Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Oft sind wir leider etwas faul, wenn es darum geht, Geld für zusätzliche Sicherheit auszugeben. Gerade beim Brandschutz kann es aber bereits Wunder wirken, eine Brandschutzmatte zu kaufen. Die meisten Häuserbrände werden nämlich durch defekte und sehr alte Haushaltsgeräte verursacht. Eine Brandschutzmatte kann hier schon für wenig Geld viel Schutz bieten, da sie als feuerfeste Unterlage das Ausbrechen eines Feuers verhindern kann. Zusätzlich sind diese Hitzeschutzmatten sehr flexibel einsetzbar, Du wirst also immer eine Verwendung dafür finden.

In unserem Brandschutzmatten Test 2023 wollen wir dich ausführlich über Brandschutzmatten informieren und dir dabei helfen, die beste Variante für dich zu finden. Wir haben dir einige Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten aufgelistet und geben noch allgemeine Tipps für den Brandschutz im eigenen Haus.




Das Wichtigste in Kürze

  • Brandschutzmatten sind eine sinnvolle Investition für den privaten Gebrauch. Sei es um bei kleinen handwerklichen Unternehmungen zusätzlichen Brandschutz zu haben oder in der Küche eine feuerfeste Unterlage zu besitzen.
  • Je nach Einsatzgebiet gibt es unterschiedliche Arten von Brandschutzmatten. Ist das Gebiet einmal klar, findet sich schnell die richtige Variante.
  • Zusätzlicher Brandschutz ist äußerst nützlich, da ein einmal ausgebrochener Brand erhebliche Schäden im eigenen Haus anrichten kann.

Brandschutzmatte Test: Favoriten der Redaktion

Fairmo Brandschutzmatte

Mit dieser Feuerschutzmatte sind Flammen und Hitze absolut chancenlos, egal ob du sie als Unterlage für deine Kaffeemaschine oder als Lotmatte in der Werkstatt verwendest. Die Matte ist vielseitig einsetzbar – unter anderem als Grillunterlage, Shisha Unterlage, Brandschutzunterlage für Schweißtische, Feuerschutzdecke oder feuerfeste Unterlage für Feuerschalen.

Evocamp Brandschutzmatte

Genieße die hohe Flammenbeständigkeit der feuerfesten Schweissermatte: Mit einer Temperaturbeständigkeit von 982°C (1800°F) schützt sie Dich vor Funken, Schweißspritzern, flüssigem Metall und Schlacke beim Schweißen und Löten. Die 5mm dicke Brandschutzmatte eignet sich für Innen- und Außenräume und bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten, wie zum Beispiel als Schweisstisch-Abdeckung, Brandschutz, Grilldecke oder Feuerschale Unterlegplatte.

Mrwizms Brandschutzmatte

Absoluter Feuerschutz ist mit der hitzebeständigen Unterlage garantiert – sie hält Temperaturen von bis zu 982°C (1800°F) stand. Nicht einmal Funken, Schweißspritzer, flüssiges Metall oder Schlacke können dieser Matte etwas anhaben. Ob Innen- oder Außenraum, die 5mm dicke, vielseitig einsetzbare Brandschutzmatte ist perfekt für verschiedenste Anwendungen wie Kaffeemaschinenunterlagen, Grill- oder Shisha-Unterlage, Schweisstisch oder Feuerschutzdecke für Feuerschalen.

Precauti Brandschutzmatte

Die Precauti Brandschutzmatte vereint alle Vorzüge keramischer Faserprodukte und leistet einen hervorragenden Beitrag zur Sicherheit in deinem Zuhause und Unternehmen. Lass nicht zu, dass Feuer die Oberhand gewinnt – schütze dich und deine Lieben mit der Precauti Brandschutzmatte. Investiere in Sicherheit, die überzeugt. Hol dir jetzt deine Precauti Brandschutzmatte und werde Teil der Lösung für einen sicheren Ort, an dem du leben und arbeiten kannst.

Die beste Allrounder Brandschutzmatte

Diese Brandschutzmatte von The Felt Store kommt in drei verschiedenen Größen. Sie besteht aus reißfesten Karbonfasern und wird in der Farbe Schwarz geliefert. Die Matte ist bis ca. 980°C hitzeresistent. Der Preis variiert von der kleinsten Ausführung (30x30cm) ab 15€ bis zur größeren Variante (1,81×0,91cm) für knapp 80€. Die Brandschutzmatte wird als oberflächenschonend bezeichnet.

Mit diesem Produkt findet sich für jeden die richtige Brandschutzmatte. Aufgrund ihrer Eigenschaften ist sie sehr flexibel für alle möglichen Formen einsetzbar. Ob Du sie nun als Untersetzer für die Küche oder Kerzen, oder als Extraschutz beim Arbeiten benutzen möchtest, ist ganz dir selbst überlassen. Diese Brandschutzmatte stellt also einen sehr guten Allrounder dar.

Die beste Brandschutzmatte für die Küche

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese hitzebeständige Brandschutzmatte von BasicForm wird in unterschiedlichen Formen und Sets ausgeliefert. Je nach Set variiert die Anzahl und Form der Untersetzer. Mit einem Preis von knappen 6€ machst Du hier definitiv nichts Falsch. Die Untersetzer bestehen aus hitzeresistentem Silikon, somit ist sie zusätzlich rutschfest. Außerdem sind diese Untersetzer spülmaschinenfest, was die Reinigung deutlich erleichtert.

Mit diesem Set an Brandschutzmatten für die Küche bekommst du für sehr wenig Geld einen guten Schutz. Du kannst alles Mögliche in der Küche daraufstellen und musst dir keine Sorgen mehr machen. Sei es eine heiße Pfanne, ein Topf oder Sonstiges. Bist Du noch nicht in Besitz solcher Brandschutzmatten, solltest du definitiv überlegen, hier zuzuschlagen.

Die beste Brandschutzmatte auf der Rolle

Die Brandschutzmatte von precauti besteht aus Keramikfasern und ist in Rollenform. Sie ist 1000×610 mm groß und kommt entweder in einer Dicke von 10 mm oder 20 mm, je nach Wahl. Der Preis für die dünnere Variante ist ca. 13€, für die dickere ca. 19€. Aufgrund des Materials ist die Brandschutzmatte bis zu einer Temperatur von ca. 1400°C hitzeresistent. Dabei wiegt die Matte relativ wenig, hat eine hohe Temperaturbeständigkeit und ist nicht toxisch. Im eigenen Haus kann diese Brandschutzmatte auch verwendet werden, um Türen zu blockieren, sollte mal ein Feuer ausgebrochen sein.

Diese Hitzeschutzmatte auf der Rolle ist für jeden die Richtige Wahl, der auch großflächiger angelegt Schutz haben möchte. Sie kann auch verwendet werden, um kritische Stellen auf dem Dachboden oder im Keller zusätzlich zu schützen. Dafür kostet die Brandschutzmatte nicht einmal viel, hat also ein gutes Preis-Leistung-Verhältnis.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Mit diesen Fragen solltest Du Dich beschäftigen, bevor du eine Brandschutzmatte kaufst

Was ist eine Brandschutzmatte?

Der Umgang mit hoher Hitze ist für uns immer alltäglicher geworden, sei es in der Küche, im Bad oder im eigenen Garten am Grill. Das dabei nichts passiert, gehen vermutlich die meisten von aus. Kommt es aber einmal zu einem Vorfall, kann der Schaden erheblich sein.

Brandschutzmatte-1

Ein kleiner Gerätedefekt oder eine kleine Unachtsamkeit im Umgang mit Feuer kann bereits zu erheblichen Schäden führen. Im schlimmsten Fall schwebt sogar das eigene Leben in Gefahr
(Bildquelle: unsplash.com/ Dawn Armfield).

Um sich effektiv gegen verschiedene Formen des Brandschadens zu schützen, hilft eine Brandschutzmatte. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich hier um eine Matte aus feuerfesten Material, die in unterschiedlicher Form verwendet werden kann. Brandschutzmatten werden zum Beispiel benutzt, um empfindliche Rohre vor Feuer zu schützen.

Auch elektronische Leitungen können mittels Brandschutzmatte feuerfest isoliert werden.

Zudem werden sie teilweise in Wänden verbaut, damit diese resistenter gegen Brandangriffe sind. Für den alltäglichen Gebrauch finden sich Brandschutzmatten auch in der Küche wieder. Hier können sie z.B. unter:

  • Kaffeemaschinen
  • Wasserkocher
  • Mikrowellen
  • usw.

gelegt werden, um den Küchentisch zu schützen und mögliche Brände durch Gerätefehler zu vermeiden. Im Garten unter dem Grill ist eine Brandschutzmatte definitiv auch eine sinnvolle Anschaffung. Für die flexible Anwendung für alle möglichen Geräte gibt es Brandschutzmatten in verschiedenen Größen und Formen.

Für wen ist eine Brandschutzmatte geeignet?

Eine Brandschutzmatte ist im Grunde für jeden geeignet, der in irgendeiner Form mit hoher Hitze zu tun hat. Das bedeutet nicht, dass so eine Matte nur für die Personen geeignet sind, die gelegentlich etwas in der Garage zusammenschweißen. Es ist durchaus sinnvoll, sich mehrere kleinere Brandschutzmatten für die Küche zu besorgen.

Brandschutzmatte-2

Eine feuerfeste Unterlage macht nicht nur in der Küche oder vorm Kamin Sinn. Auch in der eigenen Garage für handwerkliche Arbeiten unter hoher Hitze ist eine Brandschutzmatte äußerst praktisch
(Bildquelle: unsplash.com/ David Clode).

Viele Haus- bzw. Küchenbrände entstehen durch einen Gerätefehler an z.B. Kaffeemaschinen oder Wasserkocher. Werden diese Geräte zu heiß, kann die hohe Temperatur den darunter befindlichen Küchentisch entzünden. Eine Brandschutzmatte unter dem Gerät kann dies verhindern, da die Hitze nicht durch die Matte hindurch kommt. Auch als Kerzenunterlage ist eine Brandschutzmatte äußerst praktisch.

Ebenfalls sind Brandschutzmatten für zusätzlichen Feuerschutz im ganzen Haus praktisch. Es kann sinnvoll sein, am Dachboden mehrere solcher Hitzeschutzmatten zu installieren, auch wenn ein Dachstuhl bereits beim Bau gegen Brand geschützt wird.

Brandschutzmatten sind also sowohl für Profi- und Amateurhandwerker, als auch für den Otto Normalverbraucher eine nützliche Anschaffung.

Was kostet eine Brandschutzmatte?

Der Preis einer Brandschutzmatte hängt ganz von ihrer Größe und dem dazugehörigen Einsatzgebiet ab:

Typ Preis Einsatzgebiet
Kleine Brandschutzmatten ab ca. 15€ Diese Brandschutzmatten sind ab ca. 30x30cm groß. Sie dienen damit eher als feuerfeste Untersetzer für z.B. Elektrogeräte oder kleinere Schweißerarbeit
Mittelgroße Brandschutzmatten ab ca. 30€ Diese Brandschutzmatten sind größer ab ca. 50x40cm, Tendenz steigend. Sie können bereits als Grill- und Kaminunterlage benutzt werden
Große Brandschutzmatten (auch Brandschutzdecken) ab ca. 50€ Diese Brandschutzmatten sind bereits 1x1m groß oder größer. Sie dienen als Grill, Kamin oder Ofenunterlage. Werden auch als Brand- oder Hitzeschutzdecke bezeichnet

Wie Du also siehst ist es definitiv schlau, vor dem Kauf einer solchen Matte genau zu wissen, wo genau sie zum Einsatz kommen soll.

Wo kann ich eine Brandschutzmatte kaufen?

Eine Brandschutzmatte kannst Du grundsätzlich Online als auch vor Ort kaufen. Online hast du den Vorteil, dass dir die Matte gemütlich vor die Haustür geliefert wird. Beim Kauf im Laden vor Ort hast Du den Vorteil, dass dich ein Angestellter beraten kann, was gerade beim Thema Brandschutz nützlich sein kann.

Online-Händler, bei denen Du eine Brandschutzmatte erwerben kannst sind u.a.:

  • amazon.de
  • eBay.de
  • Webseite eines Brandschutz-Anbieters wie z.B. Würth oder Hilti

Möchtest Du eher vor Ort einkaufen und noch einmal beraten werden, sind die großen Baumärkte hier zu empfehlen:

  • Obi
  • Hornbach
  • etc.

Wie Du Dich auch entscheidest, am Ende solltest Du mittels beider Optionen die richtige Brandschutzmatte für deine Zwecke finden.

Welche Alternativen gibt es zu einer Brandschutzmatte?

Bezogen auf den Brandschutz gibt es einige Alternativen zu einer Brandschutzmatte. Beachte aber, dass es für die Anwendung einer feuerfesten Matte als Unterleger z.B. keine wirkliche Alternative gibt.

Hier findest du einige Brandschutz-Alternativen:

Brandschutz-Art Beschreibung
Brandschutzmasse Dient zum Verschließen von runden und eckigen Öffnungen. In verschiedenen Feuerschutzklassen verfügbar (dazu später mehr)
Brandschutzplatte Vor allem beim Häuserbau verwendet. Dient dazu, tragende Konstruktionen wie Stahlträger vor Feuer zu schützen. Wird in Decken und Wänden eingebaut
Brandschutzvorhang Vor allem beim Häuserbau verwendet. Dient dazu, tragende Konstruktionen wie Stahlträger vor Feuer zu schützen. Wird in Decken und Wänden eingebaut
Brandschutzschaum Ähnlich wie die Masse. Dient zum Montieren, Dichten, Kleben und Befüllen von Hohlräumen
Brandschutzmörtel Wird in Wänden verwendet, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch in Kabel- bzw. Kombiöffnungen zu verhindern
Brandschutzband Dient der Herstellung von Rauch- und Brandschutzabschlüssen bei empfindlichen Rohren. Meist im Untergrund verwendet
Brandschutzmanschette Erfüllt denselben Zweck wie das Brandschutzband. Hier wird lediglich am Ende des Rohres eine Manschette rübergeschoben

Wie Du siehst, möchtest Du einfach eine feuerfeste Unterlage für deine Elektrogeräte oder Ähnliches haben, gibt es keine nützliche Alternative zu einer Brandschutzmatte. Die anderen Arten sind eher für das Handwerk gedacht.

Ebenso sind die genannten Brandschutz Arten in der Regel teurer als eine einfache Brandschutzmatte. Hast Du also keine bauliche Unternehmung geplant, bist Du mit einer Hitzeschutzmatte gut aufgehoben.

Entscheidung: Welche Art von Brandschutzmatte ist die Richtige für Dich?

Im Folgenden wollen wir die eine Vor- und Nachteile von verschiedenen Formen der Brandschutzmatte zeigen. Im Grunde erfüllen sie natürlich alle dieselbe Funktion, nur die individuellen Eigenschaften unterscheiden sich teilweise, was Einfluss auf die Nutzerqualität hat.

Nachdem Du dir die verschiedenen Pro und Contra-Argumente durchgeschaut hast, sollte es für Dich kein Problem mehr sein, die geeignete Brandschutzmatte zu finden.

Vor- und Nachteile einer Brandschutzmatte auf der Rolle

Wie die Überschrift schon vermuten lässt wird hier die Brandschutzmatte in Form einer Rolle geliefert. Du kannst somit individuell bestimmen, wie viel Brandschutzmatte du im Moment nutzen willst.

Vorteile
  • Lässt sich zuschneiden, daher perfekt abmessbar
  • In der Regel bekommt man mehr Matte für sein Geld
  • Flexibel einsetzbar
Nachteile
  • Nicht so praktisch für Küchengeräte
  • Teilweise kann viel ungenutztes Material übrig bleiben

Brandschutzmatten auf der Rolle werden vor allem in der Industrie häufig genutzt, da sie so flexibel einsetzbar sind und für ihren Preis sehr groß ausfallen. Auch sind sie sehr leicht im Normalfall. Teilweise sind diese Matten bis zu 2 Meter lang, kosten dafür aber nur wenige Euro. Für die industrielle Nutzung können sie auch deutlich länger sein.

Vor- und Nachteile einer selbstklebenden Brandschutzmatte

Selbstklebende Brandschutzmatten sind eher für das Handwerk bzw. den Bau geeignet. Sie werden am häufigsten verwendet, um feuerempfindliche Rohe zu isolieren. Auch Elektrokabel oder Ähnliches lassen sich mit diesen Feuerschutzmatten vor hoher Hitze schützen.

Vorteile
  • Passen sich dem Rohr perfekt an
  • Kein anfallender Verschnitt
  • verarbeitungsfreundlich
  • wärmedämmend
Nachteile
  • Verwendung eher nur für das Handwerk
  • Vor der Verwendung evlt. Beratung nötig

Selbstklebende Brandschutzmatten existieren inzwischen in unterschiedlichen Materialien.

Sind in deinem Haus noch nicht solche Matten, besonders an den Rohren, installiert, ist eine nachträgliche Anschaffung durchaus sinnvoll. Informiere dich hierbei am besten bei einem Experten.

Vor- und Nachteile einer Brandschutzmatte für Elektro-, Küchengeräte und Weiteres

Die Brandschutzmatte hier ist in Form einer konventionellen Decke bzw. eines Tuchs wie man es kennt. Je nach Größe kann die Matte eine andere Funktion erfüllen, wie bereits weiter oben beschrieben.

Vorteile
  • Flexibel einsetzbar
  • keine Installation
  • In vielen Größen erhältlich
Nachteile
  • Feuerfestigkeit je nach Produkt anders
  • kann leicht verlegt werden

Diese hitzeresistente Matte kann auch je nach Größe als Löschdecke verwendet werden. Mindestens eine also zur Hand zu haben schadet nicht.

Kaufkriterien: Anhand dieser Punkte kannst du Brandschutzmatten vergleichen und bewerten

Im Folgenden wollen wir Dir einige Punkte zeigen, mit denen es dir leichter fallen soll, die korrekte Brandschutzmatte für deine Zwecke zu finden. Im Allgemeinen solltest du für dich die Punkte klären:

Im Weiteren wird auf diese Punkte genauer drauf eingegangen.

Einsatzgebiet der Brandschutzmatte

Im Grunde ist es ganz einfach, die richtige Matte für die individuellen Zwecke zu finden:

  • Möchtest du eine feuerfeste Unterlage haben, um sie z.B. in der Küche, vorm Kamin oder unter den Grill zu legen? Dann wäre eine Brandschutzmatte in konventioneller Tuchform für Dich die geeignete Variante. Auch bei kleineren handwerklichen Arbeiten kann so eine Matte verwendet werden.
  • Du möchtest gewisse Stellen in deinem Haus vor Brand schützen, z.B. Wände, Rohre, Leitungen oder auch Möbelstücke? Dann wäre eine Brandschutzmatte auf der Rolle oder eine selbstklebende Matte eventuell das Richtige für Dich.

Brandschutzmatte-3

Brandschutz sollte ernst genommen werden. Für die richtigen Maßnahmen lohnt es sich definitiv, etwas Extrageld auszugeben. Wenn man dies nicht tut, könnte man es im Fall der Fälle bereuen
(Bildquelle: unsplash.com/ Matt Chesin).

Die Wahl wird leichter fallen, wenn du weißt, wo die Brandschutzmatte zum Einsatz kommt. Für handwerkliche oder generell groß angelegte Brandschutz-Vorkehrungen eigenen sich eher die Matten auf der Rolle, teilweise auch die mit Selbstklebefunktion.

Größe

Wie bereits weiter oben beschrieben hängt dieses Kaufkriterium stark von dem Einsatzgebiet ab. Es macht wenig Sinn, eine kleine 30x30cm Brandschutzmatte unter einen großen Grill zu legen. Auch ist es wenig sinnvoll, eine 1 Meter lange Brandschutzmatte unter den Toaster zu platzieren, es schützt natürlich trotzdem, aber sieht einfach unnötig kompliziert aus.

Die richtige Größe für die Brandschutzmatte ist wichtig.

Hier gilt auch wieder: Weißt Du darüber bescheid, wo die Brandschutzmatte zum Einsatz kommen soll, wirst Du dafür auch die richtige Größe finden. Im Zweifel kannst Du auch einfach die zu schützende Stelle vor dem Kauf abmessen und es dann mit dem Angebot abgleichen.

Material

Brandschutzmatten können aus ganz vielen unterschiedlichen Materialen bestehen. Natürlich sind alle Materialen resistent gegen sehr hohe Hitze und verhindern damit das Ausbrechen von Bränden. Über die Wahl des richtigen Materials musst Du Dir also eigentlich keine Sorgen machen, da Du mit keinem Falsch liegen wirst.

Allgemein spricht man von einem feuerfesten Material, wenn es Temperaturen über 600°C aushalten kann.

Hier aber mal eine kleine Übersicht zu den hauptsächlichen nichtmetallischen, anorganischen Materialen, aus denen auch Brandschutzmatten bestehen können:

Material-Art Beschreibung
Keramik bzw. Keramikfasern Keramikfasern gehören zu der Familie der Hochtemperaturisolierung. Sie sind sehr flexibel, leicht und wenig wärmeleitend. Matten aus diesem Material sind auch für schwierigste Bedingungen einsetzbar. Je nach Produkt werden Temperaturen bis zu 1600°C ausgehalten
Glasfasern Glasfasern sind lange, dünne Fasern aus Glas. Sie werden u.a. auch zur Datenübertragung genutzt. Glasfasern als Brandschutz sind feuer- und hitzeresistent. Sie sind zudem sehr elastisch. Die maximal erträgliche Temperatur liegt niedriger als bei Keramikfasern
Mineralfasern Mineralfasern sind künstlich hergestellt oder natürlichen Ursprungs. Zur Wärmeisolierung werden vor allem Mineralwollen verwendet, besonders Steinwolle oder Glaswolle. Steinwolle hält i.d.R. Temperaturen bis 1000°C aus, Glaswolle in etwa bis zu 700°C

Zusätzlich zu den aufgezählten Materialen gibt es noch viele weitere chemische Zusammensetzungen, aus denen Brandschutzmatten bestehen können. Die drei Fasertypen dienen dabei aber immer als Basis. Für den häuslichen Gebrauch sollte eine Hitzeresistenz bis zu 600°C normalerweise ausreichen.

Keramik bzw. Keramikfasern werden z.B. vor allem in der Industrie benutzt, wo wirklich mit sehr hohen Temperaturen gearbeitet wird. Auch in der Raumfahrt findet Keramik als Hitzeschutz eine Anwendung.

Oft werden Dinge im alltäglichen Leben zudem als „feuerfest“ bezeichnet, obwohl sie im wissenschaftlichen Sinne (Temperaturen über 600°C aushalten) garnicht feuerfest sind. Meistens sind die Sachen lediglich wärme- bzw. hitzeresistent und nicht so wärmeleitend.

Feuerfestigkeit

So ziemliche alle erwerblichen Brandschutzmatten sind zwar feuerfest, können sich aber in Zeit, in der sie dem Feuer bzw. der hohen Hitze Widerstand leisten können, unterscheiden.

Um dies zu unterscheiden, wird allgemein von Feuerwiderstandsklassen gesprochen. Diese sind nach der DIN-4102-2 Norm geregelt, somit also auch offiziell geprüft. Hier ist zu beachten, dass diese Norm für jegliche feuerfesten Bauteile gilt, nicht nur für Brandschutzmatten.

In dieser Tabelle findest du die verschiedenen Feuerwiderstandsklassen:

Bezeichnung Resistenz in Zeit deutsche Benennung im Bau
F30 30 Minuten feuerhemmend
F60 60 Minuten hochfeuerhemmend
F90 90 Minuten feuerbeständig
F120 120 Minuten hochfeuerbeständig
F180 180 Minuten höchstfeuerbeständig

Möchtest du auf Nummer sicher gehen, schau am besten einfach nach, ob deine Brandschutzmatte einer dieser Klassifikationen besitzt.

Wie feuerfest so eine Brandschutzmatte wirklich sein kann, zeigt dir noch einmal kurz dieses Video:

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Brandschutzmatte

Hier findest Du noch einige Punkte zum Thema Brandschutz allgemein.

Die Anfänge des Brandschutzes

In Deutschland wurde das erste mal von einem offiziellen Brandschutz im Jahre 1772 gesprochen. Hier ging es um die Verhütung eines Brandes im Haus im Zusammenhang mit häuslichen Brandstätten wie Öfen oder Kaminen.

Somit durften demnach keine Holzschornsteine mehr gebaut werden und keine hölzernen Schläuche mehr eingebaut werden. Auch durften keine Ofenrohre mehr zum Fenster hinaus gerichtet werden.

Tipps für den Brandschutz Zuhause

Abschließend wollen wir Dir noch einige kleine Tipps zum allgemeinen Brandschutz geben. Für eine umfassendere Erläuterung informiere dich bitte bei einer Feuerwehr und/oder im Internet.

Brandschutzmatte-4

Auch im eigenen Haus sollten die richtigen Vorkehrungen gegen einen Brand getroffen werden. Ist es ein mehrstöckiges Haus, sollte auf jeder Etage Abhilfe bereitstehen
(Bildquelle: unsplash.com/ Piotr Chrobot).

Bei Häuserbränden sterben teilweise nicht nur Menschen, es entstehen auch große Schäden zum Teil bis in die Millionenhöhe. Mittels einiger einfacher Anweisungen lässt sich viel davon vermeiden.

  • Tipps für Kellerräume: Kellertüren sollten feuerhemmend sein und stets verschlossen werden. Anschlussräume für Gas, Strom und Wasser sollten gekennzeichnet werden. Kellergänge sollten freigehalten werden, es sollte keine Unordnung im Keller entstehen und brennbare Materialen sollten sicher gelagert werden. Kellergänge sollten zudem elektrisch beleuchtet werden und nicht mittels offenen Lichts.
  • Tipps für Wohnungsräume: Hauptursachen für Brände in Wohnungsräumen sind meist die Nutzung veralteter oder defekter elektronischer Haushaltsgeräte. Diese Geräte sollten stets vom Fachmann repariert werden. Brennbare Gegenstände sollten von Wärmequellen ferngehalten werden und Brennendes (z.B. Kerzen) sollte niemals unbeaufsichtigt bleiben. Flammen immer am besten mittels eines Topfdeckels löschen, brennendes Öl niemals mit Wasser löschen (ansonsten kommt es zu einer Fettexplosion).
  • Tipps für Dachböden: Die häufigsten Gründe für Brände hier sind fahrlässige oder vorsätzliche Brandstiftung. Kinder gehen z.B. zum „kokeln“ auf den Dachboden. Die Türen zum Dachboden sollten daher immer geschlossen bleiben. Niemals auf dem Dachboden rauchen oder generell Feuer machen. Aufgänge zum Dachboden niemals blockieren oder zustellen.

Allgemein sollte im Haus immer ein Feuerlöscher parat stehen und alle Wärmequellen sollten regelmäßig gewartet werden.

Rauchmelder können zusätzliche Sicherheit verschaffen, vor allem bei mehrstöckigen Familienhäusern.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.rechnungshof.gv.at/rh/home/news/Fluchtwege_verstellt__Brandschutztu_ren_defekt__Nach_wie_.html

[2] https://www.welt.de/finanzen/immobilien/article184030980/Brandschutz-Wenn-die-Mieter-fuer-Todesfallen-im-Hausflur-sorgen.html

[3] https://www.welt.de/print-welt/article159434/Tipps-fuer-Brandschutz-in-Wohnungen.html

[4] https://www.spiegel.de/spiegel/wie-der-brandschutz-von-hochhaeusern-verbessert-werden-kann-a-1152554.html

Bildquelle: Madllen/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte