
Ein einfaches Heizkörperthermostat kann nur die vorgegebene Raumtemperatur konstant halten und Abweichungen der Temperatur mittels Heizung korrigieren. Ein Smart Home Heizkörperthermostat ist mit mehreren praktischen Funktionen ausgestattet (smarte sowie automatische) und du kannst es mit einer App über dein Smartphone steuern. Das heißt du kannst die Temperatur deiner Wohnung auch von unterwegs aus steuern.
Mit dem Erwerb eines Bosch Smart Home Heizkörperthermostats musst du deine Heizung fast nie mehr selbst aufdrehen. Für seine bessere Bedienung, ist auch ein Bosch Smart Home Controller eine Voraussetzung.
In unserem Bosch Smart Home Heizkörperthermostat Test 2023 wollen wir dieses Smart Home Heizkörperthermostat etwas näher vorstellen. Du erhältst von uns wichtige Informationen über das Bosch Smart Home Heizkörperthermostat, sowie jene Faktoren und Charakteristiken, die du vor dem Kauf berücksichtigen solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Bosch Smart Home Heizkörperthermostat kann von jedem bedient und eingerichtet werden, denn beide Tätigkeiten wurden einfach gestaltet.
- Für die maximale Nutzbarkeit deines Smart Home Heizkörperthermostats von Bosch ist der Besitz eines Bosch Smart Home Controllers eine Voraussetzung. Sonst sind die Funktionen am Thermostat stark limitiert.
- Um den besten Preis zu finden, ist die Recherche mittels „idealo“ und „geizhals“ sehr hilfreich. Die Preise variieren je nach Anbieter und diese Webseiten geben dir einen besseren Preisüberblick.
Bosch Smart Home Heizkörperthermostat Test: Favorit der Redaktion
- Bosch Smart Home Bosch Smart Home Heizkoerpertermostat
- Bosch Smart Home Bosch Smart Home Heizkoerpertermostat
- Bosch Smart Home Bosch Smart Home Heizkoerpertermostat
- Homematic Ip Bosch Smart Home Heizkoerpertermostat
- Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostat mit App-Funktion
- Bosch Smart Home Raumthermostat ohne Verkabelung
- Bosch Smart Home Raumklima Komplettpaket
Bosch Smart Home Bosch Smart Home Heizkoerpertermostat
Indem Du Deine Energieersparnis im Blick behältst, leistest Du einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und sparst bares Geld. Dieses Thermostat misst und zeigt kontinuierlich den Energieverbrauch der angeschlossenen Geräte, sodass Du sofort ihre Effizienz erkennst. Die praktische Zeitschaltfunktion ermöglicht Dir zudem, Heizvorgänge zeitlich zu planen, um den Komfort zu maximieren und unnötige Energieverschwendung zu vermeiden.
Bosch Smart Home Bosch Smart Home Heizkoerpertermostat
Entdecke das Bosch Smart Home Heizkörperthermostat – Deine Komplettlösung für ein gemütliches und intelligentes Zuhause, das auf Nachhaltigkeit setzt. Zusammen mit dem Bosch Smart Home Controller und der benutzerfreundlichen App hast Du die perfekte Kombination, um alle Smart Home Geräte zentral zu steuern – ganz einfach per Smartphone. Der innovative Smart Hub sorgt nicht nur für eine störungsfreie Kommunikation zwischen den Geräten, sondern auch für die Bündelung aller wichtigen Informationen. So behältst Du immer den Überblick und kannst Deine Heizung effizient regeln.
Bosch Smart Home Bosch Smart Home Heizkoerpertermostat
Entdecke die Welt des smarten Wohnens mit dem Bosch Smart Home Heizkörperthermostat und erlebe Bequemlichkeit und Flexibilität wie nie zuvor. Steuere Deine Heizkörper passgenau und spar dabei auch noch Energie. Mit diesem innovativen Gerät kannst Du einzelne Rollläden, Jalousien oder Markisen bequem von überall per App oder komfortabel via Sprachsteuerung über Amazon Alexa und Google Assistant steuern. Dabei helfen Dir vorgefertigte Szenarien und Automatisierungsfunktionen, damit Deine Rolläden zu bestimmten Uhrzeiten oder unter bestimmten Bedingungen automatisch hoch- oder heruntergefahren werden.
Homematic Ip Bosch Smart Home Heizkoerpertermostat
Die komfortable Konfiguration und Bedienung erfolgt über die Homematic IP Smartphone-App, dabei ist auch eine Steuerung per Alexa oder Google Assistant möglich. Das Heizkörperthermostat – evo ersetzt herkömmliche Thermostate (M30x1.5, Oventrop, Danfoss) und steuert den Heizkörper nach Deinen individuellen Bedürfnissen.
Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostat mit App-Funktion
Mit dem Smart Home Heizkörperthermostat von Bosch kannst du für einzelne Räume die Temperatur feststellen. Er ist einfach zu bedienen, denn es wird über eine App gesteuert. Aufgrund seiner intelligenten Funktionen, wie Sprachsteuerung, Zeitprogramm und Fenster Offen Modus, kannst du mit ihm viel Energie sparen.
Bei der Lieferung erhältst du noch 2 Batterien vom Typ AA, 3 verschiedene Adapter und eine Bedienungsanleitung. Er ist in zwei Farben erhältlich (weiß und grau) und seine Abmessungen sind 10,3 x 4,8 x 5,7 cm (Tiefe x Breite x Höhe). Für seine Bedienung ist ein Bosch Smart Home Controller und dein Smartphone nötig.
Bosch Smart Home Raumthermostat ohne Verkabelung
Das Bosch Smart Home Raumthermostat ermöglicht dir eine Regelung der Raumtemperatur sowohl direkt am Gerät, über die App als auch über den Sprachdienst Alexa. Auf diese Weise können bis zu sechs Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostate pro Raum gesteuert werden.
Das Set enthält zudem noch eine Batterie, eine Anleitung, ein Montageset sowie einen Rahmen und eine dazugehörige Montageplatte. Durch die Kleb- und Schraubbefestigung wird keine keine aufwändige Verkabelung benötigt. Die Maße betragen 18.2 x 9.2 x 5.1 cm.
Bosch Smart Home Raumklima Komplettpaket
Ein Komplettpaket für dein Zuhause bietet dir das Bosch Smart Home Raumklima Starter-Set. Steuerbar ist es direkt am Thermostat, über über die Bosch Smart Home App, Google Assistant, Amazon Alexa oder über Apple Homekit. Durch eine Kombination aus Heizkörper-Thermostat und Tür- und Fensterkontakt wird eine automatisierte Korrektur der Heiztemperatur, sobald ein Fenster geöffnet ist, ermöglicht.
Im Lieferumfang sind der Controller, Tür-/Fensterkontakt sowie zwei Heizkörper-Thermostate enthalten. Ein Wandhalter, Abstandshalter, Befestigungsmaterial und die Installationsanleitungen ermöglichen eine einfache Anbringung. Auch mit dabei sind ein Netzteil, Netzwerkkabel und 6 Batterien und Adapter.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Bosch Smart Home Heizkörperthermostat kaufst
Was unterscheidet Bosch Smart Home Heizkörperthermostate von anderen Herstellern?
(Bildquelle: unsplash.com / GMB Monkey)
Du kannst es mit iOS und Android Smartphones steuern. Mit Hilfe der Smart Home App hast du ein zeitgesteuertes Temperaturprogramm, das die benötigte Temperatur in einzelnen Räumen zu beliebigen Zeiten bestimmen kann. Darüber hinaus lässt sich sagen, dass das Bosch Smart Home Heizkörperthermostat nur so viel Energie verbrauchen wird, wie tatsächlich nötig ist.
Wo kann ich ein Bosch Smart Home Heizkörperthermostat kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- allestechnik.de
Wie viel kostet ein Bosch Smart Home Heizkörperthermostat?
Shop | Preis |
---|---|
Amazon | 42,50 Euro |
Bosch | 59,95 Euro |
e-bay | 30,40 Euro |
Otto | 69,99 Euro |
Für Produkte die von vielen Online Shops angeboten werden, solltest du zuerst bei den Webseiten von „idealo“ und „geizhals“ nachschauen. Dort hast du einen besseren und genaueren Überblick über die Preise.
Wie funktioniert ein Bosch Smart Home Heizkörperthermostat?
Das Bosch Smart Home Heizkörperthermostat hat elektrische Fühler die auf Temperaturabweichungen reagieren, das sofort durch die Bewegung eines Motors die Wärmezufuhr korrigiert. Der Motor wird je nach Wärme- oder Kältebedarf das Ventil öffnen oder schließen.
Mit welchen Betriebssystemen sind Bosch Smart Home Heizkörperthermostate kompatibel?
Welche technische Details haben Bosch Smart Home Heizkörperthermostate?
Batterie | 2 x LR06/Mignon/AA |
---|---|
Stromaufnahme | max. von 120 mA |
Ventilanschluss | M30 x 1,5 mm |
Funkfrequenz | 868,3 MHz / 869,525 MHz |
Sendeleistung | max. 10 mW |
Umgebungstemperatur | von 0° bis 50°C |
Batterielebensdauer | 2 Jahre |
(Quelle: bosch-smarthome.com)
Welche Vorteile und Nachteile haben Bosch Smart Home Heizkörperthermostate?
Mit den Maßen von 10,3 x 4,8 x 5,7 cm (Tiefe x Breite x Höhe) ist es relativ klein. Es verfügt über beliebige Heizphasen dank der App Steuerung. Außerdem kannst du es mit deinem Amazon Account beziehungsweise mit Alexa verbinden.
Damit du den Fenster Offen Modus benutzen kannst, ist der Bosch Smart Home Controller eine Voraussetzung, sonst kannst du diese Funktion nicht auswählen. Der Controller wird alle deine Smart Home Geräte verwalten und sich mit deinem Smartphone verbinden.
Welche Alternativen gibt es zum Bosch Smart Home Heizkörperthermostat?
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du das Bosch Smart Home Heizkörperthermostat mit anderen vergleichen und bewerten
Wenn du auch die Smart Funktionen des Bosch Smart Home Heizkörperthermostats nutzen möchtest, musst du einen Controller haben und die App Smart Home von Bosch herunterladen. Folgende wichtige Kriterien werden erläutert:
- Sprachsteuerung
- Zuhause und Unterwegs Modus
- Fenster Offen Modus
- Zeitprogramm
- Verkalkungsschutz
- Frostschutz
- Lüftungserkennung
Sprachsteuerung
Vor dem Kauf eines Smart Home Heizkörperthermostats solltest du die dich über der Kompatibilität zu digitalen Assistentinnen informieren, sonst kannst du dein Smart Home Heizkörperthermostat nicht über Sprachbefehle steuern. Am besten solltest du das Smart Home Heizkörperthermostat mit Alexa verbinden.
Zuhause und Unterwegs Modus
Um diese Funktion zu benutzen, musst du nur beim Verlassen deiner Wohnung in der App den „Unterwegs Modus“ aktivieren. Auf dieser Weise wird die Temperatur runtergeregelt
Bei der Rückkehr kannst du wieder auf der Modus „Zuhause“ umstellen. Die Solltemperatur wird wieder erreicht und du hast beim Verlassen deiner Wohnung etwas Wärmeenergie gespart.
Fenster Offen Modus
Mit dem Controller kannst du den Fenster Offen Modus nutzen. Bei dieser Funktion wird dein Bosch Smart Home Heizkörperthermostat erkennen ob die Fenster geöffnet oder geschlossen sind. Beim offenen Fenster wird die Temperatur abgesenkt, um somit weniger Wärmeenergie zu verschwenden beziehungsweise Geld zu sparen.
Neben den erwähnten smarten Funktionen soll ein Smart Home Heizkörperthermostat einige automatische Funktionen erfolgreich erfüllen. Wir erzählen dir in den nächsten Zeilen mehr darüber.
Zeitprogramm
Mit dieser Funktion kannst du für jeden einzelnen Raum die Solltemperatur für jeden Wochentag bestimmen. Dabei werden die Schaltzeiten in Schritten von 15 Minuten und die gewünschte Temperatur in Schritten von 0.5°C eingestellt.
Verkalkungsschutz
Für die Vermeidung der Kalkbildung des Heizkörperthermostats wird er sein Ventil einmal pro Woche am Samstag um 11 Uhr kurz öffnen. Mit diesem Programm werden Kalkablagerungen, die sich am Ventilstift bilden können, verhindert. Währenddessen ist das Smart Home Heizkörperthermostat nicht aktiv.
Frostschutz
Falls du einen Raum hast, der nicht geheizt werden soll, kannst du dein Ventil schließen. Wenn die Temperatur unter 4°C fällt wird das Ventil geöffnet. Währenddessen wird das Verkalkungsschutz Programm weiter unterstützt.
Lüftungserkennung
Dein Smart Home Heizkörperthermostat von Bosch korrigiert beim Lüften deiner Wohnung die Solltemperatur automatisch in den Zustand „Luft erkannt“. Dies passiert, weil du dein Fenster oder die Tür geöffnet hast, die Temperatur wird dann herunter geregelt. Wenn der Tür- und Fensterkontakt deines Bosch Smart Home Heizkörperthermostats spürt, dass Fenster sowie Tür geschlossen sind, wird er die Solltemperatur wieder erreichen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Bosch Smart Home Heizkörperthermostat
Wie kann ich mein Bosch Smart Home Heizkörperthermostat einrichten?
Dafür brauchst du einen schon installierten Bosch Smart Home Controller, die „Bosch Smart Home“ App, falls notwendig einen Adapter, Schraubenzieher, Rohrzange und dein Smart Home Heizkörperthermostat.
Zuerst musst du dein Bosch Smart Home Heizkörperthermostat mit deiner „Bosch Smart Home“ App verbinden. Dafür musst du es auf die Funktion „Scannen“ einstellen und den QR Code scannen. Der Code befindet sich im Batteriefach des Geräts.
Du kannst auch dein Gerät mit der App manuell verbinden indem du den Seriencode und den Key unter „Geräteschlüssel“ eingibst. Jetzt kannst du die Batterien einsetzen und das Batteriefach schließen.
Nun erfolgt eine Verbindung zwischen deinem Smart Home Heizkörperthermostat und dem Controller.
Als nächstes wird das alte Thermostat des ausgewählten Heizkörpers entfernt. Hier solltest du dein Thermostat auf die höchste Stufe stellen und mit Hilfe einer Rohrzange es vom Heizkörpers trennen. Danach wirst du je nach Heizkörpermodell, wenn nötig einen der mitgelieferten Adapter fest einschrauben müssen.
(Bildquelle: unspalsh.com / Elien Dumon)
Jetzt kannst du dein neues Bosch Smart Home Heizkörperthermostat an das Heizkörperventil mit der Hand festschrauben. Für diesen Schritt solltest du keine Rohrzange verwenden. Die App wird diesen Schritt bestätigen und du wirst hören, wie sich das Thermostat kalibriert. Schließlich wählt einen in der App vorgeschlagenen Räume aus und gibt deinem Gerät einen Namen.
Wie funktioniert die Kalibrierung eines Bosch Smart Home Heizkörpertermostats?
Nachdem du dein Bosch Smart Home Heizkörpertermostat festgeschraubt hast, versucht er die Positionen deines Thermostatventils zu erkennen um die Positionen zu speichern. Dieser Ablauf heißt Kalibrierung. Die Kalibrierungswerte werden gespeichert und beim Wechseln des Geräts wieder zurückgesetzt.
Jedes mal, dass du dein Bosch Smart Home Heizkörpertermostat an einen anderen Heizkörper schließt, wird dieses Verfahren wieder geschehen.
Wie kann ich meine Solltemperatur einstellen?
Dafür gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder über die Smart Home App oder manuell. Wenn du die Solltemperatur in der App eingibst, solltest du nicht vergessen, dass die mit dem „Zeitprogramm“ oder „Zuhause-/ Unterwegsprogramm“ sich ändern wird.
Wenn du die Solltemperatur manuell einstellen willst, muss du nur die „Plus“ oder „Minus“ Taste drücken, bis du mit der Temperatur zufrieden bist.
Wie kann ich mein Bosch Smart Home Heizkörpertermostat zurücksetzen beziehungsweise reseten?
Falls du den Eindruck hast, dass dein Bosch Smart Home Heizkörpertermostat nicht richtig funktioniert oder es die Verbindung mit deinem Smartphone oder Controller verloren hat, kannst ihn zurücksetzen.
Dieser Vorgang kann nur manuell erfolgen. Zuerst muss du die Batterien herausnehmen. Danach Batterie wieder einlegen und dabei die Taste „0“ für mindestens 5 Sekunden drücken bis die orangefarbene LED anfängt zu blinken.
Danach wieder die Taste „0“ 5 Sekunden lang drücken. Die LED deines Bosch Smart Home Heizkörpertermostats sollte jetzt in der Farbe grün blinken. Wenn er rot blinkt, dann hast du ihn nicht richtig zurückgesetzt.
Wie kann ich mein Bosch Smart Home Heizkörpertermostat mit Alexa verbinden?
Dafür gehst du in deine Smart Home App und suchst im „Menu“ die Einstellungen Taste und drückst sie. Danach „Privatsphare“ drücken und auf Externe Konten gehen. Dort solltest du die Option „Amazon Alexa“ sehen können. Als nächstes „Alexa freischalten“ drücken. Hier wirst du auf der Frage „Smart Home möchte zum Anmelden bosch.com verwenden“ mit Fortfahren antworten.
(Bildquelle: unsplash.com / Status Quak)
Jetzt bist du auf deinem Bosch Account und du solltest dich anmelden. Fertig drücken und die Amazon Alexa App wird auf deinem Bildschirm auftauchen. Bis zu diesem Schritt hast du deine Smart Home App nur mit Alexa verbunden, nun musst du jetzt Alexa mit dem Bosch Smart Home Heizkörpertermostat (oder mit anderen Bosch Geräten) verbinden. Das wird dank der Smart Home App möglich sein.
Auf die Alexa App gehen, Menu und Skills und Spiele drücken. In der Sucheingabe „Bosch Smart Home“ eintippen und aktivieren. Dann melde dich wieder mit deinem Smart Home Account an und die Taste „Fertig“ links oben drücken. Anschließend Geräte erkennen drücken und ungefähr 20 Sekunden warten bis die Suche beendet ist.
Die Anzahl an erkannten Geräten wird dir angezeigt und wieder Fertig drücken. Jetzt kannst du dein Bosch Smart Home Heizkörpertermostat mit der Sprachsteuerung von Alexa ganz leicht steuern. Das nächstes Video zeigt dir die erwähnten Schritte in bildlicher Form.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bosch-smarthome.com/de/de/shop?url=produkte/smart-system-solutions/heizkoerperthermostat
[2] https://www.pcwelt.de/a/smarte-thermostate-die-besten-loesungen-fuer-smarte-heizungssteuerung,3443628
[3] https://www.bosch-smarthome.com/documents/55401/55655/HOME_Bedienungsanleitung_Heizk%C3%B6rperthermostat.pdf/c3975b9c-e016-4717-9964-25752bc3d040
Bildquelle: Godluz/ 123rf.com