Zuletzt aktualisiert: 16. Juni 2020

Willkommen bei unserem großen Boxspringbett mit Bettkasten  Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Boxspringbetten. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Boxspringbett mit Bettkasten zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Boxspringbett kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Boxspringbett ist ein Schlafsystem bei dem anstelle eines Lattenrostes ein gefedertes Untergestell (Boxspring) die Basis bildet. Darauf befindet sich eine Unter- und Obermatratze (amerikanisches Modell).
  • Verfügt das Boxspringbett über eine dritte Schicht, die Matratzenauflage (Topper), dann handelt es sich um die skandinavische Variante.
  • Ein Boxspringbett mit Bettkasten hat einen etwas flacheren Aufbau oder eine höhere Konstruktion um eine zusätzliche Stauraumfunktion zu schaffen. Je nach Bauart gibt es unterschiedliche Stausysteme.

Boxspringbett mit Bettkasten Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Boxspringbett mit Bettkasten und Taschenfederkern

Dieses äußerst elegante Boxspringbett bietet dir einen unvergleichlichen Schlaf für einen Preis von etwa 1000 Euro. Das Bett wird dazu in deiner Wunschfarbe und deinem gewünschten Härtegrad geliefert, ohne extra dafür zahlen zu müssen.

Ebenso kostenlos ist die Anlieferung, der Aufbau und sogar das Tragen in ihr Schlafzimmer. Die 7-Zonen Taschenfederkernmatratze passt sich perfekt deinem Körper an aufgrund der hohen Flächenelastizität.

Das beste Boxspringbett mit Bettkasten und Bonellfederkern

Dieses Boxsprinbett bietet besten Schlafkomfort für einen Preis von etwa 700 Euro. Im Lieferumfang ist ebenfalls ein Bettbezug und ein Kopfteil enthalten. Durch die spezielle Bonell-Federung der Matratze ist ein guter Schlaf gesichert.

Das Bett ist aus 3 verschiedenen Ebenen aufgebaut, um dein Schlaferlebnis zu optimieren. Zudem sorgt der waschbare Bezug für eine einfache und unbeschwerliche Reinigung.

Das beste Boxspringbett mit Bettkasten und Schaumtopper

Dieses luxuriöse Boxspringbett bietet viele spannende Funktionen für einen Preis von etwa 650 Euro. Ebenfalls mit einer Bonellfederkernmatratze ausgestattet sorgt diese Matratze für ein angenehmes Liegegefühl.

Kunden schätzen die geräumigen Bettkästen, welche viel Stauraum besitzen und extrem platzsparend sind.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Boxspringbett mit Bettkasten kaufst

Was ist ein Boxspringbett mit Bettkasten?

Grundsätzlich lassen sich Boxspringbetten wie folgt unterscheiden:

Modell Eigenschaften
Amerikanisches Boxspringbett gefedertes Untergestell, Untermatratze, Obermatratze
Skandinavisches Boxspringbett gefedertes Untergestell, Untermatratze, Obermatratze, Eine Auflage (Topper) bildet eine dritte Schicht

Beachte:

  • Der Topper bildet den Unterschied zwischen der amerikanischen und skandinavischen Variante des Boxspringbettes.
  • Ein Boxspringbett mit Bettkasten ist eine Ausführung mit integrierter Stauraum-Funktion.

Bei Boxspringbetten hast du die Wahl, ob der Bettkasten integriert sein soll oder unter dem Bett. (Quelle: unsplash.com / Ungermann S. )

Welche Merkmale (Features) besitzt es noch?

Neben den oben genannte Hauptkomonenten besitzt ein Boxspringbett mit Bettkasten i.d.R. folgende Features:

  • Füße
  • Bezüge
  • Kopfteil
  • Bettkasten

Wie ist ein Boxspringbett mit Bettkasten aufgebaut?

In Deutschland ist insbesondere die skandinavische Variante (mit Topper) weit verbreitet.

Sie ist wie folgt aufgebaut:

  1. Gefedertes Untergestell (z.B. aus Holz, Metall) beschichtet mit Schaumstoff oder Fasermatten  – mit Bettkasten
  2. Untermatratze (Taschen- oder z.B. Bonellfederkernmatratze)
  3. Obermatratze (i.d.R. aus Federkern)
  4. Topper (Latex, Kaltschaum, etc. )

Unterschiede Bettkästen:

Bettkästen über die gesamte Liegefläche Integrierte Bettkästen, z.B. als Schubladen Stauraum-Bettbank am Fußende (“unechte Variante”)
bei dieser Variante entspricht der Bettkasten der gesamten Liegefläche., Öffnung, über das Fußende, der Länge nach oder seitlich. eine Möglichkeit ist eine durchgängige Schublade am Fußende., oder z.B. zwei Schubladen seitlich vom Bett. Es Bettbank für zusätzlichen Stauraum vor dem Bett aufgestellt., sie ist nicht mit dem Bett verbaut., deshalb ist sie eine “unechte” Variante des klassischen Boxspringbettes mit Bettbank.

Welche Varianten Boxspringbetten mit Bettkasten gibt es?

Boxspringbetten mit Bettkasten lassen sich nach verschiedenen Merkmalen unterscheiden. Unter anderem über den Öffnungsmechanismus.

So gibt es z.B.

  • XXL- Bettkasten die die gesamte Liegefläche einnimmt und hochgeklappt werden müssen.
  • Bettkästen die am Fußende geöffnet werden.
  • Bettkästen die seitlich geöffnet werden.
  • Boxspringbetten mit integrierten Schubladen im Bettrahmen.
  • Einzelne Bettkästen/Schubladen je nach Bauweise.

Welche Gemeinsamkeiten und Vorteile haben diese Varianten des Boxspringbettes mit Bettkasten?

Vorteilhaft ist bei allen:

  • ein hoher Liegekomfort
  • eine komfortable Einstieg- und Liegefläche
  • eine große Platzersparnis und mehr Stauraum durch den integrierten Bettkasten
  • leichte Bedienung der Bettkastenfunktion
  • hohe Designvielfalt möglich

Gemeinsam bei allen Varianten ist, daß die Bettkästen regelmäßig gelüftet werden müssen. Nur dann kann die Luft unter dem Bett optimal zirkulieren. (Quelle: unsplash.co / Ebrahimi J.)

Wie wird ein Boxspringbett mit Bettkasten montiert?

Ein Boxspringbett mit Bettkasten benötigt einen sicheren Stand. Deshalb ist es wichtig das die Montage genau nach beigefügter Aufbauanleitung erfolgt.

Montageanleitung Beispiel:

Schritte zum Aufbau Anleitung
Montage des Bettrahmens Meist ist der Bettrahmen vormontiert. Ansonsten mit den beigelegten Holzdübeln und Schrauben befestigen.
Montage des Auflagewinkels Für die Montage der Eck-Auflagewinkel die beiliegenden Schrauben verwenden. Zum Festschrauben einen Inbusschlüssel oder Akkuschrauber verwenden.
Das Boxspring-Element platzieren Wenn das Element nicht schon mit dem Rahmen verbunden ist. Jetzt das Boxspring-Element (gefederte Untermatratze) platzieren.
Füße/Rollen montieren Je nach Modell werden jetzt noch die Füße oder Rollen montiert. Dazu muss die Box umgedreht werden. I.d.R. benötigst du hierzu nur einen Akkuschrauber.
Matratzen auflegen Bett wieder in richtige Position drehen. Danach legt man die Obermatratze und eventuell auch schon den Topper darauf.
Kopfteil montieren Das dazugehörige Kopfteil wird entsprechend der Anleitung montiert. Das Kopfteil wird dadurch mit der Box verbunden.
(Zwei) Boxen verbinden Boxspringbetten mit Bettkasten ab 160 cm Breite enthalten häufig zwei Einzelkästen. Diese müssen noch miteinander verbunden werden. Die  benötigten Verbindungsbeschläge liegen i.d.R. bei.

Kann ich das Boxspringbett mit Bettkasten alleine aufbauen oder benötige ich Profis?

Grundsätzlich ist der Aufbau nicht sehr kompliziert, sozusagen von unten nach oben. Meist ist der Federkern schon in den Holzkasten eingebaut was die Montage recht einfach macht.

Die größte Herausforderung ist das Gewicht der einzelnen Bauteile (Kopfteil, Matratze, etc.). Deshalb macht es Sinn wenn du dir durch eine zweite Person Unterstützung holst.

Wenn du dich an die mitgelieferte Aufbauanleitung hältst dürfte der Aufbau kein Problem sein. Achte dabei insbesondere auf einen sicheren Stand des Bettes und genug Abstand zu Wand. Unter der vorherigen Frage  findest du detaillierte Hinweise wie der Aufbau grundsätzlich abläuft.

Für wen eignet sich ein Boxspringbett mit Bettkasten?

Ein Boxspringbett mit Bettkasten eignet sich vor allem:

  • für Personen mit kleinen Schlafzimmern und Wohnungen mit wenig Stauraum.
  • wenn du häufig deine Bettdecken oder Kissen tauschst ist ein Bettkasten sehr hilfreich.
  • als Gästebett da du einen schnellen Zugang zu Kopfkissen, Decke, etc. hast.
  • für Single-Schlafzimmer wie für Paare gleichermaßen.
  • für Allergiker, durch den mehrschichtigen Unterbau gelangen Staub und Milben nicht so einfach an die oberste Schicht (Topper).

Beachte: Halte einen Mindestabstand zur Wand bzw. zur Dachschräge (je nach Konstruktion des Bettkastens). Das ermöglicht dir den Bettkasten einfach zu öffnen kannst und garantiert eine gute Belüftung.

Welches Zubehör für Boxspringbetten mit Bettkasten gibt es?

Um dein Schlafzimmer individuell zu gestalten kannst du zu deinem Boxspringbett mit Bettkasten verschiedenes Zubehör erwerben. Es gibt verschiedene Artikel, z.B.:

  • Tagesdecke
  • Fuß-Plaid (Decke)
  • Dekokissen
  • verschiedene Kopfteile
  • unterschiedliche Bezüge
  • maßgeschneiderte Bettwäsche
  • Sitzwürfel oder Bettbank
  • Ausstiegsbeleuchtung

Welche Alternativen zu Boxspringbetten mit Bettkasten gibt es?

Bei der Frage nach dem richtigen Bett sollte der Schlafkomfort im Vordergrund stehen. Ein Boxspringbett mit Bettkasten steht hier auf den vorderen Plätzen. Drei Beispiele vergleichbarer Alternativen sind:

Mögliche Alternativen zum Boxspringbett mit Bettkasten:

Boxspringbett ohne Bettkasten Polsterbetten mit Bettkasten
Hier fehlt der Stauraum unter dem Bett. Ersatzweise kannst du einen separaten Bettkasten dazu kaufen diese haben zwar den gewünschten Stauraum. Aber sie sind komplett anders aufgebaut. Es fehlt die Springbox, Matratzenaufbau, etc.

Des weiteren gibt es natürlich noch weitere Bettvarianten wie z.B.

  • Wasserbett
  • Klassisches Bett mit Matratze und Lattenrost

Diese sind jedoch im Aufbau nicht mit einem Boxspringbett mit Bettkasten zu vergleichen.

Wie pflege ich Boxspringbetten mit Bettkasten richtig?

Gerade bei Boxspringbetten mit Bettkasten ist eine regelmäßige Pflege wichtig.

Je nachdem aus welchem Material der Bettkasten gefertigt ist kann ein vollständiger Luft- und Flüssigkeitsaustausch deines Bettes behindert sein.

Hier kannst du durch eine stetige und gute Belüftung nachhelfen. Bei richtiger und regelmäßiger Pflege bleibt dein Boxspringbett mit Bettkasten lange wie neu.

Tipps zur richtigen Pflege Nutzen
Lüfte täglich Entferne die Bettdecke täglich und lüfte sie. Dadurch kann die Matratze besser abtrocknen und atmen. Es empfiehlt sich auch mehrmals die Woche den Bettkasten zu öffnen. Dann kann die Luft besser zirkulieren und du vermeidest Stockflecken und muffigen Geruch.
Wende die (Ober) Matratze regelmäßig Dadurch wird sie belüftet und nicht einseitig belastet. Du förderst dadurch ihre Langlebigkeit und schützt sie vor Milbenbefall durch Hausstaub.
Topper und  Bezug alle paar Wochen waschen Der Topper sollte alle paar Wochen bei mind. 60 Grad gewaschen werden. I.d. R. ist der Matratzenbezug abnehmbar. Es empfiehlt sich ihn so ca. alle 6 Monate zu waschen. Dadurch vermeidest du unerwünschte Keime. Hast du ein Haustier, das mit ins Bett darf? Dann solltest du den Bezug extra schützen und noch öfter reinigen.
Rahmen regelmäßig reinigen Je nachdem, ob der Rahmen deines Boxspringbettes aus (Kunst) Leder, Textil, oder einem anderen Material ist. Du solltest ihn regelmäßig von Staub und anderen Verunreinigungen befreien. Behandle ihn ggf. mit speziellen Pflegemittel (Herstellerempfehlung). So bleibt das Material lange schön.

Entscheidung: Welche Arten von Boxspringbetten mit Bettkasten gibt es und welche ist die richtige für dich

Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Arten von Boxspringbetten mit Bettkasten unterscheiden:

  • Boxspringbetten mit Bettkästen über die gesamte Liegefläche
  • Boxspringbetten mit integrierten Bettkästen

Worum handelt es sich bei Boxspringbetten mit Bettkästen über die gesamte Liegefläche und worin liegen die Vor- und Nachteile von Boxspringbetten mit Bettkästen über die gesamte Liegefläche

Bei dieser Art von Boxspringbett mit Bettkasten entspricht der Stauraum der ganzen Liegefläche und bietet sehr viel Platz. Es gibt verschiedene Öffnungsmöglichkeiten. Du kannst ihn über das Fußende der Länge nach, oder über die Seite öffnen. Hat dein Bett eine bestimmte Größe (über 1,60 Meter Breite) dann besteht es oft aus zwei Matratzen mit separaten Bettkästen.

Vorteile
  • Sehr großer Stauraum über die ganze Fläche
  • Für kleine Räume geeignet (kein Auszug)
  • Bei zwei Matratzen kannst du Bettkästen separat anheben
Nachteile
  • Muss sehr regelmäßig gelüftet werden
  • Benötigt mehr Platz in der Höhe (beim Aufklappen)
  • Für sehr kleine Personen nicht so gut geeignet (hoher Einstieg)

Worum handelt es sich bei Boxspringbetten mit integrierten Bettkästen und worin liegen die Vor- und Nachteile von Boxspringbetten mit integrierten Bettkästen

Bei Boxspringbetten mit integrierten Bettkästen gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten. Entweder handelt es sich um einen:

  • Bettkasten in Form einer durchgängigen Schublade am Fußende
  • oder um es gibt zwei herausziehbare Schubladen an der Bettseite.

Bei der großen durchgängigen Schublade musst du berücksichtigen, dass diese etwas mehr Platz beim Ausziehen benötigt.

Vorteile
  • Leicht zugänglich
  • Auch für Wohnungen mit Dachschrägen geeignet
  • Leichte Reinigung der Schubladen (Herausnehmen)
Nachteile
  • Etwas geringerer Stauraum
  • Für schmale Räume nicht optimal (Auszug)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Boxspringbetten mit Bettkasten vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Boxspringbetten mit Bettkasten bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Boxspringbett mit Bettkasten für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Unterfederungssystem
  • Matratzenwahl
  • Topper
  • Bettkasten Variante
  • Bettkasten- Öffnungssystem
  • Stauraum

Unterfederungssystem

Für optimalen Schlaf sorgt das Unterfederungssystem (Boxspring). Bei den Boxspringbetten mit Bettkasten liegt über dem Bettkasten ein Federkern. Dieser sorgt für die spezielle Federung. Bei hochwertigen Betten kannst du individuell bestimmen welche Federkernmatratze du bevorzugst. Das hängt u.a. auch vom Körpergewicht ab. Du kannst wählen zwischen folgenden Federsystemen:

Federsystem / Matratze Eigenschaften
Bonellfederung eignet sich bis 80 kg Körpergewicht, angenehm weich, für schwingendes Liegen, keine Anpassung an den Körper
Taschenfederkern für jedes Gewicht geeignet, passt sich dem Körper an, für stabiles Liegen
Tonnentaschenfederkern bei Rückenschmerzen empfohlen, sehr gute Anpassung an Körper, punktgenaue Anpassung an den Körper

Matratzenwahl

Welche Matratze-Kombination zu dir passt hängt von mehreren Faktoren ab, z.B.:

  • welcher Schlaftyp du bist (Seiten-, Rücken- oder Bauchschläfer)
  • wie hart du deine Matratze magst.
  • Doppelmatratze oder zwei einzelne Matratzen

Bei Boxspringbetten ist es zudem wichtig daß die Unter- und Obermatratze perfekt aufeinander passen.

Tipp: Eine durchgängige Obermatratze empfiehlt sich nur wenn beide Partner ungefähr das gleiche Gewicht und ähnliche Schlafgewohnheiten haben. Ansonsten bist du mit zwei Einzelmatratzen sicher besser beraten.

Topper

Diese Auflage ist optional und gehört zum skandinavischen Modell des Boxspringbettes. Sie ermöglicht noch mehr Komfort und schließt die Spalte zwischen Einzelmatratzen. Ein Topper schützt die Obermatratze vor Milben und Abnutzung. Er ist abnehmbar und waschbar.

Den Topper gibt es für jeden Anspruch und aus unterschiedlichen Materialien:

Material Eigenschaften
Viskoschaum druckentlastend, ideal bei Rückenbeschwerden
Kaltschaum für Rückenschläfer empfohlen, für Menschen die schnell schwitzen geeignet
Latex perfekt für Seitenschläfer da punktelastisch an Schulter und Hüfte, für Personen die gerne weich schlafen
Natur für Naturbewusste, z.B. “Nackt- Schläfer” geeignet, je nach Material gute Wärmeregulierung

Für Topper benötigst du spezielle Spannbettlaken für unterschiedliche Höhen. Du solltest also vor dem Kauf die Höhe deines Toppers kennen.

Bettkasten Variante

Ob du dich für ein Boxspringbett mit integriertem Schubladensystem oder für ein Boxspringbett mit Bettkasten über die gesamte Liegefläche entscheidest. Wichtig ist u.a. deine Wohnsituation.

Wie hoch ist der Raum, wie wieviel Platz hast du zur Verfügung. Interessiert du dich für ein Singlebett oder ein Doppel Boxspringbett. Und nicht zuletzt in welche Richtung kannst du die Box öffnen. Danach wirst du entscheiden welche der beiden Varianten für dich in Frage kommt.

https://www.instagram.com/p/BkaqztYASJm/

Bettkasten-Öffnungssystem

Je nachdem für welches System du dich entschieden hast gibt es verschiedene Öffnungsmöglichkeiten des Bettkastens. Anbei zwei beliebte und aktuelle Öffnungssysteme am Beispiel eines Bettkastens über die gesamte Liegefläche:

Öffnung mit stabilen Gasdruckfedern Öffnung mit Hilfe eines Motors
Der Bettkasten lässt sich hochklappen und starke Gasdruckfedern sorgen dafür daß sich der Kasten einfach öffnen und schließen lässt., Du kannst den Kasten bequem im Stehen öffnen indem du leicht an zwei Griffen ziehst., Dank der Gasdruckfedern kann der Kasten auch nicht ungewollt zuklappen. Er bleibt geöffnet solange du es willst. Boxspringbetten mit Bettkasten gibt es auch mit einem elektrischen Antrieb. Dank eines Motors lassen sich Kopf- und Fußteil stufenlos verstellen., Über eine Kabelfernbedienung oder kabellose Funkbedienung ist das sehr bequem., Diese Variante ist insbesondere für Menschen geeignet die Schwierigkeiten beim Aufstehen oder Hinlegen haben. Auch für Personen die mit erhöhtem Oberkörper schlafen müssen., Komfortabel um einfach um bequem zu lesen oder die Füße hoch zu legen.

Stauraum

Boxspringbetten mit Bettkasten bieten einerseits eine komfortable Schlafstätte andererseits zusätzlichen Stauraum. Das ist insbesondere ein Vorteil wenn im Schlafzimmer wenig oder kein Platz für einen Kleiderschrank ist. Die Bettkästen, integriert oder als Schubladen unter der Liegefläche bieten je nach Modell unterschiedlich viel Stauraum.

Dort kannst du Bettwäsche, Decken, Kissen etc. bequem und jederzeit griffbereit unterbringen. Mit einem Boxspringbett mit Bettkasten nutzt du den Platz in deinem Schlafzimmer optimal. Das ist insbesondere in kleinen Zimmern ein großer Vorteil. Insofern ist der vorhandene Stauraum ein wichtiges Kaufkriterium für ein Boxspringbett mit Bettkasten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Boxspringbetten mit Bettkasten

Geschichte

Das Boxspringbett  stammt ursprünglich aus Amerika und wurde dort im 19. Jahrhundert erfunden. Hintergrund der Entwicklung waren die damaligen unhygienischen Zustände. Man wollte ein komfortables Bett das einen gewissen Abstand zum Boden hatte.

In Deutschland und einigen europäischen Ländern setzte sich jedoch in den 1950er Jahren der Lattenrost durch. In Skandinavien z.B. wurden die Boxspringbetten jedoch populär. Dort entwickelten sie sich mit der Zeit zu einer eigenen Variante mit einer weiteren komfortablen Schicht, dem Topper.

Fakten

Hier findest du weitere Fakten und Informationen zum Boxspringbett mit Bettkasten.

Unterscheide: Echte und unechte Boxspringbetten

Der Begriff “Boxspringbett” ist nicht geschützt. Ein echtes Boxspringbett hat immer eine Federkernbox keinen hohlen Kasten. Ein echtes Boxspringbett mit Bettkasten ist dadurch in der Regel etwas höher.

Unterscheide: Federkern-Matratzen

Bonellfederkern-Matratze Taschenfederkern-Matratze Tonnentaschenfederkern-Matratze
wenig Stahlfedern, einzelne Federn sind mit Drähten verbunden, dadurch flächenelastisch, tieferes Einsinken, sehr weich und komfortabel Federn sind in einzelne Taschen verpackt, reagieren punktelastisch, stabile Unterlage und stützend für Wirbelsäule der Aufbau der Federn oben und unten ist schmaler und erinnert an eine “Tonne”, diese Konstruktion ermöglicht eine sehr hohe Anpassung an den Körper, optimale Stützung der Wirbelsäule

Eine Alternative ist die Kaltschaum-Matratze als Obermatratze. Sie ist sehr punktelastisch und Wärme speichernd. Ideal für ständig frierende Personen. Da sie jedoch keine Federung besitzt zählt sie nicht zu den typischen Boxspringmatratzen.

Unterschiede Härtegrade

Grundsätzlich unterscheidet man Matratzen für Boxspringbetten in vier Härtegrade (H):

  1. H1 sehr weich
  2. H2 weich
  3. H3 fest
  4. H4 sehr fest

Vier Tipps aus der Praxis

Bevor du dich für ein Modell entscheidest solltest du folgende Tipps beachten:

  1. Wähle die für dich am praktischsten Variante des Bettkastens (seitlich, unten, etc.).
  2. Überlege welcher Aufbau für dich in Frage kommt (mit oder ohne Topper).
  3. Prüfe welche Matratzenart und Härtegrad für dich geeignet ist.
  4. Wähle die Materialart, das Design welches dir am meisten zusagt (Textil, Leder, etc.)

Weiterführende Quellen und Literatur

[1] https://www.bettzeit-magazin.de/ratgeber/boxspringbett-mit-bettkasten#

[2| https://www.boxspring-welt.de/boxspringbett-aufbau

[3] https://www.schlafwelt.de/betten/boxspringbetten/boxspringbetten-mit-bettkasten

[4] https://www.betten.de/

Bild: 123rf.com / Katarzyna Białasiewicz

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte