnen Bewertungskriterien genauer vorstellen. Dadurch soll dein Wissen zu Akkusaugern verbessert werden und dir eine selbstständige Bewertung erleichtert werden.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit ist ein enorm wichtiges Kriterium und einer der Gründe, warum Akkusauger erst in den letzten Jahren ihr Potenzial deutlich machen konnten. Alte Modelle hatten schlichtweg eine zu geringe Akkuleistung.
Die Angaben auf Herstellerseiten und in Produktbeschreibungen sind stets mit großer Vorsicht zu genießen, da die Hersteller so testen, das ein möglichst guter Wert erreicht wird. Die oben genannten Akkulaufzeiten der verschiedenen Modelle beziehen sich immer auf die geringste Stufe.
Anwendungsgebiet
Es ist immer eine wichtige Frage, für welche Zwecke man einen Akkusauger kaufen möchte. Falls man Haustiere hat die haaren, so ist es sehr empfehlenswert den CX7 oder QX9 zu kaufen, da beide eine automatische Bürstenreinigung aufweisen.
Hat man empfindliche Bodenbeläge, so sind der QX8 oder FX9 gut geeignet. Je nach Größe und entsprechender Benutzungsdauer des Akkusaugers sollte auch das Modell mit entsprechendem Akku gewählt werden.
Möchte man unter Couches und niedrigen Tischen und an Decken saugen, so ist der FX9 mit seiner verstellbaren Motoreinheit die richtige Wahl. Bei den anderen Modellen ist ein Saugen unter niedrigen Möbeln aufgrund der tief platzierten Motoreinheit nicht möglich.
Preis
Der Preis ist stets eines der wichtigsten Kriterien. Zwischen dem billigsten Modell, CX7 mit 198,95 €, und dem teuersten Modell, dem FX9 mit 435,99 € liegt eine beachtliche Preisspanne von 237,14 €.
Ableitend aus dem gewünschtem Anwendungsgebiet und dem Budget, dass man bereit ist auszugeben, kann man bereits sehr gut Modelle ausschließen und die Auswahlmöglichkeiten eingrenzen.
Design
Bei den Akkusaugern von AEG spielt unserer Meinung nach das Design eine große Rolle. Denn durch die Ladestationen, in welche die Sauger aufrecht gestellt werden, ist der Akkusauger auch ein Stück weit ein Einrichtungsgegenstand.
Auch aus den gewählten Designs der Akkusauger lässt sich erkennen, dass AEG einen hohen Wert auf einen guten optischen Eindruck legt. Vom Design her hervorzuheben ist vor allem der QX9 der uns durch sein elegantes und sehr innovatives Design am meisten überzeugen konnte.
Lautstärke
Wem der Geräuschpegel von Bedeutung ist, der wird vor allem seinen Gefallen an dem QX9 finden, welcher der leiseste unserer vorgestellten Modelle ist. Er weist eine Lautstärke von lediglich 76 dB auf, was
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema AEG Akkusauger
Welche Geschichte hat die Firma AEG?
Was viele nicht wissen ist, dass das Wort AEG nicht eine Firma bezeichnet, sondern lediglich ein Markenname ist. Die Firma AEG wurde 1883 in Berlin gegründet. Der Wortkombination AEG liegt die Bezeichnung Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft zugrunde.
Die AEG Aktiengesellschaft entwickelte sich zu einem der weltweit größten Aktienkonzerne, musste allerdings im Jahr 1982 Insolvenz anmelden. Der AEG-Konzern wurde 1985 von der Daimler-Benz AG übernommen. Nach Siemens handelte es sich damals bei AEG um den zweitgrößten Elektrokonzern in Deutschland.
Electrolux erwarb 1996 Lizenzen an der Marke AEG und kaufte diese schließlich auf. Seitdem stellt die Firma Electrolux den Markennamen AEG vielen verschiedenen Firmen zur Verfügung, was dazu führt, dass es in fast jeder Kategorie Elektroartikel mit der Bezeichnung AEG gibt. Die Akkusauger werden unter dem Namen AEG von Electrolux produziert.
Wie lange gibt es schon Staubsauger und Akkusauger?
Erfunden wurde der Staubsauger zwischen 1860 und 1867 in den USA. Die ersten Varianten waren noch von Hand betrieben und im Vergleich zu heutigen Modellen unvorstellbar umständlich in der Handhabung. Die ersten elektrischen Staubsauger konnten sich bis zum 1. Weltkrieg nur reiche Leute leisten.
Meistens waren es auch nur Hausstaubsauger. Das bedeutet, dass es im Haus ein Zentralgerät gab, welches den Unterdruck erzeugt hat und diesen über ein im Haus verzweigtes Rohrsystem in die Zimmer übertrug. In den Zimmern konnten dann Schläuche angebracht werden und die Räume gesaugt werden.
1910 sind dann die ersten für den Hausgebrauch ausgereiften Staubsauger auf den Markt gekommen. Diese wurden von Gustav Robert Paalen und Wenner-Gren produziert. Einzug in die Haushalte normaler Bürger nahm der Staubsauger schließlich zwischen den 1920er und 1950er Jahren.
(unsplash.com / Kowon vn)
Welche Möglichkeiten habe Ich, wenn mein AEG Akkusauger kaputtgeht?
Neben der gesetzlichen Gewährleistung von 2 Jahren bietet AEG für den QX9 eine ein Jahr verlängerte Garantie, welche sich auch auf den Akku und den Motor bezieht.
Weiteres bietet AEG auf der eigenen Homepage die Möglichkeit eine Vielzahl an verschiedenen Ersatzteilen zu kaufen. So kann, je nachdem was kaputtbricht, ein Neukauf umgegangen werden. Das ist nicht nur gut für den Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.aeg.at/vacuums-home-comfort/vacuum-cleaners/stick-vacuum-cleaners
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Staubsauger
[3] https://www.amazon.de/s?k=aeg+akkusauger
[4] https://www.otto.de/suche/aeg%20akku%20staubsauger
Bildquelle: grigvovan / 123rf.com