Duschhocker
Zuletzt aktualisiert: 16. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

23Stunden investiert

10Studien recherchiert

85Kommentare gesammelt

Für viele gehört eine lange Dusche zur Entspannung dazu. Doch für andere, insbesondere körperlich eingeschränkte Menschen, kann langes Stehen unter der Dusche sehr schmerzhaft sein. Nicht zu vergessen ist auch die hohe Rutschgefahr, die der nasse Duschboden mit sich bringt. Gerade für Menschen mit Gleichgewichtsstörung ist das Risiko auszurutschen höher. Ein Duschhocker in der Dusche ist ein beliebter Helfer, um diese Risiken zu verkleinern.

Für unseren Produktvergleich haben wir für dich unterschiedliche Duschhocker miteinander verglichen und kurz zusammengefasst, damit du die richtige Kaufentscheidung bei deinem neuen Hilfsmittel unter der Dusche treffen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wichtige Kauf- und Bewertungskriterien sind das Material, das Gewicht, die Sitzhöhe und Sitzfläche, die maximale Belastbarkeit, die Höhenverstellbarkeit der Beine und Ausstattung.
  • Es gibt verschiedene Arten von Duschhockern, die sich in Form, Gewicht, Ausstattung und Funktionalität unterscheiden: Standard Duschhocker, Duschhocker mit Arm- und / oder Rückenlehne, Duschklappsitz und Badewannensitz.
  • Duschhocker werden als Hilfsmittel von der Krankenkasse anerkannt und die Kosten können übernommen werden.

Duschhocker im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Wir haben für dich die besten Duschhocker getestet und bewertet. In diesem Abschnitt stellen wir dir die sechs besten Duschhocker vor, die sich vor allem in ihrer Ausstattung unterscheiden. Mit dem Kauf eines dieser Modelle solltest du also nicht falsch machen.

Der beste Duschhocker für die kleine Dusche

Das Gestell des Duschhockers von ONVAYA besteht aus Aluminium. Mit seinen rutschfesten Füßen und seiner rutschhemmenden weißen Sitzfläche sorgt der Duschhocker für eine hohe Sicherheit während des Duschens. Auf seinen vier Beinen und 32 cm Durchmesser großen Sitzfläche kann er bis zu 150 Kilogramm Gewicht tragen.

Durch die Querverstrebungen unter der Sitzfläche, wird für eine höhere Stabilität und Sicherheit gesorgt. Die Sitzhöhe des Hockers lässt sich individuell auf 8 verschiedene Stufen von 33 bis 55 cm anpassen. Der ONVAYA Duschhocker wiegt nur 1,3 Kilogramm und kann leicht umpositioniert werden.

Fazit: Der ONVAYA Duschhocker ist mit seinen Maßen von 45 cm Breite und 56 cm Tiefe besonders gut für kleine Duschen geeignet. Wenn er nicht täglich verwendet werden muss, kann er aufgrund seiner Leichtigkeit einfach im Bad umpositioniert werden.

Der beste Duschhocker aus Acryl

Der Duschhocker „Hector“ ist aus wasserfestem Acryl gegossen und besonders stabil. Folglich kann er bis zu 160 Kilogramm Gewicht tragen. Er hat ein Eigengewicht von 7 Kilogramm und ist somit etwas schwerer. Seine Höhe beträgt 46 cm, seine Tiefe 30 cm und seine Breite 40 cm.

Das Wasser läuft leicht vom Hocker ab, was die weitere Pflege sehr einfach gestaltet. Seine rutschhemmenden Gummifüße sorgen dafür, dass der Hocker beim Duschen nicht verrutscht. Die Sitzfläche hat eine leichte Wölbung, welches für ein komfortableres Sitzgefühl sorgt.

Fazit: Durch sein stillvolles und puristisches Design empfiehlt er sich besonders für ein modernes Badezimmer. Aufgrund seines Eigengewichts ist der Duschhocker schwerer zu transportieren. Daher empfiehlt er sich für geräumigere Duschen, wo der Hocker nicht zwingend im Weg steht.

Der beste faltende Duschsitz

Die rechteckige Sitzfläche aus 32 cm Breite und 32,8 cm Tiefe des Duschklappsitz von Prime Matik besteht aus hochwertigem Tropenholz. Das Material ist sehr robust und kann einer hohen Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Der Duschklappsitz kann an der Wand montiert werden und je nach Bedarf zu oder aufgeklappt werden.

Das ist ideal für Haushalte mit mehreren Generationen, bei denen nicht jeder unbedingt einen Duschsitz benötigt. Der Sitz unterstützt maximal ein Gewicht von 110 Kilogramm. Die Scharniere besitzen eine Schutzverkleidung aus Aluminium, um mögliche Rostentstehungen zu vermeiden.

Fazit: Der Duschhocker von Prime Matik macht mit seiner Tropenholz Optik einen hochwertigen und stilvollen Eindruck. Durch die Möglichkeit des Zu- und Aufklappens, bietet er eine platzsparende Alternative zum Duschhocker. Im zugeklapptem Zustand nimmt der Hocker eine Tiefe von nur 5 cm ein. Nachteil ist jedoch, dass du für die Montage durch deine Duschwand bohren musst.

Der beste Duschhocker für die Badewanne

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Badwannensitz von Ridder besteht aus Aluminium und hat die Farbe weiß. Durch sein verstellbares Gestell von 50 bis 63.5 cm kann er in jede handelsübliche Badewanne eingehängt werden. Bei Nichtbedarf kann der Sitz einfach ausgehangen und woanders verstaut werden.

Die kantenlose und rutschfeste Sitzfläche hat eine Sitzbreite von 40 cm und Tiefe von 31 cm. Sie kann ein maximales Gewicht von 150 kg tragen und kann mit handelsüblichen Reinigungsmittel gepflegt werden. Mit diesem Badewannensitz kannst du ein langes Stehen beim Duschen vermeiden.  So kannst du eine bequeme und zugleich sichere Dusche nehmen.

Fazit: RIDDER hat sich im Bereich Badausstattung und Sicherheit im Bad spezialisiert. Produkte des Unternehmens sind qualitativ hochwertig und innovativ. Deine Sicherheit ist garantiert durch diesen zertifizierten Badewannensitz.

Der beste Duschhocker mit viel Flexibität

Dieser Duschhocker von LOMOS bietet dir eine höhe Flexibilität und Beweglichkeit im Sitzen durch seine 360 Grad drehbare Sitzfläche. Am seitlichen Griff kann die Drehscheibe um 90 Grad bewegt werden. Die Sitzfläche bietet mit seinem Soft-Pad aus pflegeleichtem PU- Schaum einen höheren Komfort.

Sie hat einen Durchmesser von 32 cm und eine maximale Gewichtsbelastung von 100 Kilogramm. Die vier Beine aus Aluminium sind höhenverstellbar. Die Höhe des Duschhockers lässt sich individuell zwischen 41 und 58 cm anpassen. Durch die rutschsicheren Fußsohlen bleibt der Hocker unter laufendem Wasser standhaft.

Fazit: Der Duschocker von LOMOS ist durch seinen Soft Pad Sitz besonders bequem. Wenn du in deiner kleinen Dusche nach etwas greifen musst, kannst du dich ganz einfach mit dem drehbaren Sitz bewegen. Das bringt dir mehr Flexibilität und Selbstständigkeit.

Kauf- und Bewertungskriterien für Duschhocker

Auf dem Markt findest du Duschhocker mit unterschiedlichsten Eigenschaften. Inbesondere

sind relevante Kriterien, um die Qualität eines Duschhockers bewerten zu können. In diesem Abschnitt haben wir diese Kriterien kurz erklärt, damit du am Ende die richtige Kaufentscheidung treffen kannst.

Material

Ein Duschhocker kann aus unterschiedlichem Material hergestellt werden. Das Material ist ausschlaggebend für das Gewicht, die weitere Pflege des Duschhockers und die Gewichtsbelastung.

Ein Großteil der Duschhocker auf dem Markt hat eine Sitzfläche aus Kunststoff und Beine aus Aluminium.

Für ein komfortableres Sitzen sorgen gepolsterte Sitzflächen aus einem Soft Pad bestehend aus PU Schaum. Dieser ist wasserabweisend und leicht zu reinigen. Weiterhin besitzen die meisten Duschhocker Gummifüße, damit der Hocker auf dem feuchten Duschboden nicht verrutschen kann. Damit ist für eine hohe Sicherheit während des Duschens gesorgt.

Es gibt auch Duschhocker, die komplett aus Holz bestehen. Das macht den Hocker insgesamt etwas schwerer, dafür aber stabiler. Somit ist eine längere Lebensdauer des Hockers garantiert. Damit der Hocker Wasser und Feuchtigkeit ausgesetzt werden kann, sollte das Holz beschichtet sein.

Des Weiteren gibt es Duschhocker, die aus wasserfesten Acryl bestehen oder aus Kunststein gegossen werden. Diese haben ein edles Design und sind sehr stabil.

Gewicht

Je nach verwendetem Material zur Herstellung des Duschhockers unterscheiden sie sich im Gewicht.

Material Gewicht
Kunststoff und Aluminum 1,8 bis 2,3 Kilogramm
Mineralguss oder Acryl 4,5 bis 6,5 Kilogramm
Holz 3,5 bis 5,5 Kilogramm

Kunststoff und Aluminium Duschhocker sind besonders leicht. Ihr Gewicht liegt meist bei ca. 2 Kilogramm. So kannst du den Hocker leicht transportieren und bei Bedarf einfach wieder aus der Dusche entfernen.

Mineralguss oder Acryl Duschhocker können ein Gewicht von 4,5 bis 6,5 Kilogramm betragen. Diese Art von Duschhocker, sowie Holz Duschhocker mit einem Gewicht von 3,5 bis 5,5 Kilogramm, sind eher dafür gedacht an einem Platz zu verweilen.

Sitzfläche und Sitzhöhe

Es gibt Duschhocker mit runden oder rechteckigen Sitzflächen. Standard Duschhocker besitzen eine runde Sitzfläche von mindestens 32,5 cm Durchmesser. Duschhocker mit rechteckiger Sitzfläche haben meist eine Breite von ca. 50 cm und eine Tiefe von ca. 30 cm. Aufgrund ihrer großzügigen Fläche eignen sie sich besonders für Menschen mit Übergewicht.

Duschhocker aus Mineralguss oder Acryl haben meist eine kleine Breite von 40 bis 45 cm und eine Tiefe von 30 cm).

Auf dem Markt sind außerdem Duschhocker mit einem Hygieneausschnitt erhältlich. Hier hat die Sitzfläche eine Aussparung für den Intimbereich, wodurch dieser mühelos im Sitzen gepflegt werden kann.

Die Sitzhöhe eines Duschhockers kann je nach Modell variieren. Bei Aluminium und Kunststoff Duschhockern kann die Sitzhöhe bei 35 cm anfangen und bis 56 cm reichen. Auch hier haben Mineralguss und Acryl Duschhocker oft ein anderes Maß. Ihre Sitzhöhe kann mindestens 38 cm und maximal 47 cm betragen.

Maximale Belastbarkeit

Beim Kauf eines Duschhockers solltest du auch darauf achten, wie viel Gewicht der Hocker tragen kann. Diese Angabe ist besonders interessant für Menschen mit Übergewicht.

Standard Duschhocker besitzen eine Gewichtsbelastung von bis zu 100 Kilogramm. Auf dem Markt sind auch Duschhocker erhältlich, die ein Gewicht von 150 oder sogar 200 Kilogramm tragen können. Gerade Duschhocker aus Mineralguss und Acryl besitzen aufgrund ihres stabilen Designs eine solche Gewichtsbelastung.

Suchst du einen Duschhocker für Übergewichtige empfehlen wir dir einen XXL Duschhocker zu kaufen, der speziell hierfür konstruiert wurde. Diese können ein Gewicht von bis zu 300 Kilogramm tragen. Alternativ wirst du oft in den Kundenrezensionen schlauer, ob die Herstellerangaben zur Gewichtsbelastung auch wahrheitsgemäß sind.

Höhenverstellbarkeit der Beine

Wenn du deinen Duschhocker individuell auf deine Körpergröße anpassen möchtest, kannst du dir einen Duschhocker mit Höhen verstellbaren Beinen zulegen. Im Regelfall lässt sich nur bei Duschhockern aus Alumnimun die Höhe verstellen.

Je nach Modell gibt es eine unterschiedliche Anzahl an Stufen zur Höhenverstellung. Bei der Mehrheit ist die Höhe 7 bis 8-fach verstellbar. Möchtest du einen Duschhocker für die ganze Familie kaufen, eignen sich solch ein Duschhocker besonders gut.

Ausstattung

Es gibt auch weitere Möglichkeiten, um mit dem Duschhocker mehr Sicherheit und Komfort zu erlangen, wie z. B.Duschhocker mit einem drehbaren Sitz, mit einer Armlehne und / oder Rückenlehne.

Duschhocker mit einer runden Sitzfläche bieten oft auch einen Sitz an, der sich um 360° drehen lässt. Das ermöglicht dir mehr Mobilität während des Duschens. Wenn du nach etwas greifen musst, dreht sich der Stuhl mit deinem Körper mit.

Wenn du zusätzliche Unterstützung beim Aufstehen und Hinsetzen benötigst, empfiehlt sich ein Duschhocker mit Armlehnen.

Für ein komfortableres und sicheres Sitzen sorgt ein Duschhocker mit Rückenlehne. Gerade bei Gleichgewichtsstörungen ist eine Rücklehne eine gute Option. Beide Ausstattungen gibt es in der Regel bei Duschhockern mit rechteckiger Sitzfläche.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Duschhocker ausführlich beantwortet

Beim Kauf eines Duschhockers kommen oft einige Fragen auf. In diesem Abschnitt haben wir die meist gestellten Fragen kurz für dich beantwortet. Danach solltest du erstmal über das Wichtigte informiert sein und dich in Sachen Duschhocker besser auskennen.

Für wen empfiehlt sich ein Duschhocker?

Ein Duschhocker empfiehlt sich für jeden, der sich nach mehr Sicherheit oder Komfort unter der Dusche sehnt. Denn die Rutschgefahr ist unter der Dusche besonders hoch. Gerade für Senioren oder Hochschwangere kann ein Sturz schwere Folge haben.

Außerdem wird der Duschhocker auch gerne von denen genutzt, die Beschwerden beim langen Stehen haben. Er wird vor allem gerne als Hilfsmittel von Übergewichtigen verwendet oder von Menschen, die sich gerade einer Hüft oder Knie OP unterziehen mussten.

Welche Arten von Duschhockern gibt es?

In Geschäften oder Online kannst du unterschiedliche Arten von Duschhockern finden, die sich in ihrer Ausstattung und Nutzung unterscheiden.

Das Gestell eines Standard Duschhocker besteht aus vier Aluminium Beinen und einer runden Sitzfläche aus Kunststoff. Er steht auf rutschhemmenden Gummifüßen. Durch seine kompakte Größe ist er besonders gut für kleine Duschen geeignet. Das Gewicht des Duschhockers liegt unter 2 Kilogramm und kann somit leicht transportiert oder umpositioniert werden.

Duschhocker

Für Badewannen eignet sich ein Badewannensitz besser als ein herkömmlicher Duschhocker. Diesen kannst du am Badewannenrand einhängen. (Bildquelle: unsplash / Beazy)

Neben dem Duschhocker, der in der Regel keine Lehnen besitzt, gibt es auch sogenannte Duschstühle, die mit Arm- und Rückenlehnen ausgestattet sind. Du wirst zusätzlich unterstützt beim Hinsetzen und Aufstehen und hat ein sichereres Gefühl beim Sitzen.

Eine platzsparende Alternative ist der Duschklappsitz. Diesen musst du zwar an der Duschwand montieren, kannst ihn aber jederzeit bei Nicht- Gebrauch hochklappen. Die rutsch freie Sitzfläche kann aus Bambus, Holz, Alumnium oder Kunststoff bestehen. Je nach Modell kann der Duschhocker eine hohe Gewichtsbelastung von 150 bis 160 Kilogramm tragen.

Wenn du keine Dusche, sondern eine Badewanne in deinem Haus besitzt, ist ein Badewannensitz oft besser geeignet. Dieser Sitz wird einfach am Badewannenrand eingehängt. Für ein komfortableres Sitzen kann eine zusätzliche Rückenlehne sorgen. Durch sein stabiles Gestell kann er ein Gewicht von bis zu 150 Kilogramm tragen.

Was kostet ein Duschhocker?

Der Preis wird vor allem durch das verwendete Material und die Ausstattung beeinflusst. Die folgende Tabelle soll dir einen Überblick verschaffen.

Preisklasse erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (20 – 45 €) meist Standard Duschhocker, rechteckiger Duschhocker oder Duschstuhl aus Aluminium oder Kunststoff, Duschhocker mit drehbarem Sitz, Duschhocker mit Rücklehne oder Armlehne
Mittelpreisig (45 – 100 €) Duschhocker aus Alumnimun mit Rückenlehne und Armlehnen, klappbare Duschhocker, Duschhocker mit Hygieneausschnitt, Duschklappsitz aus Holz
Hochpreisig (ab 100 €) Duschhocker aus Mineralguss, Acryl, Duschklappsitz aus Chrom, Duschhocker für Übergewichtige (über 200 Kilogramm)

Ein Duschhocker ist bereits ab 20 Euro erhältlich. Hochwertige Duschhocker mit edlerem Design, wie Mineralguss und Acryl Duschhocker, können über 100 Euro kosten. Ebenfalls zeigt das Ranking, dass sich Duschhocker mit einer sehr hohen Gewichtsbelastung im höheren Preissegment befinden.

Wo kann ich einen Duschhocker kaufen?

Du kannst einen Duschhocker im Baumarkt, Möbelhäuser, im Online Store vom Einzelhändler oder beim  Online Versandhändler kaufen. Zu Sonderaktionen sind Duschhocker auch vor Ort im Einzelhandel erhältlich. Wir haben dir hier eine Auflistung der verschiedenen Geschäfte zusammengestellt, wo du einen Duschhocker erwerben kannst.

  • Aldi Süd / Nord, Netto, Lidl, Penny, Real, Kaufland, Tschibo, Rossmann
  • amazon.de, ebay.de, otto.de, sanitätshaus-24.de, thomas-phillips.de
  • Hornbach, OBI, Hagebaumarkt, Bauhaus, Hellweg, Toom, Globus,
  • IKEA, XXL Lutz, Roller, Dänisches Bettenlager, Poco,

In diesen Geschäften solltest du den richtigen Duschhocker für dich finden. Da es um deine Sicherheit geht, empfehlen wir dir dich über die angebotenen Modelle gründlich zu informieren und auch Kundenrezensionen zu lesen.

Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für einen Duschhocker?

Ja, deine Krankenkasse kann die Kosten für einen Duschhocker übernehmen. Duschhocker, -stühle und -klappsitze zählen als Hilfsmittel weswegen die Kosten, z.B. von der AOK, Barmer oder DAK übernommen werden können.

Hierfür musst du dir von deinem Arzt den Duschhocker durch ein Rezept verschreiben lassen. Stelle sicher, dass dein Rezept genaue Angabe über die Ausstattung macht. Denn deine Krankenkasse zahlt nur für den beschriebenen Duschhocker.

Mit deinem Rezept kannst du dann zu einem Fachhändler gehen, der das Rezept an deine Krankenkasse weiterreicht. Bei einer Zusage der Kostenübernahme wird dir dann der passende Duschhocker herausgesucht.

Wie pflege ich einen Duschhocker?

Duschhocker aus Alumnimun sind sehr leicht zu reinigen. Du kannst ihn einfach mit einem feuchten Tuch und milden Reiniger sauber machen und anschließend trocknen. Wir raten dir davon ab ätzende Chemikalien für die Reinigung zu nutzen.

Bei Duschhockern aus Holz solltest du den Reinigungsanweisungen in der Bedienungsanleitung folgen, um das Holz und die Beschichtung zu schonen.

Duschhocker aus Mineralguss oder Acryl sind aufgrund ihrer glatten Oberfläche ebenfalls leicht zu reinigen. Da kaum Wasser an der Oberfläche haften bleibt, kann eine Schimmelbildung vermieden werden. Für die tägliche Pflege genügt klares, warmes Wasser und ein feuchtes Tuch. Ist dein Duschhocker leicht verschmutzt, kannst du den Hocker mit einem handelsüblichen Spülmittel reinigen. Vermeide aber scheuernde Reinigungsmittel.

Fazit

Für mehr Sicherheit und Komfort sind Duschhocker besonders hilfreich. Je nachdem für wen der Duschhocker verwendet wird, solltest du dir Material, Gewicht, Sitzhöhe, Sitzfläche, maximale Belastbarkeit, Höhenverstellbarkeit der Beine und Ausstattung genauer anschauen.

Besonders solltest du dir über die notwendige Ausstattung Gedanken machen, die dir ein sicheres oder auch komfortables Gefühl beim Duschen geben sollen.

Ein Duschhocker ist von der Krankenkasse als Hilfsmittel anerkannt, da er eine drohende Behinderung durch einen Fall vorbeugt oder eine Behinderung ausgleicht. Somit hast du einen Anspruch auf die Kostenübernahme deines Duschhockers, sofern er dir von einem Arzt verschrieben wurde.

Bildquelle: unsplash / Kevin Baquerizo

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte