
Unsere Vorgehensweise
Hinter AEG Wärmepumpentrocknern stecken mehr als 130 Jahre Expertise der Firma auf diesem Gebiet. Wenngleich heute der schwedische Konzern Elektrolux hinter der Marke steht, zählen AEG-Trockner noch immer zu den sehr beliebten Modellen.
Unser großer AEG Wärmepumpentrockner Test 2023 soll dir bei deiner Suche nach dem perfekten AEG-Modell helfen und deine Kaufentscheidung so bequem wie möglich machen. Wir haben dir hierfür zahlreiche Informationen, Vor- und Nachteile und auch Tipps herausgesucht.
Das Wichtigste in Kürze
- AEG Wärmepumpentrockner werden innerhalb verschiedener Produktreihen vertrieben. Diese warten mit spezifischen Eigenschaften und Funktionen auf.
- Die Firma nutzt innovative Technologien, um den Nutzenkomfort für dich so weit wie möglich zu erhöhen. Zum Beispiel erkennen Sensoren, wie viel Trocknungszeit ausgehend vom Material der Kleider benötigt wird.
- Zahlreiche Funktionen und Programme, die teilweise sogar über Wifi und eine App steuerbar sind, machen das Nutzen eines AEG Wärmepumpentrockners darüber hinaus besonders angenehm.
AEG Wärmepumpentrockner Test: Favoriten der Redaktion
- Aeg Aeg Waermepumpentrockner
- Aeg Aeg Waermepumpentrockner
- Aeg Aeg Waermepumpentrockner
- Aeg Aeg Waermepumpentrockner
- Der beste AEG Wärmepumpentrockner aus der 7000er Serie
- Der beste AEG Wärmepumpentrockner aus der 8000er Serie
- Der beste AEG Wärmepumpentrockner aus der 9000er Serie
Aeg Aeg Waermepumpentrockner
Entdecke den AEG Wärmepumpentrockner mit revolutionärer 3D Scan-Technologie, der auch tief im Gewebe verbleibende Restfeuchtigkeit erkennt und die Trockenleistung automatisch anpasst. Du kannst lästiges Vorsortieren vermeiden und Deine Kleidungsstücke aus Wolle, Seide, Outdoor-Bekleidung und sogar Daunenjacken beruhigt trocknen. Im Vergleich zur Leinentrocknung ist die Thermoisolierung um 30% höher, wodurch Deine Textilien geschont werden und weniger knittern.
Aeg Aeg Waermepumpentrockner
Entdecke jetzt den AEG Wärmepumpentrockner, der Dein Leben erleichtern wird. Du kannst endlich alles, was Du wäschst, auch problemlos im Trockner trocknen – von flauschigen Wollpullovern bis hin zur wasserabweisenden Outdoor-Bekleidung. Dank des AbsoluteCare Systems, welches das renommierte Woolmark Blue Zertifikat für besondere Schonung von Wolle trägt, wird Deine Kleidung bestens gepflegt.
Aeg Aeg Waermepumpentrockner
Entdecke den AEG Wärmepumpentrockner, der Deine Kleidung schützt und Energie spart. Mit dem innovativen AbsoluteCare-System erlebst Du schonende und umweltbewusste Pflege: Es steuert die Bewegung und Temperatur der Trommel präzise, sodass empfindliche Stücke sanft getrocknet werden – ähnlich wie beim Trocknen an der frischen Luft. Qualität und Form Deiner Lieblingsstücke, ob empfindliche Wollware oder anspruchsvolle Outdoor-Kleidung, werden bewahrt.
Aeg Aeg Waermepumpentrockner
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Entdecke den AEG Wärmepumpentrockner der Serie 9000 mit AbsoluteCare Plus und erlebe eine revolutionäre Trocknungstechnologie, die selbst für deine empfindlichsten Kleidungsstücke geeignet ist. Mit der 3D-Scan-Technologie ermittelt der Trockner selbstständig die Restfeuchte tief im Gewebe, sodass mehrlagige Textilien präzise, vollständig und gleichmäßig getrocknet werden. So bleiben deine Daunenjacken flauschig warm und deine Kleidungsstücke laufen garantiert nicht ein.
Der beste AEG Wärmepumpentrockner aus der 7000er Serie
Keine Produkte gefunden.
Der AEG T7DBZ4570 sorgt mit der SensiDry- und der ProSense-Technologie dafür, dass die Trocknung schonend und energieeffizient verläuft. Er hat Mengenautomatiksensoren und eine bis zu 8 Kilogramm große Trommel mit Knitterschutz. In Sachen Stromverbrauch ist mit 211 Kilowattstunden angegeben.
Bist du auf der Suche nach einem Wärmepumpentrockner von AEG, der ein wenig Komfort nicht vermissen lässt, aber trotzdem nicht allen Schnickschnack hat, den es momentan zu bieten gibt, weil du den gar nicht brauchst? Der T7DBZ4570 ist eine gute Option.
Der beste AEG Wärmepumpentrockner aus der 8000er Serie
Mit dem T8DE86685 hat AEG einen Wärmepumpentrockner mit acht bis neun Kilogramm fassender Trommel und zahlreichen komfortablen Technologien und Systemen entwickelt. Er weist sogar eine Kindersicherung auf, sodass sich die Eltern von kleinen Kindern keine Sorgen darüber machen müssen, dass das Gerät unnötigerweise läuft oder zur Gefahr für die Kinder wird.
Ist es dir nicht besonders wichtig, das allerneueste Modell eines Trockners zu besitzen, aber gleichzeitig möchtest du trotzdem in den Genuss neuer Techniken und Systeme kommen – dann ist der T8DE86685 der richtige Wärmepumpentrockner für dich.
Der beste AEG Wärmepumpentrockner aus der 9000er Serie
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wärmepumpentrockner aus der 9000er Serie stellen die Premiumgeräte der Marke AEG dar, weshalb auch der T9DE87685 als ein sehr hochwertiges Gerät gezählt werden darf. Seine große Trommel (acht bis neun Kilogramm Wäsche) ist nur ein wichtiges Merkmal. Gerade der Umstand, dass alle von AEG entwickelten Technologien bei diesem Gerät vorhanden sind, überzeugt.
Komfort ist, was du auch beim Trocknen von Wäsche gerne haben möchtest? Der T9DE87685 ist dein Go-To-Trockner!
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen AEG Wärmepumpentrockner kaufst
Was unterscheidet AEG Wärmepumpentrockner von Produkten anderer Hersteller?
(Bildquelle: unsplash.com / Bianca Jordan)
Diese Technologien ermöglichen es zum Beispiel, deine Kleider mit bis um die Hälfte geringeren Temperaturen trocknen zu können. Je niedriger Kleider getrocknet werden, desto länger erhalten sich Farbe und Aussehen, desto länger kannst du also etwas von ihnen haben.
Im Folgenden stellen wir dir einige der wichtigsten Technologien der Firma AEG kurz vor:
- AbsoluteCare-System: mit AbsoluteCare wird die Art, wie sich die Trommel deines Trockners bewegt und mit welcher Temperatur getrocknet wird, je nach Material bestimmt. Wolle zum Beispiel wird, ähnlich wie das beim Lufttrocknen wäre, ohne große Bewegungen getrocknet, um die Kleidungsstücke nicht zu verziehen.
- FiberPro-System: dieses System erkennt, wo deine Kleidungsstücke noch feucht sind und sorgt über Sensoren dafür, dass eine möglichst gleichmäßige Trocknung erfolgt.
- SensiDry-Technologie: weniger hohe Temperaturen zum Trocknen bei gleicher Trockendauer, das ist, was die SensiDry-Technologie zusammenfasst. Mit niedrigeren Temperaturen zu trocknen, das ist für die Fasern deiner Kleidern besonders schonend.
- ProSense-Technologie: innerhalb der AEG-Trockner mit Wärmepumpe sind Sensoren verbaut, die angesichts der Art und Beschaffenheit und Feuchtigkeit deiner Kleider die Trocknungszeit und notwendige Temperaturen bestimmen können, damit du ein optimales Trockenergebnis haben wirst.
- ProSteam-Technologie: mit Wasserdampf werden deine Kleider mit dieser Technologie „aufgefrischt“, wie AEG es nennt, womit ihre Gewebestruktur gepflegt wird.
Wo kann ich Wärmepumpentrockner von AEG käuflich erwerben?
Auch kleinere, lokale Haushaltsgeschäfte sind eine gute Adresse. Gerade weil sich die Mitarbeiter hier besonders viel Zeit für deine Fragen oder Produktvorführungen nehmen können.
Bist du dir bereits sicher, welches Gerät du möchtest, bietet sich auch ein Kauf im Internet an. Die beliebtesten Onlineshops (neben denen der genannten Ketten) für Wärmepumpentrockner sind:
- www.amazon.de
- www.ao.de
- www.ebay.de
- www.galeria.de
- www.neckermann.de
- www.otto.de
- www.quelle.de
- www.technikdirekt.de
Tipp: du kannst Wärmepumpentrockner auch als B-Ware oder geprüfte gebrauchte Geräte erstehen. Halte dafür nach spezialisierten Onlineshops oder Geschäften Ausschau. Diese dort verkäuflichen Geräte sind oft um einiges günstiger als vollkommen neue Trockner.
Zu welchen Preisen werden AEG Wärmepumpentrockner verkauft?
Bei unseren Recherchen konnten wir folgende Preisspannen für dich ausmachen:
Art | Preisspanne |
---|---|
AEG Wärmepumpentrockner 7000er Serie | ca. 400 – 730 € |
AEG Wärmepumpentrockner 8000er Serie | ca. 450 – 1000 € |
AEG Wärmepumpentrockner 9000er Serie | ca. 630 – 1130 € |
Bitte beachte, dass sich diese Preise vor allem auf neue Geräte beziehen.
Welche Alternativen gibt es zu AEG Wärmepumpentrocknern?
Die wichtigsten Alternativen für Wärmepumpentrockner sind:
- Ablufttrockner
- Kondenstrockner
- Waschtrockner
- Lufttrocknen
Ablufttrockner
Der Clou an einem Ablufttrockner ist, dass er die feuchte Luft, die durch das Erwärmen deiner Kleidung entsteht, ins Freie leitet. Das passiert zumeist durch ein Abluftrohr, das durch die nächstgelegene Hauswand nach draußen geführt wird.
Du solltest bei einem Ablufttrockner, den du auch von der Marke AEG bekommen kannst, bedenken, dass durch die Luft, die der Trockner aus dem Raum steht, Unterdruck entstehen kann, weshalb immer eine Luftzufuhr (zum Beispiel eine offene Tür) in den Raum gewährleistet sein sollte.
Außerdem kann dieser Unterdruck das gefährliche Gas Radon aus dem Erdinneren ansaugen, wodurch es zu einer erhöhten Belastung mit radioaktiven Strahlen kommen kann.
Wie ein Ablufttrockner aussieht, kannst du in folgendem Bild sehen:
Kondenstrockner
Ein Kondenstrockner arbeitet mit einem in sich geschlossenen Temperatur- und Luftkreislauf, bei dem der feuchten Luft diese von den nassen Kleidern kommende Feuchtigkeit entzogen wird, indem sie heruntergekühlt wird und als Wasser in einem Becher landet, den du regelmäßig leeren musst.
Vorteilhaft bei dieser Art der Trockner ist, dass die Umgebungsluft überhaupt nicht beeinträchtigt oder befeuchtet wird. Kondenstrockner sind sehr häufige Trocknerarten, die auch von AEG hergestellt werden.
Waschtrockner
Ein Waschtrockner ist Waschmaschine und Trockner in einem. Diese Gerätekombination wird immer beliebter, spart dir eines der beiden doch recht unhandlichen Haushaltsgeräte, hat aber oft auch zur Folge, dass du beide Funktionen nicht nutzen kannst, wenn es bei einer von beiden ein Problem gibt.
Üblicherweise sind Waschtrockengeräte so gebaut, dass auch der Trockner Wasser zum Kondensieren der feuchten Kleiderluft braucht, weil kein eigener Kondensator verbaut ist.
Solche 2-in-1-Geräte baut auch die Firma AEG.
Lufttrocknen
Auch das Lufttrocknen könnte eine Alternative für dich sein – ganz ohne Trockner, dafür mit Wäschespinnen und -ständern, die du draußen, aber auch im Zimmer aufstellen kannst.
(Bildquelle: unsplash.com / Ricardo Gomez Angel)
Neben dem Umstand, dass du dabei Stromkosten sparst, empfinden viele Menschen luftgetrocknete Wäsche viel angenehmer und weicher auf der Haut als Wäsche, die im Trockner getrocknet wurde.
Entscheidung: Welche Arten von AEG Wärmepumpentrocknern gibt es und welche ist die richtige für dich?
AEG produziert seine Wärmepumpentrockner in verschiedenen Produktserien. Diese haben Unterschiede in ihren Spezifikationen und Funktionen.
Die Produktreihen von AEG heißen:
- AEG Wärmepumpentrockner 7000er Serie
- AEG Wärmepumpentrockner 8000er Serie
- AEG Wärmepumpentrockner 9000er Serie
Zu welcher Produktserie ein Trockner gehört, ist meist nicht explizit angegeben bei Händlern oder AEG selbst.
Aber du kannst dir die Antwort auf diese Frage ganz einfach herleiten: die Modellbezeichnung der Wärmepumpentrockner von AEG enthält am Anfang ein „T“ und dann folgt eine Zahl darauf.
Wenn diese Zahl eine Sechs ist, gehört der Trockner zur 6000er Reihe. Wenn es eine Sieben ist, gehört der Trockner zur 7000er Reihe. Bei einer Acht ist es die 8000er Reihe und bei einer Neun wurde der Trockner innerhalb der 9000er Reihe gebaut.
In den folgenden Absätzen werden wir dir die Vor- und Nachteile der jeweiligen Produktreihen näher erklären.
Worum handelt es sich bei AEG Wärmepumpentrocknern aus der 7000er Serie und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?
Wärmepumpentrockner der 7000er Serie sind bereits energieeffizienter als diejenigen der 6000er Reihe und sie weisen einen Teil der AEG-Technologien auf.
Gerade die SensiDry-Technologie, die dafür sorgt, dass sich die Gewebefasern deiner Kleidungsstücke nicht verändern, stellt dabei ein massives Plus dar. Die 7000er Trockner lassen eine Füllmenge von sieben bis acht Kilogramm zu.
Worum handelt es sich bei AEG Wärmepumpentrocknern aus der 8000er Serie und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?
Herausstechende Eigenschaft der sehr energieffizienten AEG Wärmepumpentrockner der 8000er Serie ist die AbsoluteCare-Technologie, die seit dieser Serie verwendet wird.
Außerdem sind die 8000er-Trockner von AEG mit einer sieben bis 9 Kilogramm fassenden Kleidertrommel ausgestattet. Das spart dir die eine oder andere Trommelladung.
Worum handelt es sich bei AEG Wärmepumpentrocknern aus der 9000er Serie und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?
Getrost kannst du die Wärmepumpentrockner der 9000er Reihe von AEG als Premium-Trockner bezeichnen, da sie alle Wäschetechnologien beinhalten, die die Firma AEG hat.
Es handelt sich bei diesen Trocknern um sehr energieffiziente Modelle, die genau wie die 8000er Reihe eine große Wäschetrommel mit einer Füllmenge bis zu neun Kilogramm aufweist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du AEG Wärmepumpentrockner vergleichen und bewerten
Einmal kannst du bei der Entscheidung für einen Wärmepumpentrockner von AEG den Weg der Suche nach Produktserien gehen, es gibt jedoch auch eine Reihe anderer Kriterien, die für deinen Kauf wichtig sein können.
Zu diesen Kaufkriterien haben wir dir die wichtigsten Informationen herausgesucht:
Füllmenge
Als wichtigstes Kaufkriterium haben wir die Füllmenge, also das maximale Gewicht der Kleider, die der Trockner pro Füllung beherrschen kann, ausgemacht. Diese ist natürlich gerade für größere Haushalte essentiell. Eine zu geringe Füllmenge bedeutet häufigeres Trocknen.
Wie bereits im Abschnitt der Arten von Wärmepumpentrocknern angedeutet, gibt es Unterschiede zwischen dein einzelnen Produktreihen. Diese möchten wir dir im Folgenden gerne tabellarisch aufzeigen:
AEG 6000er Serie | AEG 7000er Serie | AEG 8000er Serie | AEG 9000er Serie |
---|---|---|---|
7 – 8 kg | 7- 8 kg | 7 – 9 kg | 7 – 9kg |
Die Trommeln der 8000er und 9000er Serie sind etwas größer als die der unteren Produktserien.
Effizienzklassen
Die Effizienz deines Wärmepumpentrockners stellt unter Umständen ein weiteres, großes Kriterium für den Kauf eines (neuen) Gerätes für dich dar.
Dabei kommt es auf die Energieeffizienzkennzeichnung, also die daraus hervorgehenden Energieeffizienzklassen und die Kondensationsklasse an.
Die Energieeffizienzklassen sind analog zum amerikanischen Schulsystem eingeteilt – A bedeutet eine sehr gute und hohe Effizienz, also den Verbrauch möglichst weniger Ressourcen, D und E kennzeichnen Energiefresser.
Die Energieeffizienzklassen verteilen sich wie folgt über die bereits vorgestellten Produktserien:
AEG 7000er Serie | AEG 8000er Serie | AEG 9000er Serie |
---|---|---|
A+ | A++ oder A+++ | A++ oder A+++ |
Damit wird deutlich, dass die Trocknergeräte mit Wärmepumpe von AEG besonders energieeffizient sind.
Eine weitere Größe, die dir bezüglich der Effizienz von Wärmepumpentrocknern Auskunft geben kann, ist die Kondensationsklasse. Sie vermittelt dir einen Eindruck darüber, wie hoch die Kondensationswirkung bei Wäschetrocknern ist, also die Frage, wie viel Wasser aus den Kleidern gesogen wird während eines Trockungsvorgangs.
Die Kondensationsklassen folgendem gleichen Benotungssystem wie die Energieeffizienzklassen – die Benotung „A“ entspricht „sehr gut“.
Die Kondensationsklassen sehen bezogen auf die Produktreihen der Marke AEG wie folgt aus:
AEG 7000er Serie | AEG 8000er Serie | AEG 9000er Serie |
---|---|---|
A oder B | B | A oder B |
Achtung: bitte bedenke, dass sich die konkreten Werte in Kilowattstunden beziehungsweise dem kondensierten Wasser in Litern je nach Beladung und Feuchtigkeit der Kleider unterscheiden können.
Funktionen und Programme
Bei deiner Entscheidung kann es dir auch behilflich sein, zu wissen, welche Funktionen AEG-Wärmepumpentrockner haben können.
Mit dem Wissen um folgende Funktionen, die du bei AEG-Geräten finden kannst, kannst du deine Entscheidung treffen:
- Änderung der Drehrichtung der Trommel: um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten.
- Auffrisch-Funktion: basierend auf der ProSteam-Technologie kann damit der Tragekomfort deiner Wäsche erhöht werden.
- Extra große Einfüllöffnung: manche der AEG-Modelle weisen eine extra große Tür auf, sodass es manchmal sogar möglich ist, die Ladung eines ganzen Wäschekorbs einfach hineinzustopfen.
- LED-Display: alle Trockner, die wir finden konnten, haben ein LED-Display, auf dem gut lesbar Einstellungen und Fehler zu finden sind.
- LED-Trommelbeleuchtung: einige Trommeln sind beleuchtet, sodass du von außen einen Blick darauf werfen kannst oder beim Herausholen der Wäsche auch die letzte Socke erwischst.
- Leuchte oder Informationsanzeige für Wärmetauscher, Sieb und Behälter: sollte ein Problem beim Wasserbehälter, Sieb oder Wärmetauscher vorliegen, gibt es bei vielen AEG-Modellen eine Leuchte, die dich darüber informiert.
- Programmablaufanzeige: einige Trockner können dir auch anzeigen, in welchen Phasen das eingestellte Programm ablaufen wird.
- Restzeitanzeige: damit wird dir angezeigt, wie lange dein Trockner noch braucht, bis er fertig ist.
- Reversierautomatik: eine Reversierautomatik sorgt dafür, dass sich die Trommel deines Trockners in beide Richtung drehen kann, wodurch die Wäsche besser trocknet.
- Startzeitvorwahl: ähnlich wie bei einem Wecker kannst du mit dieser Funktion einstellen, wann das Trockenprogramm, das du eingestellt hast, starten soll.
- Wasserhärteprogrammierung: gerade die neueren Modelle lassen es zu, zu programmieren, ob eine Enthärteeinrichtung aktiv werden soll und das kondensierte Wasser enthärtet werden soll.
- Wifi beziehungsweise WLAN: in der 9000er Reihe gibt es Trocknermodelle, die es ermöglichen, sie über eine App zu steuern, die via WLAN mit dem Trockner kommuniziert.
Auf folgendem Bild kannst du eine Nahaufnahme des Bedienfelds eines AEG Wärmepumpentrockners sehen:
Neben den beschriebenen Funktionen sollte ein Trockner natürlich gerade das Trocknen beherrschen. Zu diesem Zweck gibt es verschiedene Programme bei AEG-Geräten, die mit ihren Einstellungen auf verschiedene Materialien eingehen.
Du kannst dabei zwischen folgenden Programmarten unterscheiden:
- Programme für Mischgewebe: Schranktrocken, Extratrocken, Bügeltrocken
- Programme für Baumwolle: Schranktrocken, Starktrocken, Extratrocken
- Sonderprogramme: Bettwäsche XL, Baumwolle ECO (besonders energiesparend), Baumwolle, Feinwäsche, Leichtbügeln, Mix XL (bei gemischten Materialien), Outdoor, Seide, Mischgewebe, Wolle
Nicht jedes Modell der Firma AEG kann alle Funktionen vorweisen, weshalb du bei deiner Recherche darauf achten solltest, dass die Programme auch denen entsprechen, die du gerne haben möchtest.
Maße und Unterbaufähigkeit
Bei unseren Recherchen konnten wir nicht feststellen, dass die Maße der AEG-Trockner voneinander abweichen. Offenbar stellt die Firma ihre Modelle immer in denselben Maßen her.
Du kannst folgende Maße für die Geräte einplanen:
- Höhe: 85 cm
- Breite: 60 cm
- Tiefe: 66 cm
Bei der Frage, ob die Wärmepumpentrockner von AEG unterbaugeeignet sind, können wir dir folgende Antwort geben: ja! Nahezu alle Modelle, die wir finden konnten, haben den bestätigenden Vermerk dazu in ihren Beschreibungen.
Wie du einen AEG Wärmepumpentrockner mitten im Regal und praktischerweise auf Augenhöhe unterbringen kannst, zeigt dieses Bild:
Lautstärke
Auch für die Lautstärke von AEG Trocknern mit Wärmepumpe konnten wir einen einheitlichen Wert ausmachen. Die AEG Trockner haben einen maximalen Lautstärkewert von 70 Dezibel.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema AEG Wärmepumpentrockner
Wo werden AEG Wärmepumpentrockner gebaut?
Die AEG-Trockner werden hauptsächlich in Polen, Italien und Ungarn gebaut, nachdem der ehemals große deutsche Konzern in den 1980er Jahren erst zur Daimler Benz AG gehörte und dann aufgelöst wurde.
Heute halten verschiedene Unternehmen die Markenrechte an AEG-Produkten. Für den Bereich der Trockner ist das der schwedische Konzern Elektrolux.
Welche Garantie gewährt AEG auf seine Wärmepumpentrockner?
Für seine elektrischen Geräte gewährt AEG die gesetzlich vorgegebene Garantie von zwei Jahren. Innerhalb dieser Zeit werden Mängel oder Defekte bei nicht-mutwilliger Zerstörung in der Regel kostenlos repariert.
Wie schließe ich meinen AEG Wärmepumpentrockner an?
Die Antwort auf diese Frage ist denkbar simpel:
Da das Wasser deines AEG-Wärmepumpentrockners in einem Behälter gesammelt wird, brauchst du keinerlei Anschlüsse vorzunehmen.Es genügt, den ausgerichteten Trockner per Steckdose an die Stromzufuhr anzuschließen.
Achte dabei darauf, dass die Spannung der Steckdose mit derjenigen, die das Gerät braucht, übereinstimmt.
Wie kann ich meinen AEG Wärmepumpentrockner reinigen?
Die Wartung, Pflege oder Reinigung deines AEG Wärmepumpentrockners ist der Schlüssel für eine möglichst lange Lebensdauer des Geräts.
Wir haben dir einige Tipps für die jeweiligen Bestandteile des Trockners zusammengestellt:
- Filter beziehungsweise Flusensieb: das Flusensieb deines AEG Wärmepumpentrockners solltest du regelmäßig öffnen und mit der bloßen Hand die Fusseln entfernen, um zu gewährleisten, dass die volle Trocknungskraft bestehen bleibt.
- Wärmetauscher (Kondensator) und Lamellen: den Wärmetauscher solltest du sehr vorsichtig behandeln, da sich seine Lamellen nicht verbiegen dürfen. Achte darauf, die Pumpe darin nicht kaputt zu machen. Am besten nutzt du einen Nasssauger zum Absaugen der Flusen und ein feuchtes Tuch, um Kalkrückstände zu entfernen.
Tipp: solltest du dir nicht sicher sein, wo die jeweiligen Teile bei deinem Wärmepumpentrockner zu finden sind, kannst du in der Bedienungsanleitung nachsehen. Dort gibt es auf einer der ersten Seiten oft eine Skizze des ganzen Trockners mit Beschriftung.
Wie du den Wärmetauscher deines AEG Wärmepumpentrockners reinigen kannst, zeigt dieses Video:
Welche Probleme gibt es mit AEG Wärmepumpentrocknern und wie kann ich diese beheben?
Bei unseren Recherchen sind wir immer wieder auf Probleme gestoßen, die Besitzer von AEG Wärmepumpentrockner häufig geschildert haben.
Wichtig: vor der Fehlersuche solltest du sicherstellen, dass der Strom an deinem Wärmepumpentrockner abgestellt ist.
Die häufigsten Probleme haben wir dir einmal aufgelistet und mit kurzen Hinweisen zu ihrer Lösung versehen:
- bleibt bei einer Minute stehen: hier deutet alles darauf hin, dass der Wärmetauscher gereinigt werden muss. Dieser kann bei fast allen AEG-Wärmepumpentrocknern für diesen Zweck herausgenommen werden.
- braucht lange / trocknet zu lange: hier könnte ein Problem mit dem Lüfter vorliegen, sodass die feuchte Luft nicht abtransportiert wird und die Sensoren erkennen, dass ein längerer Trockengang nötig ist.
- bricht ab / geht aus: ein Fehler in der Elektronik können hier Auslöser für das Nicht-Funktionieren sein. Wir empfehlen, hierfür einen Fachmann aufzusuchen.
- dreht nicht / keine Funktion: ist die Stromzufuhr richtig angeschlossen? Überprüfe sowohl das Kabel, als auch den Stecker.
- heizt nicht: neben einer möglicherweise fehlerhaften Stromversorgung kann hier die Heizeinheit des Trockners einen Defekt aufweisen. Auch hier ist es ratsam, einen Fachmann zu befragen.
- kein Strom: ist das Kabel deines Trockners intakt? Finden sich irgendwo Bruchstellen? Ist die Sicherung für den Bereich, an dem der Trockner steht, auf „an“ gestellt?
- kein Wasser im Behälter: der Wärmetauscher könnte hier kaputt sein, sodass sich das Wasser an Stellen im Trockner sammelt, wo es nicht hingehört.
- laute Geräusche: ein sehr häufiger Grund hierfür ist ein defektes Trommellager, sodass die Trommel des Trockners nicht mehr richtig abgefedert wird und irgendwo gegen etwas schlägt. Auch Defekte im Antriebsriemen oder Motor können ursächlich sein.
- quietscht / pfeift: bei einem penetranten Pfeifen oder Quietschen können die Kondensatorpumpe oder der Antriebsriemen des Motors defekt sein.
- trocknet nicht / Wäsche noch feucht: neben vielfältigen technischen Ursachen (Wärmetauscher, Stromzufuhr) kann hier auch das Problem vorliegen, dass du ein Programm gewählt hast, das nicht zum Material deiner Kleidung passt.
- verliert Wasser: womöglich befinden sich irgendwo auf dem Weg von der Trommel in den Auffangbehälter Flusen, die den Weg des Wassers verstopfen, weshalb es sich an an derer Stelle einen Weg sucht.
- wird nicht warm: hier deutet alles auf einen Defekt beim Wärmetauscher hin.
Für viele der genannten Probleme lässt sich, wie bei neueren technischen Geräten üblich, ein Fehlercode auslesen. Eine Übersicht über die Fehlercodes und ihre Bedeutungen kannst du in der Bedienungsanleitung finden.
Folgendes Video zeigt dir, wie du das Prüfprogramm eines 8000er Wärmepumpentrockners von AEG aufrufen kannst, mit dem sich Fehler erkennen lassen:
Woher bekomme ich Ersatzteile für meinen AEG Wärmepumpentrockner?
Auf der Suche nach Ersatzteilen kannst du nach darauf spezialisierten Hausgerätetechnikern Ausschau halten. Ebenfalls gibt es online eine Vielzahl von Shops, die Ersatzteile anbieten.
Auch von AEG gibt es einen Ersatzteile-Service. Diesen findest du auf deren Homepage.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.heimwerker-news.de/waermepumpentrockner-heimwerker-ratgeber/
[2] https://www.hausjournal.net/waeschetrockner-anschliessen
[3] https://www.aeg.de/support/warranty-information/
Bildquelle: alexlmx/ 123rf.com