
Willkommen bei unserem großen Dachrinnenheizung Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Dachrinnenheizungen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Dachrinnenheizung zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Dachrinnenheizung kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Dachrinnenheizung schützt deine Dachrinnen und Fallrohre vor Frost und Eis.
- Sie ist die Alternative zu Schneefanggitter oder Schneefanghaken.
- Dachrinnenheizungen verhindern nicht nur das Abgehen von Dachlawinen, durch sie kann sich erst gar kein Schnee und Eis auf und am Dach bilden.
Dachrinnenheizungen im Test: Favoriten der Redaktion
- Der Allrounder unter den Dachrinnenheizungen
- Die beste Dachrinnenheizung mit einer Betriebstemperatur von 30°
- Die beste Dachrinnenheizung mit einer Betriebstemperatur von bis zu 70°
- Die beste Dachrinnenheizung mit der höchsten Ausschalttemperatur
Der Allrounder unter den Dachrinnenheizungen
Der Hersteller VOSS.eisfrei hat mit seinem Frostschutz Heizkabel mit Knopf-Thermostat für Dachrinnen und weitere Anwendungsbereiche ein Heizkabel im Angebot welches in verschiedenen Längen und Leistungsstärken präsentiert wird.
Auch diese Dachrinnenheizung ist mit einem automatischen Thermostat ausgestattet, welches sich bei +3 °C selbständig aktiviert und bei ca. +12 °C wieder selbständig ausschaltet. Durch die Schutzklasse IPX7 garantiert der Hersteller VOSS.eisfrei eine besonders lange Lebenszeit des Heizkabels.
Die beste Dachrinnenheizung mit einer Betriebstemperatur von 30°
Das Cerres Frostschutz-Heizkabel gehört zu den gängigsten Modellen der Dachrinnenheizungen, die käuflich zu erwerben sind. Durch seine einfache Handhabung ist es nach dem Auspacken direkt Einsatz bereit und kann verlegt werden.
Es heizt bis zu einer Außentemperatur von -45 °C und erwärmt automatisch auf 30 °C. Durch das eingebaute Thermostat schaltet sich das Heizkabel bei +3 °C ein und bei +10 °C wieder von alleine aus. Es ist in vielen unterschiedlichen Längen erhältlich.
Die beste Dachrinnenheizung mit einer Betriebstemperatur von bis zu 70°
Das Schabe EIS-Stop-Heiz- & Frostschutzkabel inklusive Thermostat ist, im Vergleich mit den anderen, ein etwas teureres Heizkabel für das Beheizen von Dachrinnen. Dieses Heiz- und Frostschutzkabel kommt inklusive eines Thermostats zu dir nach Hause. Das Thermostat aktiviert die Dachrinnenheizung bei einer Außentemperatur von +3 °C und schaltet das Heizkabel automatisch wieder bei +10 °C ab.
Diese Dachrinnenheizung hat eine Höchstleistung von +70 °C, trotz dieser hohen Temperatur kann diese Heizleitung wegen Schutzklasse IP44 aber auch im Innenbereich eines Hauses oder Gewächshauses zum Einsatz kommen.
Die beste Dachrinnenheizung mit der höchsten Ausschalttemperatur
Die Frostschutz-Heizleitung von Kerbl mit integriertem Thermostat ist eine weitere sehr leicht zu montierende Dachrinnenheizung die unsere Redaktion überzeugt hat. Die kommt bei einer Länge von 4 Metern schon mit einer Leistung von 64 Watt aus welche deine Dachrinne auch hier bis zu -45 °C Eis- und frostfrei hält.
Das integrierte Frostschutzthermostat aktiviert die Dachrinnenheizung bei einer Außentemperatur von ca. +5 °C und schaltet sie bei ca. +13 °C wieder aus. So reguliert sich diese Dachrinnenheizung von ganz alleine und verbraucht bei wärmeren Außentemperaturen nicht unnötig kostbare Energie.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Dachrinnenheizung kaufst
(Bildquelle: unsplash.com / Eduard Militaru)
Was ist eine Dachrinnenheizung?
Der zweite Vorteil einer Dachrinnenheizung ist das sie die Fallrohre und Dachrinnen vor Vereisung schützen und somit ein kontinuierlicher Durchfluss gewährleistet wird.
Wie funktioniert eine Dachrinnenheizung?
Je nach Ausführung kann mithilfe eines Thermostats die Spannung und somit die entstehende Wärme am Kabel reguliert werden. Je höher die Spannung, desto Wärme wird das Kabel. Jedoch solltest du deinen Stromzähler im Auge behalten, denn dieser läuft dann wesentlich schneller als sonst.
(Bildquelle: unsplash.com / Kirill Vatralik)
Welche Hersteller von Dachrinnenheizungen gibt es?
- AEG
- VOSS.eisfrei
- devi.danfoss
- Inkbird
- Trixie
- SAREI Haus
- Cerres
Wo kannst du eine Dachrinnenheizung kaufen?
So kannst du dich direkt von der Qualität und dem richtigen Gebrauch der verschiedenen Dachrinnenheizungen überzeugen. Es lohnt sich immer vorher die Produkte im Internet zu vergleichen oder Testberichte und Informationen zu lesen, um eine gewisse Vorkenntnis zu erlangen.
Hier eine kleine Auswahl an Onlineshops:
- amazon.de
- weidezaun.info
- conrad.de
- kabelscheune.de
- elektroland24.de
Alle Dachrinnenheizungen, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link mindestens zu einem dieser Shops versehen.
Was kostet eine Dachrinnenheizung?
Hier haben wir dir eine kleine Tabelle zur besseren Übersicht der Preissegmente zusammengestellt. Wir gehen bei den Preisen von einem Heizelement aus. Für eine volle Kalkulation der gesamten Fläche, die du beheizen möchtest wird der Preis natürlich für jeden Meter mehr steigen.
Preisegment | Bereich |
---|---|
Untere Preisklasse | 21 € – 60 € |
Mittlere Preisklasse | 61 € – 120 € |
Obere Preisklasse | alles über 121 € |
Was spricht für und was gegen eine Dachrinnenheizung?
Welche Alternativen gibt es zu einer Dachrinnenheizung
Allerdings ist eine Dachrinnenheizung auch vielseitig einsetzbar zum Beispiel in kurzer Ausführung um ein Terrarium zu beheizen oder als Antifrostschutz von Wasserleitungen im Außenbereich, auch funktioniert eine Dachrinnenheizung hervorragend als Gewächshausheizung im Winter.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dachrinnenheizungen vergleichen und bewerten
- Die Länge der Heizleiter
- Der Stromverbrauch der Dachrinnenheizung
- Zubehör für deine Dachrinnenheizung
Die Länge der Heizleiter
Je länger deine Dachrinnenheizung ist, desto höher ist auch dein Stromverbrauch. Die Länge deiner Dachrinnenheizung beeinflusst dabei nicht die Leistung oder den Wirkungsgrad.
Hier bieten dir verschiedene Hersteller längere Heizleitungen mit einer höheren Leistung an wodurch du die Wahl hast welche am besten auf deine Bedürfnisse passt.
(Bildquelle: unsplash.com /Elizabeth Jamieson)
Der Stromverbrauch der Dachrinnenheizung
Hier haben wir dir eine Übersicht zusammen gestellt, um dir aufzuzeigen, welches Produkt wie viel Strom in einer Stunde verbraucht.
Hersteller | Modell | Länge | Leistung (Watt) | Strom-verbrauch kWh |
---|---|---|---|---|
as | Schwabe EIS-Stop | 4m | 40W | 0,04kWh |
VOSS | eisfrei | 4m | 64W | 0,064kWh |
Kerbl | S223586 | 4m | 64W | 0,064kWh |
Cerres | Heizkabel mit Thermostat | 4m | 68W | 0,068kWh |
SAREI Haus- und Dachtechnik | SHDT | 4m | 120W | 0,12kWh |
Um zu wissen, wie viel Strom es in einer Wintersession ist, musst du nur die Stunden unter ca. 3 °C, je nach Produkt unterschiedlich, mal den Wert der Leistung in Watt multiplizieren.
Hier ein Rechenbeispiel für den Betrieb in einer Woche.
Eine Woche hat 7 x 24 Std. = 168 Std.
In diesen 168 Std. läuft deine Dachrinnenheizung beispielsweise 105 Std.
Würde deine Dachrinnenheizung eine Leistung von 64 Watt haben, musst du nun einfach die 105 Std. mit den 64 Watt multiplizieren!
105 Std x 64W = 6,72 kWh (6,72 KiloWattStunden)
Zubehör für deine Dachrinnenheizung
Es gibt Montagehilfen um die Dachrinnenheizung in der Vertikalen, beispielsweise in Fallrohre, deiner Dachrinne anzubringen. Das sind Klemmen oder Bügel die das Heizkabel an der vorgesehenen Stelle fixieren. Es gibt aber auch Isolierband oder Aluklebeband, welche dir dabei helfen das Heizkabel in Position zu halten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Dachrinnenheizung
Wie verlege ich eine Dachrinnenheizung richtig
Wichtig ist das du nach dem Auspacken deiner Dachrinnenheizung, das Kabel auf mögliche Beschädigungen untersuchst. Das gewährleistet dir das dein erworbenes Produkt auch der Sicherheitsklasse entspricht, mit welcher es deklariert worden ist. Ein beschädigtes Produkt solltest du umgehend zurück zum Vertreiber oder Hersteller bringen!
Du solltest die Heizleitung niemals im aufgewickelten Zustand in Betrieb nehmen.
Durch den sogenannten Spuleneffekt, der durch ein aufgedrehtes Kabel entsteht, kann die Heizleitung Schaden nehmen oder sogar Feuer fangen, da große Hitze entstehen kann.
Das richtig Verlegen ist nach Beachten dieser Sicherheitstipps fast ein Kinderspiel. Achte darauf, dass du die Heizleitung einfach und ohne ziehen oder knicken überall dort platzierst wo du gerne den Effekt der Wärmewirkung benötigst. Zubehör wie Aluklebeband oder Isolierband aber auch andere Montagehilfen helfen dir deine Dachrinnenheizung an den richtigen Stellen zu positionieren.
Zusätzlich solltest du natürlich auch darauf achten, dass eine 230V Schukosteckdose in der Reichweite deiner Dachrinnenheizung montiert ist, damit du diese mit Energie betreiben kannst.
Wann solltest du deine Dachrinnenheizung einschalten
Viele der angebotenen Dachrinnenheizungen sind schon mit einem integrierten oder automatischen Thermostat ausgestattet, sodass du ein Beobachten der Außentemperaturen voll und ganz der Technik überlassen kannst.
Die meisten Produkte aktivieren sich bei ca. +5 °C bis +3 °C an und schalten sich bei einer Überschreitung von ca. +10 °C bis +13 °C wieder ab. So ist immer gewährleistet das deine Dachrinne oder dein Dach Frost-, Schnee- und eisfrei bleibt.
Was mache ich, wenn meine Dachrinnenheizung gewartet werden muss
Je nach Länge könnte es sich schwierig gestalten die komplette Leitung im eingebauten Zustand auf Fehler zu überprüfen. Deshalb solltest du bei der Verlegung einer Dachrinnenheizung darauf achten, dass du nicht eine ganz lange Heizleitung nimmst, sondern dieses Stück in 3 bis 6 Teilstücke unterteilst.
So kannst du bei einem Fehler diesen schneller lokalisieren und so nur das betroffene Teilstück kontrollieren oder gegebenenfalls auswechseln.
Brauche ich einen Blitzschutz für meine Dachrinnenheizung
Einen extra Blitzschutz musst du für eine Dachrinnenheizung nicht installieren. Die meisten Gebäude, bis auf ein paar ältere, sind heute schon mit einem Blitzschutz ausgestattet. Dieser sorgt dafür, dass falls einmal der Blitz in ein Haus einschlägt, dieser über einen Leiter in das Erdreich abgeleitet wird und das Gebäude so keinen Schaden nimmt. Deshalb auch der Name „Blitzableiter“.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Tipps und Tricks zur Dachrinnenheizung
[2] So halten Sie Ihre Dachrinne Frostfrei
[3] Bevor der Winter kommt schnell noch die Dachrinnenheizung installieren
Bildquelle: Bruskov/ 123rf.com