
Es gibt einige Bereich im Leben in denen es Sinn macht zu sparen, bei Versicherungen, Strom oder den Benzinkosten zum Beispiel, aber nicht bei der eigenen Sicherheit. Durch moderne Technik ist möglich eine große Anzahl von Bewegungsmeldern, Öffnungsmeldern und Videokameras miteinander zu verbinden. Selbst durch eine massive Wand hindurch kann man den Alarm auszulösen. Wenn man nicht Zuhause ist, informieren einen moderne Funk Alarmanlage per SMS oder Anruf. Jetzt denkst du bestimmt, so eine Funk Alarmanlage muss ja eine Menge kosten – nicht unbedingt.
Mit unserem großen Funk Alarmanlagen Test 2023 wollen wir dir dabei helfen die für dich beste Funk Alarmanlage zu finden. Informationen zu den Vds-Klassen, der Störanfälligkeit und den verschiedenen Erweiterungen haben wir für dich vorbereitet. Außerdem haben wir dir die Vor- und Nachteile die eine Funk Alarmanlage mit sich bringen aufgelistet. Das soll dir die Entscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei der Wahl der richtigen Funk Alarmanlage sollte man darauf achten eine moderne Alarmanlage auszuwählen die GSM sowie App Support bietet. Die Funk Alarmanlage sollte in der Lage sein nicht nur stille Alarme sondern auch einen Sirenen Alarm auszulösen.
- Eine wichtige Eigenschaft einer jeden Funk Alarmanlage ist die Erweiterbarkeit. Hier sollte man von Anfang an darauf achten, je nach Fläche die überwacht werden soll, eine Funk Alarmanlage zu kaufen, die genügend Kapazitäten besitzt um etwaige erweiterbare Komponenten anzuschließen.
- Wer auf Nummer sicher gehen und eventuell noch bei seiner Versicherung sparen will, sollte zu einer Funk Alarmanlage greifen die von der Vds zertifiziert worden ist.
Funk Alarmanlage Test: Die Favoriten der Redaktion
- Die beste Funk Alarmanlage für Einsteiger
- Die beste Allround Funk Alarmanlage
- Die beste Mittelklasse Funk Alarmanlage
- Die beste Profi Funk Alarmanlage
Die beste Funk Alarmanlage für Einsteiger
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das tiwee A1 Starter Kit ist unsere Wahl in der Kategorie beste Funk Alarmanlage für Einsteiger und für Sparfüchse. Du bekommst hier für einen geringen Preis 2 Fenster- und Türsensoren, eine Sirene sowie eine Fernbedienung. Du kannst das A1 Starter Kit mit bis zu 40 zusätzlichen Sensoren erweitern.
Die Sensoren werden per Batterie betrieben und das Anbringen geht ohne lästiges Bohren. Die Reichweite der Sensoren sowie der Fernbedienung, liegt laut Erfahrungsberichten bei rund 30m. Dies ist quasi eine absolutes Basisset, das den Einbrecher nur erschrecken kann. Wenn das genau das Richtige für dich ist, dann kannst du hier bedenkenlos zuschlagen.
Die beste Allround Funk Alarmanlage
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Bei der besten Allround Funk Alarmanlage haben wir uns für das Set M2BX-4-N der Marke MultiKon entschieden. Das Set enthält eine Alarmzentrale, eine Sirene für den Innebereich, vier Bewegungsmelder, neun Tür-/Fensterkontakte und 2 Fernbedienungen. Die Funk Alarmanlage kannst du über das hauseigene WLAN steuern.
Bis zu 100 weitere Sensoren können angeschlossen werden. Du kannst die Anlage auch teilscharf stellen, das heißt nur bestimmte Sensoren sind aktiv, z.B. wenn du zuhause bist. Eine eigene App für Android ist ebenfalls vorhanden. Wenn du eine gute Allround Funk Alarmanlage suchst, bist du hier absolut richtig.
Die beste Mittelklasse Funk Alarmanlage
Keine Produkte gefunden.
Unsere Wahl für die beste Mittelklasse Funk Alarmanlage geht an das Set von Blaupunkt mit der Bezeichnung SA 2700. Das Alarmsystem wurde extra für den einfach Selbsteinbau konzipiert. Die Alarmanlage funkt auf einer laut Verkäufer europaweit geschützen Frequenz. Ein bis zu 18 Stunden Notstrom Akku ist ebenfalls enthalten.
In diesem Set sind eine Alarmzentrale, je ein Öffnungs- und Bewegungsmelder, sowie eine Fernbedienung enthalten. Das Set lässt sich beliebig mit bis zu 30 weiteren Sensoren erweitern. Eine eigene App gibt es für iOS und Android.
Die beste Profi Funk Alarmanlage
Im Bereich der Profi Funkalarmanlagen haben wir uns für eine Deluxe-Variante aus dem teuersten Segment entschieden: Für das Komplett Set SP310 von Safe2Home. In diesem Set gibt es einige Besonderheiten z.B. zwei RFID Chips mit denen du die Alarmanlage schnell an- und ausschalten kannst, sowie eine Außensirene. Ansonsten sind acht Fenstersensoren, ein Bewegungsmelder, zwei Fernbedienungen sowie eine Alarmzentrale enthalten.
Des weiteren gibt es ein paar einzigartige Features z.B. arbeitet die Profi Funk Alarmanlage mit einer wechselnden Frequenz, die Fehlalarme und Sabotage vorbeugen soll. Ein Notstromakku ist ebenfalls enthalten. Außerdem ist ein Jammer Detektor mit dabei, das bedeutet, dass diese Alarmanlage gegen jeglichen Versuch der Sabotage gesichert ist. Wenn du das absolute Sicherheitspaket für dein eigenes Zuhause benötigst, ist dies der richtige Artikel für dich.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Funk Alarmanlage kaufst
Für wen sind Funk Alarmanlagen geeignet?
Wenn du vielleicht in deinem Verwandtenkreis oder in der Umgebung von Einbrüchen gehört hast, wäre es nicht schlecht in eine Funk Alarmanlage zu investieren. Solltest du bspw. einige Objekte von großem Wert bei dir in der Wohnung/im Haus aufbewahren, kann es sich lohnen eine Funk Alarmanlage einzubauen.
Als Unternehmer oder Selbstständiger musst du dir auf jeden Fall Gedanken machen wie du deinen Laden, Büroräume oder Produktionsstätten vor Einbrechern schützen kannst. Deshalb kann man auch recht einfach generalisieren, dass eine Funk Alarmanlage grundsätzlich etwas für jedermann ist.
Welche Vorteile bringt mir eine Funk Alarmanlage im Gegensatz zu einer Kabelgebundenen Alarmanlage?
Ein weiterer, nicht zu unterschätzender, Vorteil einer Funk Alarmanlage ist, dass sie funktionsfähig bleibt, auch wenn es z.B. einen Stromausfall gibt. Die meisten Funk Alarmanlagen nutzen als Stromquelle Batterien. Es kann zwar lässtig für dich sein die, je nach Anzahl der Komponenten, vielzähligen Batterien zu wechseln, doch die Vorteile liegen auf der Hand.
(Bildquelle: pixabay.com / fasomocom)
Als letztes bleibt noch zu erwähnen, dass du dir deine Funk Alarmanlagen individuell zusammenstellen kannst. Das bedeutet ganz egal wieviele verschiedene Komponenten du zusätzlich anschließen willst, solange deine Funk Alarmanlage genug Kontaktplätze bietet, hast du freie Hand.
Was kostet eine Funk Alarmanlage?
Die Preise bewegen sich hier im Bereich von 150€ bis zu 1300€, wobei du dich bei letzterem schon im Profibereich bewegst.
Welche Alternativen gibt es zu einer Funk Alarmanlage?
(Bildquelle: pixabay.com / Steffen Salow)
Was zeichnet eine Funk Alarmanlage aus und was sind ihre Vor- und Nachteile
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Funk Alarmanlagen vergleichen und bewerten
Erweiterbar
Einer der wichtigsten Vorteile von Funk Alarmanlagen ist der, dass du sie nach deinem eigenen Geschmack erweitern kannst. Egal ob dir der Sicherheitsaspekt besonders am Herzen liegt oder du dir einfach nur eine Technik Spielerei gönnen willst, die Möglichkeiten sind immens. Nachfolgend haben wir dir einige Gadgets aufgezählt, die du sinnvoll in deine Funk Alarmanlage integrieren kannst.
Bewegungsmelder
Wenn du rein rational darüber nachdenkst, ist ein Bewegungsmelder ein logischer und in den meisten Fällen auch im vornherein enthaltene Teil einer Funk Alarmanlage. Bewegungsmelder können Eindringlinge auch dann erkennen wenn diese eine andere Komponente deiner Funk Alarmanlage überlistet haben.
Allerdings können Bewegungsmelder auch zu Fehlalarmen führen, wenn z.B. dein Haustier nicht erkannt wird. Bei hochpreisigen Bewegungsmeldern gibt es Einstellmöglichkeiten, sodass Haustiere unter 20 Kilo nicht als Eindringling erkannt werden.
Rauchmelder
Auch Rauchmelder können in dein Alarmanlagen Komplettsystem mit integriert werden. Dies bietet dir den Vorteil, dass du deren Status jederzeit, wenn deine Funk Alarmanlage App Support bietet, von wo auch immer du dich befindest, abrufen kannst und im Falle eines Brandes natürlich benachrichtigt wirst.
Videoüberwachung
Videoüberwachung kann eine klassische Funk Alarmanlage auf die nächste Stufe heben. In der modernen Hightech Welt ist es nicht überraschend, dass Überwachungskameras immer fortschrittlicher und besser werden. Funk Kameras könne ohne große Schwierigkeiten an eine moderne Funk Alarmanlage angekoppelt werden.
GSM Modul und Begleit-App
Was in der heutigen Zeit auf keine Fall fehlen darf, ist ein sogenanntes GSM Modul. Das bedeutet nichts anderes als, dass deine Alarmanlage in der Lage ist einen Anruf bzw. eine SMS zu verschicken. Dafür benötigst du eine gültige SIM Karte, genau wie beim Handy. Ein Festnetzanschluss ist nicht nötig. Das GSM Modul informiert dich nicht nur über Einbruchsversuche sondern auch wenn bspw. die Batterien zur Neige gehen.
Je nach Einstellung ist es auch möglich, dass das Modul sofort einen Wachdienst oder die Polizei verständigt. Möglich ist es auch zuerst sich selbst informieren zu lassen, dann einen Familienangehörigen und zuletzt die Polizei.
Wichtig ist hierbei, dass die zentrale Einheit mit dem GSM Modul am Einsatzort ausreichend Netzempfang besitzt. Dies solltest du vorher mit einplanen.
Wenn die Alarmanlage schon telefonieren kann, ist der nächste logische Schritt – eine eigene App zu kreieren. Mit deren Hilfe du deine gesamte Alarmanlage aus der Ferne steuern und im Blick behalten kannst.
Reichweite und Frequenzbereich
Wenn du ein großes Haus, eine große Wohnung oder auch ein großes Grundstück besitzt das du überwachen lassen willst, ist es wichtig auf die Reichweite der Funk Alarmanlage zu achten. Ohne genügend Reichweite kann es schwierig werden ein zusammenhängendes Netz von Sensoren aufzubauen mit dem sich die gewünschte Fläche überwachen lässt.
Je nach Raumgröße sollten im Innenbereich eine Reichweite von 20 – 40 Metern eingehalten werden. Im Außenbereich ist eine Reichweite von 60 – 100 Metern empfehlenswert. Des weiteren ist es auch wichtig für dich in welchem Frequenzbereich deine Funk Alarmanlage ihre Signale sendet. Dadurch kannst du Störungen bei der Übertragung von Signalen vermeiden.
Lautstärke
Die klassische Alarmanlage arbeitet mit einem großen Alarm, der die Einbrecher verscheuchen soll und dich und andere informieren, dass etwas Schlimmes im Gange ist. Bei vielen modernen Funk Alarmanlagen ist eine solche Sirene nicht immer Standard da viel mit dem sogenannten „Stillen Alarm“ gearbeitet wird, also wie oben schon beschrieben einer SMS oder Anruf an dich und optional auch die Polizei oder den Wachschutz gesendet wird.
(Bildquelle: pixabay.com / Wolfgang Vogt)
Wenn du dich für eine Sirene entscheidest, solltest du dir Gedanken über die Lautstärke der Sirene machen. Gemäß den Vds Klassen sollte eine Sirene im Abstand von einem Meter mindestens eine Lautstärke von 100 Dezibel besitzen. Wenn der Alarm nach außen gerichet ist sollte dieser nicht länger als 180 Sekunden dauern.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Funk Alarmanlagen
Funk Alarmanlage – selbst einbauen oder einbauen lassen?
Bei der Frage selbst einbauen oder einbauen lassen gibt es verschiedene Standpunkte. Der Aufwand eine selbst gekaufte Funk Alarmanlage einzubauen ist überschaubar. Nichts desto trotz bist du natürlich kein Alarmanlagen/Einbruchs-Profi und es kann passieren, dass du Schwachstellen innerhalb deines Sicherheitssystemes übersiehst.
Auf der anderen Seite ist es sehr teuer eine Firma zu engagieren, die dir eine geeignete Alarmanlage einbaut. Bei diesem Punkt musst du selbst entscheiden, ob es dir das Geld wert ist. Beachten solltest du dabei noch, dass eine durch ein professionelles Unternehmen eingebaute Alarmanlage in der Regel Vds zertifiziert ist und sich dir dadurch Einsparungen bei deinen Versicherungen ergeben, Näheres dazu weiter unten.
Gibt es ein erhöhtes Strahlenrisiko durch die Funk Alarmanlage?
Über diese Frage brauchst du dir keine Gedanken machen. Wie die Wissenschaft bereits festgestellt hat, gibt es keine stichhaltigen Beweise für die Symptome des sogenannten „Elektrosmogs“. Deine Funk Alarmanlage sendet in einem viel niedrigeren Bereich als es bspw. dein Smartphone oder dein WLAN-Router tut. Es droht hier keine Gefahr.
Was sind Vds-Klassen und was bedeuten sie?
Die Abkürzung Vds steht für „Verband der Schadenversicherer“. Bei den Vds-Klassen handelt es sich also um Zertifizierungen eines Verbandes der Versicherungsbranche. Dieser Verband prüft einzelne Komponenten sowie komplette Alarmanlagensysteme und ordnet diese in verschiedene Klassen ein.
Bei einigen Versicherungen richtet sich die Höhe von Beitragsrabatten nach den Vds-Klassen. Es kann also sein, dass du Geld sparen kannst, wenn du eine Funk Alarmanlage nimmst, die durch die Vds zertifiziert wurde.Die drei Klassen teilen sich wie folgt auf:
- Klasse A: bietet einen einfachen Schutz gegen die Überwindung der Anlage und besitzt eine mittlere Empfindlichkeit
- Klasse B: bietet einen mittleren Schutz gegen die Überwindung der Anlage und besitzt eine mittlere Empfindlichkeit
- Klasse C: bietet einen hohen Schutzt gegen die Überwindung der Anlage und eine hohe Empfindlichkeit, sowie weitere Funktionen zur Überwachung
Der Verband der Schadenversicherer prüft nicht nur die Alarmanlagen selbst sondern auch Unternehmen die diese einbauen. Das heißt wenn du auf Nummer sicher gehen willst, informiere dich, ob das von dir gewählte Unternehmen ein Zertifikat vom Verband der Schadenversicherer besitzt.
Wie soll ich mich verhalten, wenn der Alarm ertönt?
Im Ernstfall solltest du immer an deine eigene Sicherheit bzw. die deiner Familie/Lebenspartner denken. Deshalb am besten sofort die 110 rufen und dich wenn möglich in Sicherheit bringen. Wenn du dich für eine Videoüberwachung bei deiner Funk Alarmanlage entschieden hast, kannst du als allererstes überprüfen, ob es sich wirklich um einen Einbruch handelt oder nur um einen Fehlalarm.
Falls es sich um einen Fehlalarm handelt und du die Polizei zur Hilfe rufst, wirst du die Kosten für den Einsatz selber tragen müssen.
Kann ein Einbrecher meine Alarmanlage stören?
Einbrecher können mittels eines sogenannten „Jammers“ in der Lage sein eine Funk Alarmanlage zu stören und sogar zu deaktivieren. Hierbei werden die Funksignale der Alarmanlage blockiert und können dadurch keinen Alarm auslösen. Allerdings gibt es einige Funk Alarmanlagen die in höheren Frequenzbereichen senden und somit weniger störanfällig sind.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du dir einen „Anti-Jammer Detektor“ kaufen und an deine Funk Alarmanlage anschließen. Dieser Detektor spürt auf wenn versucht wird in deiner Nähe Funksignale zu „Jammen“ und sendet ein Signal um deinen Alarm zu aktivieren.
Was ist eine Alarmaufschaltung?
Viele Besitzer einer Alarmanlage machen sich kaum Gedanken darüber was passiert, wenn der Ernstfall eintritt. Eine Möglichkeit ist eine Alarmaufschaltung. Bei dieser wird deine Funk Alarmanlage mit einer Notrufleitstelle verbunden und diese alarmiert einen Wachdienst in deiner Nähe, der zum Haus fährt und nach dem Rechten schaut.
Solltest du auch Brandmelder angeschlossen haben, können auch diese Signale weitergeleitet werden und die Feuerwehr sofort informiert werden. Konkrete Kosten für eine Alarmaufschaltung sind schwer zu ermitteln. Wenn du an einer Alarmaufschaltung interessiert bist, fragst du am besten bei einigen Wachdiensten in deiner Nähe nach und vergleichst die Kosten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://vds.de/de/security/richtlinien/
[2] https://www.bauhaus.info/ratgeber/bauen-sanieren/alarmanlage-installieren
[3] https://polizei.nrw/artikel/einbruchschutz-0
Bildquelle: Jackson/ 123rf.com