
Unsere Vorgehensweise
Pflanzen sorgen für ein schönes Ambiente, beruhigen das Auge und sorgen für eine frischere Luft im Zimmer. Ein schöner passender Blumentopf kann den dekorativen Effekt optisch steigern und die Pflanze noch schöner wirken lassen.
In diesem Blumentöpfe Test 2023 zeigen wir Dir, welche Arten es gibt und worauf Du vor dem Kauf achten kannst, um eine Entscheidung zu treffen. Außerdem findest Du Antworten darauf, welche Blumentöpfe für welche Pflanzen und Zwecke eher geeignet sind und viele weitere Tipps.
Das Wichtigste in Kürze
- Blumentöpfe gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Materialien. Dabei richtet sich die Größe nach der Art der Pflanze, das Material nach der Anwendungsart und die Form nach deinen persönlichen Präferenzen.
- Ton- oder Keramik-Blumentöpfe gelten als Allrounder, da sie sich vielseitig und sowohl drinnen als auch draußen einsetzen lassen. Daneben machen Kunstofftöpfe gute Konkurrenz auf Grund ihrer Bruchbeständigkeit und langlebigkeit.
- Zu herkömmlichen Varianten gibt es auch Hängetöpfe und Blumentopfregale oder stehende Kastentöpfe. Unter anderem kannst Du Blumentöpfe sogar selber herstellen.
Blumentöpfe Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Allgemein gibt es eine unzählige Auswahl an Blumentöpfen und bevor Du einen kaufst, solltest Du Dich unbedingt mit den Kauf- und Bewertungskriterien sowie mit den häufig gestellten Fragen und Antworten vertraut machen. Es mag sein, dass Dir nach diesem Ratgeber völlig neue Ideen einfallen, denn es gibt so viele Aspekte worauf Du achten kannst und Alternativen, an die Du vielleicht nie gedacht hättest.
- Der beste Allrounder Blumentopf
- Der beste Blumentopf für große Pflanzen
- Die besten Blumentöpfe für kleine Pflanzen
- Die besten Blümentöpfe für Anzucht
- Der beste stehende Blumentopf
- Das beste Blumentöpfe Set zum Aufhängen
Der beste Allrounder Blumentopf
Ein Keramik Topf ist eine gute Alternative für drinnen und draußen. Er ist zu 100 Prozent wasserdicht und erhältlich in unterschiedlichen Farben und Relief. Mit den Maßen 14 x 14 x 14 verfügt er über eine gängige Größe, vor allem für die Fensterbank.
Dieser Topf kann zum Beispiel in den gängigen Maßen 14 x 14 x 13 oder bis hin zu 32 x 32 x 31, insgesamt in 7 Größen, erworben werden.
Bewertung der Redaktion: Da es diesen Topf in den verschiedensten Variationen gibt, ist er der perfekte Allrounder, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Hauses. Zudem sind Soendgen Töpfe durchaus bewährt.
Der beste Blumentopf für große Pflanzen
Dre LECHUZA CLASSICO ist in verschiedenen Größen erhältlich. Besonders der Topf mit den Maßen 43,2 x 43,2 x 40,6 Zentimetern eignet sich für größere und schwere Pflanzen.
Er besteht aus hochwertigem Kunststoff und ist somit innen und für außen nutzbar. Bei dem oben erwähnten Modell liegt das Volumen bei 33 Litern und der Durchmesser bei 41,2 Zentimetern.
Bewertung der Redaktion: Da dieser Topf ein Eigengewicht von 4,54 Kilogramm hat, ist er besonders für draußen der richtige Topf, der eine große Pflanze vor dem Umkippen schützt. Die seidenmatte Oberfläche macht ihn zu einem Hingucker.
Die besten Blumentöpfe für kleine Pflanzen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Blumentöpfe von T4U im 3-teiligen Set sind handgefertigt aus Zement und betragen die Maße 5,5 x 7,2 x 1,1 Zentimeter mit einem Durchmesser von 6,1 Zentimeter.
Die Töpfe sind im nordischen Stil verziert und besonders langlebig und qualitativ. Durch ihre Größe eignen sie sich hervorragend für kleinere Pflanzen und Kakteen.
Bewertung der Redaktion: Diese Blumentöpfe sind wunderschön verziert und können eine Fensterbank oder beispielsweise einen Bürotisch dekorieren. +und jeden Bürotisch dekorieren.
Die besten Blümentöpfe für Anzucht
Dieses Set von T4U besteht aus 10 Kunststoffblumentöpfen mit Untersetzer und ist in 3 Größen, nämlich small, medium und large, erhältlich.
Diese Töpfe sind aus festem Kunststoff hergestellt und eignen sich sowohl für Außen- als auch für Innenbereiche. Zudem besitzen sie Ablauflöcher, um Staunässe zu verhindern.
Bewertung der Redaktion: Für das Anzüchten von Pflanzen sind diese Töpfe besonders gut geeignet. sie sind formstabil und langlebig und können daher sogar mehrere Male verwendet werden.
Der beste stehende Blumentopf
Dieser auf Füßen stehende Blumentopf ist ein Blumenkasten, welcher in zwei Größen erhältlich ist. Mit den Maßen 600 x 250 x 460 oder aber 800 x 330 x 650 besitzt er jeweils ein Volumen von 30 oder 72 Litern.
Er besteht aus wasserfestem Kunststoff und ist in vier Farben erhältlich. Außerdem hat er einen Wasserstandanzeiger, was ihn besonders praktisch macht.
Bewertung der Redaktion: Dieser Rattan-Blumentopf verschönert Balkon, Terrasse und Garten. In ihm kannst Du besonders gut Kräuter oder einfach wunderschön blühende Grünpflanzen einpflanzen.
Das beste Blumentöpfe Set zum Aufhängen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses Set der Marke Luxbon besteht auf vier Makramee Baumwollseilen mit einem Schlüsselring zum Aufhängen. Geeignet ist dieses Seil Set für Glas-, Metall, -Keramik und Kunststofftöpfe mit einem Durchmesser von 5 bis 25 Zentimeter und einer Höhe von 10 bis 30 Zentimeter.
Das Seil ist dabei handgewebt und besonders langlebig und zudem lässt es sich sehr einfach aufhängen. Die Länge des Seiles beträgt dabei 104 Zentimeter und die Konstruktion füllt damit den Raum.
Bewertung der Redaktion: Dieses Set bietet also reichlich dekorative Variation in der Wahl der Größe, Form, Farbe oder des Materials der Töpfe. Sowohl für runde als auch für eckige Töpfe einsetzbar, wirkt es als ein Hingucker auf dem Balkon, im Garten oder im Hause.
Blumentöpfe: Kauf- und Bewertungskriterien
Allgemein gibt es eine unzählige Auswahl an Blumentöpfen und bevor Du einen kaufst, solltest Du Dich unbedingt mit den Kauf- und Bewertungskriterien vertraut machen. Es mag sein, dass nach diesem Ratgeber völlig neue Ideen einfallen, denn es gibt so viele Alternativen.
Nachfolgend siehst Du anhand welcher Kriterien Du Blumentöpfe aussuchen und worauf Du achten kannst.
Form
Es gibt Blumentöpfe in sämtlichen Formen und Größen. Hier solltest Du auf Deine Pflanzenart achten und nach der Anwendungsart des Topfes.
Es ist sogar vielmehr eine Frage des Designs. Eckige Töpfe eignen sich gut um an länglichen Wänden zu stehen, zum Beispiel die lange Seite des Balkons. Dort können gut Kräuter oder Salate gepflanzt werden.
Große runde Töpfe füllen dabei wunderbar Ecken aus, egal ob im Zimmer, auf dem Balkon oder in einem Garten.
Besonders interessant sind Blumentopfkonstellationen, zum Beispiel gestapelte Konstruktionen auf Beinen aus eckigen und runden Töpfen oder aus Holzkästen. Dort kannst Du Kräuter oder dekorative Pflanzen anbringen und es sorgt als ein wahrer Hingucker.
Am Balkongeländer lassen sich rechteckige Töpfe oder kleine runde Töpfe gut anbringen mit kleineren Pflanzen.
Alternativ zu allen erwähnten Optionen, können Töpfe auch aufgehangen werden, was besonders kreativ wirkt und nicht die Fläche am Boden einnimmt.
Größe
Der Durchmesser eines Blumentopfen kann von 4 bis über 50 cm ragen. Es gibt sie in allen möglichen Formen und Größen und deshalb hängt es von der Pflanze ab welcher der richtige ist. Der Durchmesser sollte einige Zentimeter größer sein als Der Wurzelballen.
Um den Durchmesser richtig zu messen, kannst Du mit einem Lineal die Mittellinie des oberen Kreises abmessen. Bei rechteckigen Töpfen werden die Maße in Länge x Breite x Höhe angegeben.
Material
Es gibt Blumentöpfe z.B. aus den Materialien Ton, Plastik, Keramik, Glas, Holz, Stein und verschiedenen Metallen.
Draußen eignen sich Töpfe aus Kunststoff, Polyethylen oder Fiberglas. Kunststofftöpfe haben den Vorteil, dass sie nicht zerbrechen, langlebig und pflegeleicht sind. Außerdem sind sie Wasser- und Frostfest.
Für hochwachsende Pflanzen sind jedoch Holztöpfe besser geeignet, weil sie schwerer sind und die Pflanze nicht umkippen kann. Allerdings braucht ein Topf aus Holz viel Pflege und ist nicht besonders witterungsfest.
Blumentöpfe aus Beton sind dabei sowohl für drinnen als auch für draußen einsetzbar. Da sie schwer genug sind, können größere Pflanzen darin auch bei Wind stabil stehen.
In Innenräumen sind dabei alle Materialien geeignet und es hängt einfach von Deinen persönlichen Präferenzen ab.
Blumentöpfe: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Hier findest Du eine Übersicht darüber, für welche Pflanzen sich welche Töpfe eignen, welche Arten es gibt, wie viel diese kosten und wie Du beispielsweise Blumentöpfe an die Wand anbringen kannst. Außerdem erfährst Du wo Blumentöpfe zu erwerben sind oder welche Alternativen es gibt. Schlussendlich gibt es ein paar Tipps zur richtigen Entsorgung.
Welche Blumentöpfe sind für welche Pflanzen geeignet?
Der Durchmesser sollte so gewählt sein, dass er um ein paar Zentimeter größer ist als der Wurzelballen. So kannst Du oft ein Umtopfen umgehen.
Die Topf Form und Tiefe sind dabei weniger von Bedeutung, doch beim Umpflanzen solltest Du die gleiche Form beibehalten, weil sich die Pflanze daran gewöhnt.
Keramik- oder Tontöpfe eignen sich dabei für fast alle Pflanzen und sind dabei Wind fest, während Kunststofftöpfe eher für Pflanzen im Innenraum geeignet sind oder als Innentopf in einem festeren.
Auch Metalltöpfe solltest Du eher innen verwenden und sie sind nicht für alle Pflanzen geeignet. Aber sie können ebenso wie Holztöpfe einen guten Übertopf machen. Holztöpfe sind zudem witterungsunbeständig wenn sie imprägniert sind. Achte auf die Imprägnierung beim Kauf.
Welche Arten von Blumentöpfen gibt es?
Der Auswahl and Blumentopfarten sind im Grunde keine Grenzen gesetzt. Einige häufig vorzufindende Arten siehst Du im Folgenden erläutert.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Runde Töpfe | Vielseitig einsetzbar und vor allem für die Fensterbank perfekt geeignet. | Können nach einiger Zeit abwechslungslos wirken. DRaußen geben runde Töpfe weniger Windwiderstand als eckige Töpfe. |
Blumenkasten | Im Vergleich zu runden Töpfen bilden diese mehr Windwiederstand bieten. Rechteckige Töpfe sind außerdem zum Aufhängen auf dem Balkon geeignet | Für Innenräume können Blumenkästen zu groß sein und zu viel Platz einnehmen. Nicht alle Varianten passen auf eine Fensterbank. |
Anzuchttöpfe | Wenn du Pflanzen anzüchten musst, brauchst Du keinen richtigen Blumentopf. Sie sind günstig und können sich zudem als Innentopf eignen. | Auf längere Sicht sind sie nicht zur dauerhaften Anwendung geeignet, da sie nicht besonders langlebig sind und es nicht ihren Zweck erfüllt längerfristig genutzt zu werden. |
Blumenampel | Sorgt für einen optischen Hingucker und macht den Boden und die Fensterbänke frei. | Es muss einen Ort geben zum Aufhängen denn nicht alle Decken und Wände sind für schwere Gegenstände geeignet. |
Stehende Blumentöpfe oder Regale | Pflanzentöpfe und -arten lassen sich stapeln, sodass sich an einem Ort viele Pflanzen befinden können. | Es muss genügend Platz vorhanden sein für solche Regale, da sie vergleichsweise viel Platz einnehmen. |
Welche Blumentopfart für Dich in Frage kommt hängt individuell davon ab, ob Du Pflanzen drinnen oder draußen halten möchtest, wie viel Platz du zur Verfügung hast und in einigen Fällen für welche Pflanzenart der Topf sein soll.
Was kosten Blumentöpfe?
Topfart | Preisspanne |
---|---|
Anzuchttöpfe | Etwa 2 bis 17 Euro. |
Eher kleinere Töpfe | Etwa 4 bis 20 Euro. |
Große Töpfe | Etwa 10 bis 30 Euro und mehr. |
Größere Blumenkästen | Etwa 15 bis 40 Euro und mehr. |
Terrarien | Etwa 5 bis 30 Euro. |
Handelt es sich um einen Blumentopfset können die Preise wiederum abweichen.
Wo kann ich Blumentöpfe kaufen?
- amazon.de
- obi.de
- real.de
- home24.de
- wayfair.de
- ladenzeile.de
- baldur-garten.de
Dies sind nur einige Anbieter und die Auswahl an ihnen ist enorm. Bei den aufgelisteten Händlern findest Du aber bestimmt eine ganze Palette an Wahlmöglichkeiten.
(Bildquelle: Mong Bui / unsplash)
Welche Alternativen gibt es zu Blumentöpfen?
- Selbstgebastelte Töpfe: Blumentöpfe kann man auch selbst herstellen, zum Beispiel aus Beton, wie Du im unten stehenden Video sehen kannst. Außerdem kannst Du beispielsweise einen Stapelkasten als einen Blumentopf verwenden und sogar ein Hochbeet daraus bauen. Besonders geeignet wäre so eine Konstruktion für Kräuter und Salate.
- Hängende Blumentöpfe: Töpfe können entweder an eine Wand oder eine Decke gehängt werden und es wirkt zudem noch kreativ und überraschend. Auch für den Balkon gibt es spezielle Blumentopfhalter oder direkt Blumentöpfe mit Halterungen für das Geländer. Des Auswahl sind hier keine Grenzen gesetzt.
- Anzuchttöpfe: Falls Du eine neue Pflanze anzüchten möchtest, reicht Dir meistens ein Anzuchttopf. Diese bestehen oft aus Zellulose oder Plastik und sie sind sehr günstig. Vorübergehend sind sie für kleine Pflanzen perfekt geeignet.
- Blumenterrarium: Falls Du etwas ganz neues und originelles möchtest kannst Du nach Blumenterrarien schauen, die es ebenfalls in den unterschiedlichsten Varianten wie rund, eckig und sogar schwebend gibt.
Wie bringe ich Blumentöpfe an?
Eine Konstruktion aus Holz und Stahlseil sieht einem Regal ähnlich doch wirkt luftiger. Zudem kann man Pflanzen so hängend stapeln.
Für die Wand gibt es Metallkörbe oder spezielle Blumentöpfe. Am besten Du bringst einen Haken an die Wand an den Du den Topf hängen kannst. Außerdem lässt sich auch an eine Wand genauso gut eine Blumenampel anbringen.
(Bildquelle: Jon Tyson / unsplash)
Zum Sichern von Blumenkästen am Balkongeländer gibt es spezielle Halterungen, die Du kaufen kannst und an der Außenseite des Balkons befestigst. Es entsteht eine Art Wanne, in die der Blumenkasten hineingelegt werden kann. Darüber hinaus gibt es auch spezielle Töpfe direkt mit Halterungen für den Balkon zu erwerben.
Wie kann ich alte Blumentöpfe entsorgen?
Blumentöpfe aus Naturstein können für andere Zwecke, wie Dekoration von Teichen verwendet oder zum Bauschutt hinzugegeben werden. Holztöpfen können verbrannt werden.
Sei der Topf aus Metall oder Beton, so gilt auch hier, dass geringe Mengen im Restmüll beseitigt werden können. Größere Mengen müssen ebenfalls zur Wertstoffsammlung. Sämtliche Kunststofftöpfe können dabei in die gelbe Tonne.
Falls eine Pflanze verwelkt ist, kann die Pflanze selbst aus der Erde genommen und in den Biomüll gebracht werden. Blumenerde kann dabei entweder weiter von Nutzen sein oder ebenfalls in den Biomüll.
Fazit
Die Größe des Blumentopfes solltest Du so wählen, dass der Durchmesser einige Zentimeter größer als der Wurzelballen ist. Die Form ist dabei weniger entscheidend und das Material richtet sich danach, ob Du die Töpfe eher drinnen oder draußen verwendest. Es gibt zudem viele ansprechende Alternativen wie zum Beispiel hängende Blumentöpfe oder Blumenterrarien.
Keramik- und Ton-Blumentöpfe sind windbeständig und daher im Garten für besonders große Pflanzen gut geeignet. Auch Holztöpfe können einen Garten optisch verschönern. Dagegen sind Kunststofftöpfe eher für Innenräume von Nutzen und bieten eine leichtere Handhabung im Umgang. Blumentöpfe mit Wasserstandanzeiger sind besonders praktisch, wenn es darum geht eine Pflanze richtig zu bewässern.
Bildquelle: 123rf / 119619404