
Unsere Vorgehensweise
Waschmaschinen werden nicht nur aus praktischen, sondern auch und vor allem aus hygienischen Gründen gebraucht. Sie beseitigen nämlich nicht nur offensichtliche Flecke, Verschmutzungen und unangenehme Gerüche – sie entfernen auch Bakterien und Milbenkot. Prinzipiell ist eine Waschmaschine somit eine große Unterstützung für deinen Haushalt.
“Aus Erfahrung Gut” (AEG) ist ein bekannter Slogan, der von der Firma in der Werbung verwendet wird. Damit auch du eine positive Erfahrung mit einer AEG Waschmaschine machen kannst, haben wir hier ein paar Informationen dazu aufbereitet.
Bei unserem AEG Waschmaschinen Test 2019 wollen wir dir diese Geräte etwas näher vorstellen. Wir liefern dir wichtige Informationen über verschiedene Waschmaschinenarten, sowie Kriterien, die du vor dem Kauf berücksichtigen solltest. Mit unserem Testartikel solltest du in der Lage sein, die für dich richtige AEG Waschmaschine zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 AEG Waschmaschine Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine AEG Waschmaschine kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von AEG Waschmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Waschmaschinen von AEG vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema AEG Waschmaschine
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- AEG Waschmaschinen werden ausschließlich in Deutschland hergestellt und das Unternehmen besteht schon seit 1883 und gehört mittlerweile zur Electrolux Gruppe.
- Die Marke AEG bietet dir Waschmaschinen in verschiedenen Arten an. Du kannst sie als klassische Frontlader, Toplader, Einbauwaschmaschinen oder Waschtrockner erwerben.
- Das Unternehmen steht für Innovation und entwickelt stets neue hochmoderne Technologien, die dir deinen Alltag erleichtern sollen. Mit der Steamfunktion kannst du beispielsweise deine Wäsche zwischendurch auffrischen und schützt die Wäsche vor Knitterfalten.
AEG Waschmaschine Test: Favoriten der Redaktion
Die beste AEG Waschmaschine für schonende Waschvorgänge
schonende und leise WaschvorgängeMit der AEG Waschmaschine aus der Serie 8000 wird Effizienz mit innovativer Technologie vereint. Die Waschmaschine zeichnet sich aus durch:
- Technologie, um Zeit, Wasser und Strom zu sparen
- PlusDampf Funktion sorgt für bis zu ein Drittel weniger Falten in der Wäsche
- Woolmark Green Zertifikat (bestätigt schonenden Waschvorgang)
- ÖKOMix Technologie
- Mengenautomatik
- Kindersicherung
Dank der ÖKOMix Technologie wird Waschmittel und Weichspüler vollständig aufgelöst und du erreichst überzeugende Waschergebnisse für bis zu 5kg in nur einer Stunde.
Die beste AEG Waschmaschine mit Trockner
KnitterschutzDieser Waschtrockner von AEG erleichtert dir deinen Alltag, indem er deine Wäsche sowohl wäscht als auch trocknet, da die Maschine einen integrierten Kondenstrockner besitzt. Der Waschtrockner überzeugt dich auch durch weitere Merkmale:
- Öko Inverter Motor – sehr leiser Betrieb & lange Lebensdauer
- Schontrommel
- Mengenautomatik
- DualSense-Technologie
- Individuelle Trockenzeiteinstellung
- breite Einfüllöffnung
- Individuelle Trockenzeiteinstellung
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine AEG Waschmaschine kaufst
Was unterscheidet AEG Waschmaschinen von anderen Herstellern?
Mit innovativen, intelligenten Technologien und einem stets modernem Design sorgt AEG für eine hohe Produktqualität.
AEG bietet einen professionellen Service und eine kompetente Kundenbetreuung.
Wo kann man eine AEG Waschmaschine käuflich erwerben?
Geschäfte wie “Saturn” oder auch “Mediamarkt” haben AEG Waschmaschinen stets in ihrem Sortiment.
Abgesehen von Elektrogeschäften kannst du Waschmaschinen der Marke AEG auch online erwerben. Neben „Amazon“ bieten dir auch Online-Versandhändler wie “Otto”, “Universal”, oder “Quelle” diese Waschmaschinen an.
Auf Portalen wie “Geizhals“ oder “Idealo“ kannst du einen Preisvergleich durchführen. Bist du dir noch unsicher, solltest du dich direkt im Geschäft beraten lassen.
Was kostet eine Waschmaschine von AEG?
Modell | Preisspanne |
---|---|
“klassische Waschmaschine“ | 400 € – 1.160 € |
Toplader | 380 € – 860 € |
Waschtrockner | 630 € – 1460€ |
Sind Ersatzteile und Zubehör für AEG Waschmaschinen erhältlich?
Einzelstück | Nutzung |
---|---|
Filterdichtung | Bei beschädigten oder alten Filterdichtungen kann Wasser aus dem Filterdeckel austreten dies kann mit einer neuen Filterdichtung behoben werden. |
Waschmaschinenfilter | Flusenfilter sorgen dafür, dass Flusen und andere Objekte zurückgehalten werden, um Verstopfungen und Undichtigkeiten zu vermeiden. |
Ablaufpumpenfilter | Dieser wirkt vorbeugend gegen Verstopfungen im Hydrauliksystem der Waschmaschine. |
Wäschesäcke | Schützden empfindliche Wäsche, wie Büstenhalter oder Babysocken während des Waschgangs und verhinder die Abnutzung und Beschädigung der Wäsche. |
Unterbausockel | Dadurch steht deine Waschmaschine höher und das Be- und Entladen der Maschine wird leichter außerdem bietet der Sockel Stauraum für beispielsweise Waschmaschinenpflegeprodukte. |
Antivibrationskissen | Kommen unter deine Waschmaschine und dienen als Schwingungsdämpfer dies schont sowohl deine Maschine als auch deinen Boden. |
Zwischenbaurahmen | Dies ermöglicht dir deinen Trockner sicher und platzsparend auf der Waschmaschine zu platzieren. Mit einer ausziehbaren Ablage wird dir das Be- und Entladen des Trockners erleichtert. |
Clean und Care Box | Diese Beutel sollten ca. einmal im Monat verwendet werden, um Kalkablagerungen zu entfernen. |
Welche Alternativen gibt es zu Waschmaschinen von AEG ?
Als Alternative zu anderen Herstellern und einer AEG Waschmaschine könntest du auch in einen Waschsalon gehen, um deine Wäsche zu reinigen. Wenn du zum Beispiel keinen Anschluss in deinem zu Hause hast oder einfach keinen Platz dann könnte dies eine passende Alternative für dich sein.
Außerdem stellt sich die Frage, ob sich eine Waschmaschine auf Dauer rentieren würde, dies hängt von deinem persönlichen Bedarf und den Kosten des Waschsalons oder der Waschmaschine ab.
Entscheidung: Welche Arten von AEG Waschmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine AEG Waschmaschine kaufen möchtest, gibt es prinzipiell mehrere Alternativen. Alle Waschmaschinenarten sind dazu da, deine Wäsche zu reinigen, aber manche Typen passen vielleicht besser zu dir als andere.
- “klassische” Waschmaschine
- Kombination mit Trockner
- Einbauwaschmaschine
- Toplader
AEG Frontlader
Wenn wir von einer “klassischen” Waschmaschine reden dann meinen wir damit, dass diese keine zusätzlichen Funktionen, wie Trocknerfunktion oder andere Merkmale, wie von oben befüllbar aufweist oder in die Wand eingebaut wird, sprich eine Frontlader Maschine.
Frontlader sind die wohl gängigsten Waschmaschinenmodelle und haben wenige Nachteile. Größter Nachteil ist wohl, dass du nach vorne hin freien Platz zum Öffnen brauchst.
Waschtrockner von AEG
AEG bietet dir auch die Möglichkeit von sogenannten Waschtrockner an. Dies ermöglicht dir deine Wäsche im selben Gerät zu waschen und zu trocknen.
AEG Einbauwaschmaschine
Der wohl größte Vorteil einer Einbauwaschmaschine ist, dass sie optisch unauffällig sind und sich so zum Beispiel gut in dem Gesamtbild deiner Küche einfügen. Einbauwaschmaschinen sind Optisch wohl die ansehnlichste Art der Waschmaschinen.
Einbauwaschmaschinen sind meist allerdings kleiner als Frontlader und haben somit auch weniger Platz für deine Wäsche.
Toplader der Marke AEG
Wie dir der Namen vielleicht schon verraten mag, werden Topladermaschinen von oben befüllt. Deshalb kannst du auch nachdem die Waschmaschine gestartet hat noch nachträglich Wäsche in die Maschine werfen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Waschmaschinen von AEG vergleichen und bewerten
Wir haben dir nun schon verschiedene Modelle von AEG Waschmaschinen vorgestellt. Damit du richtige für dich findest, haben wir noch einige Kriterien zum Vergleich herausgesucht und gehen hier genauer auf diese ein.
Zusatzfunktionen
Eingebauter Wasserenthärter
AEG bietet Waschmaschinen an, die mit ihrer einzigartigen SoftWater-Technologie dafür sorgen, dass das Wasser in der Maschine enthärtet und von Mineralien befreit wird. Das heißt, dass deine Wäsche mit weichem, kalkfreiem Wasser gewebeschonend gewaschen wird.
Diese Technologie sorft dafür, dass das Waschmittel seine volle Wirkung bereits bei niedrigen Temperaturen entfaltet und deine Kleidung Farbe, Form und Qualität beibehält.
Steuerung per App
Die AEG Care App bietet dir die Möglichkeit deine Waschmaschine einfach über App zu bedienen. Die App liefert dir Pflegehinweise zu deiner Wäsche, benachrichtigt dich, wenn das Waschmittel knapp wird oder die Maschine fertig mit der Wäsche ist. Dieses App ist kompatibel mit der Lavamat Waschmaschine der 9000er Serie und dem Wäschetrockner Lavatherm der 8000er Serie.
ProSense Technologie
Waschmaschinen oder Waschtrockner von AEG, die mit der ProSense-Technologie ausgestattet sind passen sich immer an deinen Waschgang an. Beim Beladen der Maschine wird das Gewicht deiner Wäsche genau gewogen und die Waschzeit daran angepasst.
Dadurch sparst du Zeit und deine Wäsche wird nicht länger als notwendig gewaschen. Diese AEG Maschinen sind energiesparend und somit auch gut für die Umwelt.
ProSteam Funktion
Die ProSteam Technologie frischt deine getragene Kleidung schnell auf, dank integriertem Dampfprogramm. Du kannst die Funktion ohne Waschvorgang oder am Ende eines Waschvorgangs nutzen. Die Funktion verringert die Faltenbildung und spart dir somit Zeit beim Bügeln.
Gerüche werden schnell beseitigt, Knitterfalten reduziert und die Fasern deiner Kleidung werden geschont. Das Ganze funktioniert dadurch, dass eine kleine Wassermenge im Bottich der Maschine erhitzt wird und der Dampf in die Trommel dringt.
Energieverbrauch
Wenn du dir eine Waschmaschine zulegst, muss dir klar sein, dass diese Strom braucht. Waschmaschinen werden deinen jährlichen Stromverbrauch definitiv erhöhen darum kann es nicht schaden, wenn du dir vor dem Kauf den Energieverbrauch der AEG Waschmaschinen ansiehst.
Fassungsvermögen
Beim Fassungsvermögen gibt es meist keine großen Unterschiede zwischen den AEG Waschmaschinentypen. Dennoch brauchen Familien zum Beispiel mehr Fassungsvermögen als Singles und darum kann es nicht schaden, wenn du einen Blick auf diese Produktinformation wirfst.
Diese Kriterien haben wir dir hier überblicksmäßig in einer Tabelle mit den Waschmaschinenarten von AEG zusammengefasst:
-
-
Waschmaschinentyp Fassungsvermögen Energieverbrauch Frontlader 8 – 9 kg 97 – 174 KWh Toplader 6 – 7 kg 91 – 157 KWh Waschtrockner Füllmenge Waschen 8 – 10 kg, Füllmenge Trocknen 4 -6 kg 814 – 1060 KWh Einbauwaschmaschine 7 – 8 kg 190 – 198 KWh.
-
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema AEG Waschmaschine
Nachdem du dir nun ausreichend Informationen über Waschmaschinen der Marke AEG angeeignet hast, geben wir dir noch ein paar abschließende Informationen für die Benutzung deiner Waschmaschine mit.
Es kann sein, dass sich in deiner neuen Waschmaschine eventuell Prüfwasserreste vom Testlauf beim Hersteller befinden. Darum empfehlen wir dir vor der ersten Nutzung ein kurzes Waschprogramm durchzuführen.
Wo kommt was rein?
AEG Waschmaschinen unterscheiden sich hier grundsätzlich nicht von anderen. Es gibt drei Fächer oder Kammern in die du Waschmittel, Weichspüler und Enthärter/Entkalker einfüllen kannst.
Das rechte Fach (I) kann für Vorwaschmittel oder Entkalker benutzt werden. Links (II) befindet sich die Kammer für das normale Waschmittel und in der Mitte ist das Fach für Weichspüler.
Es gibt auch Waschmittel in Form von Pods (kleine Plastikpäckchen), diese kommen direkt in die Waschmaschinentrommel und lösen sich dort auf.
Reinigung
Deine Waschmaschine benötigt manchmal auch eine Reinigung. Zum Beispiel muss das Flusensieb gereinigt werden. Ein verdrecktes Flusensieb kann viele Probleme verursachen allerdings werden diese meist leicht mit einer Reinigung auch wieder gelöst.
Probleme die eventuell auf ein verdrecktes Sieb hinweisen:
1. Unangenehme Gerüche in der Maschine
2. Unangenehm riechende Wäsche
3. Maschine lässt sich nach dem Waschen nicht mehr öffnen
4. Schleuderfunktion funktioniert nicht mehr
5. Wasser wird nicht mehr abgepumpt
Wie du dein Flusensieb ganz einfach reinigst, zeigt dir dieses Video
Fehlermeldungen
Wir haben einige bekannte Fehlermeldungen (erscheinen am Waschmaschinendisplay) gesammelt und erklären dir hier, was sie bedeuten und was getan werden muss.
“E40” weist daraufhin, dass es Probleme mit der Tür gibt, sprich diese nicht richtig verschlossen ist und somit nicht mit dem Waschvorgang angefangen werden kann. Hilft nochmaliges richtiges Verschließen nicht und die Meldung wird immer noch angezeigt, stecke das Netzteil aus, warte ein paar Minuten und stecke die Maschine wieder an.
“E10” oder “C1” diese Fehlermeldungen bedeuten, dass es Probleme mit der Wasserzufuhr gibt. Überprüfe, ob der Wasserhahn aufgedreht ist, ansonsten überprüfe die Position des Ablaufschlauch, führe einen Reset (aus und wieder einstecken) durch. Eventuell hast du auch eine Verstopfung wegen zu viel Waschmittel, um das Problem zu beheben, verwende einen heißen Waschvorgang ohne zusätzlichem Waschmittel.
“E20” bedeutet, dass dein Flusensieb verstopft ist oder, dass es ein Durchlauf Problem gibt. Solltest du dein Sieb bereits gereinigt haben und die Meldung erscheint immer noch dann kann es sein, dass ein Fremdkörper in den Schläuchen sitzt.
“C9” Mögliche Ursache für diese Fehlermeldung könnte eine Unwucht während einer Schleuderphase bedeuten. Hier wird meist ein Reset empfohlen. AEG beschreibt den Reset in folgenden Schritten:
- Schließe die Tür und stelle den Programmwahlschalter auf Null.
- Drücke die beiden oberen Tasten (Einweichen und Vorwäsche).
- Drehe gleichzeitig den Programmwahlschalter gegen den Uhrzeigersinn auf das Programm Schonschleudergang. Lass die beiden Tasten los und drehe den Programmwahlschalter weiter gegen den Uhrzeigersinn bis auf Aus (fast eine ganze Umdrehung).
- Starte einen normalen Waschgang. Wenn das Display weiterhin den Fehler C9 anzeigt, sind möglicherweise die Lager des Motors defekt.
- Setze das Gerät nur einmal zurück. Ein häufiges Zurücksetzen trägt zum Verschleiß des Motors bei.
(Quelle: support.aeg.com)
Es gibt natürlich noch weitere Meldungen und wir empfehlen dir, wenn du dir unsicher bist oder nicht weiterkommst, wende dich an einen Reparaturservice beziehungsweise den Kundenservice von AEG.
Auf der AEG Website kannst du außerdem den Fehlercode, der dir angezeigt wird eingeben und du bekommst Informationen dazu, was dieser bedeutet und wie du den Fehler beheben kannst.
Garantie
AEG bietet auf alle Produkte eine 2-Jahres Garantie ab dem Kaufzeitpunkt. Die Garantie lässt sich mit einer Garantieerweiterung verlängern mit dem Repair&Protect Rundumschutz.
Im Preis der Verlängerung sind nicht nur alle Service- und Ersatzkosten enthalten – ab Abschluss bekommst du auch zwei weitere Jahre Versicherungsschutz für alle unbeabsichtigten Schäden. Wenn eine Reparatur nicht mehr möglich oder sinnvoll ist, erhältst du ein gleichwertiges Neugerät.
Für die finanzielle Sicherheit im Schadfall nach Ablauf der Herstellergarantie bezahlt man 299 €. Du musst danach innerhalb der 2 Jahre nichts mehr sonst für Reparaturen oder Ersatzteile bezahlen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://newsroom.electrolux.com/de/2017/07/11/my-aeg-app-1-0-perfekte-waschepflege-dank-smarter-technologie/
[2] https://www.aeg.de/support/
Bildquelle: Kachmar/ 123rf.com