Zuletzt aktualisiert: 17. August 2020

Ein entspannendes Bad ist ein kleiner Wellnessurlaub. Eine Badewanne kann dir nach einem stressigen Tag helfen runterzukommen und abzuschalten. Am besten badet es sich aber in einer gut gepflegten und sauberen Badewanne. Denn Kalkablagerungen und fleckige Verfärbungen verderben das Wohlfühlbad.

Deshalb möchten wir dich in diesem Artikel über alles informieren, was du zu dem Thema Badewanne reinigen wissen musst. Wir beantworten dir dazu alle wichtigen Fragen und machen dich auf die Dinge aufmerksam, die du beim Reinigen deiner Badewanne besonders beachten musst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Reinigung der Badewanne ist aus hygienischen Gründen sehr wichtig und sollte nicht vernachlässigt werden. Du solltest sie nach jedem Bad gründlich abspülen und je nach Häufigkeit der Benutzung wöchentlich oder alle paar Wochen reinigen.
  • Es gibt Badewannen aus Acryl, aus Stahlemaille und aus Mineralguss. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile und spezifische Eigenschaften, welche du bei der Reinigung beachten musst.
  • Zur Reinigung kannst du entweder spezielle Putzmittel verwenden oder auch zu Hausmitteln greifen. Hausmittel sind in der Regel preiswerter und schonender für die Umwelt.

Unsere Produktempfehlung

Das Sani White Sanitärreinigungs-Set von ABACUS beinhaltet zweimal 500 ml Sanitärreiniger und zwei Haushaltsschwämme. Die Reiniger eignen sich für die Toilette, für das Waschbecken, für die Dusche und für die Badewanne aus Keramik, Emaille und Edelstahl.

Die Reiniger haben eine polierende Wirkung und einen Glanzeffekt. Sie wirken sehr schmutzabweisend und sorgen für eine abperlende Oberfläche.

Kalk und hartnäckige Verschmutzungen wie Mineralablagerungen, Rostflecken und Urinstein können mühelos entfernt werden. Zudem eignet sich der Reiniger auch für Edelstahlspülen und Glaskeramikkochfelder.

Hintergründe: Was du über Badewanne reinigen wissen solltest

In diesem Abschnitt möchten wir dich darüber informieren, welche Arten von Badewannen es gibt und was du jeweils bei der Reinigung beachten musst. Außerdem klären wir dich darüber auf, wie oft du deine Badewanne säubern solltest.

Welche Arten von Badewannen gibt es und worauf muss ich bei der Reinigung achten?

Es gibt zwar Badewannen aus Holz, Glas oder Naturstein, aber diese sind eher selten. Denn diese sind in der Regel sehr teuer und unpraktisch im Alltag. Zu den gängigsten Materialien für Badewannen gehören Acryl, Stahlemaille und Mineralguss.

Eine moderne Badewanne

Badewannen gibt es in vielen Formen und Farben und aus verschiedenen Materialien. (Quelle: 123rf.com / 53772503)

Wannen aus Acryl

Acryl ist anfällig für Kratzer.

Badewannen aus Acryl sind sehr robust gegen Schläge und Stöße. Allerdings kann die Oberfläche leicht zerkratzt werden. Deshalb solltest du beim Reinigen einer Badewanne aus Acryl keine Scheuermilch und keine groben Schwämme verwenden.

Alles in Allem sind die sehr unkompliziert zu reinigen und die Oberfläche ist sehr hygienisch, weil sich Schmutz kaum festsetzen kann. Du solltest die Wanne allerdings nach jedem Bad mit heißem Wasser ausspülen und mit einem Baumwolltuch trockenreiben.

Wannen aus Stahlemaille

Stahlemaille ist ein Verbundswerkstoff, welcher aus Stahlblech und einem Überzug aus Emaille besteht. Badewannen aus Stahlemaille fühlen sich eher kalt an und sind anfällig für Stoßschäden.

Vorteilhaft an diesem Material ist jedoch, dass es sich nicht verfärben kann und es nicht zerkratzt. Zudem bietet die glatte Oberfläche Bakterien und Schmutz kaum Halt.

Die Reinigung einer Badewanne aus Stahlemaille ist so sehr einfach und geht schnell. Du solltest jedoch scharfe Putzmittel vermeiden, da diese den Glanz entfernen.

Wannen aus Mineralguss

Badewannen aus Mineralguss bringen einige Vorteile mit sich.

Badewannen aus Mineralguss sind weniger bekannt und das obwohl sie sehr viele Vorteile haben. Denn das Material, welches aus verschiedenen mineralischen Füllstoffen besteht, macht die Badewanne sehr robust und langlebig.

Die Oberfläche bietet kaum Halt für Schmutz und Bakterien und die Badewanne ist dadurch sehr pflegeleicht und einfach zu reinigen.

Wie oft sollte ich meine Badewanne reinigen?

Wie oft du deine Badewanne säubern solltest hängt davon ab, wie oft du sie verwendest. Wenn du oder andere Personen in deinem Haushalt regelmäßig ein Bad nehmen, dann sollte die Badewanne einmal in der Woche gründlich gereinigt werden.

Eine Vintage-Badewanne

Besonders bei häufiger Benutzung solltest du deine Badewanne regelmäßig und gründlich reinigen, damit kein Schmutz und keine Bakterien in dein Badewasser gelangen. (Quelle: 123rf.com / 34395950)

Wenn die Badewanne aber nur selten benutzt wird, dann musst du natürlich nicht jede Woche die unbenutzte Wanne schrubben. In diesem Fall reicht es, wenn du die Badewanne vor der Verwendung gründlich reinigst.

Das Haarsieb über dem Abfluss sollte nach jeder Benutzung der Badewanne gesäubert werden, um die Entstehung von unangenehmen Gerüchen zu vermeiden.

Badewanne reinigen: Die besten Methoden

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, mit welchen Mitteln du deine Badewanne am beste reinigen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps für eher ungewöhnliche aber dennoch sehr Effektive Mittel gegen Verschmutzung in der Badewanne.

Mit welchen Hausmitteln kann ich meine Badewanne reinigen?

Hausmittel sind in der Regel viel günstiger als spezielle Reinigungsmittel und mindestens genauso effektiv im Kampf gegen den Schmutz.

Dabei schonst du nicht nur deinen Geldbeutel, sondern du tust auch noch der Umwelt einen großen Gefallen, wenn du Hausmittel anstelle von chemischen Reinigern verwendest.

View this post on Instagram

Hast du schon mal mit Essig und Natron geputzt? ⠀ ⠀ Jährlich werden ca. 480.000 Tonnen Reinigungs- und Pflegemittel an den Endverbraucher verkauft. Insgesamt werden 1,3 Millionen Tonnen Reinigungs- und Waschmittel an private Endverbraucher verkauft. Der aus diesen Reinigungs- und Waschmitteln resultierende Chemikalieneintrag in das Abwasser beträgt ca. 630.000 Tonnen. Davon sind: ⠀ ⠀ 🧪Tenside: 198.976 Tonnen 🧪 Phosphate: 31.860 Tonnen 🧪 Duftstoffe: 8.352 Tonnen 🧪 Enzyme: 4.183 Tonnen 🧪 Phosphonate: 3.887 Tonnen 🧪 optische Aufheller: 438 Tonnen 🧪 Silicone: 379 Tonnen ⠀ (Quelle: Umweltbundesamt)⠀ ⠀ Mit diesen Stoffen kommst du bei/nach Verwendung der Reinigungsmittel ebenfalls in Kontakt. Zudem sind Reinigungsmittel meist in Plastik verpackt und die Verpackungen werden nach Benutzung weggeworfen. Es wird also jede Menge Müll produziert. Meist sind qualitative Reiniger auch sehr teuer. ⠀ ⠀ Seit einigen Monaten putze ich meine Wohnung daher mit selbstgemachten Reinigungsmitteln aus Essig, Natron und ätherischen Ölen. Das klappt super, ist nachhaltiger, umweltbewusster und sogar günstiger als konventionelle Reiniger. Alles wird sauber und Wohnung riecht danach auch nur kurz nach Essig😄 ⠀ ⠀ Damit du dich davon überzeugen kannst: In meinen Stories zeige ich dir am Beispiel meines Waschbeckens, wie super das funktioniert. (Story-Highlight: DiY Putzen) ⠀ ⠀ Lass mir gerne einen Kommentar da und erzähle mir: Wie reinigst du deine Wohnung? Was sind deine Lieblingsmittel für umweltbewusste Reiniger? Ich bin gespannt auf deine Tipps💜⠀ ⠀ #fairlis #weloveourplanet #protectourplanet #putzen #diyputzmittel #diy #umweltfreundlich #umweltbewusst #zerowaste #zerowastedeutschland #zerowastegermany #zerowastelifestyle #gogreen #plasticfree #plastikfrei #zerowastecleaning #umwelt #nachhaltig #nachhaltigkeit #protectourmother #natur #nature #vegan #vegandeutschland

A post shared by Caro🌞 eco, vegan + mindfulness (@fairlis.de) on

Zur Reinigung deiner Badewanne eignen sich besonders:

  • Zitronensäure: Eine wahre Wunderwaffe gegen Kalkablagerungen ist Zitronensäure. Sie hilft aber auch sehr gut bei intensiven Flecken und Verfärbungen. Nach der Anwendung musst du aber alles gründlich abspülen, sonst kann die Säure Oberflächenschäden verursachen.
  • Essig: wirkt ähnlich wie Zitronensäure gegen Kalk, Flecken und Verfärbungen. Du kannst Essig auch zusammen mit Zitronensäure mischen und zum Putzen verwenden.
  • Buttermilch: eignet sich besonders gut zum Polieren. Verteile dazu einfach ein wenig Buttermilch mit kreisenden Bewegungen auf der gesamten Oberfläche und lasse sie ein wenig einwirken.
  • Backpulver: ist ein Wundermittel bei hartnäckigen Verschmutzungen. Du kannt aus Backpulver und Wasser eine Paste anrühren, diese dann auf die betroffenen Stellen auftragen und einwirken lassen. Backpulver funktioniert auf vielen Oberflächen.

Wie bekomme ich Flecken aus der Badewanne?

Spüle die Wanne stets gründlich aus.

Kalkablagerungen, Pflegemittelrückstände, Ätherische Öle, Haartönungen und -farbe können unschöne Flecken in deiner Badewanne hinterlassen. Deshalb solltest du grundsätzlich nach jedem Bad die Wanne gründlich mit heißem Wasser ausspülen und mit einem Schwamm oder einem Microfasertuch über die gesamte Oberfläche wischen.

Doch trotzdem entstehen mit der Zeit häufig gelbliche Verfärbungen und Flecken. Aber keine Angst – dagegen kannst du etwas tun. Und dafür sind nicht unbedingt immer teuere Reinigungsmittel nötig. Wie bereits erwähnt gibt es viele nützliche Hausmittel.

Gegen Kalk und leichte bis mittlere Verschmutzungen helfen vor allem Essig und Zitronensäure. Hast du dann doch mal mit hartnäckigen Flecken, wie Rückständen von Haarfarbe zu kämpfen, dann kannst du Chlorbleiche zur Reinigung verwenden.

Wenn du sehr kalkhaltiges Wasser in deinem Haushalt hast, wirst du nicht nur im Bad häufig mit Kalkablagerungen zu kämpfen haben. Deshalb empfiehlt es sich, in eine Entkalkungsanlage zu investieren, damit du dir häufiges reinigen deiner Badewanne sparen kannst.

Eignet sich Chlor zum Reinigen von Badewannen?

Chlor bzw. Chlorbleiche ist ein sehr aggressives Putzmittel und sollte nur bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen verwendet werden, denn es können giftige Dämpfe entstehen, welche die Atemwege belasten.

Chlor hilft gegen chemische Farbe und ist auch sehr hilfreich, um Schimmel aus deiner Badewanne zu entfernen.

Beim Umgang solcher scharfen Reinigungsmittel wie Chlor musst du unbedingt Handschuhe tragen. Außerdem solltest du für Frischluftzufuhr sorgen und wenn vorhanden, auf jeden Fall das Fenster öffnen. Halte dich nach der Anwendung auch nicht zu lange im Raum auf.

Am schonensten für die Badewanne ist es, wenn du die gesamte Oberfläche mit Küchenpapier abdeckst und dieses dann mit der Chlorbleiche benetzt. Das lässt du dann eine halbe Stunde einwirken und spülst anschließend alles gründlich mit viel Wasser ab.

Eignet sich Autopolitur zum Reinigen von Badewannen?

Autopolitur eignet sich nicht zum Reinigen deiner Badewanne, aber sie kann deine Badewanne nach der Reinigung wieder zum Glänzen bringen.

Dazu musst du nur ein wenig Autopolitur mit einem Microfasertuch auf der Oberfläche deiner Badewanne auftragen und mit einem anderen trockenen Lappen anschließend polieren.

Ein helles Badezimmer

Auch wenn du deine Badewanne stets sauber hältst vergeht mit der Zeit der Glanz. Autopolitur kann dir dabei Abhilfe schaffen und deine Wanne wie neu aussehen lassen. (Quelle: 123rf.com / 25241408)

Diese Prozedur kannst du alle zwei bis drei Wochen wiederholen, wenn du möchtest, dass deine Badewanne stets wie neu glänzt.

Die Autopolitur bringt deine Badewanne zudem nicht nur zum Glänzen. Sie hinterlässt eine dünne Wachsschicht, welche das Wasser abperlen lässt und zusätzlich vor Verschmutzungen schützt.

So wirst du noch weniger Zeit zum Reinigen deiner Badewanne aufbringen müssen und durch die Wachsschicht wird sie auch schneller trocknen.

Kann ich meine Badewanne mit Geschirrspültabs reinigen?

Um eine vergilbte Badewanne wieder sauber und glänzend zu bekommen, kannst du sie sogar mit Geschirrspültabs reinigen. Dazu musst du deine Badewanne nur mit warmen Wasser füllen und je nach Stärke der Verfärbung 1-2 Geschirrspültabs hinzugeben.

Das lässt du dann für mehrere Stunden einwirken und spülst anschließend alles gründlich ab. Die selbe Methode funktioniert auch mit Gebissreinigungstabs oder Waschpulver.

Wie kann ich meine Badewanne ohne Bücken reinigen?

Nicht selten bekommt man beim Putzen Rückenbeschwerden. Besonders wenn man sich viel bücken muss. Beim Reinigen der Badewanne kann dies zu einem großen Problem werden.

Trotzdem solltest du deine Badewanne aus hygienischen Gründen beim Putzen nicht vernachlässigen. Um Schmerzen vorzubeugen, gibt es so manche Tricks, welche das Bücken beim Reinigen der Badewanne vermeiden.

Du kannst beispielsweise einfach einen Wischmopp oder einen Aufnehmer zu Hilfe nehmen. Es gibt aber auch speziell für das Bad entwickelte Putzhilfen, wie du in diesem Video sehen kannst:

Womit kann ich den Abfluss meiner Badewanne reinigen?

Bei jeder Benutzung der Badewanne bilden sich im Abfluss Rückstände von Seife, Haaren und Hautschüppchen. Mit der Zeit sammelt sich immer mehr davon an und unangenehme Gerüche können entstehen. Deshalb solltest du bei der Reinigung deiner Badewanne den Abfluss nicht vernachlässigen.

Zur Vorbeugung von Verstopfungen kannst du ein Sieb über dem Abfluss anbringen, welches zumindest alle Haare auffängt. Dieses solltest du dann nach jedem Bad reinigen.

Ein Abfluss

Ein schmutziger Abfluss sieht nicht schön aus und kann dir schnell die Laune beim Baden verderben. Deshalb solltest du ihn auch gründlich reinigen. (Quelle: 123rf.com / 94504141)

Auch wenn du so ein Sieb verwendest, kommst du nicht drum herum den Abfluss deiner Badewanne in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Dazu kannst du spezielle Abflussreiniger verwenden oder auch Essig.

Mit einer alten Zahnbürste kannst du schwer erreichbare Stellen schrubben und das Reinigungsmittel verteilen.

Trivia: Was du sonst noch über Badewanne reinigen wissen solltest

In diesem Abschnitt möchten wir dich über zusätzliche wissenswerte Fakten rund um das Thema Badewanne reinigen informieren.

Wie reinige ich am besten eine Duschwand?

In manchen Haushalten ist die Badewanne direkt neben der Dusche installiert und von ihr durch eine Duschwand getrennt. Wenn das bei dir der Fall ist, dann solltest du die Duschwand auch unbedingt in regelmäßigen Abständen reinigen.

Badezimmer

Die Duschwand zu säubern gehört zu einer gründlichen Reinigung dazu. Vernachlässige sie deshalb nicht beim Putzen. (Quelle: 123rf.com / 67378879)

Zum Entfernen der Wassertropfen und der Feuchtigkeit solltest du nach jedem Bad und nach jeder Dusche einen Duschabzieher verwenden. Dadurch verringerst du die Bildung von Kalkablagerungen und Schimmel.

Wenn du deine Badewanne und deine Dusche mit Putzmittel reinigst, dann kannst du dieses auch für die Duschwand verwenden und so alle Bakterien und Keime entfernen.

Wie kann ich den Drehknopf und die Armatur meiner Badewanne reinigen?

Beim Reinigen deiner Badewanne solltest du auch die Wannenarmatur und den Drehknopf berücksichtigen. Denn an diesen setzten sich in der Regel sehr viel Kalk und andere Verschmutzungen fest. Kalkflecken sehen sehr unschön aus aber sie können leicht entfernt werden.

Dazu kannst du entweder spezielle Kalkentferner verwenden oder zu Hausmitteln wie Essig und Zitronensäure greifen.

Fazit

Eine saubere Badewanne ist nicht nur aus hygienischen Gründen sehr wichtig, sondern auch für dein Wohlbefinden. Verschmutzungen wie Seifenrückstände, Kalkablagerungen, Haare und Flecken sowie Verfärbungen können dir sehr schnell den Spaß am Baden rauben.

Damit du dich beim Baden wohlfühlen und dich so richtig entspannen kannst, ist es also wichtig, dass deine Wanne sauber ist.

Es gibt viele Mittel und Wege um deine Badewanne zu reinigen. Spezielle Putzmittel für Acrylbadewannen, Wannen aus Stahlemaille oder aus Mineralguss sind sicherlich nicht verkehrt. Aber in vielen Fällen sind auch die guten alten Hausmittel vollkommen ausreichend und effektiv im Kampf gegen den Schmutz.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.obi.de/magazin/bad/ueberblick-badewannen

[2] http://www.badewanne.de/badewanne-reinigen/

[3] http://www.omas-haushaltstipps.com/putzen/badewanne-richtig-pflegen-und-saeubern-7417.html

[4] https://einrichtungsblog.net/vergilbte-badewanne-reinigen

Bildquelle: unsplash.com / Spencer Davis

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte