
Willkommen bei unserem großen Bewegungsmelder für außen Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Bewegungsmeldern für außen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Bewegungsmelder für außen zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Bewegungsmelder für außen kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Bewegungsmelder sind ein sehr nützliches Hilfsmittel zur Sicherung deines Zuhauses. Für den privaten Gebrauch werden überwiegend Infrarot-Bewegungsmelder verwendet.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem Infrarot-/PIR-Bewegungsmelder außen, einem Aktiven/Radar-Bewegungsmelder außen und einem Bewegungsmelder außen mit Kamera.
- Bewegungsmelder für außen sind eine stromsparende Alternative zu anderen Beleuchtungen, jedoch solltest du beim Kauf trotzdem auf den Stromverbrauch des Geräts achten, da der Bewegungsmelder den ganzen Tag über aktiv ist.
Bewegungsmelder außen Test: Das Ranking
Platz 1:Slim Infrarot Bewegungsmelder IP44
Der Slim Infrarot Bewegungsmelder für außen, besitzt einen Dämmerungsschalter und ist zu einem niederen Preis erhältlich. Er erreicht einen Erfassungsgrad von 180° und die Sensorausrichtung kann rechts, links und hoch, runter schwenken, wodurch der Erfassungsbereich gut einstellbar ist.
Das Modell hat eine Reichweite von 12 Metern und ist zudem für LED geeignet. Durch sein modernes Slim-Design, sticht der Bewegungsmelder für außen nicht so sehr hervor und hat geringe Gehäusemaße. Dieser Bewegungsmelder eignet sich für eine Wandmontage, die mittels Aufputz erfolgt.
Platz 2:Steinel Infrarot 603212 Bewegungsmelder
Der Infrarot Bewegungsmelder außen von Steinel besitzt einen Dämmerungsschalter und ist zu einem durchschnittlichen Preis erhältlich. Mit einer Reichweite von 12 Metern und einem Erfassungsgrad von 180°, ermöglicht er eine hervorragende Überwachung.
Das Modell eignet sich für eine Wandmontage, die entweder mittels Auf- oder Unterputz erfolgt. Zudem ist dieser Bewegungsmelder für außen auch für LED geeignet und man kann ihn gut mit einer Lampe verbinden. Kunden loben vor allem das schöne und schlichte Design und seine leichte Bedienung.
Platz 3: Bewegungsmelder außen mit Solarlampen
Der Bewegungsmelder außen mit Solarlampen von iPosible ist sowohl wasserdicht, als auch gegen Hitze und Frost resistent und zu einem durchschnittlichen Preis erhältlich.
Er besitzt eine Reichweite von bis zu ca. 15 Metern, einen Bewegungsmelder Winkel von 120º und eine vierseitige Weitwinkelbeleuchtung von 270 °.
Da dieser Bewegungsmelder außen sowohl ein Silizium-Solarpanel, als auch einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku mit 2000 mAh beinhaltet, kann er auch im Winter funktionieren.
Zudem benötigt dieses Modell nicht notwendigerweise eine Verkabelung. Des Weiteren besitzt dieser Bewegungsmelder außen auch noch drei verschiedene Licht Modi, zwischen denen du dich entscheiden kannst.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bewegungsmelder für außen kaufst
Wie funktioniert ein Bewegungsmelder für außen?
Der Sensor des Bewegungsmelders befindet sich hinter einer kleinen hervorstehenden Kuppel auf der Vorderseite des Geräts.
Bei einem Infrarot-Bewegungsmelder, sind in der Kappe Linsen, die das Infrarotlicht sammeln und an den Sensor weiterleiten. Wobei man hier die Empfindlichkeit selbst einstellen kann.
Bewegungsmelder außen werden hauptsächlich zur Erhöhung der Sicherheit eingesetzt. Des Weiteren können Bewegungsmelder für außen auch als stromsparende und hilfreiche Beleuchtung für den Garten oder den Weg dienen.
Gibt es Bewegungsmelder für außen die gegen Tiere immun sind?
Einige Anbieter garantieren zwar, dass Kleintiere bis zu 30 kg bei dem „Pet-Bewegungsmelder außen“ keinen Alarm auslösen, jedoch ist es meist anders.
In den meisten Fällen, wenn ein Bewegungsmelder außen als „Tierimmun“ oder „Pet-Bewegungsmelder außen“ angepriesen wird, ist das ein Infrarot Bewegungsmelder für außen.
(Bildquelle: unsplash.com / nattarin kraiwachirasit)
Ein Infrarot Bewegungsmelder außen ist ein empfindliches Temperaturmessgerät, das mit Wärmestrahlung arbeitet.
Er stellt sich auf die Hintergrundtemperatur des Raumes ein und wenn ein Objekt oder eine Person in den Erfassungsbereich tritt, bemerkt er sofort den Unterschied in der Wärmestrahlung und löst dadurch den Alarm aus.
Somit steht fest, dass ein Bewegungsmelder außen nicht gegen Tiere immun ist, da er keinen Unterschied zwischen Menschen oder einem Haustier erkennen kann.
Was sind die Unterschiede zwischen einem Bewegungsmelder für außen mit LED und mit einem Alarm?
Die Bereiche, die sich im Radius des Bewegungsmelders außen mit LED befinden, werden automatisch ausgeleuchtet. Zudem schaltet sich die Beleuchtung nach einer gewissen Zeit, die man selbst einstellen kann, wieder ab.
Des Weiteren kann auch der Helligkeitsgrad bei den meisten Modellen individuell eingestellt werden. Auch die Empfindlichkeit lässt sich bei fast allen Varianten regeln.
Nicht nur werden mögliche Einbrecher durch diese Bewegungsmelder-variante abgeschreckt, sondern auch das eigene Sicherheitsempfinden wird durch den beleuchteten Weg oder Garten erhöht.
Ein möglicher Nachteil des Bewegungsmelders außen mit Licht ist, dass der Sensor bei Tieren anspringt und dies stören kann. Daher ist es wichtig, den Bewegungsmelder außen gut zu positionieren.
Ein Bewegungsmelder außen mit Alarm löst ein Geräusch aus, dieses Geräusch kann je nach Modell und persönlichen Präferenzen variieren.
Besitzt der Bewegungsmelder außen eine Kamera, so fängt der Melder zusätzlich zu dem akustischen Signal auch noch an zu blinken. Dadurch wird ein möglicher Eindringling doppelt abgeschreckt.
Das stärkt das eigene Sicherheitsempfinden. Des Weiteren kann dieses Modell des Bewegungsmelders einen stillen Alarm auslösen. Dies macht vor allem dann Sinn, wenn sich der Hausbesitzer nicht vor Ort befindet.
Dabei zeigt sich der Alarm durch ein Signal, das auf das Smartphone gesendet wird. Der Einbrecher merkt davon nichts, jedoch weiß der Eigentümer, dass sich gerade Menschen auf dem Gelände befinden.
Nachteile des Bewegungsmelders für außen mit Alarm sind, dass er teurer ist und zudem auch durch Tiere den Alarm auslösen kann.
Damit du einen guten Überblick über die soeben genannten Vor- und Nachteile von einem Bewegungsmelder mit LED und einem Bewegungsmelder mit Alarm hast, haben wir dir eine kurze Übersichtstabelle erstellt.
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Bewegungsmelder außen mit LED | Löst Licht aus, für mehr Sicherheit | Auch Tiere können den Bewegungsmelder auslösen |
Bewegungsmelder außen mit Alarm | Akustischer Signalton, zur Abschreckung von Einbrechern geeignet, die Möglichkeit eines stillen Alarms | Teurer, auch Tiere können den Bewegungsmelder auslösen |
Wie viel kostet ein Bewegungsmelder für außen?
Die Preisspanne liegt ca. zwischen 10 und 150 Euro.
Der Preis hängt sehr von der Aktualität des Bewegungsmelders ab. Neue Modelle mit vielen Zusatzfunktionen kosten mehr als ältere Modelle mit Basis Funktionen und einfacher Technik.
Dennoch solltest du nicht nur auf den Preis achten, denn neuere Modelle haben eine weiterentwickelte Technik, die dir eine erhöhte Sicherheit bieten kann.
Wo kann ich einen Bewegungsmelder für außen kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden Bewegungsmelder für außen am häufigsten über diese Online-Shops gekauft:
- Amazon.de
- ebay.de
- Bauhaus.de
- Obi.de
- Hornbach.de
Alle Bewegungsmelder für außen, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Bewegungsmelder gefunden hast, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Bewegungsmelder für außen?
Während der Präsenzmelder auf kleinste Bewegungen reagiert, erkennt der Bewegungsmelder für außen nur grobe Bewegungen und reagiert dadurch nur in Notsituationen.
Zudem misst der Präsenzmelder durchgehend die Helligkeit, anders als der Bewegungsmelder außen, der diese nur beim Einschalten misst. Dadurch schaltet sich der Präsenzmelder automatisch aus, wenn beispielsweise die Mittagssonne stark genug ist.
Eine Gemeinsamkeit der beiden ist, dass beide beim Erkennen von Bewegungen Licht einschalten oder einen anderen Mechanismus aktivieren. Jedoch variiert hier der Einsatzort und die Bedingungen, unter welchen das Licht ein- bzw ausgeschalten wird.
Präsenzmelder werden hauptsächlich als Deckeneinbau in Fluren oder Bürogebäuden verwendet, um das Licht auszuschalten. Dank ihrem schachbrettartigen Netz, das über den ganzen Raum liegt, können sie kleinste Bewegungen, die bei Büroarbeiten üblich sind, erkennen.
Hier haben wir dir noch ein Video herausgesucht, das die Unterschiede zwischen Präsenzmelder und Bewegungsmelder gut erklärt werden.
Entscheidung: Welche Arten von Bewegungsmelder für außen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Bewegungsmelder außen zulegen möchtest gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst.
- Infrarot-/PIR-Bewegungsmelder
- Aktive/Radar-Bewegungsmelder
- Bewegungsmelder mit Kamera
Alle drei Arten des Bewegungsmelders außen haben jeweils Vor- und Nachteile. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du deinen Bewegungsmelder außen nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich.
Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir diese Entscheidung erleichtern.
Wie funktioniert ein Infrarot-Bewegungsmelder/PIR und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Infrarot-Bewegungsmelder wird auch PIR-Bewegungsmelder genannt, was für passive infrared steht.
Dieser Bewegungsmelder wird „Passiv“ genannt, da er selbst keine Strahlen aussendet, sondern auf empfangene Wärmestrahlungen von Objekten und Menschen in seiner Umgebung reagiert.
In seiner Kappe befinden sich Linsen, welche das Infrarotlicht sammeln und an den Sensor weiterleiten, wobei du hier die Empfindlichkeit selbst einstellen kannst.
Die Umgebung wird in Raster unterteilt und wenn sich in dem erfassten Bereich etwas bewegt, erkennt der Bewegungsmelder einen Unterschied zwischen der Umgebungstemperatur und der Körper- oder Oberflächentemperatur.
Ein Wechsel zwischen kalt und warm wird erkannt und darauf folgt ein elektrisches Signal.
Ein Nachteil des PIR-Bewegungsmelders ist, dass er keine Eindringlinge hinter Fremdmaterial wie beispielweise Glas oder Wänden erkennen kann.
Zudem kann es verschiedene Störvariablen geben, die die Funktionen des Infrarot-Sensors beeinträchtigen, wie zum Beispiel eine Fußbodenheizung oder Klimaanlage bei offenem Fenster.
Deswegen ist es wichtig, sehr genau auf die Positionierung deines Bewegungsmelders für außen zu achten.
Wie funktioniert ein Aktive/Radar-Bewegungsmelder und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein aktiver Bewegungsmelder oder auch Radar-Bewegungsmelder genannt, funktioniert aktiv und zwar strahlt er elektromagnetische Wellen oder Ultraschall ab, die dann von der Umgebung reflektiert werden.
Erkennt der Sensor Veränderungen in den zurückkommenden Strahlen, so wird der Melder sofort aktiviert. Dabei misst der Bewegungsmelder die zeitliche Differenz der Entfernung.
Ein Radar Bewegungsmelder ist temperaturunabhängig und dadurch können hohe Temperaturen keine Fehlalarme auslösen.
Zudem ist ein großer Vorteil des aktiven Bewegungsmelders, dass er auch Veränderungen durch Fremdmaterialien, wie zum Beispiel Holz oder Glas wahrnimmt.
Des Weiteren lässt er sich auch nachträglich noch gut in bereits bestehende LED-Lampen ein/-anbauen, sodass man daraus einen LED-Strahler mit Bewegungsmelder machen kann.
Ein Radar-Bewegungsmelder erkennt nicht nur Personen sondern auch Gegenstände, wie zum Beispiel einfache Bewegungen vom Wind oder von Sträuchern.
Dies kann sowohl als Vorteil, als auch als Nachteil gesehen werden. Um diese möglichen Störvariablen zu umgehen, ist die richtige Positionierung deines Bewegungsmelders sehr wichtig.
Ein weiterer Nachteil des aktiven Bewegungsmelders ist, dass er keine stillstehende Objekte erfasst.
Wie funktioniert ein Bewegungsmelder mit Kamera und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bewegungsmelder mit Kamera werden vor allem bei professionellen Alarmanlagen und in der Sicherheitstechnik häufig verwendet. Private Haushalte hingegen benutzen diese Art von Bewegungsmelder eher selten.
Der Erfassungsbereich des Bewegungsmelders mit Kamera wird durchgehend auf Veränderungen überwacht.
In dem Moment, wenn die Kamera mit dem Bewegungsmelder eine Bewegung bemerkt, startet die Aufnahme. Dadurch wird der Datenspeicher nicht zu voll und man kann zudem auch Strom und Zeit bei der Suche von signifikanten Aufnahmen sparen.
Durch seine Bildaufnahmen ist dieser Bewegungsmelder im Falle eines Einbruches eine große Hilfe für die Polizei bei der Identifizierung des Täters.
Des Weiteren sind Bewegungsmelder mit Kamera optimal vor Nässe geschützt, da die Kamera ansonsten durch zu viel Wasser ein schlechtes bis gar kein Bild aufnehmen könnte.
Ein Nachteil des Bewegungsmelders mit Videoüberwachungen ist, dass er teurer sein kann als gewöhnliche Bewegungsmelder.
Zudem ist es schwer ihn zu verstecken und dadurch kann er bei Besuch und gegenüber Nachbarn ein unwohles Gefühl auslösen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bewegungsmelder für außen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Bewegungsmelder außen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Bewegungsmelder außen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Reichweite
- Funk
- Stromverbrauch
- Zeiteinstellung
- Erfassungswinkel
- Montageart
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Reichweite
Die Reichweite bestimmt den Erfassungsbereich deines Bewegungsmelders für außen. Meistens besitzen Bewegungsmelder außen eine Reichweite zwischen 10 und 20 Metern.
Es gibt aber auch andere Modelle, die eine geringere oder größere Reichweite abdecken. Hierbei ist es wichtig, in Abhängigkeit von deinen eigenen Bedürfnissen zu entscheiden.
Zu beachten ist, dass bei einer größeren Reichweite, die Wahrscheinlichkeit eines Fehlalarmes steigt.
Der Grund dafür ist, dass je größer die eingestellte Reichweite, desto mehr Sensibilität verliert der Sensor deines Bewegungsmelders außen. Dadurch löst beispielsweise schon ein kleines Tier einen Alarm aus.
Daher empfehlen wir dir, den zu überwachenden Bereich vor dem Kauf genau abzumessen.
Funk
Bewegungsmelder außen mit Funk bringen viele Vorteile mit sich und sind deshalb sehr empfehlenswert.
Der wahrscheinlich größte Vorteil den sie bieten, ist der optimale Schutz gegen Manipulationen und die damit erhöhte Sicherheit vor Einbruch.
Des Weiteren brauchst du für Funk-Bewegungsmelder außen auch keine Kabel mehr verlegen und somit wird auch der Installationsprozess vereinfacht.
Natürlich gibt es auch Alternativen zu einem Funk Bewegungsmelder für außen, wie beispielsweise einen Bewegungsmelder außen mit Automatikschalter.
Dieser ist besonders in Durchgangszonen praktisch und hilfreich, da er automatisch das Licht ein- und ausschaltet.
Stromverbrauch
Neben den Einbruchschutz werden Bewegungsmelder außen auch oft als Lampe verwendet, da sie nur angehen, wenn jemand in der Nähe ist und sie dadurch stromsparend sind.
Vor allem Bewegungsmelder für außen mit einem kurzen Aktivitätsintervall sind sehr sparsam.
Trotzdem brauchen alle Bewegungsmelder für außen rund um die Uhr Energie, weshalb du dich vor dem Kauf unbedingt über den Energieverbrauch des Bewegungsmelders erkundigen solltest.
Neben dem normalen Bewegungsmelder für außen, gibt es auch noch einen Bewegungsmelder für außen mit Solarleuchten. Dieser ist natürlich noch sparsamer und ermöglicht einen stromlos funktionierenden Bewegungsmelder.
Logischerweise macht ein Solarbewegungsmelder für außen nur dort Sinn, wo regelmäßig die Sonne hinkommt.
Des Weiteren sind auch LED-Bewegungsmelder für außen und Bewegungsmelder für außen, die mit Batterien betrieben werden stromsparend.
Zudem variieren die Kosten des Stromverbrauchs auch aufgrund der verschiedene Lampentypen. Hierfür haben wir dir eine Vergleichstabelle der verschiedene Lampenarten und ihren Kosten für die Nutzung erstellt.
Lampenart | Stromverbrauch bei 1000h Nutzung | Kosten bei 1000h Nutzung |
---|---|---|
Glühlampe | 75 kWh | 21,50 Euro (21 für Strom und 0.50 für Einkauf) |
Halogenlampe | 53 kWh | 17,48 Euro (14,48 für Strom und 3 für Einkauf) |
Energiesparlampe | 15 kWh | 13,20 Euro (4,20 für Strom und 9 für Einkauf) |
LED | 12 kWh | 18,36 Euro (3,36 für Strom und 15 für Einkauf) |
Zeiteinstellung
Der Bewegungsmelder außen mit Licht besitzt einen Drehschalter mittels welchen die Zeiteinstellung reguliert werden kann.
Dadurch kannst du dir individuell das Zeitfenster aussuchen, innerhalb dessen die Beleuchtung funktionieren soll.
Mit dieser Variante kannst du einstellen, wie lange die Beleuchtung an bleiben soll, ohne dass eine erneute Aktivierung des Sensors durch Bewegung stattfindet.
Normalerweise liegt das Zeitfenster bei den meisten Bewegungsmelder für außen zwischen fünf und fünfzehn Minuten. Wenn es nicht notwendig ist, die Beleuchtung länger als fünf Minuten eingeschaltet zu lassen, dann kann man mit kürzeren Intervallen einfach Energie sparen.
Erfassungswinkel
Der Erfassungswinkel liegt je nach Modell zwischen 90 und 360 Grad.
Je größer der Erfassungswinkel, desto sicherer ist der Bewegungsmelder außen.
Ein Bewegungsmelder außen mit einem Erfassungswinkel von 360 Grad kann den gesamten Bereich registrieren ohne dass ein blinder Winkel entsteht.
Daher solltest du beim Kauf auf einen bestmöglichen Erfassungsraum achten. Der Erfassungswinkel und die Erkennungsweite sind wichtige Faktoren beim Kauf deines Bewegungsmelders für außen.
Deshalb gilt auch hier das Prinzip von Qualität vor Preis, da es um die eigene Sicherheit geht. In Hausecken ist das 240-Grad-Modell ideal, weil es zwei Hauswände gut beleuchtet.
Montageart
Je nach Bewegungsmelder für außen, kannst du dich zwischen Wand- oder Deckenmontage entscheiden.
Jenachdem, wo du deinen Bewegungsmelder befestigen willst, musst du immer darauf achten, dass der Hersteller ihn explizit für diese Anbringung bezeichnet hat.
Wenn du dich für einen Deckenmelder entscheidest, solltest du sicherstellen, dass er einen 360 Grad Öffnungswinkel hat, damit es keine toten Winkel gibt. Außerdem spielt die Höhe deiner Decke eine wichtige Rolle.
Auch hier ist zu beachten, dass je höher die Decke und je höher der Bewegungsmelder außen angebracht ist, desto mehr nimmt seine Empfindlichkeit ab. Dasselbe gilt auch für lange und enge Räume.
Die ideale Anbringungshöhe liegt meist zwischen 2 bis 2,5 Metern, jedoch solltest du vor der Anbringung dir richtige Höhe der Bedienungsanleitung entnehmen.
Entscheidest du dich hingegen für die Wandmontage deines Bewegungsmelders für außen, ist es oft einfacher und du kannst ihn unauffällig wie einen Lichtschalter in die Wand einbauen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bewegungsmelder für außen
In welcher Höhe solltest du deinen Bewegungsmelder für außen anschließen?
Wie vorhin schon erwähnt, verrichten Bewegungsmelder für außen ihren Dienst vor allem dann zuverlässig, wenn sie an der richtigen Position installiert sind.
Die optimale Höhe für deinen Bewegungsmelder für außen entnimmst du am besten der Bedienungsanleitung. Meist liegt die richtige Höhe zwischen zwei und zweieinhalb Metern.
Einige Bewegungsmelder für außen kannst du auch in einer Höhe von dreieinhalb Metern anbringen. Jedoch bedenke immer, dass je höher der Bewegungsmelder für außen hängt, desto mehr verringert sich der Erfassungsbereich.
Wie schließt du deinen Bewegungsmelder für außen am besten an?
Vor dem Kauf, solltest du genau darauf achten, ob der Bewegungsmelder für außen einfach montiert werden kann. Zudem ist es wichtig zu schauen, ob alle Winkel des gewünschten Erfassungsbereiches abgedeckt sind und keine toten Winkel entstehen.
Meistens werden Bewegungsmelder außen an der Wand, an der Decke oder neben der Haustür angebracht. Sollte es doch mal zu toten Winkeln kommen, kannst du einfach mehrere Sensoren benutzen um dies zu vermeiden.
Egal ob Bewegungsmelder für außen mit Kabel oder ohne Kabel, die Montage sollte reibungslos funktionieren. Jedoch ist bei sichtbaren Kabeln Vorsicht geboten, da diese einfach zu kappen sind.
Deshalb solltest du diese lieber gut verstecken. Eine Alternative hierfür wäre, ein Bewegungsmelder für außen mit Batterien.
Was ist ein Unterkriechschutz beim Bewegungsmelder für außen?
Der Unterkriechschutz ist eine nützliche und tolle Neuheit bei Bewegungsmeldern außen. Er erfasst nämlich den Bereich direkt unter deinen Bewegungsmelder für außen, der bei älteren Modellen oft nicht abgedeckt wurde und daher ein sogenannter „toter“ Winkel war.
Dank des Unterkriechschutzes können Einbrecher nicht mehr unter deinem Bewegungsmelder für außen durchkriechen, denn auch dieser Bereich wird in die „Überwachung“ miteinbezogen.
Was ist bei einem Bewegungsmelder für außen erlaubt?
Generell unterliegen Bewegungsmelder für außen keinen strengen Richtlinien, vor allem wenn sie nur zur Beleuchtung benutzt werden.
Jedoch bei Bewegungsmelder für außen mit einer Kamera sieht die rechtliche Lage schon ein wenig komplizierter aus. Unter bestimmten Voraussetzungen darfst du dein Privatgrundstück filmen, das Haus der Nachbarn oder öffentliche Bereiche, wie beispielsweise Straßen oder Gehwege dagegen nicht.
Möchtest du einen Bewegungsmelder für außen mit einer Überwachungskamera montieren, solltest du dir vorher rechtlichen Rat einholen.
Was muss ich beim Unterputz/Aufputz beim Bewegungsmelder für außen beachten?
Bei Bewegungsmelder für außen unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Ausführungen:
- Bewegungsmelder außen Unterputz
- Bewegungsmelder außen Aufputz
Je nach Ausführung ergeben sich verschiedene Montagearten:
Unterputz–Bewegungsmelder außen
Diese Variante von Bewegungsmelder außen kann sowohl als Wandeinbau als auch als Deckeneinbau dienen. Ein Unterputz-Bewegungsmelder für außen mit Wandeinbaumontage wird üblicherweise anstelle eines Lichtschalters verwendet.
Hierbei ist der Erfassungsbereich aber auf 180 Grad beschränkt. Deshalb eignet sich die Wandeinbaumontage nur in schmalen Gängen oder Fluren.
Der Bewegungsmelder für außen wird innerhalb der Wand oder Decke mithilfe einer Unterputzdose angebracht.
Aufputz-Bewegungsmelder außen
Ein Aufputz-Bewegungsmelder für außen wird außerhalb der Wand montiert. Diese Art wird dann verwendet, wenn es keine Zwischendecke gibt oder wenn keine Unterputz-Montage möglich ist.
Wir empfehlen hierbei vor allem eine Deckenmontage, denn dadurch ist es möglich einen Erfassungsbereich von 360 Grad zu erlangen. Des Weiteren ist bei einer nachträglichen Anbringung der Aufputz-Bewegungsmelder für außen einfacher anzubringen.
Bewegungsmelder außen Eckmontage
Mit Hilfe von Montagesockeln kannst du deinen Bewegungsmelder für außen entweder in einem Winkel von 90 oder 270 Grad befestigen.
Bewegungsmelder außen Deckeneinbaumontage
Ein Bewegungsmelder für außen bei einer Decheneinbaumontage wird in einer Zwischendecke angebracht, wodurch nur ein geringer Teil von ihm für außen sichtbar ist.
Wandauslegermontage
Die Wandauslegermontage ist eine Aufputz-Wandmontage, wobei der Bewegungsmelder für außen aber von der Wand absteht. Der Wandauslegearm ist mit einem Knickelement ausgestattet, damit er den zu beleuchtenden Bereich perfekt trifft.
Diese Montageart wird oft für die Beleuchtung von Werbetafeln oder Schriftzügen verwendet.
Pendelmontage
Jedes Modell entscheidet individuell, in welcher Höhe der Bewegungsmelder für außen montiert werden soll. Ist die Deckenhöhe höher als die optimale Montagehöhe, so kann dieses Problem mit einer Pendelmontage einfach gelöst werden.
Der Pendelausleger verringert den Abstand zwischen Fußboden und Decke, damit die perfekte Anbringungshöhe erreicht werden kann.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.sueddeutsche.de/geld/bewegungsmelder-mehr-als-einbruchschutz-1.244170-2
[2] http://www.focus.de/wissen/technik/bewegungsmelder-anschliessen-darauf-muessen-sie-achten_id_6512964.html
Bildquelle: unsplash.com / Rishabh Varshney