Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2020

Wenn es heiß ist, dann sehnt man sich nach einem Ventilator und etwas Abkühlung. Viele Menschen empfinden hierbei klassische Standventilatoren als nicht schön anzusehen, da sie trotz vieler neuer Designs oft sehr unförmig daherkommen. Außerdem kühlen sie nur einen bestimmten Bereich. Deckenventilatoren, die per Fernbedienung steuerbar sind, stellen eine wertvolle Alternative dar.

Mit unserem großen Deckenventilator mit Fernbedienung Test 2023 möchten wir dir die wichtigsten Fakten, Vor- und Nachteile, sowie Entscheidungskriterien für deine Suche nach einem passenden Deckenventilator liefern. So wird dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich gemacht. Wir sorgen dafür, dass du schon während deiner Suche einen kühlen Kopf behalten kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Deckenventilatoren dienen dazu, die gefühlte Temperatur in deinen Räumen zu regulieren. Viele Modelle haben sowohl einen Kühl-, als auch einen Wärmeeffekt und können ganzjährig benutzt werden.
  • Es gibt neben ferngesteuerten Deckenventilatoren ohne Lampen auch solche, in denen eine Beleuchtung integriert ist. Der Einsatz eines solchen Ventilators ersetzt die Lichtquelle in deinem Raum.
  • Für den Anschluss eines Deckenventilators mit Fernbedienung genügt ein herkömmlicher 230V-Anschluss. Auch an Dachschrägen kannst du Deckenventilatoren anbringen.

Deckenventilator mit Fernbedienung Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Deckenventilator mit Fernbedienung und Beleuchtung zum günstigen Preis

Das maximal 50 dB laute Modell „Bendan“ von Westinghouse bietet neben seinen dunklen Flügeln auch ein mattes Chrom-Gehäuse und eine einzelne LED-Leuchte unter Opalmilchglas. Mit der Fernbedienung können der Betrieb in drei Geschwindigkeitsstufen das Licht gesteuert werden. Es gibt einen Sommer- und Winterbetrieb. Der Gesamtdurchmesser beträgt 132 cm.

Bist du auf der Suche nach einem klassisch-schlichten Deckenventilator, den du der Einrichtungsharmonie wegen nicht austauschen musst, wenn du einmal vorhast, das jeweilige Zimmer umzustellen, dann ist dieses Modell das Richtige für dich!

Der beste Deckenventilator mit Fernbedienung und Beleuchtung im Premium-Segment

Keine Produkte gefunden.

Wenn du kein Problem damit hast, noch etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, dann könnte auch der Energiespar Deckenventilator Bayu von Pepeo eine sehr gute Option für dich sein. Das Gerät mit 122 cm Flügeldurchmesser eignet sich perfekt für Räume bis ca. 20 m² und ist dank Gleichstromtechnik besonders energiesparend und geräuscharm zugleich.

Die dimmbare LED Deckenleuchte mit bis zu 2200 Lumen sowie wählbarer Lichtfarbe sorgen dafür, dass das Licht problemlos via Fernbedienung an verschiedene Stimmungen und Tageszeiten angepasst werden kann.

Der beste Deckenventilator mit Fernbedienung ohne Beleuchtung

Schlichtes Silber und Grau sind die Farben beim 132 cm langen Modell „Airfusion Climate DC“ von LUCCI Air. Das Gehäuse ist aus gebürstetem Chrom, die Flügel sind hölzern. Über die Fernbedienung kann zwischen sechs verschiedenen Geschwindigkeitsstufen des leisen Ventilators gewählt werden. Auch Sommer- und Winterbetrieb sind über einen Schieberegler am Gehäuse regelbar.

Du möchtest es dir nicht nehmen lassen, individuelle Lampen für dein Zimmer zu organisieren, während du gleichzeitig auch einen Deckenventilator installiert hast? Mit diesem klassisch-schönen Modell machst du bei diesem Vorhaben nichts falsch.

Der beste ferngesteuerte Deckenventilator ohne sichtbare Flügel

Dieser Deckenventilator von „XMYX“ besticht durch sein besonderes Design, das nicht erkennen lässt, dass es sich um einen Deckenventilator handelt. Die Flügel des Ventilators sind im Inneren eines Gehäuses versteckt. Mit seinen gerade einmal 59 cm Durchmesser ist das Gerät sehr klein und leise. Die integrierte LED-Leuchte ist neben der Windgeschwindigkeit über die Fernbedienung dimmbar.

Wenn du den Anblick der typischen Rotorblätter eines Deckenventilators nicht magst und stattdessen auf der Suche bist nach einer schönen Variante, die nicht nach Ventilator aussieht, dann ist dieser Deckenventilator von XMYX eine gute Idee.

Der beste kleine Deckenventilator mit Fernbedienung

Keine Produkte gefunden.

Dieses Exemplar von „MiniSun“ ist eine hervorragende Option für Räume mit maximal 20 m² Größe. Der Durchmesser des Geräts beträgt 106 cm, die Lauflautstärke ist mit 43,5 dB außerordentlich leise. Sommer- und Winterbetrieb sind möglich. Besonders sind die vier schlichten Flügel: man kann sie mit der matt-schwarzen und der chromfarbenen Seite nach unten nutzen.

Du möchtest einen kleinen Raum mit einem ferngesteuerten Deckenventilator ausstatten, hast aber Angst, dass es dadurch schnell zu kalt werden könnte oder der Deckenventilator alle Blicke auf sich zieht? Dieser kleine Deckenventilator ist deine Lösung!

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Deckenventilator mit Fernbedienung kaufst

Was ist ein Deckenventilator mit Fernbedienung?

Ein Deckenventilator mit Fernbedienung unterstützt dich dabei, die gefühlte Temperatur in einem Raum zu regulieren. Du kannst ihn über eine Fernbedienung in seiner Geschwindigkeit steuern.

Ähnlich eines herkömmlichen Standventilators verwirbelt er über aerodynamische Flügel die Luft in deinem Zimmer. Dadurch entsteht ein spürbarer Kühlungseffekt auf der Haut.

Deckenventilator-1

Ein Deckenventilator bringt dir nicht nur einen Effekt in Bezug auf die Temperatur in einem Zimmer, er macht sich auch gut als Dekoelement.
(pixabay.de / BUMIPUTRA)

Deckenventilatoren bringst du wie Lampen an der Zimmerdecke an, wo sie einen Stromanschluss benötigen, um funktionieren zu können. In seltenen Fällen gibt es gerade kleinere Deckenventilatoren auch akkubetrieben.

Was kostet ein Deckenventilator mit Fernbedienung?

Die Preise von Deckenventilatoren mit Fernbedienung variieren je nach Anzahl der Funktionen, Exklusivität der verwendeten Materialien und Aufwändigkeit des Designs.

Du kannst dich grob an der folgenden Preiseinteilung orientieren:

Art Preisspanne
Deckenventilator mit Fernbedienung und Beleuchtung ca. 70 – 800 €
Deckenventilator mit Fernbedienung ohne Beleuchtung ca. 20 – 760 €

Wo kann ich einen Deckenventilator mit Fernbedienung kaufen?

Baumärkte und Möbelhäuser sind eine gute Adresse für dich, wenn du auf der Suche nach einem ferngesteuerten Deckenventilator bist. Saisonal, oftmals gerade im Sommer, bieten auch Supermärkte ausgewählte Deckenventilatoren an.

Darüber hinaus kannst du sie in vielen Onlineshops finden. Eine Auswahl der beliebtesten Onlineshops haben wir für dich zusammengestellt:

  • www.amazon.de
  • www.bauhaus.de
  • www.conrad.de
  • www.hornbach.de
  • www.lampenwelt.de
  • www.obi.de
  • www.toom.de

Welche Alternativen gibt es zu einem Deckenventilator mit Fernbedienung?

Für die Klimatisierung deines Zuhauses gibt es eine ganze Reihe weiterer Alternativen abseits eines Deckenventilators mit Fernbedienung.

Es gibt beispielsweise auch Deckenventilatoren, die an den normalen Stromkreis eines Lichtschalters angeschlossen werden können und ohne Fernbedienung funktionieren.

Du kannst auch einen klassischen Standventilator nutzen, dessen Kabel in die Steckdose eingesteckt wird und den du ganz einfach beiseite stellen kannst, wenn er nicht mehr benötigt wird. Auch Klimaanlagen als Standgeräte könntest du dir ansehen.

Deckenventilator-2

Ein Standventilator kühlt auf derjenigen Höhe, auf der du dich befindest – er ist jedoch auch sehr sperrig und du brauchst Platz für seine Lagerung.
(unsplash.com / Joshua Ness)

Eine weitere Option wäre eine Prüfung, ob sich dein Zuhause für eine fachmännische Isolation von innen oder außen eignet. Isolationen sorgen dafür, dass die Wärme im Winter drin bleibt und die Räume sich im Sommer nicht unnötig aufheizen.

Kann ein Deckenventilator auch wärmen?

Ja, viele Deckenventilatoren können auch einen Wärmeeffekt erzeugen. Dafür braucht es die Möglichkeit, die Flügel in verschiedene Richtungen (Vorwärtslauf und Rückwärtslauf) zu bewegen.

Man nennt diese Richtungen auch Sommerbetrieb und Winterbetrieb, benannt nach den Bedürfnissen im Sommer und Winter.

Die Wirkungen von Sommer- und Winterbetrieb sind in der folgenden Tabelle dargestellt:

Betriebsmodus Laufrichtung der Flügel Luftbewegung Wirkung
Sommermodus vorwärts abwärts kühlend
Wintermodus rückwärts aufwärts wärmend

Achtung! Nicht jeder Deckenventilator weist einen Sommermodus und einen Wintermodus auf. Du solltest dich vor dem Kauf sehr genau darüber informieren, ob sich ein Gerät zum Wärmen und zum Kühlen gleichermaßen eignet.

Welche Voraussetzungen bestehen für den Anschluss eines Deckenventilators mit Fernbedienung?

Die Anbringung eines Deckenventilators ist einfach, dennoch solltest du einige Hinweise berücksichtigen:

  • Tragfähigkeit der Zimmerdecke: deine Zimmerdecke sollte für mindestens 50 kg tragfähig sein. Wie viel Traglast genau notwendig ist, kannst du den Hinweisen des Herstellers deines Deckenventilators entnehmen. Prinzipiell ist die Anbringung auf Beton, Rigips und Holzbalken möglich.
  • Anbringung an Dachschrägen: du solltest nur für Dachschrägen geeignete Deckenventilatoren verwenden. Wichtig ist auch, dass du den vom Hersteller angegebenen maximalen Winkel beachtest, in dem Deckenventilatoren zur Wand hängen dürfen.
  • Mindestabstand: achte darauf, mit deinem Deckenventilator einen ausreichenden Mindestabstand zu Gardinen, Möbeln und Wänden zu halten. So verhinderst du, dass der Deckenventilator diese beschädigt. Wie groß dieser Abstand sein muss, hängt vom jeweiligen Modell ab.
  • Stromanschluss: die meisten Deckenventilatoren benötigen einen 230V-Anschluss, über den du dir normalerweise keine Sorgen machen musst, da so nahezu jedes Hausnetz konfiguriert wird.

Welchen Deckenventilator mit Fernbedienung braucht es für welche Raumgröße?

Für die Frage nach der Länge beziehungsweise Größe eines Deckenventilators für deinen Raum kannst du dich an folgender Auflistung orientieren:

Größe des Raumes Gesamtlänge des Ventilators
Kleine Räume (bis 15 m²) bis 100 cm
Mittelgroße Räume (bis 30 m²) bis 130 cm
Große Räume (ab 30 m²) mehrere Deckenventilatoren
Für hohe Räume gilt: die Flügel sollten mit der Höhe des Raumes wachsen. Für hohe Räume brauchst du lange Flügel.
Achtung! Du solltest Deckenventilatoren in hohen Räumen nicht direkt an der Decke montieren, weil dann die Gefahr besteht, nur im oberen Bereich des Raumes eine Luftzirkulation zu haben. Es ist wichtig, eine Verlängerungsstange zu nutzen und den Deckenventilator tiefer zu hängen.

Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Deckenventilators mit Fernbedienung?

Wir können dir leider nicht pauschal sagen, wie hoch der Stromverbrauch eines Deckenventilators mit Fernbedienung ist, da dies sehr vom individuellen Modell und Nutzungsverhalten abhängt. Auch die Frage, ob eine Beleuchtung integriert ist oder nicht, ist dafür von Bedeutung.

Ist es dir wichtig, einen stromsparenden Deckenventilator zu haben, so kannst du dich an den EU-Energieeffizienzklassen orientieren.

Diese müssen innerhalb der Europäischen Union auch auf elektrischen Geräten ausgewiesen werden. Sie reichen von A++ (sehr gut) bis D (mangelhaft).

Entscheidung: Welche Arten von Deckenventilatoren mit Fernbedienung gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenngleich die Gestaltungsvarianten immer vielfältiger werden und auch ausgefallene Designs auf dem Markt sind, kannst du bei Deckenventilatoren mit Fernbedienung zwischen zwei großen Arten unterscheiden:

  • Ferngesteuerte Deckenventilatoren mit Beleuchtung
  • Ferngesteuerte Deckenventilatoren ohne Beleuchtung

Mit beiden Typen gehen gewisse Vor- und Nachteile einher. Diese möchten wir dir im Folgenden näher erläutern.

Was zeichnet ferngesteuerte Deckenventilatoren mit Beleuchtung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Du kannst ferngesteuerte Deckenventilatoren finden, die eine clevere Lösung für das Problem darstellen, dass sie den Stromanschluss verwenden und besetzen, der eigentlich einer Leuchte oder Lampe zugedacht ist. Die Beleuchtung wird bei diesen Windmaschinen ganz einfach integriert.

Neben LED-Glühbirnen findest du eine Reihe sparsamer und gleichzeitig schöner Leuchtmittel, sodass es dir trotz der Anbringung eines Deckenventilators möglich ist, deine Zimmer individuell zu beleuchten.

Vorteile
  • kein zweiter Stromanschluss nötig
  • teilweise Fernsteuerung der Beleuchtung über Fernbedienung möglich
Nachteile
  • gegebenenfalls komplizierter Austausch der Lampe
  • nur bestimmte Lampen nutzbar

Was zeichnet ferngesteuerte Deckenventilatoren ohne Beleuchtung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Deckenventilatoren ohne integrierte Beleuchtung gibt es in allen Farben und Formen, wodurch du ein Modell finden kannst, das genau zu dir und deinem Geschmack passt. Durch ihre Schlichtheit sind Deckenventilatoren ohne Beleuchtung besonders zeitlos.

Vorteile
  • Lampe kann individuell ausgesucht werden
  • Lampe muss zusätzlich angebracht werden
Nachteile
  • zweiter Anschluss für Lampe notwendig

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Deckenventilatoren mit Fernbedienung vergleichen und bewerten

Gerade weil die Auswahl an Deckenventilatoren mit Fernbedienung so groß ist, möchten wir dir einige Kriterien an die Hand geben, anhand derer du eine präzise Entscheidung für den für dich passenden Deckenventilator treffen kannst.

Neben der Frage, ob der Deckenventilator eine integrierte Beleuchtung haben soll oder nicht, sind folgende Kriterien zur Unterscheidung wichtig:

Die Größe des Deckenventilators sollte mit der Größe deines Raumes abgestimmt werden, weshalb sie hier nicht als Entscheidungskriterium aufgeführt wird.

Lautstärke

Die Lautstärke von Deckenventilatoren ist wichtig, wenn du sichergehen möchtest, dass die Klimatisierung deines Raumes nicht mit unnötiger Geräuschbelastung einhergeht.

Viele Hersteller geben deshalb genau an, wie laut ihr Modell ist. Diese Angaben findest du für gewöhnlich in der Betriebsanleitung, bei den Produktinformationen oder auf der Verpackung.

Zur Orientierung möchten wir dir einige Werte an die Hand geben, sodass es dir einzuschätzen möglich wird, mit welchem Lautstärkepegel du rechnen kannst.

Lautstärke Dezibel Beispielgeräusch
leise weniger als 50 dB nicht lauter als Vogelgezwitscher
mittel ca. 70 dB nicht lauter als ein Fön
laut ca. 100 dB nicht lauter als eine elektrische Säge

Material

Es gibt Deckenventilatoren aus vielen verschiedenen Materialien, weshalb du dir im Vorfeld Gedanken darüber machen solltest, welches Material du bevorzugst.

Gängige Materialien für Deckenventilatoren sind die folgenden:

  • Holz
  • Metall
  • Kunststoff

Die Materialien sehen nicht nur unterschiedlich aus, sie können auch unterschiedlich starke Kühlungseffekte hervorrufen.

Eignung für Außenbereich

Deckenventilatoren kannst du auch nach dem Umstand unterscheiden, ob sie für den Außenbereich geeignet sind oder nicht. Auch für den Außenbereich gibt es dekorative Modelle:

Planst du, deine überdachte Terrasse mit einem Deckenventilator auszustatten, solltest du darauf achten, dass er den Vermerk „Outdoor“ oder „für den Außenbereich geeignet“ aufweist.

Es bedarf besonderer Bauweisen und Schutzmaßnahmen, um den Deckenventilator immun gegen Feuchtigkeit und Kälte zu machen. Nutzt du einen Deckenventilator für den Innenbereich außerhalb deines Hauses, kann es zu Kurzschlüssen oder auch Bränden kommen.

Solltest du dir nicht sicher sein, ob du einen bestimmten Deckenventilator für den Außenbereich nutzen kannst, bietet es sich an, einen Elektriker zu befragen.

Stromverbrauch auf höchster Stufe

Wie bereits erwähnt, können wir dir für den Stromverbrauch eines Deckenventilators mit Fernbedienung keinen pauschalen Wert nennen. Dennoch gibt es eine Möglichkeit, mithilfe derer du unterscheiden kannst, wie viel Strom ein Deckenventilator verbraucht:

Orientiere dich an der Angabe des Herstellers über den Stromverbrauch auf höchster Stufe. So erhältst du bei deiner Recherche ein Gefühl dafür, ob ein Deckenventilator eher stromsparend oder stromfressend ist.

Farbe und Design

Bei Farbe und Design solltest du darüber nachdenken, was du mit einem Deckenventilator in Bezug auf deine Einrichtung erreichen möchtest.

Möchtest du, dass dein Deckenventilator eins wird mit der restlichen Einrichtung in deinem Zuhause? Oder möchtest du den Deckenventilator zum Mittelpunkt des Raumes machen? Deine Suche wird sich mit deiner Absicht verändern.

In Bezug auf das Design können zwei unterschiedliche Varianten unterschieden werden:

  • Sichtbare Flügel
  • Flügel sind in einem Gehäuse versteckt

Gerade versteckte Flügel lassen einen Deckenventilator oftmals wie einen Designgegenstand oder ein Element der Deko wirken.

Umfang der Steuerungsmöglichkeiten

Eine weitere Möglichkeit, die dir bei der Eingrenzung der verfügbaren Deckenventilatoren hilft, ist die Unterscheidung nach dem Umfang der Steuerungsmöglichkeiten, die du über die zugehörige Fernbedienung hast.

Die drei gängigsten Steuerungsmöglichkeiten sind:

  • Anzahl der Geschwindigkeitsstufen
  • Sommer- und Winterbetrieb
  • Steuerung des Lichts (Dimmbarkeit)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Deckenventilator mit Fernbedienung

Wie schließt man einen Deckenventilator mit Fernbedienung an?

Generell ist es ratsam, den Anschluss durch einen Elektriker vornehmen zu lassen. Das geht erstens nicht nur schneller, sondern bringt dir zweitens auch die Sicherheit, keine Fehler zu machen.

Die Montage beziehungsweise Installation eines Deckenventilators kannst du mit derjenigen einer herkömmlichen Deckenleuchte vergleichen. Sie läuft in folgenden Schritten ab:

  1. Vorbereitung: lies dir die Betriebsanleitung deines Deckenventilators genau durch und überprüfe, welche speziellen Hinweise du für die Montage beachten solltest. Gegebenenfalls muss du deinen Deckenventilator noch gemäß der Betriebsanleitung zusammenbauen.
  2. Strom abstellen: stelle am Sicherungskasten sicher, dass der Strom im gesamten Zimmer abgeschaltet ist, in dem du den Deckenventilator installieren willst.
  3. Kabel verbinden: stecke die Kabel des Deckenventilators über die integrierten Anschlussklemmen zusammen. Normalerweise entsprechen die Farben der Kabel denjenigen des Anschlusses.
  4. Deckenventilator festschrauben: schraube den Deckenventilator gemäß Betriebsanleitung an der Zimmerdecke fest. Es kann sein, dass du je nach Material der Zimmerdecke für das Befestigen noch zusätzliche Schrauben benötigst.
  5. Installation der Fernbedienung: manche Modelle reagieren sofort nach Herstellung der Stromzufuhr auf die Fernbedienung, in manchen Fällen bedarf es einer Installation. Die Vorgehensweise hierzu wird dir in der Bedienungsanleitung erklärt.

Gibt es Deckenventilatoren, die über eine App gesteuert werden können oder mit Smart Home kompatibel sind?

Ja, auch Deckenventilatoren können via App oder Smart Home gesteuert werden. Allerdings trifft dies nicht auf alle Geräte auf dem Markt zu.

Beabsichtigst du, einen Deckenventilator über eine App oder als Smart-Home-Einrichtungsgegenstand zu nutzen, solltest du dich darüber informieren, ob das jeweilige Modell dafür geeignet ist.

Wie du einen Deckenventilator mit Amazon Alexa verknüpfen kannst, zeigt das folgende Video:

Was tun bei verlorener oder kaputter Fernbedienung eines Deckenventilators?

Hast du die Fernbedienung deines Deckenventilators verloren oder funktioniert sie nicht mehr, so hast du zwei Möglichkeiten:

  1. Nachfrage beim Händler oder Hersteller: da das Problem einer funktionsuntüchtigen oder fehlenden Fernbedienung nicht selten ist, bieten viele Hersteller und Händler baugleiche und passende Fernbedienungen zum Nachkauf an.
  2. Nutzung einer Universal-Fernbedienung: es gibt auch Universal-Fernbedienungen für Deckenventilatoren, die du nutzen kannst. Hierfür musst du gegebenenfalls den Empfänger im Gehäuse des Deckenventilators austauschen.

Wie kann man Störungen eines Deckenventilators mit Fernbedienung durch eine andere Fernbedienung verhindern?

Es kann gut sein, dass dein Deckenventilator plötzlich angeht, wenn du zum Beispiel gerade den Sender deines Fernsehers wechseln möchtest. Dies rührt von einer gleichen oder ähnlichen Frequenz her, auf der die Signale zwischen den Geräten und ihren Fernbedienungen hin und her geschickt werden.

Um dieses Problem von vornherein zu vermeiden, gibt es einen simplen Tipp:

Achte darauf, dass du den Sender, der am Deckenventilator angebracht ist, so ausrichtest, dass er sich nicht in der Nähe des anderen Geräts befindet und der Weg des Signals zum Ort, an dem die Fernbedienung liegt und benutzt wird, nicht von diesem geschnitten wird.

Es ist auch möglich, die Frequenz von Sender (in der Fernbedienung des Deckenventilators) und Empfänger (im Gehäuse des Deckenventilators) zu verändern. Hierfür befinden sich bei vielen Modellen mehrere kleine Kippschalter im Sender und Empfänger.

Lege die Schalter vorsichtig in der gleichen Kombination an Sender und Empfänger um. Stimmen die Kombinationen überein, kannst du deinen Deckenventilator auf der neuen Frequenz nutzen.

Woher bekommt man Ersatzteile für Deckenventilatoren mit Fernbedienung?

Es kann vorkommen, dass Flügel oder andere Gehäuseteile deines Deckenventilators kaputt gehen und du Ersatz benötigst. Frage für diesen am besten direkt beim Hersteller nach. Für gewöhnlich haben diese Ersatzteile vorrätig und bieten dir sogar an, das Modell zu reparieren.

Befindest du dich noch innerhalb der Garantie, geschieht dies sogar kostenlos.

Was sind häufige Fehler und Ursachen bei nicht funktionierendem ferngesteuerten Deckenventilator?

Wie wir bei unseren Recherchen festgestellt haben, gibt es einige häufige Fehler und Probleme, die dafür sorgen, dass Deckenventilatoren mit Fernsteuerung nicht funktionieren.

Sollte dein Deckenventilator nicht anspringen, so kannst du folgende Dinge überprüfen:

  • Stromzufuhr nicht gegeben: befindet sich im Stromkreislauf irgendwo ein Fehler? Hast du nach der Installation womöglich den Strom nicht wieder angestellt? Wurden die Kabel richtig zusammengesteckt?
  • Defekte Fernbedienung: womöglich wurde die Fernbedienung beim Transport zu dir nach Hause beschädigt. Tausche die Batterien aus. Sollte sie dann noch immer nicht funktionieren, kannst du den Deckenventilator zurückgeben, beziehungsweise einen Ersatz einfordern.
  • Defekter Motor des Deckenventilators: leider ist auch ein Defekt im Motor des Deckenventilators nicht selten. Diesen kannst du als Laie leider nur sehr schwer diagnostizieren. Ein strenger Geruch oder eine herausgesprungene Sicherung können darauf hindeuten.
  • Falscher Aufbau des Deckenventilators: gerade wenn du einen Deckenventilator ohne Gehäuse und noch nicht zusammengebaut gekauft hast, könnte es sein, dass du die Flügel falsch an den Motor angeschlossen hast. Überprüfe genau, ob du sie mit der richtigen Seite ausgerichtet hast.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.merkur.de/leben/wohnen/deckenventilator-reinigen-einfach-geht-diesem-trick-zr-12186576.html

[2] https://www.nrz.de/panorama/im-video-test-so-erfrischend-ist-ein-mini-deckenventilator-id215047097.html

[3] https://www.jumpradio.de/thema/quicktipp/ventilator-klimaanlage-kuehlen-wartung-100.html

Bildquelle: Tammykayphoto/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte