
Unsere Vorgehensweise
Bist du mit deinen aktuellen Lampen nicht zufrieden, weil sie nicht jeden Bereich deiner Wohnung optimal beleuchten? Dann könnte ein Deckenstrahler genau das Richtige für dich sein. In diesem Fall profitierst du nämlich von den Vorzügen einer herkömmlichen Lampe kombiniert mit der Möglichkeit das Licht präzise auf einzelne Bereiche deiner Räume zu leuchten und somit die Dunkelheit aus deinem Zuhause zu verbannen.
Durch unseren Deckenstrahler Test 2023 wollen wir dich dabei unterstützen, den für dich perfekten Deckenstrahler zu finden. Deshalb haben wir für dich die Vor- und Nachteile eines Einbaudeckenstrahlers und eines Deckenstrahlers mit Gestell aufgelistet. Zusätzlich haben wir viele hilfreiche Informationen und Antworten auf mögliche Fragen von dir zusammengestellt.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Deckenstrahler kannst du ähnlich wie mit Lampen die Räume in deinem Zuhause beleuchten. Der große Vorteil ist, dass du mit einem Deckenstrahler punktgenau bestimmte Bereiche ausleuchten kannst.
- Du kannst dich zwischen zwei Arten entscheiden: dem Einbaudeckenstrahler und dem Deckenstrahler mit Gestell. Bei der erstgenannten Variante werden die Strahler in die Decke des Raums integriert.
- Für die Lichtquellen solltest du anstatt Halogen besser LED verwenden. Außerdem solltest du die Energieeffizienzklasse, die Strahlweite und die Flammigkeit des Deckenstrahlers beachten.
Deckenstrahler Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Bei der Suche nach dem optimalen Deckenstrahler wirst du auf eine große Auswahl stoßen. Leider glänzen jedoch nicht alle Produkte mit einer hochwertigen Qualität. Um dich bei deiner Auswahl zu unterstützen, haben wir für dich die 6 besten Deckenstrahler aufgelistet.
- Der beste Allround Deckenstrahler mit Gestell
- Der beste vier flammige Deckenstrahler mit Gestell
- Der beste Einbaudeckenstrahler für einen modernen Style
- Das beste Set mit Einbaudeckenstrahlern
- Der beste Retro-Deckenstrahler mit Gestell
- Der beste Kombi-Deckenstrahler
Der beste Allround Deckenstrahler mit Gestell
Der Creyer LED Deckenstrahler kann als 2, 3 oder 4 flammiges Modell erworben werden und wurde aus Metall gefertigt. Darüber hinaus sind alle Strahler auch schwenk- und drehbar. Das Modell wird an einem runden Gestell mit einem Durchmesser von 14 Zentimeter befestigt.
Dieser Deckenstrahler bietet eine Energieeffizienzklasse von A+ und spendet warm-weißes Licht. Außerdem verspricht der Hersteller eine einfache Montage und eine Garantie über 18 Monate.
Bewertung der Redaktion: Der Deckenstrahler von Creyer ist ein zuverlässiges, schlichtes und praktisches Produkt. Die Garantie des Herstellers sorgt für weitere Sicherheit und kann auch als Zeichen für eine gute Qualität gedeutet werden.
Der beste vier flammige Deckenstrahler mit Gestell
Der B.K.Licht Deckenstrahler ist aus Metall hergestellt und besitzt vier Strahler, die sich drehen und schwenken lassen. Die Lichtfarbe ist warm weiß und die Maße betragen 60,5 × 10,5 Zentimeter.
Zusätzlich verspricht der Hersteller, dass der Deckenstrahler leicht montiert werden kann und beim Betrieb keinen Summton erzeugt. Außerdem überzeugt das Produkt mit einer gleichmäßigen Verteilung des Lichts und einer starken Farbwiedergabe.
Bewertung der Redaktion: Dieser Deckenstrahler eignet sich gut für etwas größere Räume. Darüber hinaus passt er durch sein elegantes Metall-Design in modern eingerichtete Wohnungen.
Der beste Einbaudeckenstrahler für einen modernen Style
Der Lanbos 12W LED Deckenstrahler ist in Weiß oder in Schwarz und mit unterschiedlichen Lichtfarben erhältlich. Das runde Design besitzt einen Durchmesser von 100 Millimetern und eine Lichtleistung von 1000 Lumen.
Praktischerweise lässt sich der Deckenstrahler um 90° schwenken und um 360° drehen. Darüber hinaus überzeugt das Produkt auch mit einer großen Vielfalt an möglichen Verwendungsorten in deinem Zuhause.
Bewertung der Redaktion: Dieser Deckenstrahler glänzt mit seinem sehr modernen Design und einer tollen Auswahl an verschiedenen Farben und Ausrichtungen im Raum.
Das beste Set mit Einbaudeckenstrahlern
Das B.K.Licht Set besteht aus 6 schwenk- und dimmbaren Einbaudeckenstrahlern. Die LED-Technologie sorgt für warm-weißes Licht ohne das Erzeugen von Geräuschen oder starker Wärme.
Die Einbaudeckenstrahler können einfach mit einem integrierten Trafo angeschlossen werden und der Deckenausschnitt sollte einen Durchmesser von 68 Millimetern haben. Der Hersteller verspricht eine lange Lebensdauer von circa 25.000 Stunden.
Bewertung der Redaktion: Die hochwertigen Einbaudeckenstrahler passen mit ihrem eleganten Metall-Design in verschiedenste Räume und Einrichtungsarten. Die Möglichkeit die Strahler zu dimmen ist ein weiteres Plus.
Der beste Retro-Deckenstrahler mit Gestell
Der Lightbox Retro Deckenstrahler besteht aus einem Holzbalken und drei darauf befestigten Strahlern aus mattem Stahl. Außerdem besitzt er eine Energieeffizienzklasse von A++.
Die Vorrichtung lässt sich leicht drehen und schwenken und sorgt somit zusammen mit den dimmbaren LED Leuchtmitteln für eine optimale Beleuchtung. Zusätzlich verleiht das Design dem Raum einen gewissen Charme.
Bewertung der Redaktion: Dieser Deckenstrahler ist mit seinem Retro-Look ein echter Hingucker für jeden rustikal eingerichteten Raum und überzeugt darüber hinaus mit einer hochwertigen Verarbeitung.
Der beste Kombi-Deckenstrahler
Dieser B.K.Licht LED Deckenstrahler kombiniert zwei eingebaute Strahler mit zwei an dem Gestell befestigten Deckenspots, welche dreh- und schwenkbar sind. Das Design ist klassisch gehalten und bei der Herstellung wurden Metall und Glas verwendet.
Der Deckenstrahler produziert warm-weißes Licht, ohne dabei einen Summton zu erzeugen. Darüber hinaus verspricht der Hersteller eine einfache Montage und eine Lebensdauer von circa 20.000 Stunden.
Bewertung der Redaktion: Wenn du einen schicken Deckenleuchter für dein Ess- oder Wohnzimmer suchst, liegst du mit diesem Produkt genau richtig. Neben dem tollen Design überzeugt auch die Kombi aus Gestell und eingebauten Strahlern.
Deckenstrahler: Kauf- und Bewertungskriterien
Nun wollen wir dir die wichtigsten Aspekte näher bringen, auf die du achten solltest, wenn du dich für einen Deckenleuchter entscheidest. Zu den Kriterien, mit deren Hilfe du die unterschiedlichen Modelle miteinander vergleichen kannst, gehören:
In den folgenden Abschnitten kannst du noch mehr über die einzelnen Kriterien erfahren.
Beleuchtung
Um zu entscheiden, wie viele Deckenstrahler du benötigst, solltest du die Raumgröße und die Strahlweite der Leuchtmittel beachten. Bei den Modellen mit Gestell ist auch die Flammigkeit des Strahlers wichtig.
Die Deckenstrahler können 1-flammig, 2-flammig oder auch mehrflammig sein. Wenn du also z. B. einen 4-flammigen Deckenstrahler hast, kannst du damit vier unterschiedliche Bereiche punktgenau beleuchten. Dementsprechend erhöht die Flammigkeit deine Flexibilität.
Deshalb solltest du darauf achten, dass der Deckenstrahler dreh- und schwenkbar ist, was bei den meisten Modellen mit Gestell auch der Fall ist. Somit bist du noch flexibler bei der Beleuchtung deiner Räume.
Wenn du mehrere Deckenstrahler in einem Raum anbringst, solltest du sicherstellen, dass du sie mit einem jeweiligen Schalter einzeln anschalten kannst. So kannst du immer situativ entscheiden, welche Bereiche des Raums beleuchtet werden sollen.
Energieeffizienzklasse
Wenn es bei dem Kauf eines Deckenstrahlers um die Kosten geht, kommt es nicht nur auf den Kaufpreis ein. Da die Deckenstrahler an den Stromkreis in deinem Zuhause angeschlossen werden, ist es auch wichtig, wie hoch der Energieverbrauch ist.
Heutzutage umso wichtiger ist, dass die Energieeffizienzklasse auch für die Umwelt eine entscheidende Rolle spielt. Wenn du also einen sehr energieeffizienten Deckenstrahler kaufst, kannst du damit nicht nur langfristig Geld sparen, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tun.
Lampen und Deckenstrahler werden je nach Energieverbrauch in die Klassen von G bis A++ eingeordnet.
Wir empfehlen dir auf Modelle mit einer Energieeffizienz von G bis B komplett zu verzichten, da sie zu den Deckenstrahlern gehören, die sehr viel Energie verbrauchen und somit unnötig hohe Kosten erzeugen und der Umwelt schaden.
Im mittleren Bereich befinden sich die Modelle mit der Klasse A. Am besten solltest du jedoch auf Deckenstrahler der Energieeffizienzklasse A+ oder im Optimalfall A++ zurückgreifen. So kannst du dein Zuhause auf eine sparsame und umweltfreundliche Art und Weise beleuchten.
Licht
Nicht jede LED spendet auch die gleiche Lichtfarbe, dadurch entstehen nicht nur optische Unterschiede, sondern auch unterschiedliche Auswirkungen auf den Menschen. Zu den typischen Lichtfarben gehören:
- Kalt weiß: Das kalt weiße Licht wirkt natürlich, hilft gegen Müdigkeit und steigert deine Konzentration. Deshalb wird es gerne im Arbeitszimmer verwendet.
- Normal weiß: Dieses Licht ist in der Mitte zwischen kalt und warmen weiß einzuordnen. Mit dieser Lichtfarbe kannst du eine gute Grundbeleuchtung erzeugen. Ein möglicher Einsatzort wäre z. B. die Küche.
- Warm weiß: Das warm weiße Licht kann dich entspannen und eine angenehme Atmosphäre kreieren. Dementsprechend wird es gerne im Wohnbereich und auch im Bad eingesetzt.
Grundsätzlich kannst du die Lichtfarbe aber natürlich auch nach eigener Vorliebe auswählen oder anpassen, schließlich kommt es ja darauf an, dass du dich in deinem Zuhause wohlfühlen kannst.
Deckenstrahler: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Was ist ein Deckenstrahler?
Der große Unterschied ist jedoch, dass ein Deckenstrahler im Gegensatz zur Lampe nicht nur eine Lichtquelle mit der Glühbirne besitzt, sondern aus mehreren Strahlern besteht. Dadurch soll das Licht besser im Raum verteilt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Strahler sich meistens flexibel ausrichten lassen und du somit jeden Raum optimal ausleuchten kannst.
Damit du einen Deckenstrahler in deinem Zuhause einsetzen kannst, brauchst du eine Stromleitung, die an der Decke verläuft. So kann dann nämlich der Deckenstrahler auch an den Stromkreis angeschlossen werden.
Welche Arten von Deckenstrahlern gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Einbaudeckenstrahler | Keine Staubfänger, Geringerer Lichtverlust, Besonders für moderne Einrichtung geeignet | Müssen in die Decke eingebaut werden, Durch die Verbindung der Strahler können alle gleichzeitig ausfallen |
Deckenstrahler mit Gestell | Ausrichtung der Strahler ist möglich, Schöne Optik, Sehr große Vielfalt an unterschiedlichen Modellen für jede Einrichtungsart | Staubfänger aufgrund des Gestells, Möglicher Lichtverlust |
Da die Einbaudeckenstrahler in der Decke verbaut sind, sind sie keine Staubfänger und haben auch keinen Lichtverlust an der Decke oder den Wänden zu verzeichnen. Außerdem können mit diesen Modellen wunderschöne und moderne Muster an der Decke konstruiert werden und den Zimmern einen besonderen Look verpassen.
Ein Nachteil ist, dass sie in die Decke integriert werden müssen. Außerdem kann es dazu kommen, dass alle Strahler gleichzeitig ausfallen, da sie oft eine Verbindung aufweisen.
Die Deckenstrahler mit Gestell haben den Vorteil, dass sie flexibel und unabhängig voneinander ausgerichtet werden können. Allerdings kann es dadurch auch zu einem Lichtverlust kommen, wenn ein Teil des Lichts an eine Wand oder die Decke leuchtet.
Außerdem kann sich auf dem Gestell auch viel Staub bilden, der dann ständig entfernt werden muss. Ein Vorteil wiederum ist, dass diese Modelle eine sehr große Vielfalt an tollen Designs bieten, welche zu allen möglichen Einrichtungsarten passen.
Was kosten Deckenstrahler?
Einfache Einbaudeckenstrahler sind schon ab einem Preis von 5 Euro erhältlich, Deckenstrahler mit Gestell können für 10 Euro günstig gekauft werden. Diese Modelle besitzen allerdings auch eine deutlich geringere Qualität. Es lohnt sich also mindestens 20 Euro zu investieren, da die Strahler in diesem Preissegment bereits deutlich besser sind.
Art | Preisspanne |
---|---|
Einbaudeckenstrahler | circa 5 bis 150 Euro |
Deckenstrahler mit Gestell | circa 10 bis 200 Euro |
Im Hochpreissegment können die Strahler mit Gestell bis zu 200 Euro kosten, in diesem Fall überzeugen die Modelle mit einer hohen Qualität und einem tollen Design. Grundsätzlich sind bei der Höhe natürlich keine Grenzen gesetzt, Designer-Modelle mit vielen Strahlern können schnell noch deutlich teurer sein. Hochwertige Einbaudeckenstrahler sind die günstigere Variante und für circa 150 Euro erhältlich.
Wo kann ich Deckenstrahler kaufen?
- ebay.de
- amazon.de
- ikea.com
- lampenwelt.de
- wayfair.de
Alle von uns vorgestellten Deckenstrahler findest du auch in mindestens einem der oben genannten Onlineshops. So kannst du dein Wunsch-Modell ganz schnell bestellen, wenn du dich für einen der Deckenstrahler entschieden hast.
Welche Alternativen gibt es zu Deckenstrahlern?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Klassische Lampen | Lampen hat wahrscheinlich schon jeder mal in seinem Zuhause verwendet, um einen Raum zu beleuchten. Der Nachteil gegenüber den Deckenstrahlern ist, dass die Lampen schlechter punktgenau Stellen wie z. B. einen Spiegel im Bad oder eine Arbeitsfläche in der Küche ausleuchten können. |
Tischleuchten | Wie der Name bereits verrät, werden diese Hängeleuchten häufig über dem Esstisch befestigt und spenden beim Essen ein warmes Licht. |
Standleuchten | Sie werden gerne beim Lesen oder beim Arbeiten am Schreibtisch eingesetzt, da sie das Licht auf eine Stelle im Raum leuchten. |
Je nach Verwendungszweck können alle Leuchten vorteilhaft und sinnvoll sein. Insgesamt scheint der moderne Deckenstrahler jedoch seinen Alternativen überlegen zu sein.
Sind Deckenstrahler mit Halogen oder mit LED besser?
Früher waren Halogenlampen u. a. aufgrund ihrer Kompaktheit die beliebteste Variante auf dem Markt. Im Jahr 2018 kam dann das erste Halogenlampen-Verbot der EU, wodurch ein größerer Teil der Halogenlampen nicht mehr verkauft werden darf.
Im Gegensatz zu Halogen sind die LED-Leuchten deutlich energieeffizienter und dadurch auch besser für die Umwelt. Außerdem kommen sie ohne Quecksilber aus und die komplette Helligkeit wird direkt nach dem Einschalten erzielt.
Zusätzlich haben LED-Leuten auch eine längere Lebensdauer und können in der Verarbeitung vielfältiger und platzsparender verwendet werden.
Wie baue ich einen Einbaudeckenstrahler ein?
In diesem Fall können dir Videos aus dem Internet weiterhelfen und eine korrekte Montage der Einbaudeckenstrahler gewährleisten.
Die Technik wird komplett in der Decke verbaut, dafür benötigst du ein Loch in der jeweiligen Decke. Häufig wird dafür ein Loch mit dem Durchmesser von 68 Millimetern benötigt, schau aber am besten vorher nochmal in der Anleitung nach, ob das auch bei deinem Modell der Fall ist.
Normalerweise brauchst du auch einen gewissen Hohlraum in der Decke, bei den Aufbau-Modellen ist das nicht nötig. Wenn du mehrere Einbaustrahler verwendest, werden sie durch eine Leitung miteinander verbunden. Ansonsten solltest du insbesondere die Sicherheitshinweise deines Einbaudeckenstrahlers genau durchlesen.
Fazit
Deckenstrahler ermöglichen es dir, jeden Raum in deinem Zuhause optimal zu beleuchten. Im Gegensatz zu anderen Lampen, können die Strahler nämlich flexibel ausgerichtet werden, ohne dabei einen größeren Lichtverlust zu riskieren. Bei dem Kauf eines Deckenstrahlers hast du die Wahl zwischen einem Einbaudeckenstrahler und einem Deckenstrahler mit Gestell.
Einbaudeckenstrahler haben den Vorteil, dass sie keine Staubfänger sind, da sie in der Decke verbaut sind. Außerdem können mit ihnen schöne Muster wie z. B. auch ein Sternenhimmel an der Decke kreiert werden. Allerdings ist die Montage dementsprechend etwas komplizierter.
Deckenstrahler mit Gestell können besonders flexibel eingesetzt und ausgerichtet werden. Aufgrund der großen Auswahl an Deckenstrahlern lassen sie sich in jeden Einrichtungsstil integrieren.
Bildquelle: jrstock / 123rf