
Willkommen bei unserem großen Anti-Schimmel-Farbe Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Produkte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Anti-Schimmel-Farbe zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du eine Anti-Schimmel-Farbe kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Einsatz von Anti-Schimmel-Farbe allein genügt nicht um Schimmelbildung zu vermeiden, ein ideales Raumklima ist unabdingbar.
- Um mögliche Gesundheitsschäden vorzubeugen, solltest du keine Anti-Schimmel-Farbe mit Fungizide, Biozide oder Lösungsmittel benutzen.
- Anti-Schimmel-Farbe ist meist mit 2,5 Liter, 5 Liter oder 10 Liter Inhalt je Eimer erhältlich.
Anti-Schimmel-Farbe Test: Die Favoriten der Redaktion
- Mellerud Anti Schimmel Farbe
- Ap Anti Schimmel Farbe
- Plid Anti Schimmel Farbe
- Farbklecks24 Anti Schimmel Farbe
- Die beste geruchsfreie Anti-Schimmel-Farbe
- Die beste lösungsmittelfreie Anti-Schimmel-Farbe
- Die beste deckhafte Anti-Schimmel-Farbe
Mellerud Anti Schimmel Farbe
Die geruchsarme Mellerud Schimmel Stopp Renovierfarbe ist perfekt zum einfachen Ausbessern von Stellen im Innenbereich, wie zum Beispiel Wand- und Deckenflächen oder Fliesenfugen. Ihre einzigartige Formulierung unterdrückt die Bildung von Schimmel, indem sie den Schimmelsporen den Nährboden entzieht. Zudem ist die Farbe tropf- und spritzgehemmt sowie hochdeckend – kein Ärger mehr mit unschönen Flecken auf Deinen Flächen.
Ap Anti Schimmel Farbe
Entdecke die kraftvolle Anti-Schimmel-Farbe von der Marke AP, die nicht nur Deinen Wänden ein frisches, neues Aussehen verleiht, sondern auch nachhaltigen Schutz vor Schimmel bietet. Mit der innovativen und durch Studien belegten Silber-Mikrotechnologie bist Du auf der sicheren Seite: Diese Technologie sorgt dafür, dass die Farbe fortwährenden Schutz vor Schimmelbefall gewährleistet.
Plid Anti Schimmel Farbe
Mit Plid Anti-Schimmel-Farbe sorgst Du für einen langanhaltenden Schimmelschutz, da sie wirkungsvolle Inhaltsstoffe enthält, die aktiv den Schimmel bekämpfen. Dabei kannst Du dich stets auf unsere erstklassige Qualität „Made in Germany“ verlassen – denn wir legen größten Wert auf die regelmäßige Kontrolle unserer Produktion und nehmen direkt Einfluss auf den Herstellungsprozess.
Farbklecks24 Anti Schimmel Farbe
Entdecke die Welt der Anti-Schimmel-Farben mit Farbklecks24 und verwandel schimmelgefährdete Räume wie Küche oder Bad in ein frisches, gesundes Umfeld. Unsere innovative Schimmelfarbe ist leicht und spritzarm zu verarbeiten und benötigt nur einen geringen Verbrauch, um sehr gut zu decken (DKK2). Dabei ist sie zugleich scheuerbeständig (NAK2) und sorgt dauerhaft für einwandfreie Ergebnisse.
Die beste geruchsfreie Anti-Schimmel-Farbe
Die Ag+ Anti-Schimmel-Farbe ist chlorfrei und dient zur Vorbeugung von Schimmelbefall mit Silber-System-Technologie.
Ein großer Vorteil ist, dass sie komplett geruchsfrei ist. Zudem ist sie auch noch besonders verträglich. Die Ag+ Farbe ist sowohl an Wänden in Innenräumen, als auch auf Holz und anderen Werkstoffen problemlos anwendbar.
Die beste lösungsmittelfreie Anti-Schimmel-Farbe
Die SYCOFIX Anti-Schimmel-Farbe ist nahezu geruchsfrei und lösungsmittelfrei. Des Weiteren reicht es, wenn du sie ein bis zweimal aufträgst.
Zudem ist sie sehr diffusionsfähig und besonders schadstoffarm. Weitere Vorteile von ihr sind, dass sie keine Weichmacher besitzt und antibakteriell ist.
Die beste deckhafte Anti-Schimmel-Farbe
Die Pufas 0750 SchimmelX Anti-Schimmel-Farbe besitzt besonders hohe Deckkraft und ist scheuerbeständig, weshalb es ausreicht, nur einmal zu streichen.
Kunden loben an dieser Farbe vor allem, dass sie besonders schadstoffarm ist. Anwendbar ist sie auf ganz verschiedenen Materialien. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass sie lösungsmittelfrei ist.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Anti-Schimmel-Farbe kaufst
Wie funktioniert Anti-Schimmel-Farbe?
Eine optimale Anti-Schimmel-Farbe für den Innenbereich hält den Schimmel aus allen Räumen fern, jedoch nur mit einem idealen Raumklima. Ein ideales Raumklima kann durch das Regulieren der Luftfeuchtigkeit erlangt werden.
Ist die Luftfeuchtigkeit in einer Räumlichkeit viel zu hoch, dann hilft auch die Anti-Schimmel-Farbe nicht.
Das bedeutet, dass du die Anti-Schimmel-Farbe nur prophylaktisch benutzen kannst, denn zusätzlich zu deiner Anti-Schimmel-Farbe ist auch ein ausreichendes Heizen und Lüften notwendig.
(Bildquelle: pixabay.com/ stux).
Auf welchen Untergründen/Materialien kann ich Anti-Schimmel-Farbe auftragen?
Es gibt auch spezielle Anti-Schimmel-Farben für Holz sowie für den Kampf gegen Schimmel in nicht beheizten Räumen, wie beispielsweise in deiner Garage oder deinem Keller.
Im Zweifelsfall kannst du immer auf die Verpackung schauen und dich informieren, auf welchen Untergründen und für welche Bereiche das jeweilige Produkt einsetzbar ist. Meist ist es nur im Innenbereich einsetzbar.
Ist Anti-Schimmel-Farbe gesundheitsschädigend?
Die Lösungsmittel in der Anti-Schimmel-Farbe werden zur Regulierung der Konsistenz benutzt und sind meist aus flüchtigen organischen Verbindungen zusammengesetzt.
Sei vor allem in den ersten Tagen nach dem Auftragen vorsichtig, denn die Anti-Schimmel-Farbe gast in dieser Zeit die VOCs („volatile organic compounds“) aus, die in deine Atemluft gelangen.
Negative Auswirkungen können zudem auch Übelkeit und Kopfschmerzen sein. Des Weiteren können auch deine Schleimhäute gereizt werden.
Vorsichtig solltest du vor allem im Schlaf- und Kinderzimmer sein, denn hier hat das Lösemittel der Anti-Schimmel-Farbe sicher gesundheitsschädigende Folgen.
Wir empfehlen dir beim Kauf deiner Anti-Schimmel-Farbe unbedingt darauf zu achten, dass sie lösungsmittelfrei ist.
Wie viel kostet eine Anti-Schimmel-Farbe?
Die Preisspanne reicht von 15 bis 55 Euro.
Wo kann ich eine Anti-Schimmel-Farbe kaufen?
Zudem bieten dir Online-Shops eine größere Auswahl und günstigere Preise.
Unseren Recherchen zufolge wird Anti-Schimmel-Farbe am häufigsten über diese Online-Shops gekauft:
- amazon.de
- obi.de
- ebay.de
- real.de
- baumarkt.de
Jede Anti-Schimmel-Farbe, die wir auf unserer Seite vorstellen, ist mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Anti Schimmel Farbe gefunden hast, die dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Anti-Schimmel-Farbe?
Mögliche Alternativen sind:
- Anti-Schimmel-Grundierung
- Silikatfarbe gegen Schimmel
Wir haben dir eine kleine Tabelle mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen der zwei Alternativen zur Anti-Schimmel-Farbe erstellt.
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Anti-Schimmel-Grundierung | Für Decken geeignet | Brauchen zusätzlich noch eine Wandfarbe |
Silikatfarbe gegen Schimmel | Gesundheits- und umweltschonend | Nicht optimal gegen Schimmel geeignet |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Anti-Schimmel-Farben vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Anti-Schimmel-Farben entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du verschiedene Anti-Schimmel-Farben miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Anti-Schimmel-Farbe ohne Lösungsmittel
- Anti-Schimmel-Farbe ohne Biozide und Fungizide
- Haltbarkeit
- Farbe
- Nutzen
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Anti-Schimmel-Farbe ohne Lösungsmittel
Die Anti-Schimmel-Farbe mit Lösungsmittel wird benutzt, um die Konsistenz von Decken- und Wandfarbe zu regeln, jedoch ist sie aus flüchtigen organischen Verbindungen zusammengesetzt (kurz VOCs).
Vor allem am Anfang, nach dem Streichen gasen die VOCs aus und gelangen so in die Luft. Einmal in der Luft, werden diese Verbindungen eingeatmet und können für Menschen gesundheitsschädliche Folgen haben.
Deshalb solltest du hauptsächlich für Schlaf- und Wohnräumen keine Anti-Schimmel-Farbe kaufen, die Lösungsmittel beinhaltet.
Anti-Schimmel-Farbe ohne Biozide und Fungizide
Ein wichtiges Kaufkriterium ist, ob die Anti-Schimmel-Farbe Biozide und Fungizide beinhaltet. Meist beinhalten Farben gegen Schimmel pilzabtötende Konservierungsstoffe. Häufig werden Wirkstoffe wie Zinkpyrithion, Octylisothiazolinon und Jodpropinylbutylcarbamat eingesetzt.
Die Anti-Schimmel-Farbe mit Biozide und Fungizide wirkt zwar optimal gegen Schimmel, jedoch geben ihre Wirkstoffe kontinuierlich an die Umgebung ab.
Das kommt daher, dass sich diese Stoffe nicht nur auf und in der Wand verteilen, sondern sie erreichen auch die Raumluft und gelangen somit in unsere Atemwege.
Deshalb raten wir dir von der Nutzung dieser Anti-Schimmel-Farbe im Schlafzimmer, Badezimmer und anderen Aufenthalsträumen ab.
Vor allem im Kinderzimmer solltest du sie nicht einsetzen, um deine Kinder vor den schlechten Wirkstoffen zu schützen.
Zudem verliert diese Farbe aufgrund ihrer kontinuirlichen Emission der enthaltenen Konservierungsstoffe im Laufe der Zeit ihre Wirkung. Daher bietet sie dir keinen permanenten Schutz vor Schimmel.
Ein weiterer Nachteil der Anti-Schimmel-Farbe mit Biozide und Fungizide ist, dass sie umwetlschädlich ist, denn bei der Herstellung werden viele giftige Dämpfe freigesetzt.
Des Weiteren musst du beim Einsatz dieser Farbe im Garten darauf achten, dass Haustiere, Vögel und Nutzinsekten außerhalb der Reichweite sind.
Haltbarkeit
Die Haltbarkeit ist ein weiteres Kriterium, das du beim Kauf deiner Anti-Schimmel-Farbe beachten solltest.
Damit die Farbe über einen langen Zeitraum ihre Wirkung behält, ist es wichtig den Behälter gut verschlossen aufzubewahren.
Unabhängig davon, ob du deine Anti-Schimmel-Farbe für Holz verwendest oder an eine Wand angebracht hast, denn eine gute Farbe verhindert eine lange Zeit, dass sich erneut Schimmel formen kann.
Farbe
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Farbe, denn mittlerweile gibt es die Anti-Schimmel-Farben in verschiedenen Farbtönen.
(Bildquelle: pixabay.com/ bodobe).
Nutzen
Der Nutzen ist ein weiteres Kaufkriterium, das du beachten solltest.
Die Anti-Schimmel-Farbe mit der besten Qualität vernichtet den Schimmelpilz in kürzester Zeit und kümmert sich darum, dass er nicht wieder kommt.
Dies verhindert schlimme Folgen für deine Gesundheit.
Des Weiteren ist eine gute Anti-Schimmel-Farbe einfach anzuwenden und mit ihr lassen sich alle Wände simpel überstreichen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Anti-Schimmel-Farbe
Was muss ich beim Streichen mit Anti-Schimmel-Farbe beachten?
Zuerst musst du die benötigte Menge bestimmen. Je nachdem welche Deckkraft die Anti-Schimmel-Farbe hat, kann sie circa 3,5 bis 7 m² pro Liter streichen.
Der Anstrich mit einer Anti-Schimmel-Farbe ist wie mit jeder anderen Wandfarbe. Entferne alte Farbreste von der Wand und mache die Streichfläche frei.
Löcher solltest du vor dem Streichen zuschmieren und alle möglichen Hindernisse beseitigen. Kanten und Übergänge empfehlen wir dir mit Kreppband abzukleben.
Die Farbe musst du vor dem Auftragen gut umrühren. Dann kannst du sie mit einer Rolle, einem Pinsel oder einem Farbsprühsystem auf die Wand auftragen.
(Bildquelle: Pixabay.com/stux).
Zudem ist es wichtig, die Farbe gleichmäßig aufzutragen, sie sollte weder zu dünn noch zu dick sein. Ein Tipp unserer Redaktion ist es, die zu bearbeitende Wand gut auszuleuchten, damit du Ungleichmäßigkeiten beim Streichen erkennst.
Meist sind mehrere Anstriche notwendig, je nachdem welche Deckkraft die Farbe hat und auf welchem Untergrund gestrichen wird.
Damit du dir die verschiedenen Schritte, die beim Schimmel Entfernen zu erledigen sind genau vorstellen kannst, haben wir dir hierfür ein Video herausgesucht.
Sind Hausmittel gegen Schimmel eine gute Idee?
Nein, Hausmittel gegen Schimmelpilze sind keine gute Idee, denn im ersten Moment kann der Schimmel zwar stillstehen, jedoch ernährt er sich von den Hausmitteln und kommt stärker und größer zurück.
Tipps zur Vermeidung von Schimmel
Um Schimmel zu vermeiden, solltest du oft Lüften und richtig Heizen. Stickige und kalte Luft bietet einen optimalen Nährboden für Schimmelsporen, deshalb solltest du darauf achten, dass die Räume ausreichend Frischluft und Wärme haben.
Innenräume, in denen du dich fast nie befindest, sollten nicht auskühlen. Optimal wäre eine Raumtemperatur von 19 bis 21 °C in allen Wohnräumen. Generell, sollte die Zimmertemperatur nie unter 16 °C sein.
Hierfür haben wir dir eine Tabelle mit den verschiedenen Räumen und der jeweils dazugehörenden optimalen Raumtemperatur herausgesucht.
Raum | Temperatur in °C |
---|---|
Kinderzimmer | 23°C |
Schlafzimmer | 18°C |
Küche | 18 bis 19°C |
Badezimmer | über 23°C |
Wohnzimmer | 21 bis 23°C |
Lüften ist für eine effektive Schimmelvorbeugung sehr wichtig, pro Tag solltest du zwei- bis viermal lüften. In der Küche und im Bad zahlt es sich aus öfter zu lüften, da dort die Luftfeuchtigkeit meist sehr hoch ist.
Denn ist dein Fenster dauernd geöffnet, wird durch die verschiedene Außen- und Innentemperatur hauptsächlich im Winter der Luftaustausch erschwert. Stattdessen kühlt die Zimmertemperatur ab und die Energiekosten steigen in die Höhe.
Am effektivsten beim Lüften ist es, wenn ein Luftzug entsteht, der Frischluft in den Raum bringt und Feuchtigkeit hinauszieht.
Ein weiterer Tipp ist es, Schränke und andere Möbel in kalten Räumen mindestens mit 10 cm Abstand vor der Wand zu stellen. Nur so gewährst du genügend Luftzirkulation.
Wir empfehlen beim Lüften die Heizung auszuschalten, um Energie zu sparen. Die Luftfeuchtigkeit im Raum sollte einen Wert von 60 Prozent niemals überschreiten. Zum Überprüfen der Luftfeuchtigkeit kannst du einen Hygrometer benutzen.
Hierzu haben wir ein interessantes Video gefunden, dass über den Schimmelbefall in Wohnungen berichtet.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/schimmel/richtig-lueften-schimmelbildung-vermeiden
[2] https://www.schoener-wohnen.de/einrichten/27740-rtkl-wandfarbe-das-muessen-sie-wissen
[3] https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/schimmel
Bildquelle: Johnson/ 123rf.com