
Unsere Vorgehensweise
Gesundheitsschädliche Partikel und Gase sind im ganzen Haus zu finden. Besonders Allergiker und hochsensible Menschen leiden unter der durch Pollen, Schimmelsporen, Bakterien und Industrieabgase verunreinigten Luft. Abhilfe schaffen Luftreiniger, die die mittels ausgeklügelter Filtersysteme die Raumluft von Schadstoffen befreien. Dyson ist seit rund 20 Jahren führender Hersteller qualitativ hochwertiger Geräte.
Unser grosser Dyson Luftreiniger Test 2023 wird Dich bei der Wahl des für Dich optimalen Geräts unterstützen. Wir haben die verschiedene Typen Dyson Pure Cool, Pure Cool Me und Pure Hot+Cool miteinander verglichen und Dir einen Überblick über Einsatzbereich, Vor- und Nachteile zusammengestellt, damit Dir die Entscheidung so leicht wie möglich fällt.
Das Wichtigste in Kürze
- Dyson ist führender Hersteller hochwertiger Luftreiniger. Innovation, Energieeffizienz, höchste Qualität und ansprechende Designs sind die Markenzeichen der Produkte.
- Für verschiedene Verwendungszwecke hat Dyson drei unterschiedliche Typen Luftreiniger entwickelt: Den Dyson Pure Cool mit integriertem Ventilator, den Pure Cool Me als eine Art Mini-Version davon und den Pure Hot+Cool als eine Kombination von Ventilator und Heizlüfter für den ganzjährigen Betrieb.
- Dyson Luftreiniger sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Für die Wahl des richtigen Geräts musst Du verschiedene Faktoren wie Raumvolumen, Energieeffizienz oder Lautstärke berücksichtigen.
Dyson Luftreiniger Test: Favoriten der Redaktion
- Dyson Dyson Luftreiniger
- Dyson Dyson Luftreiniger
- Dyson Dyson Luftreiniger
- Dyson Dyson Luftreiniger
- Der beste Dyson Luftreiniger für Allergiker
- Der beste verstellbare Dyson Luftreiniger
- Der beste Dyson Luftreiniger in multifunktioneller Ausführung
Dyson Dyson Luftreiniger
Entdecke den Dyson Pure Cool Turmventilator mit Luftreiniger – die perfekte Lösung für ein gesünderes und komfortableres Raumklima in Deinem Zuhause. Dieses intelligente und effiziente Gerät kombiniert zwei Funktionen in einem: leistungsstarke Luftzirkulation und effektive Luftreinigung. In nur wenigen Minuten sorgt es für saubere und erfrischende Luft in Deinem Wohnbereich.
Dyson Dyson Luftreiniger
Schalte zwischen dem Gebläsemodus für direkte Kühlung mit einer Oszillation von 0 bis 350° und dem Rückwärts-Luftstrommodus für die Reinigung ohne Kühlung. Im Nachtmodus überwacht und reinigt das Gerät mit der leisesten Einstellung und einem abgedunkelten Display – perfekt für erholsame Nächte. Nutze den Schlaf-Timer, um dein Gerät nach voreingestellten Intervallen zwischen 30 Minuten und 8 Stunden auszuschalten.
Dyson Dyson Luftreiniger
Der Dyson Luftreiniger ermöglicht Dir eine präzise Anpassung der Temperatur, denn er bietet Dir eine Temperatur-Einstellung von 1 bis 37 Grad Celsius. So kannst Du die perfekte Temperatur für Deine individuellen Bedürfnisse einstellen und das Raumklima genau auf Deine Wünsche abstimmen. Egal, ob Du es lieber kühl oder kuschelig warm magst – der Dyson Luftreiniger passt sich Deinem gewünschten Komfort an und arbeitet dabei energieeffizient.
Dyson Dyson Luftreiniger
Entdecke den Dyson Luftreiniger – Deine innovative Lösung für saubere und frische Luft. Dieses Wundergerät reinigt automatisch, befeuchtet und kühlt die Luft in Deinem Zuhause. Dabei setzt es auf die 360-Filtration-Technologie, welche Aktivkohle verwendet, um Gase und Gerüche effektiv zu entfernen. Gleichzeitig sorgt der HEPA-Filter dafür, dass 99,97% der winzigen Partikel mit einer Größe von 0,3 Mikrometern aus der Luft gefiltert werden.
Der beste Dyson Luftreiniger für Allergiker
Dieser Tischventilator von Dyson ist ein Luftreiniger mit Geruchs und Schadstofffilter, der sich speziell für Allergiker eignet. Er lässt sich bequem via App oder Fernbedienung steuern und eignet sich mit einem stattlichen Luftdurchsatz von 360 Litern pro Sekunde bestens für grosse Räume.
Dieser Dyson Pure Cool ist ideal für Dich, wenn Du einen grossen Raum bestmöglich von Schadstoffen befreien willst. Die speziellen Filter machen ihn zu einem beliebten Gerät für Allergiker.
Der beste verstellbare Dyson Luftreiniger
Dieser Dyson Luftreiniger in Weiss erlaubt einen präzise adjustierten Luftstrahl genau da, wo Du ihn brauchst. Die HEPA- und Aktivkohlefilter befreien die Atemluft effizient von 99.97 % der Schadstoffe.
Das Gerät ist optimal für den persönlichen Gebrauch. Wenn Du also nicht die komplette Raumluft, sondern wirklich nur die effektiv eingeatmete Luft reinigen möchtest, liegst Du damit richtig.
Der beste Dyson Luftreiniger in multifunktioneller Ausführung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Dyson Pure Hot+Cool in Silber kombiniert die Funktion von Luftreiniger, Heizung und Tischventilator. Der Betrieb lässt sich über 10 Stufen von 0.5 bis 2000 Watt Leistung regeln, die Heiztemperatur ist zwischen 1 – 37 °C wählbar. Mit über 200 Litern pro Sekunde erneuert dieses Gerät die Raumluft eines mittelgrossen Wohnzimmers rund zweimal pro Stunde komplett.
Dieses Tischgerät der Pure Hot+Cool Linie eignet sich für Dich, wenn Du den Luftreiniger das ganze Jahr über verwenden möchtest – im Sommer als Ventilator und im Winter als Heizlüfter.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewerungskriterien von Dyson Luftreinigern
Dyson Luftreiniger sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Unsere Kaufkriterien helfen Dir dabei, den für Dich optimalen Luftreiniger zu finden. Folgende Faktoren sind bei der Auswahl entscheidend:
Raumgrösse
Die Grösse des zu reinigenden Raumes ist zunächst der wichtigste Aspekt, denn ein zu kleines Gerät kann die Raumluft nicht im gewünschtem Mass reinigen. Achte deshalb genau auf die maximale Kapazität des Geräts – sie wird in Quadratmeter Raumfläche oder in Kubikmeter pro Stunde angegeben.
Ein guter Luftreiniger tauscht die Raumluft zweimal pro Stunde komplett aus.
Geräte von Dyson decken das ganze Spektrum an Raumgrössen ab – von 20 qm bis über 50 qm. Zu den leistungsstärksten Modellen gehören unter anderen die Turmvarianten des Dyson Pure Cool, der Pure Cool Link und der Pure Hot+Cool. Der kleine Dyson Pure Cool Me ist dagegen für Einsteiger und kleine Räume geeignet.
Ein guter Luftreiniger tauscht die Raumluft rund zweimal pro Stunde komplett aus. Für ein angenehmes Klima sollte dieser Wert nicht unterschritten werden. Die Dyson Luftreiniger Pure Cool und Pure Hot+Cool haben beide einen Durchsatz von rund 600 m³/h.
Geräuschpegel
Manche Geräte sind nahezu unhörbar, andere dagegen störend laut. Ein Probehören im Geschäft ist übrigens wenig aufschlussreich – störende Geräusche nimmt man nämlich häufig erst dann wahr, wenn die Umgebung ruhig ist, beispielsweise nachts im Schlafzimmer.
Die Lautstärke wird in Dezibel mit den Abkürzungen dB oder dB(A) angegeben. Die folgende Liste hilft Dir bei der Einschätzung der Lautstärke:
- 0 bis 10 dB: beinahe unhörbar
- 11 bis 20 dB: sehr leise, vergleichbar mit ruhigem PC-Lüfter
- 21 bis 30 dB: leise, aber hörbar
- 31-40 dB: ähnlich wie Ventilator, im Schlafzimmer bereits störend
- 41-50 dB: deutlich hörbar, vergleichbar mit Radio oder Vogelgezwitscher
- mehr als 51 dB: laut und störend, nicht empfehlenswert
Geräte von Dyson schneiden in diesem Kriterium zwar vergleichsweise gut ab, doch erreichen auch die grossen Turmgeräte des Dyson Pure Cool und Dyson Pure Hot+Cool auf höchster Betriebsstufe Lautstärken von rund 64 dB. Diese Intensivkühlung ist allerdings auch nur für kurze Zeiten gedacht – auf niedriger Stufe sind Geräte kaum hörbar.
Filter
Hauptbestandteil der Dyson Luftreiniger sind die sogenannten HEPA Filter (High Efficiency Particulate Air filter). Sie filtern Partikel bis zu einer Grösse von 0.1 Mikron aus der Luft, also rund 99.95 % aller Schadstoffe.
(Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos)
Neben HEPA Filtern kommen ausserdem Aktivkohlefilter zum Einsatz, die durch ihre grosse Oberfläche besonders organische Moleküle, gesundheitsschädliche Gase oder unangenehme Gerüche binden.
Je nach Gerät sind diese Filter unterschiedlich stark oder gar kombiniert mit weiteren Filtertypen. Besonders Allergikern raten wir an, sich eingehend mit diesem Punkt auseinanderzusetzen.
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch kann je nach Modell und Betriebsdauer niedrig oder hoch ausfallen. Mit Energieeffizienzklassen von A bis A++ arbeiten Dyson Geräte zwar alle sehr wirkungsvoll, dennoch gibt es auch hier Unterschiede.
Überlege Dir vor dem Kauf gut, wie oft und wie lange Du Deinen Luftreiniger laufen lassen willst und wie sich das in den Betriebskosten niederschlägt. Ziehe diesen Wert in Deinen Vergleich mit ein.
Entscheidung: Welche Arten von Dyson Luftreinigern gibt es und welche ist die richtige für Dich?
Dyson hat drei verschiedene Modelle auf dem Markt. Die folgende Tabelle fasst Einsatzbereich, Vor- und Nachteile kurz zusammen.
Modell | Einsatzbereich | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Dyson Pure Cool | Luftreiniger und Ventilator für Räume | Kombigerät, günstiger als Klimaanlagen, Energieeffizient, leise | Teuer, nicht so effizient wie Klimaanlagen |
Dyson Pure Cool Me | Luftreiniger und Ventilator für persönlichen Gebrauch | Klein und handlich, günstig, stromsparend, gezielte Reinigung der Luft | Übrige Raumluft wird nicht gefiltert, keine Steuerung via App |
Dyson Pure Hot+Cool | Luftreiniger, Ventilator und Heizlüfter für Räume | Kombigerät, energieeffizient | Teuer, schwer, vergleichsweise laut |
Dyson Pure Cool
Der Dyson Pure Cool ist eine Kombination von Luftreiniger und Ventilator. Er ist das Nachfolge-Modell vom beliebten Dyson Pure Cool Link und als Tisch- und Turmventilator erhältlich.
Durch den zehnstufigen Ventilator kann die Luft besonders in den heissen Sommermonaten angenehm im ganzen Raum verteilt werden. Die Ventilatorfunktion arbeitet unabhängig vom Luftreiniger und kann je nach Bedarf auch ausgeschaltet werden. Der Reiniger entfernt dabei Gase und 99.95 % der Schadstoffe und Allergene automatisch aus der Luft. Partikel bis zu einer Grösse von 0.1 Mikron (1 Mikrometer entspricht 0.001 Millimeter) werden gefiltert.
Verglichen mit mobilen Klimageräten arbeitet der Dyson Pure Cool deutlich sparsamer. Auf der höchsten Stufe (10) verbraucht er ca. 52W/h, ein durchschnittliches Klimagerät dagegen um die 3000W/h.
Dyson Pure Cool Me
Der Dyson Pure Cool Me ist das günstigste Gerät des Herstellers. Ebenso wie sein grosser Bruder ist er Luftreiniger und Ventilator, bezweckt jedoch nur die Reinigung der unmittelbaren Umgebungsluft statt jene des ganzen Raumes. Dadurch verbraucht er viel weniger Strom, ist leicht und handlich.
Auch dieses Gerät besteht aus einem 360° Filtersystem aus HEPA und Karbonfiltern, das 99.95 % der Allergene, Pollen, Bakterien und Schmutzpartikel bis 0.3 Mikrons aus der Luft filtert.
Der Kopf des Dyson Pure Cool Me kann gedreht und der gereinigte Luftstrahl adjustiert werden, sodass maximaler Komfort für Dich möglich wird. Das Gerät lässt sich mittels Fernbedienung steuern und ein LCD Display informiert Dich über Luftqualität, Temperatur und Filterzustand.
Dyson Pure Hot+Cool
Der Dyson Pure Hot+Cool lässt sich zusätzlich zur Ventilatorfunktion auch als Heizlüfter verwenden und ist somit das ganze Jahr durch einsetzbar. Er ist das ausgeklügelteste Gerät der Marke Dyson und vergleichbar mit keinem anderen Luftreiniger. Er erkennt Luftverschmutzung automatisch und heizt den ganzen Raum mit gereinigter Luft – ausgefeiltes Engineering sorgt dafür, dass dies möglichst effizient und gleichmässig geschieht:
Das Gerät verfügt über ein 360° Filtersystem (2x HEPA-Filter & 2x Aktivkohlefilter), ein großes LCD Display, einem Nachtmodus sowie eine intelligente Berichterstattung per App. Er ist als Turm- und als Tischgerät erhältlich.
Ratgeber: Fragen, mit denen Du Dich beschäftigen solltest, bevor Du einen Dyson Luftreiniger kaufst
In weiterer Folge geben wir dir noch ein paar zusätzliche Infos mit, die dir beim Kauf sicherlich helfen können.
Was unterscheidet Dyson Luftreiniger von anderen Herstellern?
Als Nutzer profitierst Du zudem von einer einfachen Bedienung via Fernbedienung oder App und anwenderfreundlichem LC-Display mit Hinweisen zu Luftqualität, Temperatur, allfällig nötiger Reinigung oder Filterwechsel.
Geräte von Dyson gehören der oberen Preisklasse an; während Du mittelklassige HEPA-Luftfilter für rund 40 – 400 € bekommst, musst Du bei Dyson Luftreinigern mit 300 – 700 € rechnen.
Die folgende Tabelle vermittelt einen Überblick über Anschaffungs-, Strom- und Ersatzfilterkosten der verschiedenen Gerätetypen:
Typ | Anschaffungskosten | Stromkosten pro Jahr (2h Betrieb pro Tag) | Ersatzfilterkosten |
---|---|---|---|
Dyson Pure Cool | ca. 550 € | ca. 20 € | ca. 80 € |
Dyson Pure Cool Me | ca. 300 € | ca. 10 € | ca. 60 € |
Dyson Pure Hot+Cool | ca. 650 € | ca. 20 € | ca. 80 € |
Wo kann ich Dyson Luftreiniger kaufen?
Weiterhin bieten diverse Online-Shops eine grosse Auswahl an elektronischen und Haushaltsgeräten. Hier findest Du auch Ersatzteile und Zubehör wie Filter oder Fernbedienungen. Ein vielfältiges Angebot an getesteten und mehrfach bewerteten Produkten, teilweise auch bereits gebraucht und daher günstig, gibt es hier:
- amazon.de
- ebay.de
- obi.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
- melectronics.ch
- galaxus.ch
Welche Alternativen zu Dyson Luftreinigern gibt es?
- Pflanzen: Pflanzen in der Wohnung erhöhen nicht nur den Wohlfühlfaktor; sie befeuchten die Luft, reinigen sie, liefern Sauerstoff und dienen als Schallschutz. Sie binden Keime und Schadstoffe aus der Luft und geben einen Teil ihres Giesswassers wieder über Verdunstung ab. Einfach zu pflegende Arten sind beispielsweise der gemeine Efeu, Grünlinien, Aloe Vera oder Bogenhanf.
- Luftwäscher: Luftwäscher arbeiten nicht mit Filtern, sondern mit einer befeuchteten Scheibenwalze, die die angesaugte Luft von Partikeln befreit. Luftwäscher sind zwar nicht so effektiv wie Luftreiniger, können dafür jedoch die Luftfeuchtigkeit effektiv erhöhen.
- Belüftungssysteme: Fest installierte Klimaanlagen filtern die Luft ebenfalls, sind aber natürlich mit deutlich mehr Installations- & Wartungsaufwand verbunden. Dennoch lohnt sich die Anschaffung, wenn Du Luftkühlung und -reinigung effektiv vereinen willst.
Wie reinige ich meinen Dyson Luftreiniger?
Ziehe vor einer Reinigung immer erst den Stecker aus der Steckdose. Dann nimmst Du folgende Arbeiten vor:
- Gehäuse reinigen: Mit der Zeit sammelt sich Staub vor allem im Luftring. Wische diesen mit einem trockenen Feinfasertuch ab.
- Staub im Inneren entfernen: Öffne dazu das Gehäuse des Geräts und sauge allfälligen Staub vorsichtig und auf niedrigst möglicher Stufe von den einzelnen Komponenten.
- Wassertank reinigen: Bei Geräten mit integriertem Luftbefeuchter solltest Du den Wassertank etwa ein Mal pro Woche reinigen. Löse dazu 30g Zitronensäure in einem Liter Wasser und lasse die Lösung im Tank etwa eine Stunde lang einwirken.
- Filter reinigen: HEPA-Filter können mit einem trockenen Tuch oder feinen Schwamm abgewischt werden – beachte hierzu aber erst die Hinweise des Herstellers. Vermeide auf jeden Fall spitze Gegenstände, harte Bürsten oder scharfe, ätzende Reinigungsmittel.
Wie und wie oft muss ich den Filter meines Dyson Luftreinigers wechseln?
Die Lebensdauer eines Filters ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Grad der Luftverschmutzung, Wohnungsgrösse, Lüftergeschwindigkeit, Einsatzdauer und -häufigkeit.
Filter von Dyson Geräten halten im Schnitt 4300 Stunden, bei regelmässiger Benutzung von 10 Stunden pro Tag also etwa ein Jahr. Die genaue Lebensdauer des Filters kannst Du jederzeit an der App ablesen. Ersatzfilter erhältst Du beim Hersteller selbst oder in diversen Online-Shops.
Welche Schadstoffe filtert ein Dyson Luftreiniger?
Beispielsweise bezeichnet PM2.5 alle Partikel mit einer Grösse von höchstens 2.5 µm.
In Dyson Geräten werden diese Partikel durch HEPA Filter entfernt. Unter anderen zählen dazu:
- PM0.1Ultrafeine Partikel und Viren
- PM2.5Industrieabgase
- PM5.0Bakterien und Schimmelpilzsporen
- PM10Pollen und Allergene von Pflanzen und Blumen
Aktivkohle absorbiert dann die noch tausendfach kleineren Molekülverbindungen:
- Formaldehyd von Teppichen, Läufern und Fussböden
- Gerüche von Gasherden und Kochdämpfen
- Benzol und VOCs (Volatile Organic Compounds, flüchtige organische Verbindungen) von Reinigungsmitteln und Duftkerzen
- Stickstoffdioxid von Gasherden und Autoabgasen
Wie funktioniert die App zur Fernbedienung?
Mit der App kannst Du praktisch alle wichtigen Funktionen Deines Geräts fernsteuern.
Das integrierte Verlaufsprotokoll zeigt übersichtlich, wann das Gerät arbeitet und wie es um die Luftqualität steht. Ein praxisnaher Leitfaden hilft bei kleinen Schwierigkeiten.
Die Verbindung mit Deinem Gerät funktioniert nur über das herkömmliche WLAN-Netzwerk. Auf der Vorderseite des Benutzerhandbuchs Deines Geräts findest Du ausserdem die Wi-Fi-Information von Dyson.
Unter folgenden Links findest Du die kostenlosen Downloads:
- Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.dyson.mobile.android&hl=de
- Apple: https://apps.apple.com/de/app/dyson-link/id993135524
Um Deine Geräte miteinander zu koppeln, erstellst Du nach dem Download der App ein Benutzerkonto und wählst das entsprechende Netzwerk aus. Halte nun den AN/AUS-Schalter an Deinem Dyson Gerät etwa fünf Sekunden lang gedrückt, bis die Wi-Fi-LED grün blinkt – Dein Gerät erscheint damit auf Deinem Smartphone und Du kannst das „Produkt Wi-Fi Passwort“ eingeben, das auf dem Aufkleber zu finden ist. Nach der Benennung Deines Luftreinigers ist die App einsatzbereit.
Bildquelle: bowowow/ 123rf.com