Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2020

Ob du als Selbstständiger oder Unternehmensgründer ein Homeoffice benötigst oder dir ein Büro in deiner Firma einrichten willst – das Einrichten des Raumes kann so einige Tücken mit sich bringen.

Schließlich ist die Einrichtung des Büros oft maßgeblich für deine Effizienz bei der Arbeit: Ist beispielsweise zu wenig Stauraum vorhanden, gehst du schon bald in Papierstapeln und Dokumenten unter.

Doch wie genau richtet man ein Büro möglichst effizient ein? Und welche Einrichtung sollte für das Büro zur Grundausstattung gehören?

Wir möchten dir beim Büro Einrichten unter die Arme greifen, damit du dich hier möglichst wohlfühlst und deiner Arbeit so produktiv wie möglich nachgehen kannst.




Warum ist das richtige Büro Einrichten so wichtig?

Es gibt ganz verschiedene Gründe, die dafür sprechen, dass man sein neues Büro oder das Homeoffice wohlüberlegt, bedacht und clever einrichtet – das kostet zwar mehr Zeit und eventuell auch Geld, zahlt sich erfahrungsgemäß aber auf lange Sicht aus.

Lasse sich daher nicht von attraktiven Komplettangeboten oder günstigen Einrichtungen verführen, sondern überlege vor dem Kauf erst, welchen Nutzen diese dir wirklich bieten.

Steigerung der Effizienz beim Arbeiten

Selbstverständlich hängt die Effizienz beim Arbeiten nicht nur von deiner eigenen Motivation ab, sondern auch von deiner Büroeinrichtung.

So kannst du beispielsweise nur schlecht vorankommen, wenn du für die aktuelle Aufgabe immer wieder neue Dokumente aus verschiedenen Papierstapeln heraussuchen musst oder gar Notwendiges verloren gegangen ist. Passender Stauraum und clevere Organisationsmöglichkeiten sind also schon einmal von hoher Bedeutung.

Genauso schwierig wird es, wenn dein Arbeitsgerät selbst nicht deinen Anforderungen und Bedürfnissen entspricht, also passende Programme oder Speicherkapazitäten fehlen.

Nicht nur das Gerät benötigt einen sicheren Standort mittels eines Laptopständers, sondern du benötigst auch freie Arbeitsfläche rundum, um Dinge zu notieren, berechnen oder festzulegen.

Neben dem Arbeitsgerät, Stauraum und Schreibtisch benötigst du allerdings auch diverse Utensilien, um produktiv zu sein und natürlich bequeme Sitzgelegenheiten, um die Arbeit konzentriert und fokussiert ausführen zu können.

Bringt dich die Sitzgelegenheit allerdings dazu, sie ständig zu verstellen und zu verschieben, hast du schon verloren – denn von Konzentration kann dann nicht mehr die Rede sein.

Wie du siehst, muss dein Büro clever eingerichtet werden, wenn du möglichst effizient arbeiten möchtest. Der Stauraum sollte so angelegt sein, dass du Wichtiges schnell und nach System finden und ablegen kannst – der Schreibtisch muss Platz für jede anfallende Aufgabe bieten und repräsentativ wirken, weiterhin sollten gute Sitzgelegenheiten vorhanden sein.

Abgerundet wird das Ganze durch Dekorationen und wichtige Utensilien, die im Büro täglich zum Einsatz kommen.

So weit, so gut. Doch in der Realität sind nur die wenigsten Büros auch wirklich effizient eingerichtet und lassen Kreativität so gut wie keinen Raum – von einem tristen und demotivierenden Erscheinungsbild einmal ganz abgesehen.

Erhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens beim Arbeiten

Die Arbeit nimmt in der Regel den größten Teil unseres Tages ein – und das Woche für Woche, Jahr für Jahr.

Sicherlich hast du auch schon bemerkt, dass gewisse gesundheitliche Beschwerden auftreten können, wenn du den Großteil des Tages der Arbeit wegen vor dem PC verbringst, in einer ungesunden Haltung verharrst oder aber kaum Bewegung bekommst.

Zunächst machen sich diese Faktoren durch Beschwerden wie Kopf- und Nackenbeschwerden bemerkbar, mit der Zeit kann es allerdings auch zu schwerwiegenden Gesundheitsproblemen kommen.

Übergewicht, Gelenk- und Rückenprobleme oder auch Depressionen sind bei vielen Menschen mit überwiegender Büroarbeit häufig die Folge.

Umso wichtiger also, dass du beim Büro Einrichten auch großen Wert auf ergonomische Möbelstücke legst, die Arbeitszeit auch in Sachen Positionen variieren kannst und damit Körper und Geist etwas Gutes tust. Auch benötigst du Optionen, die deinen Körper auch während einem langen Arbeitstag möglichst fit halten.

Nicht umsonst haben viele Firmenchefs sogar Fitnessgeräte in ihrem Büro, die sogar während der Arbeit zum Einsatz kommen.

Förderung der Motivation durch den nötigen Wohlfühlfaktor

Zugegeben, Motivation fehlt schlichtweg manchmal, wenn man tagein und tagaus denselben Aufgaben nachgeht oder keine Früchte seiner Arbeit zu Gesicht bekommt.

Ein tristes, lebloses und lieblos eingerichtetes Büro kann diesen Effekt leider verstärken, da es selbst keine Motivation liefert, aber auch keinen Wohlfühlfaktor erzeugt

Wer möchte schon den Großteil des Tages an einem Ort verbringen und arbeiten, an dem man sich gar nicht wohl fühlt?

Daher ist bei deiner Büroeinrichtung auch zu berücksichtigen, dass du dich in dem Raum mit all seinen Ausstattungen wohl fühlen musst. Du brauchst für die effiziente Arbeit nicht nur Ruhe und auch eine gute Atmosphäre, sondern auch Möbelstücke, die dir einen Rückzugsort für eine kleine Pause liefern.

Dekorationen und motivierende Dinge wie die eigenen Inspirationsquellen runden den Raum so ab, dass du auch nach Wochen noch Lust und Motivation hast, darin produktiv zu werden.

Repräsentativ wirken – wie dein Büro Professionalität und Stärke ausstrahlt

Falls du in deinem Homeoffice oder Büro im Unternehmen auch Kunden oder Geschäftspartner empfangen musst, dort Beratungen und Ähnliches vornimmst oder Aufgaben an Kollegen verteilst, muss dein Büro entsprechend repräsentativ wirken.

Das bedeutet, es sollte stilvoll und professionell aussehen, aber auch deine Position vermitteln. Möbel, die eine repräsentative und machtvolle Optik mitbringen, erreichen meist schon den gewünschten Effekt.

So kann beispielsweise ein Schreibtisch von Vorteil sein, der durch seine Form auch wie eine Theke genutzt werden kann und so Platz liefert, um dem Gegenüber alles Wichtige zu vermitteln.

Eine kleine Empfangs-Nische schadet in diesem Fall ebenso wenig, wie Urkunden und andere Achievements an der Wand.

Brauchst du ein repräsentatives Büro, sollte dies keinesfalls unordentlich, chaotisch oder inspirationslos wirken – denn das hinterlässt einen entsprechenden Eindruck beim Kunden und Geschäftspartner.

Individualität und Seriosität hingegen solltest du bei deinem Büro ruhig zum Ausdruck bringen.

Was du zum Büro Einrichten eigentlich brauchst

Hast du einen freien Raum zur Verfügung, der sich wegen seiner Beschaffenheit ideal als Büro eignet, kann es an das Büro Einrichten gehen. Dafür benötigst du natürlich erst einmal alle Einrichtungsgegenstände, die dich bei deiner Arbeit unterstützen, deine Utensilien organisieren und verwahren, und dir Komfort bieten.

Du kannst dein Büro auf vielfältige Weise einrichten. Egal ob modern, schick oder gemütlich – die Hauptsache ist, dass du dich an deinem Arbeitsplatz wohlfühlst. (Bildquelle: pixabay.com / MagicDesk)

Doch welche Standard-Ausrüstung wird benötigt?

Welche Arbeit du auch verrichtest, diese Möbelstücke sollten in keinem Büro fehlen und gehören zur Standardausrüstung:

  • ein Schreibtisch repräsentativer Art mit ausreichend großer Arbeitsfläche, Stauraum und Platz für das Arbeitsgerät
  • ein Bürostuhl komfortabler Art, der im optimalsten Fall auch repräsentativ wirkt
  • Stauraum in Form von Aktenschränken, Regalen oder Schubladenschränken
  • dein Arbeitsgerät, beispielsweise ein Desktop-Computer oder Laptop

Zu dieser Ausstattung kommen je nach Beruf und Vorlieben natürlich noch Utensilien wie Schreibwaren, Aktenordner und Schreibtischunterlagen hinzu. Allerdings können auch weitere Möbel wichtig sein, was jedoch ebenfalls von dem Beruf abhängt.

Ein Zeichentisch verstellbarer Art beispielsweise wird in vielen Architektur- und Designer-Berufen benötigt, während eine Empfangs-Nische für das Gespräch mit Kunden oder Geschäftspartnern wichtig sein kann.

Mache dir also umfassend Gedanken darüber, was du zu einer Standard-Ausstattung noch brauchst und was weiterhin für dich sinnvoll sein könnte, beispielsweise:

  • eine Empfangs-Nische mit bequemen Sesseln, einem kleinen Sofa und einem Kaffeetisch, sowie entsprechenden Geräten und Zubehör zur Zubereitung (kann gleichzeitig auch als Ruhepol für Pausen oder kreative Prozesse dienlich sein)
  • ein Zeichentisch mit verstellbarer Arbeitsfläche für Zeichnungen oder das Erstellen von Modellen
  • ein Drucker- und Zubehörbereich, beispielsweise im Aktenschrank untergebracht oder freistehend

Abgerundet wird die Büroausstattung natürlich von deinen persönlichen Stücken. Damit sind zum Beispiel Kunstwerke gemeint, die dem Raum mehr Atmosphäre verleihen, oder aber deine persönlichen Urkunden, die dich motivieren.

Auch Familienfotos auf deinem großen Schreibtisch, welcher genügend Stauraum aufweist, verschaffen meist eine Wohlfühl-Atmosphäre, die bei der Arbeit hilfreich sein kann.

Ergonomische Möbelstücke – und was du beim Kauf beachten solltest

Wie bereits erwähnt, sollten deine Büroeinrichtung möglichst ergonomische Möbel sein, damit du keine gesundheitlichen Beschwerden davon trägst und deiner Gesundheit auf Dauer etwas Gutes tust.

Ergonomische Möbel sollen eine körpergerechte Position beim Arbeiten erlauben und daher eine längere Konzentrationsspanne und mehr zielstrebige Arbeit ermöglichen.

Besonders wichtig ist dabei die Ergonomie deines Schreibtischstuhles: Dieser sollte nicht nur von der Größe her zu deinem Körper passen, sondern auch vielfach verstellbar sein.

Dabei muss sowohl die Rückenlehne verstellt werden können, als auch die Sitzfläche, sowie die Armlehnen des Stuhls. Natürlich kann ein solcher Bürostuhl durchaus etwas kostspieliger ausfallen – dafür sind die Modelle in der Regel so hochwertig, dass sie dich lange begleiten und deine Gesundheit im bestmöglichen Zustand erhalten können.

Doch wie sollte der ergonomische Bürostuhl eingestellt werden?

So sollte der Bürostuhl eingestellt werden Das ist zu vermeiden
  • Sitzhöhe muss so eingestellt werden, dass das Knie etwas tiefer als die Hüfte liegt und ein 90 Grad Winkel der Oberschenkel zum Unterschenkel entsteht – die Hüfte sollte dabei leicht nach vorne gekippt werden
  • die Sitztiefe wird nach der Länge des Oberschenkels bestimmt und sollte ausreichend Platz zwischen Stuhl und Waden erlauben
  • Armlehnenhöhe sollte eine entspannte und horizontale Nackenmuskulatur ermöglichen und einen winkel von etwa 90 Grad von Ober- zu Unterarm erlauben
  • Rückenlehnen-Stütze sollte im Gürtelbereich aufliegen, um die natürliche Haltung der Wirbelsäule zu unterstützen
  • Nackenstütze entlastet Halswirbelsäule und sollte daher direkt am Hinterkopf oder Übergang von Nacken zu Hinterkopf aufliegen
  • eine Sitzhöhe, bei der die Hüfte nach hinten gekippt wird – hierdurch entsteht eine runde Haltung der Wirbelsäule, sowie ein Buckel beim Arbeiten
  • ist die Sitztiefe zu weit ausgestellt, trifft die Wade auf die Fläche – was mit der Zeit unangenehm erscheinen kann
  • Nacken darf bei der Arbeit nicht nach hinten lehnen oder Schultern nach vorne beugen, da sonst eine ungesunde und folgenreiche Haltung entsteht

Auch ein ergonomisch einstellbarer Schreibtisch ist eine gute Anschaffung für dein Home- Office – vor allem, wenn du darin einen großen Teil des Tages verbringst und viele Stunden am Schreibtisch sitzt. Ein ergonomischer Schreibtisch kann meist in der Höhe und seiner Neigung verstellt werden.

Das ermöglicht es dir, beispielsweise auch Aufgaben im Stehen zu erledigen. Das ist besonders gut, da im Stehen mehr Kalorien als im Sitzen verbrannt werden, was das Risiko von Übergewicht durch mangelnde Bewegung verringert.

Auch ermöglicht diese Position die Nutzung anderer Muskelgruppen und eine andere Haltung für deinen Körper, sodass du weniger körperliche Beschwerden erleiden musst.

So können zum Beispiel Nackenverspannungen durch das regelmäßige Wechseln der Positionen vermieden werden.

Die Neigung des Schreibtisches zu verstellen ist dann sinnvoll, wenn du beispielsweise Zeichnungen anfertigen musst, Dokumente oder Sachbücher durchgehst oder gar die Position schlichtweg wechseln willst.

Die richtige Positionierung

Selbstverständlich kommen auch die besten Büromöbel nicht sonderlich gut zur Geltung, wenn sie völlig falsch platziert werden. Eine falsche Platzierung kann aber auch zu Störfaktoren bei der Arbeit führen, sodass du dir also auch in dieser Hinsicht Gedanken machen solltest.

Der Schreibtisch kann entweder mittig im Raum als eine Art Kombination aus Schreibtisch und empfangender Theke platziert werden und ist dabei so ausgerichtet, dass du Sonnenlicht vom Fenster auf indirekte Weise erhältst.

Sonst kann dieses auf deinem Bildschirm blenden, was auf Dauer zu Kopfschmerzen führt. Auch sollte der Schreibtisch so platziert sein, dass frische Luft nicht  zu Zugluft wird, die unmittelbar in deiner Nähe herrscht.

Ist der Schreibtisch erst einmal platziert und scheint die Aufteilung des Raumes damit ansprechend, finden die restlichen Möbel ihren richtigen Platz eigentlich sehr schnell.

FitForMoney RedaktionArbeitszimmer absetzen
Bei der Einrichtung des Arbeitszimmers ist es gut zu wissen, dass die Kosten steuerlich absetzbar sind.

(Quelle: www.fitformoney.de)

Regale dekorativer Art können in Schreibtisch-Nähe verweilen, sollten aber nicht im Weg sein. Aktenablagen und wichtige Dokumente-Organizer sollten ebenfalls in der Nähe sein, um schnell erreicht werden zu können. Für Ablageschränke und Co. kannst du einen nahen, aber unscheinbaren Platz wählen, damit die teilweise wuchtigen Möbel optisch nicht ernüchtern.

Alltägliches, also das, was du jeden Tag brauchst, solltest du griffbereit verwahren. Dafür sind die in deinen Schreibtisch integrierten Schubladen oder Fächer sehr gut geeignet. Stopfe sie jedoch nicht zu voll, sonst findest du Wichtiges im nötigen Moment nur schwer.

Kommunikationswege und natürlich das wichtigste Arbeitsgerät finden auf deinem geräumigen Schreibtisch sicher genug Platz.

Für den nötigen Feinschliff sorgen

Hast du alle wichtigen Möbel untergebracht, solltest du dem Raum deine Persönlichkeit mitgeben und dekorativ für den nötigen Feinschliff sorgen. Schließlich soll dein Büro oder Homeoffice alles andere als kahl und lieblos wirken, sondern motivieren, einladen und gleichzeitig Kreativität vermitteln.

Hast du freie Regalflächen oder besonders viel ungenutzten Arbeitsplatz, kannst du diese nutzen, um kleine Dekorationsgegenstände repräsentativer Art unterzubringen.

Ein paar Pflanzen und Kunstobjekte können deinen Arbeitsplatz entscheidend aufwerten. (Bildquelle: pixabay.com / donterase)

Kleine Statuetten beispielsweise Bilderrahmen und Bücher besonderer Art sind nicht unbedingt teuer und sehen sehr professionell aus. Kitsch und Sammlungen sollten jedoch vermieden werden, da sie unseriös wirken könnten.

Wie auch immer du nun beim Büro Einrichten vorgehst und welche Designs du auch auswählst – ganz sicher wird dein neues Homeoffice oder Büro für eine gute Arbeitsstimmung und effiziente Atmosphäre sorgen.

Letztendlich ist die Hauptsache, dass du dich bei der Arbeit wohl fühlst – schließlich gilt der Arbeitsplatz für viele Menschen als zweites Zuhause.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] www.bueromoebel-experte.de/ratgeber/buero-alltag/buero-einrichten-checkliste

[2] www.karrierebibel.de/bueroeinrichtung

[3] www.ergonomie-katalog.com/ratgeber/bueromoebel-einstellung/buerostuhl-richtig-einstellen.php

[4] www.bueromoebel-experte.de/ratgeber/buero-alltag/anleitung-so-stellen-sie-den-buerostuhl-richtig-ein/

Bildquelle: pexels.com / Marc Mueller

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte