
In Deutschland gibt es einige Vorschriften, die den Brandschutz betreffen. In allen öffentlichen Gebäuden müssen Notausgänge gekennzeichnet, Feuerlöscher bereitgestellt werden und Brandschutztüren installiert sein. Doch auch in deinem privaten Haushalt kann es Sinn machen eine Brandschutztür einzubauen. Durch eine Brandschutztür erhöht sich deine eigene Sicherheit im Falle eines Brandes massiv. Nicht nur hält eine Brandschutztür den Brandherd innerhalb eines bestimmten Bereiches, sie verschafft dir und deiner Familie genug Zeit, um zu fliehen und die Feuerwehr zu alarmieren.
Mit unserem großen Brandschutztüren Test 2021 wollen wir dir dabei helfen die für dich beste Brandschutztür zu finden. Informationen zu den Feuerwiderstandsklassen, den Funktionen und den verschiedenen Erweiterungen haben wir für dich vorbereitet. Außerdem haben wir dir die Vor- und Nachteile, die eine Brandschutztür mit sich bringt aufgelistet. Das soll dir die Entscheidung so einfach wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Brandschutztür Test: Die Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Brandschutztür kaufst
- 3.1 Für wen ist eine Brandschutztür geeignet?
- 3.2 Wie funktioniert eine Brandschutztür?
- 3.3 Wo sind Brandschutztüren vorgeschrieben?
- 3.4 Was bedeuten die unterschiedlichen Brandschutztür Klassen?
- 3.5 Wieviel wiegt eine Brandschutztür?
- 3.6 Kann eine Brandschutztür nachträglich eingebaut werden?
- 3.7 Was kostet eine Brandschutztür?
- 3.8 Welche Alternativen gibt es zu einer Brandschutztür?
- 3.9 Was zeichnet eine Brandschutztür aus und was sind ihre Vor- und Nachteile
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Brandschutztüren vergleichen und bewerten
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Brandschutztür
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Du solltest dich vor dem Einbau deiner Brandschutztür genau informieren welche Vorschriften es gibt und welche Brandschutztür die richtige für deine Art von Wand ist.
- Es gibt verschiedene Feuerwiderstandsklassen, auf die du achten solltest und die dir Informationen darüber geben wie lange eine Brandschutztür einem Feuer standhalten kann.
- Wenn du dir eine Brandschutztür kaufen willst, solltest du dir auch Gedanken machen, ob du nicht auch einen Rauchschutz oder einen Einbruchsschutz für deine Brandschutztür benötigst. Für diesen Zweck gibt es Mehrzweck- bzw. Sicherheitstüren.
Brandschutztür Test: Die Favoriten der Redaktion
- Die beste Allround Brandschutztür
- Die beste Mittelklasse Brandschutztür
- Die beste Premium Brandschutztür
Die beste Allround Brandschutztür
Die Hörmann Brandschutztür H8-5 ist unsere Wahl in der Kategorie der Allround Brandschutztür. Mit einer Feuerwiderstandsklasse von T30 reicht der feuerhemmende Schutz dieser Branschutztür für 30 Minuten. Das sollte für dein Eigenheim völlig ausreichend sein. Die Brandschutztür kann sowohl in Beton als auch Mauerwerk eingebaut werden. Im Lieferumfang enthalten sind: Zarge, Türblatt, Feuerschutzdichtung, Schloss, Federbandbolzen und eine Feuerschutz Drückergarnitur in Schwarz.
Die beste Mittelklasse Brandschutztür
Die Feuerschutztür HT8-D von Teckentrup ist ein starker Artikel im Mittelfeld der Brandschutztüren. Die Feuerschutztür bietet ebenfalls einen T30 Feuerwiderstand und lässt sich sowohl links als auch rechts verwenden. Die HT8-D bietet leider keinen Rauchschutz, dafür sind im Lieferumfang enthalten: Türblatt inkl. Eckzarge, Türschloss, Bolzen, Kugellager, Dichtung sowie eine Rundgriff Drückergarnitur.
Die beste Premium Brandschutztür
Im Bereich der Premium Brandschutztür haben wir eine Brandschutztür der Feuerwiderstandsklasse T90, das heißt diese Tür würde einem Feuer ganze 90 Minuten standhalten. Die Brandschutztür enthält ebenfalls einen Rauchschutz. Mit dieser Tür bist du also bestens gewappnet, falls es zu einem Brand kommen sollte. Die Brandschutztür kann in Beton, Mauerwerk und Porenbeton eingebaut werden.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Brandschutztür kaufst
Für wen ist eine Brandschutztür geeignet?
(Bildquelle: unsplash.com / Michael Jasmund)
Diese Ansicht ist aber überholt, denn es gibt Brandschutztüren auch in Holz- oder Glasoptik, solange sie die Eigenschaften der DIN EN 16034 erfüllen, gelten sie als Brandschutztüren.
Wie funktioniert eine Brandschutztür?
Nicht jede, aber viele, Brandschutztüren sind ebenfalls rauchdicht. Dies verlangsamt die Rauchentwicklung. Vorsicht: hierbei sollten Brandschutztüren akkurat von einem Fachmann eingestellt werden, damit sie sich Perfekt schließen lassen.
Wo sind Brandschutztüren vorgeschrieben?
In deinem eigenen Haushalt kann es bspw. vorkommen, dass du zwischen deinem Haus und deiner Garage eine Brandschutztür installieren musst. Du solltest dich also von vornherein über die jeweiligen Vorschriften für deine konkrete Situation informieren.
Was bedeuten die unterschiedlichen Brandschutztür Klassen?
Klasse | Zeit | Bezeichnung |
---|---|---|
T30 | 30 Minuten | Feuerhemmende Türen |
T60 | 60 Minuten | Hochfeuerhemmende Türen |
T90 | 90 Minuten | Feuerbeständige Türen |
Die Feuerwiderstandsklasse, die du benötigst, hängt davon ab wie das Gebäude genutzt wird und um was für eine Wand es sich handelt. Falls du eine Brandschutztür mit Verglasung wählst, muss das Glas dieselbe Feuerwiderstandsklasse aufweisen wie die Tür selbst.
(Bildquelle: unsplash.com / Dawid Łabno)
Wieviel wiegt eine Brandschutztür?
Kann eine Brandschutztür nachträglich eingebaut werden?
Du solltest also überprüfen, ob die Wand für den Aufbau der Brandschutztür zulässig ist. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, setze dich am besten mit einem Handwerker in Verbindung. Dann bist du immer auf der sicheren Seite.
Was kostet eine Brandschutztür?
Welche Alternativen gibt es zu einer Brandschutztür?
Was zeichnet eine Brandschutztür aus und was sind ihre Vor- und Nachteile
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Brandschutztüren vergleichen und bewerten
Preis
Für dich, ebenso wie für viele andere, ist der Preis ein entscheidender Faktor. Man weiß halt gerne was auf einen zukommt. Im Endeffekt sind die Preise für Brandschutztüren sehr unterschiedlich. Die größten Unterschiede entstehen durch die Maße und die Ausstattung.
Der Großteil der Brandschutztüren ist 200 cm hoch, die Breiten können in unterschiedlichen Maßen gewählt werden. Brandschutztüren mit Fenstern aus Glas kosten gerne mehr als die Standardversionen.
Wenn du eine günstige Brandschutztür erwerben willst, solltest du trotz allem darauf achten, dass eventuelle Vorgaben eingehalten werden. Wichtig zu erwähnen an dieser Stelle ist ebenfalls, die Montage der jeweiligen Brandschutztür und die damit verbundenen Kosten.
(Bildquelle: pixabay.com / Michael Gaida)
Optik
Gerade in deinem Eigenheim kommt es auch auf die Optik der Brandschutztür an. Brandschutztüren gibt es aus verschiedenen Stoffen. Die Varianten aus Metall sind wohl die am weitesten verbreiteten, nichts desto trotz gibt es auch einige andere Versionen von Brandschutztüren.
Hölzerne Brandschutztüren im Stahlrahmen können zu einer wärmeren Atmosphäre innerhalb des Gebäudes beitragen.
Rauchschutz
Nicht jede Brandschutztür bietet auch einen effektiven Rauchschutz. Wir empfehlen dir in jedem Fall, wenn du die Möglichkeit hast, eine Brandschutztür zu wählen, die ebenfalls vor dem Rauch schützt. Rauchschutztüren gibt es, genauso wie Brandschutztüren,
in verschiedenen Ausführungen und Materialien und müssen ebenso zugelassen sein für deine Wand.
Wenn du mehr als drei Mal giftigen Rauch einatmest, kann es bereits zu spät sein und du hast eine Kohlenstoffmonoxidvergiftung. Diese drei Atemzüge können tödlich sein!
Einbruchschutz
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, ob die Brandschutztür einen Schutz gegenüber Einbrechern bietet. Während Brandschutztüren im allgemeinen massiv und undurchdringbar wirken, sind die Schlösser meist sehr einfach gehalten und können professionellen Einbrechern wenig entgegensetzen.
Wenn du neu baust oder dein Haus sanieren möchtest, solltest du versuchen eine Brandschutztür mit Einbruchschutz zu installieren. Hier kannst du ebenfalls nachliefern bspw. mit einem Querriegelschloss.
Zubehör
Für Brandschutztüren kannst du diverses Zubehör kaufen. Es gibt z.B. Drückergarnituren, mit denen du die Türknäufe und das Schloss anders gestalten kannst.
Außerdem werden verschiedene andere Zylinder für das Schloss, sowie Regenleisten oder Bodendichtungen angeboten. Das Angebot variiert stark je nach Modell und Hersteller.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Brandschutztür
Wie oft muss eine Brandschutztür gewartet werden?
Da von der Funktionsfähigkeit deiner Brandschutztür, im Falle eines Brandes, dein Leben abhängen kann, solltest du deine Brandschutztür regelmäßig warten und kontrollieren. Die Hersteller von Brandschutztüren stellen dir im Regelfall Anweisungen zur Verfügung, in was für einem Zyklus ihre Bauteile gewartet werden sollen und in welchem Umfang.
An diese Anweisungen solltest du dich in jedem Fall halten. Wenn dir Mängel auffallen, solltest du diese im Handumdrehen beseitigen.
Wie entsorge ich eine Brandschutztür?
Von Ort zu Ort kann es andere Regelungen zur Entsorgung geben. Am besten meldest du dich bei deinem örtlichen Müllentsorger und bringst in Erfahrung, ob es eine Wertstoffsammelstelle gibt, die sich um problematisch zu entsorgende Gegenstände kümmert. Bei einer Entsorgung können eventuell Kosten entstehen.
Falls es sich bei deiner Brandschutztür um eine sehr alte Tür aus den 60er oder 70er Jahren handelt, kann diese Asbest enthalten und muss in einem Stück als gefährlicher Abfall entsorgt werden. Bei modernen Brandschutztüren wird generell auf Asbest verzichtet.
Ist eine Brandschutztür gegen Einbrüche gesichert?
Es kommt immer drauf an als was deine Brandschutztür deklariert wird. Es gibt sogenannte Mehrzwecktüren bzw. Sicherheitstüren diese können einen Einbrecherschutz enthalten. Näheres solltest du in jedem Fall vom Verkäufer oder auf der Produktseite erfahren können.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bba-online.de/specials/brandschutz/feuerschutzabschluesse-richtig-waehlen/
[2] https://www.aknw.de/nc/aktuell/meldungen/detailansicht/artikel/brandschutz-in-der-neuen-landesbauordnung/
[3] https://www.produktion.de/safety-by-dekra/wie-der-fluchtweg-zur-todesfalle-wird-102.html
Bildquelle: Kawnual/ 123rf.com