
Unsere Vorgehensweise
Desinfektionsmittel zerstören Keime, die übertragbare Krankheiten verursachen können. Aus diesem Grund bedeutet Desinfektion nicht, dass alle Mikroorganismen abgetötet werden, sondern nur die, die Krankheiten auslösen können. Obwohl die Desinfektion auf verschiedene Arten durchgeführt werden kann, werden wir uns in diesem Artikel auf chemische Desinfektionsmittel konzentrieren.
Die Keimvermehrung erfolgt mit hoher Geschwindigkeit und die Übertragung von Keimen ist sehr einfach: Sie kann durch leichten Kontakt erfolgen. Wir können dir sagen, dass 7 % der Lebensmittelvergiftungen auf unzureichende Desinfektion zurückzuführen sind. Hier findest du alles, was du über Desinfektionsmittel wissen musst.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Desinfektionsmitteln erhältlich. Nicht alle sind für alles geeignet: Es gibt Produkte, die gegen alle Arten von Keimen wirken, während andere eher selektiv sind.
- Es ist wichtig, dass du dich an die von den Herstellern empfohlenen Dosierungen hältst. Höhere Dosen erhöhen die Wirksamkeit der Produkte nicht und können zu Vergiftungen bei dir oder deinen Angehörigen führen.
- Beim Kauf eines Desinfektionsmittels solltest du Kaufkriterien wie die Einwirkzeit, die einfache Anwendung und die Sicherheit berücksichtigen. Im letzten Abschnitt gehen wir näher auf dieses Thema ein.
Desinfektionsmittel Test: Die besten Produkte im Vergleich
Es gibt viele Arten von Desinfektionsmitteln auf dem Markt, jedes mit seiner eigenen Formulierung und Gebrauchsanweisung. In diesem Abschnitt empfehlen wir fünf verschiedene Optionen, aber sei vorsichtig!
Kaufberatung: Was du über Desinfektionsmittel wissen musst
Warum ist es wichtig, zu desinfizieren?
Die regelmäßige Verwendung der richtigen Desinfektionsmittel ist wichtig, um die Verbreitung verschiedener Krankheiten zu verhindern. Da es viele Arten von Desinfektionsmitteln auf dem Markt gibt, müssen wir verstehen, wie sie funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie haben, um eine sachkundige Wahl treffen zu können, damit sie nicht kontraproduktiv für unsere Gesundheit sind.
Wie wirken Desinfektionsmittel?
Andere Verbindungen, wie quartäre Salze, wirken, indem sie die Zellmembran von Mikroorganismen „durchstechen“. Chlorphenole hingegen deaktivieren die Fettsäuresynthese in einer Reihe von Zellen. Sie sind ziemlich selektive Substanzen, wenn auch nicht so selektiv wie Drogen. Im nächsten Abschnitt werden wir uns die Arten von Desinfektionsmitteln genauer ansehen.
Welche Arten von Desinfektionsmitteln gibt es?
Desinfektionsmittel | Empfohlene Anwendung | Wie wirkt es | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|---|
Quartäre Ammoniumverbindungen Bewährte Wirksamkeit Reizstoffe, kann giftig sein Ätzend. |
Desinfektion und Reinigung nicht poröser Oberflächen. | Greift die äußere Zellmembran an, was zum Absterben des Mikroorganismus führt. | Schnell wirkend Geruchsneutral und sehr stabil Kann auf Oberflächen verwendet werden, auf denen später mit Lebensmitteln umgegangen wird. |
Tötet keine Sporen und Bakterien und ist nicht sehr wirksam gegen bestimmte Viren. Hartes Wasser verringert die Wirksamkeit |
70%ige alkoholische Lösungen Entflammbar Irritierend für die Augen Toxisch. |
Reinigung von Werkzeugen, vor allem im Gesundheitsbereich Hautdesinfektion. |
Verändert die Proteinstruktur des Mikroorganismus. | Sehr billig. | Weniger als 70 % sind nicht sehr wirksam Entflammbar Nicht sehr wirksam gegen bestimmte Viren Verdunstet schnell. |
Chlorverbindungen Kann die Augen, die Haut und die Atmungsorgane reizen Ätzend. |
Reinigung von menschlichen Körperflüssigkeiten Bakterientötend Fungizid Sporizid. |
Hypochlorige Säure, die durch das Mischen von Chlorverbindungen mit Wasser entsteht, hemmt die enzymatischen Aktivitäten der Mikroorganismen. | Tötet alle Arten von Viren Wirtschaftlich Gute Durchdringung Relativ schnelles Handeln Geeignet für den Einsatz in Küchen. |
Ätzend auf Metalle Stechender Geruch Nicht sehr stabil Nicht geeignet für gefärbte oder empfindliche Stoffe. |
Glutaraldehyd Irritierend Toxisch. |
Sterilisation von bereits gereinigten Materialien Bakterizid, fungizid, viruzid, sporizid und tuberkulozid. |
Denaturiert Zellproteine durch Reaktion mit ihrer Struktur. | Verursacht keine Korrosion Kann auf Kunststoffen, Linsen, rostfreiem Stahl und anderen empfindlichen Gegenständen verwendet werden. |
Nicht sehr stabil in Lösung Kann einen fettigen Rückstand hinterlassen Muss in alkalischer Lösung verwendet werden. |
Iodophore Muss verdünnt werden Reizt die Augen und die Haut Ätzend. |
Desinfektion von medizinischen Geräten Bakterientötend Ausgezeichnete Fungizide und Virizide. |
Dringen in Mikroorganismen ein und binden sich an die Zellstruktur. Tötet durch Störungen der Proteinsynthese durch Oxidation von Aminosäuren. | Tötet verschiedene Arten von Mikroorganismen Hochgradig reaktiv Geringe Toxizität Schnelles Handeln Unempfindlich gegenüber hartem Wasser Kann in Küchen verwendet werden. |
Kann Kunststoff verschmutzen oder Metalle korrodieren Kann Flecken auf Haut oder Textilien verursachen Unangenehmer Geruch Bestimmte Stoffe neutralisieren ihre Wirkung Nur in sauren Lösungen wirksam Kostspielig |
Phenolische Verbindungen Sehr giftig Reizt die Augen und die Haut Ätzend. |
Sehr gutes Bakterizid, Fungizid, Tuberkulozid und Viruzid. | Wirkt auf Zellwände und Proteine. Niedrige Konzentrationen inaktivieren wesentliche Enzymsysteme. |
Unspezifische bakterizide und fungizide Wirkung Kann Oxidation verursachen. |
Unangenehmer Geruch Die Wirksamkeit ist bei alkalischem pH-Wert reduziert Photologisch abbaubar Giftig für die Anwendung an den Händen |
Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxyd Unverträglich mit vielen Chemikalien Gefährlich in konzentrierten Mengen Ätzend. |
Bakterizid, viruzid, fungizid und antiseptisch. | Bindet und oxidiert nekrotische Stoffe und Bakterien. | Hinterlässt keine Rückstände Zersetzt sich in Sauerstoff und Wasser. |
Starkes Oxidationsmittel Nicht verträglich mit alkalischen Substanzen Ätzend Kann entflammbar sein Bei niedrigen Konzentrationen nicht sehr wirksam |
Wie werden Desinfektionsmittel richtig eingesetzt?
- Mach alles nass. Besprühe oder tränke den zu reinigenden Bereich mit dem Desinfektionsmittel, egal ob es sich dabei um eine inerte Fläche wie eine Arbeitsplatte oder z.B. deine Hände handelt.
- Respektiere die Zeit der Aktion. Da es Keime gibt, die sehr widerstandsfähig sind, wie z.B. bestimmte Viren, ist es wichtig, dass du die vom Produkthersteller empfohlenen Einwirkzeiten einhältst.
- Verwende die richtige Dosierung. Dein Produkt wird nicht effektiver, weil du eine höhere Dosis als empfohlen verwendest. Du könntest sogar mit einer Vergiftung im Krankenhaus landen. Befolge die Empfehlungen des Herstellers für Mengen und Verdünnungen.
Wie können Textilien desinfiziert werden?
Die Sonne ist dank ihrer UV-Strahlen auch ein sehr wirksames natürliches Desinfektionsmittel. Um eine wiederverwendbare Tuchmaske zu desinfizieren, kannst du sie bei 60 °C mit Wasser und Waschmittel waschen oder sie dreißig Minuten lang in verdünntem Bleichmittel (im Verhältnis 1:50) einweichen, wenn sie weiß ist. Du kannst sie auch ein paar Tage lang UV-Strahlen aussetzen.
Kann eine „übermäßige“ Desinfektion gefährlich sein?
Dies ist nur ein Beispiel. Was du beachten musst, ist, dass „das Gift in der Dosis liegt“. Das bedeutet, dass „das Expositionsrisiko relativ zu der Menge der Verbindung ist, die in den Körper gelangt. Je höher die Dosis und je länger die Exposition, desto höher ist das Risiko. Zögere nicht, beim geringsten Anzeichen einer Vergiftung den Rettungsdienst zu verständigen.
Kaufkriterien
Damit du bei den unzähligen Arten und Formaten von Desinfektionsmitteln auf dem Markt nicht den Überblick verlierst, empfehlen wir dir, die folgenden Einkaufskriterien zu berücksichtigen. Verpasse sie nicht.
- Wirksamkeit des Produkts
- Einwirkzeit
- Ist es einfach zu benutzen?
- Sicherheit ist das Wichtigste
- Hydroalkoholische Gele: Sie sind nicht alle gleich
Wirksamkeit des Produkts
Damit ein Desinfektionsmittel wirksam ist, muss es auf die Mikroorganismen wirken, die wir abtöten wollen. Das mag eine Binsenweisheit sein, aber die Wahrheit ist, dass nicht alle Produkte gegen alle Keime wirken. Wie wir bereits erwähnt haben, ist es wichtig, dass du die Empfehlungen des Herstellers berücksichtigst und an deine speziellen Bedürfnisse denkst.
Am besten ist es, wenn das Desinfektionsmittel, das du auswählst, direkt auf die spezifischen Mikroorganismen oder in engen Familien getestet wurde. So kann es zum Beispiel sein, dass ein Produkt zwar nicht speziell auf den Virustyp getestet wurde, der COVID-19 verursacht, aber auf andere ähnliche Coronaviren.
Einwirkzeit
Jede Art von Desinfektionsmittel benötigt eine gewisse Zeit des Kontakts mit den Keimen, um richtig zu wirken und die Mikroorganismen abzutöten. Diese Abtötungszeit sollte immer kürzer sein als die Trocknungszeit des Produkts. Die gängigsten Zeiten liegen zwischen dreißig Sekunden und fünf Minuten, können aber auch bis zu zehn Minuten betragen.
Die Nasskontaktzeit des Produkts, die, wie bereits erwähnt, immer länger sein muss als die Einwirkzeit, hängt von der Größe der zu behandelnden Fläche, der Produktformel – denk daran, dass Alkohole schnell verdunsten und daher die Trocknungszeit verkürzen – oder der Produktmenge ab. Wie immer, wenn du Zweifel hast, zögere nicht, uns zu kontaktieren.
Ist es einfach zu benutzen?
Es macht keinen Sinn, das beste Desinfektionsmittel auf dem Markt zu kaufen, wenn es nicht einfach oder gut zu benutzen ist: Je einfacher die Anwendung der Lösung ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass du sie richtig anwendest. Und dass es funktionieren wird, natürlich. Einige Produkte erfordern verschiedene Schritte, die für den durchschnittlichen Benutzer nicht immer praktisch sind.
Zu den Faktoren, die bei der Auswahl eines „praktischen“ Desinfektionsmittels zu berücksichtigen sind, gehören Geruch, Stabilität der Verbindung und Löslichkeit. Eine gute Option ist ein Reiniger, der gleichzeitig desinfiziert, da er zwei verschiedene Prozesse in einem vereint und dir so Zeit und Mühe spart, die du für andere, angenehmere Aktivitäten verwenden kannst.
Sicherheit ist das Wichtigste
Neben den oben genannten Kriterien sollte auch die Sicherheit des Produkts im Vordergrund stehen, vor allem wenn du ein „alltäglicher“ Benutzer bist und dich mit der Verwendung von Desinfektionsmitteln nicht auskennst:
- Entscheide dich für Produkte mit geringer Toxizität oder einer möglichst geringen Toxizität. Lies die Packungsbeilage oder die Gebrauchsanweisung des Desinfektionsmittels sorgfältig durch, um dich darüber zu informieren.
- Vermeide entflammbare Produkte und kombiniere sie nicht mit anderen chemischen Lösungen, es sei denn, der Hersteller weist dich an, dies zu tun.
- Achte auf die persönlicheSchutzausrüstung , die für den Umgang mit dem Desinfektionsmittel erforderlich ist. Die Verwendung von Handschuhen wird immer empfohlen.
Hydroalkoholische Gele: Sie sind nicht alle gleich
Hygienische Handlotionen verdienen einen eigenen Abschnitt. Um ein gutes hydroalkoholisches Gel zu kaufen, überprüfe auf dem Produktetikett, ob es viruzid und nicht nur bakterientötend ist. Alle, die mehr als 70% Alkohol enthalten, sind ausgezeichnete Bakterizide, Tuberkulozide, Fungizide und Virizide, obwohl sie nicht auf Sporen wirken.
Diese Arten von Produkten müssen auch der Norm UNE EN 14476 entsprechen, um als gute Virizide zu gelten. Da sie in der Regel mehrmals am Tag verwendet werden und Alkohol trockene Hände verursachen kann, empfehlen wir dir, dich für Lösungen zu entscheiden, die Hilfsstoffe wie Panthenol, Propylenglykol oder Glycerin enthalten, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Fazit
Die Lebenserwartung der Menschen hat sich in einem biologisch gesehen relativ kurzen Zeitraum dramatisch erhöht. Warum ist das so? Sie kann nicht auf einen einzigen Faktor zurückgeführt werden – unter anderem müssen der medizinische Fortschritt und eine abwechslungsreichere Ernährung berücksichtigt werden -, aber es ist klar, dass die Desinfektion eine große Rolle gespielt hat.
Heute sind unzählige Arten von Desinfektionsmitteln auf dem Markt erhältlich: hydroalkoholische Händedesinfektionsmittel, Aerosolprodukte, Feuchttücher usw. Die Wahl des einen oder anderen hängt von der Art des Desinfektionsmittels ab. Ob du dich für das eine oder das andere entscheidest, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und der Art der Nutzung ab, die du vorhast. In diesem Artikel haben wir versucht, etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Reinigst du nur oder desinfizierst du auch? Lass es uns in den Kommentaren wissen und teile unseren Leitfaden gerne, wenn du ihn interessant findest.
(Bildquelle: Belchonock: 142056649/ 123rf.com)
Einzelnachweise (8)
1.
Bernd-Jörg Heinenberg y Klaus H. Böβmann (2012): «Higiene: conocimientos básicos», en El Sevier, vol. 25, núm. 1.
Quelle
2.
Jaume Anglès i Salvat (2019): «¿Sabemos la importancia del uso de desinfectantes en la limpieza?», en Pemece.
Quelle
3.
Xavier Giménez Font (2020): «Desinfectantes: ¿Cómo funcionan?», en Investigación y ciencia.
Quelle
4.
Jennyfer Wolf, Richard Johnston, Matthew C. Freeman, Pavani K. Ram, Rom Slaymaker, Eric Laurenz y Annette Prüs-Ustün (2018): «Handwashing with soap after potential faecal contact: global, regional and country estimates», en International Journal of Epidemiology, vol. 48, núm. 4, págs. 1204-1218.
Quelle
5.
Teresa Rey (2020): «Varias maneras de desinfectar la ropa de forma eficaz», en 65 y más.
Quelle
6.
Esther Samper (2020): «¿Cómo podemos reutilizar y desinfectar las mascarillas si solo las hemos usado durante un rato?», en eldiario.es.
Quelle
7.
Carlos Matías Pérez (2020): «Los riesgos de demasiados desinfectantes», en La Tercera.
Quelle
8.
Sandra Arbat (2020): «Cómo elegir un gel desinfectante efectivo contra el contagio del coronavirus», en La Vanguardia.
Quelle