Deckenfluter
Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

16Stunden investiert

2Studien recherchiert

67Kommentare gesammelt

Deckenfluter sind ein beliebter Bestandteil jeder Einrichtung. Sie sorgen für ein angenehmes Licht und sind eine gute Alternative zu herkömmlichen Lampen. Du kannst sie bei fast jedem großen Onlinehändler wie Amazon, Obi, Otto oder IKEA bestellen und auch vor Ort in einem Geschäft kaufen. Außerdem werden sie in verschiedenen Materialien und Farben verkauft.

Mit unserem großen Deckenfluter Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Deckenfluter zu finden. Wir haben dimmbare Deckenfluter, LED-Deckenfluter sowie Deckenfluter mit Fernbedienung miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Dimmbare Deckenfluter eignen sich besonders für Personen, die sich eine individuelle Regulierung ihres Deckenfluters wünschen. Außerdem erzeugen dimmbare Deckenfluter ein angenehmes Licht und laden zu abendlichem Lesen oder Fernsehen ein.
  • LED-Deckenfluter sind für dich geeignet, wenn du deinen Geldbeutel schonen und gleichzeitig die Umwelt schützen möchtest. Sie brauchen wesentlich weniger Energie als die herkömmlichen Halogen-Deckenfluter, sind länger haltbar und enthalten zusätzlich kein gesundheitsschädigendes Quecksilber.
  • Deckenfluter mit Fernbedienung sind besonders passend für Senioren oder Menschen, die krankheitsbedingt viel Zeit im Bett verbringen müssen. Hier gilt es allerdings zu beachten, dass die Batterien, die für die Bedienung der Fernbedienung angeschafft werden müssen, umweltbelastend sind und weitere Kosten verursachen.

Deckenfluter Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste LED-Deckenfluter

Dieser LED-Deckenfluter in Nickel matt von Reality Leuchten ist 180 cm groß und hat eine durchschnittliche Lebensdauer von 30000 Stunden. Mit 3000 Kelvin und 1200 Lumen liefert er ein optimales warmweißes Licht.

Zudem verfügt dieser LED-Deckenfluter über einen Lesearm mit 3000 Kelvin und 240 Lumen. Fluter und Lesearm können darüberhinaus getrennt voneinander verwendet werden, was dieses Modell noch interessanter macht.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Deckenfluter kaufst

Für wen eignet sich ein Deckenfluter?

Der Kauf eines Deckenfluters eignet sich für alle, die ihr Wohnzimmer, Büro oder Schlafzimmer optimal einrichten wollen. Ein Deckenfluter bietet viele Vorzüge, die jedermann begeistern.

Da Deckenfluter wenig Platz innerhalb eines Raumes einnehmen, eignen sie sich besonders für kleine Wohneinheiten oder Büros. Auch für Arztzimmer sind sie aufgrunddessen gut geeignet.

Außerdem strahlt das Licht eines Deckenfluters direkt an die Zimmerdecke und wird so im ganzen Raum verteilt, wodurch eine ganzheitliche und vor allem gleichmäßige Ausleuchtung des Raumes gelingt.

Welche Lumenzahl hat ein Deckenfluter?

Wenn du dich für einen LED-Deckenfluter entscheidest, solltest du dich mit der Lumenzahl vertraut machen. Je nach Modell, können LED-Deckenfluter verschiedene Lumenzahlen aufweisen.

Am häufigsten sind jedoch Modelle mit 2500, 3000, 4000 oder 5000 Lumen.

Beim Einkauf gilt es zudem zu beachten, dass mit höherer Lumenanzahl auch der Raum heller ausgeleuchtet wird und der Preis steigt.

Aus welchen Materialien wird ein Deckenfluter hergestellt?

Deckenfluter werden aus den folgenden Materialien hergestellt: Edelstahl, Holz, Plastik, Messing, Kupfer und Glas für die Lampenschirme. Insbesondere Deckenfluter aus Messing haben den Vorteil, dass sie aussehen, als ob sie aus Gold hergestellt worden wären. Deckenfluter aus Holz sind zumeist eine Mischung aus Holz und einer Metallart.

Was kostet ein Deckenfluter?

Das preisliche Spektrum von Deckenflutern beginnt bei einem Preis von knapp unter 100 Euro und endet bei über 1000 Euro. Artemide, HerzBlut, Tecnolumen, Paul Neuhaus und Fontana Arte sind dabei die teuersten Marken und Hersteller von Deckenflutern.

Wo kann man Deckenfluter kaufen?

Deckenfluter kannst du sowohl im Onlinehandel als auch vor Ort in einem Geschäft kaufen.

Mittlerweile bieten nahezu alle großen Handelsketten einen gut funktionierenden Onlinedienst an.

Deshalb wird diese Art des Einkaufens bei Konsumenten immer beliebter: Unternehmen wie Obi, IKEA, Amazon, Bauhaus, Aldi, Lidl, XXXLutz und Otto betreiben Onlinehandel.

Welche Alternativen gibt es zu Deckenflutern?

Es gibt eine Reihe von Alternativen, wenn du kein Fan von Deckenflutern bist. Denn du kannst im Handel auch zu herkömmlichen Lampen oder Lustern. Auch in diesem Fall wirst du wieder zwischen einer LED-Leuchte und einer Energiesparlampe auswählen können.

Zusätzlich wirst du auf deiner Suche nach der passenden Lampe auch eine große Auswahl an Lese- und Nachttischlampen finden.

Deckenfluter-1

Falls du dich nicht für Deckenfluter begeistern kannst, wartet im Handel eine Reihe von Alternativen auf dich: Hierzu zählen herkömmliche Lampen, Luster oder auch Leuchten nach japanischer Art.
(Bildquelle: unsplash.com / Henry & Co.)

Entscheidung: Welche Arten von Deckenfluten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir einen Deckenfluter zulegen möchtest, gibt es verschiedene Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Dimmbare Deckenfluter
  • LED-Deckenfluter
  • Deckenfluter mit Fernbedienung

Diese Deckenfluteralternativen bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nach dem, was du bevorzugst und wo du deinen Deckenfluter aufstellen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Deckenfluter-2

Die Wahl der richtigen Zimmerbeleuchtung kann zu stundenlangem Suchen im Kaufhaus oder Onlineshop führen. Mit dem Kauf eines Deckenfluters kannst du wenig falsch machen: Es werden dimmbare Modelle, LED-Modelle sowie Alternativen mit Fernbedienung verkauft. So kann jeder den für sich passenden Deckenfluter finden.
(Bildquelle: unsplash.com / Shivam Dewan)

Was zeichnet dimmbare Deckenfluter aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Das große Plus eines dimmbaren Deckenfluters liegt in der individuellen Regulierung der Helligkeit. Zudem sorgt gedimmtes Licht, welches von der Zimmerdecke reflektiert wird, für eine angenehme Stimmung im Raum und macht einen einfachen Deckenfluter zu einem unentbehrlichen Einrichtungsstück für Jung und Alt. Wenn du beispielsweise spät abends gerne liest, ist ein dimmbarer Deckenfluter genau das Richtige für dich.

Außerdem handelt es sich bei dimmbaren Deckenflutern oft um hochwertigere Modelle, was jedoch einen höheren Verkaufspreis mit sich bringen kann. Zu bedenken gilt es auch, dass dimmbare Deckenfluter meistens keine Leselampe eingebaut haben.

Im Folgenden findest du nochmal die Vor- und Nachteile von dimmbaren Deckenflutern aufgelistet:

Vorteile
  • Angenehmes Licht
  • Hochwertigere Herstellung
  • Passt in jede Einrichtung
Nachteile
  • Höherer Anschaffungspreis
  • Meist ohne Leselampe

Was zeichnet LED-Deckenfluter aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Ein LED-Deckenfluter ist im Gegensatz zu Deckenflutern mit Halogenlampen wesentlich energiesparender und umweltschonender. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist dieser Aspekt besonders wichtig und sollte beim Einkauf von Deckenflutern unbedingt beachtet werden.

LED-Lampen spenden ein sogenanntes warmweißes Licht, welches von Konsumenten als genauso angenehm empfunden wird wie das Licht von Halogenlampen. Zudem weisen LED-Deckenfluter keine Verbrennungsgefahr auf und haben eine längere Lebensdauer als Deckenfluter mit herkömmlichen Glühbirnen.

Ein weiterer Vorteil von LED-Lampen ist, dass sie kein Quecksilber enthalten.

LED-Deckenfluter haben jedoch auch Nachteile: Dazu zählen der Anschaffungspreis von LED-Lampen und die schnell abnehmende Helligkeit von billigen LED-Lampen. Hinzu kommt das große Auswahlsortiment an LED-Deckenflutern, die unterschiedliche technische Daten aufweisen. Deshalb solltest du dich in der jeweiligen Fachabteilung genau beraten lassen, bevor du dich für einen LED-Deckenfluter entscheidest.

In den folgenden Zeilen haben wir die Vor- und Nachteile von LED-Deckenflutern nochmal für dich aufgelistet:

Vorteile
  • Energiesparend und umweltschonend
  • Enthalten kein Quecksilber
  • Längere Haltbarkeit
  • Keine Verbrennungsgefahr
Nachteile
  • Teurer
  • Helligkeit nimmt schneller ab
  • Große Auswahlmöglichkeit verwirrend
  • Technisches Know-How wichtig

Was zeichnet Deckenfluter mit Fernbedienung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Deckenfluter mit Fernbedienung sorgen für hohe Flexibilität im Gebrauch. Wenn du abends gerne im Bett liest und vor dem Einschlafen nicht mehr aufstehen möchtest, ist diese Art von Deckenfluter für dich passend. Zudem weisen Deckenflut mit Fernbedienung den Vorteil auf, dass du sie auch bedienen kannst, wenn du krank bist oder fernsiehst.

In diesem Sinne sind sie auch für ältere Menschen gut geeignet. Wenn du dich für die Anschaffung eines Deckenfluters mit Fernbedienung entscheiden solltest, wirst du in beinahe jedem Onlineshop ein für dich passendes Exemplar finden.

Der Nachteil von Deckenflutern mit Fernbedienung ist, dass sie diese in manchen Fällen teurer sind und dafür extra Batterien angeschafft werden müssen.

Folgend findest du die jeweiligen Vor- und Nachteile von Deckenflutern mit Fernbedienung aufgelistet:

Vorteile
  • Flexible Handhabung
  • Für ältere Menschen geeignet
  • im Onlineshop erhältlich
Nachteile
  • Höherer Anschaffungspreis
  • Batterien benötigt
  • Umweltbelastend

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Deckenfluter vergleichen und bewerten?

Nachfolgend werden wir dir zeigen anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Deckenflutern entscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die verschiedenen Deckenfluter miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Kelvin-Anzahl

Wenn du dir einen LED-Deckenfluter zulegen möchtest, ist es wichtig, dass du auch auf die Kelvin-Anzahl achtest. Denn diese bestimmt die Farbe des Lichts, welche wiederum in die drei Kategorien warmweiß, neutralweiß und tageslichtweiß unterteilt werden kann.

Konkret spricht man bei warmweißem Licht von einer Lichttemperatur die zwischen 2700 und 3300 Kelvin liegt, während neutralweißes Licht ein Spektrum von 3300 Kelvin bis 5300 Kelvin aufweist. Nicht zuletzt handelt es sich bei tagesweißem Licht um einen Bereich, der über 5300 Kelvin liegt.

Warmweißes Licht Neutralweißes Licht Tageslichtweißes Licht
2700 bis 3300 Kelvin 3300 bis 5300 Kelvin Über 5300 Kelvin

Lumenanzahl

Was die Lumenanzahl bei Deckenflutern betrifft, gilt grundsätzlich, dass je höher die Lumenanzahl ist, desto heller der Raum ausgeleuchtet wird.

Allerdings steigt mit einer erhöhten Lumenannzahl auch der Preis für LED-Deckenfluter.

Für Wohnzimmer gibt es einen Richtwert von 100 bis 150 Lumen pro Quadratmeter und für Arbeitszimmer gilt der Richtwert von 250 bis 300 Lumen pro Quadratmeter, wobei dunkle Möbel, Wandfarben und Böden mehr Licht schlucken als helle. Falls du dich nicht auf eine Lumenanzahl festlegen möchtest, sind dimmbare LED-Deckenfluter die beste Wahl für dich.

Material

Was das Material von Deckenflutern betrifft, kannst du zwischen Deckenflutern aus Edelstahl, Holz, Plastik, Messing und Kupfer auswählen. Des Weiteren werden die Lampenschirme von Deckenflutern oft aus Glas hergestellt.

Wie bereits eingangs erwähnt, stellen Deckenfluter aus Messing die günstigste Alternative zu jenen aus echtem Gold im Handel dar. Außerdem werden Deckenfluter in den seltensten Fällen aus Vollholz erzeugt. Meist handelt es sich bei solchen Deckenflutern aus einer Holz-Metall-Mischung.

Farben

Am beliebtesten sind Deckenfluter aus den Farben Weiß, Roségold, Gold, Silber, Schwarz oder Grau. Wenn du eine moderne Einrichtungsweise bevorzugst, solltest du zu einem Deckenfluter aus schwarzem Metall oder Plastik greifen. Ansonsten gilt es, die Farbe deines Deckenfluters an den Rest deiner Inneneinrichtung anzupassen.

Größe

Wenn du auf der Suche nach einem passenden Deckenfluter bist, spielt auch die Größe eine wichtige Rolle. Am besten passt du diese der Höhe der Wände jenes Raumes an, in dem du den Deckenfluter aufstellen möchtest.

Bei hohen Wänden macht sich demnach ein größerer Deckenfluter gut, bei niederen Wänden ein dementsprechend kleinerer.

Im Handel wirst du in Bezug auf die Größe deines Deckenfluters genaue Zentimerangaben vorfinden. Für einen gelungenen Einkauf solltest du daher vorher dein Wohnzimmer oder Büro ausmessen und dir Notizen machen. Abgesehen von der Höhe der Wände, solltest du dich aber auch an der Zimmergröße des Raumes orientieren, um die richtige Wahl zu treffen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Deckenfluter

Wie kann man einen Deckerfluter auf LED umstellen?

Wenn du einen Halogen-Deckenfluter zu Hause hast, empfiehlt es sich, diesen auf die aktuelle LED-Variante umzurüsten. Solch eine Umstellung ist vor allem im Hinblick auf die Stromrechnung sehr gewinnbringend.

Beispielsweise kann man bei einer täglichen Brenndauer von sechs Stunden mit einem LED-Deckenfluter circa 85 Prozent an Energie einsparen. Da die LED-Technik im Vergleich zu den alten Leuchtmitteln komplexer ist, gibt es bei der Umrüstung deines Deckenfluters Einiges zu beachten:

  1. Die neue LED-Lampe muss in die Fassung deines Deckenfluters hineinpassen. Während die meisten modernen Deckenfluter eine R7s-Fassung haben, weisen ältere Modelle oftmals eine e27-Fassung auf.
  2. Die R7s-Leuchtmittel müssen vor der Umrüstung des Deckenfluters nachgemessen werden.
  3. Wenn du einen Deckenfluter mit eingebautem Dimmer hast, musst du darauf achten, dass auch der R7s LED-Ersatz dimmbar ist.

Wie kann man einen Deckenfluter reparieren?

Im Allgemeinen solltest du die Reparatur eines Deckenfluters dem Fachpersonal überlassen. Da es sich hierbei um ein Stromgerät handelt, kann es schneller als gedacht zu einem Unfall, wie zum Beispiel zu einem Kabelbrand, kommen.

Außerdem ist die Gefahr groß, dass du deinen Versicherungsschutz verlierst, wenn du dich selbst als Elektriker versuchst und dabei einen Schaden verursachst. Zudem wird dir ein Phasenprüfer, mit dem du selbstständig überprüfen kannst, ob Spannung vorhanden ist, nur anzeigen, ob Spannung vorhanden ist.

Du kannst damit aber nicht feststellen, ob mit dem Stromfluss alles in Ordnung ist.

Deckenfluter-3

Wenn dein Deckenfluter kaputt gegangen oder defekt ist, ist es am besten, wenn du einen Fachmann aus der Elektronik zu dir nach Hause bestellst. Bei eigenenständiger Reparatur kann es leicht zu einem Unfall kommen. Nicht selten steigt in so einem Fall die Versicherung aus.
(Bildquelle: unsplash.com / Phuong Anh Vo)

Das folgende Video zeigt dir eine Anleitung, wie du im Falle einer Reparatur deines Deckenfluters vorgehen kannst:

Wo entsorgt man einen Deckenfluter?

Wenn du einen Deckenfluter entsorgen möchtest, solltest du dabei auf die geringstmögliche Umweltbelastung achten. Innerhalb der EU wurde 2006 das Elektro- und Elektronikgesetz (ElektroG) beschlossen, welches dir vorgibt, wie du einen Deckenfluter am besten entsorgst:

  1. Alte Halogen-Deckenfluter musst du zum Haus- und Sperrmüll bringen.
  2. LED-Deckenfluter solltest du unbedingt gesondert entsorgen, da LED-Leuchten elektronische Bauteile enthalten.

Die nachfolgende Tabelle soll dir bei der Entsorgung von Deckenflutern helfen:

Halogen-Deckenfluter LED-Deckenfluter
Sperrmüll Sondermüll

Nachstehend findest du ein Video, das dir als Ratgeber bei der Suche nach dem für dich passenden Deckenfluter Hilfe leisten soll:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.stehlampen.net/led-deckenfluter

[2] https://ledtipps.net/helligkeit-in-lumen/#wie-viel-lumen-fuer-welchen-raum

[3] https://www.lampenwelt.at/deckenfluter

Bildquelle: Białasiewicz/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte