
Willkommen bei unserem großen CO2-Melder Test 2023. Hier präsentieren wir Dir alle von uns näher getesteten CO2-Melder. Wir haben Dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir Dir die Kaufentscheidung einfacher machen und Dir dabei helfen, den für Dich besten CO2-Melder zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest Du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir Dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest Du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn Du einen CO2-Melder kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 CO2-Melder Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen Du Dich beschäftigen solltest, bevor Du einen CO2-Melder kaufst
- 3.1 Was ist ein CO2-Melder?
- 3.2 Wie entsteht Kohlendioxid und warum solltest Du es messen?
- 3.3 Für wen eignet sich ein CO2-Melder?
- 3.4 Bis zu welchem CO2-Wert gilt die Luft als sauber?
- 3.5 Was ist der Unterschied zwischen einem CO2-Melder und einem CO-Melder?
- 3.6 Wo kann ich einen CO2-Melder kaufen?
- 3.7 Was kostet ein CO2-Melder?
- 3.8 Wie viele CO2-Melder solltest Du kaufen?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von CO2-Meldern gibt es und welcher ist der richtige für Dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst Du CO2-Melder vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema CO2-Melder
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein CO2-Melder misst die Menge an Kohlendioxid in der Luft und schlägt Alarm, sobald eine bestimmte Konzentration erreicht ist.
- Grundsätzlich ist ein gewisser Anteil von Kohlendioxid in der Luft (ca. 500-1000 ppm) normal und unschädlich. Bei höheren Mengen (ab 2500-3000 ppm) können jedoch Kopfschmerzen oder Atemnot auftreten.
- In geschlossenen Räumen verschlechtert sich die Luft unmerklich. Ein CO2-Melder macht auf eine zu hohe Konzentration von Kohlendioxid aufmerksam, erinnert Dich daran zu lüften und sorgt dafür, dass Dir lästige Kopfschmerzen aufgrund von Kohlendioxid erspart bleiben.
CO2-Melder Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste multifunktionale CO2-Melder
- Der beste tragbare CO2-Melder
- Der beste CO2-Melder mit Aufzeichnungsfunktion
Der beste multifunktionale CO2-Melder
Der Luftqualitäts- und Kohlendioxid-Monitor von Extech gibt Dir Auskunft über die CO2-Konzentration, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit sowie Datum und Uhrzeit. Eine weitere Besonderheit sind die benutzerdefinierten Hoch/Tief-Alarme. Du kannst also selbst bestimmen, wann Du ans Lüften erinnert werden möchtest.
Wenn Du also auf der Suche, nach einem multifunktionalen CO2-Melder mit benutzerdefinierten Hoch/Tief-Alarmen und einem sensationell schnellen Messrhythmus (alle 2 Sekunden) bist, ist dieses Gerät die perfekte Wahl für Dich.
Der beste tragbare CO2-Melder
Das AirControl Mini CO2 Messgerät von TFA-Dostmann eignet sich hervorragend zur Überwachung der CO2-Konzentration und der Raumtemperatur in sämtlichen Innenräumen.
Mittels einer LED Ampel-Anzeige kannst Du stets erkennen, ob die Luftqualität eines Raumes optimal, mittel oder schlecht ist. Dank des USB-Anschluss ist dieses Modell mobil und flexibel einsetzbar. Falls Du also auf der Suche nach einem tragbaren CO2-Melder bist, ist dieses Gerät die richtige Wahl für Dich.
Der beste CO2-Melder mit Aufzeichnungsfunktion
Das CO2-Messgerät AirControl 5000 von TFA-Dostmann zeigt Dir die momentane Luftqualität, die aktuelle Uhrzeit, sowie Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit an. Eine LED Ampel-Anzeige zeigt Dir das momentane CO2-Level an.
Das besondere an diesem Gerät ist die Speicherung und grafische Darstellung der gemessenen CO2 Werte. Mittels einer 24 Stunden-Grafik erhältst Du eine praktische Übersicht der Messwerte und kannst zudem Höchst- und Tiefstwerte der Kohlendioxid-Konzentration ablesen.
Ratgeber: Fragen, mit denen Du Dich beschäftigen solltest, bevor Du einen CO2-Melder kaufst
Was ist ein CO2-Melder?
Wenn ein bestimmter Kohlendioxid-Wert überschritten wird, gibt der CO2-Melder einen Alarm ab. Auf diese Weise bist Du vor einer Kohlendioxid-Vergiftung optimal geschützt und kannst die Qualität der Raumluft besser kontrollieren.
(Bildquelle: unsplash.com / Deborah Cortelazzi)
Wie entsteht Kohlendioxid und warum solltest Du es messen?
Kohlendioxid kann aber auch durch Zellatmung bei Pflanzen, Tieren oder Menschen entstehen. Allein eine einzige Person atmet bei einer sitzender Tätigkeit im Schnitt ca. 15-20 Liter Luft pro Stunde aus und versetzt der Luft dadurch mehr als die hundertfache Menge an CO2.
Pro Tag summiert sich also der Ausstoß von Kohlendioxid einer einzigen Person auf die Menge, die ein Kleinwagen auf einer Strecke von zehn Kilometern ausstieße.
Kohlendioxid in Räumen ist zwar nicht gefährlich für die Umwelt, aber beeinträchtigt in zu hoher Konzentration unser aller Wohlbefinden. Für das optimale Raumklima, gerade in Räumen, in denen sich viele Menschen aufhalten, ist ein CO2-Melder auf jeden Fall von Vorteil.
Im nachfolgenden Video erhältst Du weitere Informationen rund um das Thema Kohlendioxid und seine Folgen für unsere Umwelt.
Für wen eignet sich ein CO2-Melder?
In folgenden Gewerbebranchen / Lokalitäten ist die Installation eines CO2-Melders besonders wichtig, da sich hier größere Mengen an CO2 ansammeln können und dies eine erhebliche Gesundheitsgefahr darstellt:
- Brauereien
- Gastronomie
- Weinkeller
- Gewächshäuser
- Futter-Silos
Mit einem CO2- Melder kannst Du außerdem auch Energie im eigenen Zuhause sparen. Viele Haushalte verfügen nämlich über eine bedarfsgesteuerte Lüftung. Diese kannst Du entsprechend den Messwerten des CO2-Melders anpassen. So lüftest Du immer dann, wenn der Kohlendioxidgehalt eine bestimmte Schwelle erreicht hat.
Durch den verminderten Austausch mit der frischen Außenluft entsteht in geschlossenen, gut isolierten Räumlichkeiten sehr schnell eine größere Menge an Kohlendioxid.
Bis zu welchem CO2-Wert gilt die Luft als sauber?
CO2-Konzentration | Luftqualität/mögliche Symptome |
---|---|
Bis 300 ppm | Sehr frische Luft |
Bis 1000 ppm | Akzeptable Raumluft (Lüften wird notwendig) |
Bis 1500 ppm | Höchstwert für akzeptable Raumluft (Lüften wird dringend notwendig |
Bis 2500 ppm | Kopfschmerzen können auftreten |
Bis 5000 ppm | Atembeschwerden können auftreten |
Als einfachen Richtwert kannst Du 1000 ppm nehmen. Diesen Wert sollte die Kohlendioxid-Konzentration der Raumluft nicht übersteigen.
Was ist der Unterschied zwischen einem CO2-Melder und einem CO-Melder?
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, giftiges und geruchloses Gas, das bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Substanzen entsteht. Schon geringe Konzentrationen von Kohlenmonoxid können unbemerkt zu einer Kohlenmonoxidvergiftung führen.
Wir empfehlen Dir zur Überprüfung der Luftqualität neben einem CO2-Melder einen zusätzlichen CO-Melder.
Beachte, dass ein CO-Melder und ein CO2-Melder unterschiedliche Gase messen. Es handelt sich um zwei völlig verschiedene Geräte, die separat gekauft werden müssen.
Anders als CO-Melder, die wie Rauchmelder an der Decke montiert werden, solltest Du einen CO2-Melder in Bodennähe platzieren. Dies ist sinnvoll, da das Gas Kohlendioxid schwerer als Luft ist und sich am Boden ablagert.
Wo kann ich einen CO2-Melder kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten CO2-Melder verkauft:
- reichelt.de
- amazon.de
- obi.de
- saturn.de
Was kostet ein CO2-Melder?
CO2-Melder kosten zwischen 70 und 200 Euro. Am günstigsten sind die tragbaren CO2-Melder. Einige Modelle gibt es bereits ab 70 Euro zu kaufen. Multifunktionale oder aufzeichnende CO2-Melder sind in der Regel erheblich teurer. Hier liegt die Preisne ungefähr zwischen 130 und 200 Euro.
In der nachfolgenden Tabelle haben wir Dir die Preise für die unterschiedlichen Modelle von CO2-Meldern noch einmal übersichtlich zusammengefasst:
Modell | Preis |
---|---|
Multifunktionaler CO2-Melder | ca. 150 – 200 € |
Aufzeichnender CO2-Melder | ca. 130 – 200 € |
Tragbarer CO2-Melder | ca. 70 – 90 € |
Wie viele CO2-Melder solltest Du kaufen?
Auch im Kinderzimmer sollte die Luftqualität eine große Rolle spielen. Hier empfiehlt sich die Aufstellung eines CO2-Melders, den Du mit einer App auf Deinem Handy verbinden kannst. So kannst Du die Werte überall und jederzeit nachvollziehen.
(Bildquelle: unsplash.com / Online Marketing)
Entscheidung: Welche Arten von CO2-Meldern gibt es und welcher ist der richtige für Dich?
Wenn Du Dir einen CO2-Melder zulegen möchtest, gibt es drei Modelle, zwischen denen du Dich entscheiden kannst:
- Multifunktionaler CO2-Melder
- Aufzeichnender CO2-Melder
- Tragbarer CO2-Melder
Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Modelle?
Multifunktionaler CO2-Melder
Multifunktionale CO2-Melder sind nicht nur auf die Messung von Kohlendioxid beschränkt, sonder zeigen Dir zusätzliche Werte wie Temperatur oder Luftfeuchtigkeit an. Manche dieser Modelle verfügen außerdem über eine Uhrzeit- und Weckfunktion.
Jedoch decken diese Gerät lediglich einen CO2-Gehalt bis zu 5000 ppm ab. Dies ist für den Wohn- und Schlafbereich, Schulen oder Büroräume jedoch völlig ausreichend. Auch der Messrhythmus ist bei dieser Variante eines CO2-Melders etwas langsamer als bei anderen Modellen.
Aufzeichnender CO2-Melder
Wenn eine genaue Übersicht über die Entwicklung der CO2-Konzentration benötig wird, sollte man einen Blick auf aufzeichnende CO2-Melder werfen. Diese Modelle speichern den gemessenen CO2-Gehalt der Raumluft und zeigen den Verlauf der Luftqualität auf ihrem Display an.
Aufzeichnende CO2-Melder decken meist einen größeren Messebereich als multifunktionale Geräte ab und verfügen über einen schnelleren Messrhythmus. In der Anschaffung sind sie daher auch etwas teurer.
Die Anschaffung eines aufzeichnenden CO2-Melder macht vorrangig dort Sinn, wo eine präzise und regelmäßige Kontrolle des CO2-Gehalts erforderlich ist. Beispiele hierfür sind Keller mit Holzvergaser-Kesseln oder auch der Besitz einer Pelletheizung.
Tragbarer CO2-Melder
Gerade wenn mehrere Räume im Hinblick auf die CO2-Konzentration untersucht werden sollen, ist der durch Batterien oder Akku betriebene C02-Melder eine gute Wahl. Ein tragbarer CO2-Melder ist auch für unregelmäßige Kontrollen von Räumlichkeiten oder in Wohnwagen / Wohnmobilen der perfekte Begleiter.
Tragbare CO2-Melder zeichnen sich außerdem durch einen besonders schnellen Messrhythmus aus und sind in der Anschaffung deutlich günstiger als andere Modelle von CO2-Meldern.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst Du CO2-Melder vergleichen und bewerten
- LED-Anzeige
- Auswertung der Messwerte per App
- Aufzeichnungsfunktion
- Konfigurierbarer Alarm
- Messbereich / Messrhythmus
LED-Anzeige
Mit Hilfe einer LED-Anzeige kannst Du auf den ersten Blick und auch aus etwas Entfernung direkt sehen, wie es um den jeweiligen CO2-Wert bestellt ist.
Viele Modelle besitzen mittlerweile eine LED Ampel Anzeige. So erhältst Du direkt einen genauen Eindruck über die CO2-Konzentration der Raumluft. Wir empfehlen Dir also, ein CO2-Melder mit LED-Anzeige sowie einer LED Ampel-Anzeige zu kaufen.
Auswertung der Messwerte per App
Diverse CO2-Melder bieten diese Funktion mittlerweile an. Dies ist in sofern praktisch, wenn Du die CO2-Werte in Deinem Zuhause von unterwegs kontrollieren möchtest. Auch in längeren Urlauben kann es von Vorteil sein, einen Blick auf die CO2-Werte bei Dir daheim werfen zu können.
Richtig lohnenswert ist dieses Gerät vor allem bei Häusern mit einer Pelletheizung oder anderen Gefahrenquellen für einen erhöhten CO2-Ausstoß.
Aufzeichnungsfunktion
Mit einer Aufzeichnungsfunktion kannst Du die Werte der letzten 24 Stunden sowie die aktuellen Höchst- beziehungsweise Tiefstwerte der CO2-Konzentration der Raumluft sehen.
So kannst Du einfacher herausfinden, in welchen Abständen Du lüften solltest und wie lange es dauert, bis sich der Kohlendioxid-Wert wieder normalisiert. Vor allem in Gebäuden, in denen sich viele Menschen aufhalten, kann ein CO2-Melder mit Aufzeichnungsfunktion äußerst viel Aufschluss über die optimale Belüftung geben.
Konfigurierbarer Alarm
Ein konfigurierbarer, benutzerdefinierter Alarm ist ein weiteres Kaufkriterium, über das Du Dir vor dem Kauf eines CO2-Melders Gedanken machen solltest.
Du kannst mit Hilfe eines konfigurierbaren Alarms, Deine eigenen Alarm-Werte festlegen und weißt jederzeit und vor allem frühzeitig, wie es um den Kohlendioxid-Gehalt der Luft des entsprechenden Innenraumes bestellt ist.
Falls der CO2-Melder mit dem Lüftungssystem verbunden ist, kannst Du rund um die Uhr für eine optimale Belüftung sorgen, selbst wenn Du mal nicht vor Ort bist.
Messbereich / Messrhythmus
Messbereich sowie Messrhythmus sind ebenfalls von Bedeutung, wenn Du Dir überlegst, einen CO2-Melder zu kaufen. In der Regel haben CO2-Melder entweder einen Messbereich bis 5000 ppm oder einen Messbereich bis 10000 ppm.
Je nach Einsatzort, gilt abzuwägen, wie exakt die Messergebnisse sein sollten. Hier kommt nun auch der Messrhythmus ins Spiel. Je häufiger gemessen wird, desto genauere Ergebnisse erhältst Du.
Für exakte Messergebnisse, gerade in Gebäuden, in denen sich viele Menschen aufhalten oder für den professionellen Gebrauch in der Gastronomie oder Landwirtschaft, empfehlen wir Dir einen CO2-Melder mit großen Messbereich sowie einem schnellen Messrhythmus.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema CO2-Melder
Was ist zu tun, wenn der CO2-Melder Alarm schlägt?
Zunächst einmal solltest Du schnell das Fenster öffnen und gut durchlüften. Meistens ist das Problem einer zu hohen Kohlendioxid-Konzentration in der Raumluft damit schon behoben.
Um dem ganzen jedoch vorzubeugen, solltest Du regelmäßig und vor allem richtig lüften. Wir empfehlen Dir, egal zu welcher Jahreszeit, 3-4 mal am Tag für ca. 10 Minuten, die Fenster vollständig zu öffnen.
(Bildquelle: unsplash.com / Luisa Guimarães)
Kann ich einen CO2-Melder auch als Feuermelder einsetzen?
Nein, CO2-Melder und Feuer- beziehungsweise Rauchmelder haben verschiedene Funktionen, da sie mit unterschiedlichen Sensoren arbeiten. Ein CO2-Melder misst den Kohlendioxid-Gehalt und zeigt Dir den entsprechenden Wert an.
Ein Rauch- beziehungsweise Feuermelder schlägt hingegen Alarm, sobald Rauch registriert wird.
Im nachfolgenden Video erhältst Du weitere Informationen über das Anbringen von Rauchmeldern.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://flexikon.doccheck.com/de/Kohlendioxidintoxikation
[2] https://vergleich.computerbild.de/co2-melder-test/
[3] https://www.ofen.de/wissenscenter/infothek/schornstein-abgase/rauchmelder-brandmelder-kohlendioxidmelder-welcher-ist-der-richtige
[4] https://www.sichermeister.de/co-melder-test/
Bildquelle: Raths/ 123rf.com