
Willkommen bei unserem großen Einbruchschutz Fenster Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Einbruchschutzen für Fenster. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Einbruchschutz für Fenster zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Einbruchschutz für Fenster kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Einbruchschutz für Fenster ist ein wichtiges Thema in Deutschland, da die häufigsten Einbrüche gerade Fenster und Türen passieren. Du kannst deine bestehende Fenster ganz einfach mit Sicherheitselemente nachrüsten.
- Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wenn es zu Einbruchschutz kommt. Man kann zwischen mechanischen und automatischen Einbruchschutz-Produkten unterscheiden.
- Mechanische Produkte, wie beispielsweise abschließbare Fenstergriffe, zusätzliche Fensterschlösser, oder auch Sicherheitsfolie lassen sich ohne großen Aufwand anbringen und sind besonders effektiv beim Einbruchsversuch. Automatischer Einbruchschutz, wie Alarmanlage, Überwachungskamera oder automatische Rollläden haben den Vorteil, dass sie im Vergleich relativ wenig wartungsintensiv sind und lassen sich oft aus der Ferne steuern.
Einbruchschutz für Fenster: Das Ranking
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Einbruchschutz für Fenster kaufst
Wie funktioniert ein Einbruchschutz für Fenster?
Wenn du deine Vorhänge oder Jalousien immer öffnen lässt, sieht ein Einbrecher genau, wie dein Heim ausgestattet oder eingerichtet ist.
Wenn aber die Jalousien während deines Urlaubs plötzlich tagelang geschlossen sind, kann der Dieb behaupten, dass du nicht zu Hause bist.
Effektiver Einbruchschutz beginnt also damit, wo du Dinge aufbewahrst und wie deine tägliche Routine aussieht. Dabei können mechanische und automatische Sicherheitselemente dein Heim von Einbrüchen schützen.
Du kannst deine Fenster mit zusätzlichem Einbruchschutz sicherer machen. Es gibt abschließbare Fenstergriffe, zusätzliche Schlösser, Gitter, Sicherheitsfolie, nützliche Alarmsysteme und vieles Ähnliches, womit du ganz einfach deine bestehende Fenster nachrüsten kannst.
Wo kann ich einen Einbruchschutz für Fenster kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Arten von Einbruchschutz für Fenster verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- bauhaus.info
- obi.de
- hornbach.de
Alle Typen von Einbruchschutz für Fenster, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Modell gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Was kostet ein Einbruchschutz für Fenster?
Art | Preisspanne |
---|---|
Mechanisch | 15 – 300 € |
Automatisch | 10 – 500 € |
Mechanische Elemente, z. B. abschließbare Fenstergriffe, kannst du bereits ab 15 Euro erwerben. Einen automatischen Einbruchschutz kannst du dir auch relativ günstig kaufen.
Beispielsweise eine Funkalarmanlage, die du ganz einfach online kaufen und ohne großen Aufwand selber installieren kannst, wird ab 10 Euro verkauft.
Welche Klassen von Einbruchschutz für Fenster gibt es?
Im Grunde, die einzelnen Widerstandsklassen erläutern, wie lange ein Produkt dem Einbruchsversuch eines bestimmten Tätertyps standhält. Je höher die Klasse, desto besser der Einbruchschutz. Die Polizei empfiehlt solche Produkte zu verwenden, die mindestens der Klasse RC2 entsprechen.
Die Widerstandsklassen (früher WK) von einbruchsicheren Fenstern werden neu mit der Abkürzung RC (Resistance Class) markiert. Dies kommt aus der DIN EN 1627 Prüfnorm.
Widerstandsklasse RC (neu) | WK des Fensters (alt) | Widerstandszeit | Vorgehen/ Werkzeug |
---|---|---|---|
RC1 | WK1 | Nur statische und dynamische Prüfung, keine manuelle Prüfung | Körperliche Gewalt wie Treten, Schlagen, Schieben und Ziehen. |
RC2 | WK2 | 3 Minuten | Verwendung einfacher Werkzeuge wie Schraubenzieher, Zange o.Ä. |
RC3 | WK3 | 5 Minuten | Zweiter Schraubenzieher und Kuhfuß |
RC4 | WK4 | 10 Minuten | Zusätzliches Werkzeug wie Stemmeisen, Hammer, Akku-Bohrmaschine |
RC5 | WK5 | 15 Minuten | Elektrowerkzeuge wie Bohrmaschine, Stichsäge |
RC6 | WK6 | 20 Minuten | Leistungsfähigere Elektrowerkzeuge wie Winkelschleifer mit max. Scheibendurchmesser von 230 mm |
Es gibt verschiedene europäische und nationale Normen zur Einbruchshemmung. Diese regeln Anforderungen, Prüfverfahren und Klassifizierung von Widerstandsfähigkeit.
Die europäische Normenreihe EN 1627–1630 definiert Anforderungen und Klassifizierungen und beschreibt die statischen und dynamischen Belastungen und legt die möglichen manuellen Einbruchversuche dar.
Die Norm, die lautet: „DIN EN 1627: Prüfnorm für Fenster, Türen, Vorhangfassaden, Gitterelemente, Abschlüsse“, definiert Widerstandsklassen, Widerstandszeiten (Zeit, in der das Produkt einem Einbruch standhält), Tätertypen und den Modus Operandi.
Welche Alternativen gibt es zu einem Einbruchschutz für Fenster?
Einbruchsichere Fenster sind optisch von den anderen Fenstern nicht zu unterscheiden. Der Unterschied liegt daran, dass die Rahmen mehrfach an verschiedenen Stellen im Mauerwerk verankert sind. Die innen liegenden Beschläge enthalten Pilzkopfzapfen, die einen guten Widerstand gegen Aufheben bieten.
Außerdem sind diese Fenster meistens mit abschließbaren Griffen und einbruchhemmender oder teilweise auch durchbruchhemmender Verglasung gestattet.
Entscheidung: Welche Arten von Einbruchschutz für Fenster gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Einbruchschutz für Fenster zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Mechanischer Einbruchschutz
- Automatischer Einbruchschutz
Ein mechanischer Einbruchschutz kann z. B. ein zusätzliches Schloss, ein abschließbarer Griff, eine Sicherheitsfolie, ein Gitter und vieles Ähnliches sein.
Ein automatischer Einbruchschutz bedeutet beispielsweise Alarmanlage, automatische Rollläden oder Überwachungskamera.
Was zeichnet einen mechanischen Einbruchschutz für Fenster aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Es gibt verschiedene Lösungen, wenn es zu mechanischem Einbruchschutz kommt. Diese Elemente lassen sich in der Regel ohne großem Aufwand anbringen und sind deshalb auch für ältere Fenster geeignet. Sie sind perfekt zur Nachrüstung von Fenstern.
Viele Modelle lassen sich auch an Terrassentüren montieren. Hier hast du einen Überblick über die häufigsten mechanischen Einbruchschutz-Elemente:
- Fenstergitter
- Rollläden
- Abschließbare Fenstergriffe
- Zusatzschloss
- Seitensicherung
- Einbruchsichere Folie
- Pilzkopfzapfen
Abhängig von welche Art von Einbruchschutz du bevorzugst, gibt es verschiedene Modelle. Als ersten Schritt zur Sicherheit können sehr gut Rollläden dienen.
Sie schützen dein Haus von Sonne, Lärm, aber auch als Prävention von unerwünschte Besucher, die einen Blick in dein Haus werfen möchten.
Außerdem kannst du dir ein Fenstergitter anbringen, falls du beispielsweise im Erdgeschoss wohnst oder deine Kellerfenster von Einbrecher schützen möchtest. Fast alle Fenster lassen sich mit weitere Elemente, wie abschließbare Fenstergriffe, Zusatzschlösser, Einbruchsicherer Folie und vieles Ähnliches nachrüsten.
Viele Schlösser und abschließbare Fenstergriffe müssen jedoch gewartet werden. Achte darauf, dass du bei diesen Modellen von Einbruchschutz bei jedem Aufmachen und Schließen das Schloss bedienen musst. Oft wird diese Sicherung vergessen und ist dadurch nicht mehr effektiv.
Was zeichnet einen automatischen Einbruchschutz für Fenster aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der automatische Einbruchschutz für Fenster hat verschiedene Lösungen. Auch nur automatische Lichtregler können als effektiver Einbruchschutz dienen.
Genauso praktisch sind auch automatische Rollläden. Diese Modelle sind auch für deine tägliche Routine praktisch, da sie oft mit dem Handy steuerbar sind.
Ein richtiger Einbruchschutz für Fenster besteht in einem Alarmsystem. Heutzutage gibt es viele kabellose Varianten, die man ganz einfach selbst anbringen kann. Dabei können sie auch mit einer Überwachungskamera erweitert werden.
- Automatische Lichtregler: Diese sind besonders praktisch für wenn du im Urlaub bist. Es besteht eine große Chance, dass der Einbrecher nicht versucht einzudringen, wenn er sieht, dass in deiner Wohnung jeden Tag Licht an und aus geht.
- Automatische Rollläden: Fensterrollläden dienen als Sonnen-, Lärm- und Einbruchschutz. Sie können außerdem auch im Winter Energie zu sparen helfen, weil sie dann auch als Wärmedämmung dienen. Rollläden lassen sich ganz einfach selbst nachrüsten auch bei einbruchsicheren Fenstern.
- Alarmanlage: Es kann die heulende und blinkende Außensirene sein, die an der Außenwand des Gebäudes befestigt ist und die Nachbarschaft alarmieren soll, oder aber auch ein stiller Alarm, der eine aufgeschaltete Notrufzentrale über eine integrierte SIM Karte selbst dann kontaktiert, wenn die Internet-Leitung gestört ist
- Überwachungskamera: Sinnvoll ist die Kamera hauptsächlich als ein Beweis, sodass der Einbrecher nach seiner Tat gefasst wird. Es gibt dennoch bestimmte Richtlinien, die bei der Montage der Sicherheitskamera beachten werden müssen. Ausschließlich auf deinem eigenen Grundstück dürfen die visuellen Aufnahmen gemacht werden, sodass die Kamera nicht auf das Nachbargrundstück gerichtet ist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Einbruchschutz für Fenster vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir näher erläutern, anhand welcher Faktoren du einen Einbruchschutz für Fenster vergleichen und bewerten kannst.
Dabei handelt es sich um besondere Eigenschaften bei folgenden Fenstermodellen:
- Für gekippte Fenster
- Für nach außen öffnende Fenster
- Für Schiebefenster
- Für Dachfenster
Für gekippte Fenster
Gekippte Fenster lassen sich fast mit jeder Art von Einbruchschutz nachrüsten. Für diese Fenstermodelle eignen sich abschließbare Fenstergriffe, Seitensicherung, Sicherheitsfolie oder auch eine Alarmanlage.
Für nach außen öffnende Fenster
Für nach außen öffnende Fenster ist die Auswahl von mechanischem Einbruchschutz ziemlich begrenzt. Die meisten Sicherungen für diese Art von Fenstern sind teilweise auch für Dachfenster geeignet.
Man kann besondere Zusatzschlösser, die gerade für diese Fenstermodelle geeignet sind, kaufen. Sie lassen sich relativ einfach einbringen und werden mit deinem Schlüssel abgeschlossen.
Es gibt auch eine besondere Winkelsicherung aus Metall, die im geschlossenen Zustand den Flügel mit dem Rahmen starr verbindet.
Für Schiebefenster
Wenn du Schiebefenster oder -türen hast, kannst du diese z. B. mit einem Zylinderschloss versehen.
Diese Schlösser haben einen Riegel, der in den Schiebeteil des Fensters oder der Tür ragt. Genauso einfach lassen sich diese Fenster mit einer Alarmanlage nachrüsten.
Man kann auch besondere Zusatzschloss-Sicherungen für diese Fenstermodelle kaufen. Dabei handelt es sich um Produkte mit einem robusten Zink-Druckgussgehäuse und einen Edelstahlbolzen. Zum Teil können mit dieser Fenster-Zusatzsicherung auch Dachfenster gesichert werden.
Für Dachfenster
Diese Fenster werden gerne vergessen. Wenn ein Einbrecher auf das Dach gelangt, kann er den Schlossmechanismus relativ einfach mit einem Schraubendreher öffnen, z. B. durch die Lüftungsabdeckung.
In diesem Fall kann ein Zylinderschloss mit einem Riegel es verhindern, dass das Oberlicht aufgeklappt werden kann.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Einbruchschutz für Fenster
Gibt es Einbruchschutz für Fenster im Wohnmobil?
Für Wohnmobile und Bullis gibt es eine Vielzahl an Fenstersicherung. Je nach Marke und Größe des Autos sind diese Elemente unterschiedlich.
Meistens geht es um Edelstahl-Sicherheitsprofile, die das schnelle Aufhebeln der Wohnmobil-Fenster unmöglich machen. Es ist eine spezielle geformte Schiene, die von unten mit dem Acrylglas des Ausstellfensters verschraubt wird.
Diese Schiene kannst du dann ganz einfach von innen mit zwei Rändelschrauben im Rahmen arretieren.
Sodass du dir das Ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video ausgesucht:
Wie sieht die Einbruchstatistik in Deutschland aus?
Die bundesweite Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für 2018 zeigt, dass zum ersten Mal seit rund zwei Jahrzenten ist die Zahl wieder unter die Marke von 100.000 gefallen.
Jahrgang | Zahl der polizeilich erfassten Fälle in Deutschland |
---|---|
2018 | 97.504 |
2017 | 116.540 |
2016 | 151.265 |
2015 | 167.136 |
2014 | 152.123 |
2013 | 149.500 |
2012 | 144.117 |
2011 | 132.595 |
2010 | 121.347 |
2009 | 113.800 |
2008 | 108.284 |
Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)
97.504 Einbrüche wurden in 2018 registriert. Das ist eine Verringerung um 16,3 Prozent gegenüber 2017. Dabei verursachen Einbrecher einen Schaden von rund 260 Millionen Euro.
Auch nur Einbruchversuche werden als „Wohnungseinbruchdiebstahl“ gewertet. Auch wenn der Täter es in die Wohnung bzw. ins Haus nicht geschafft hat, zählt es als Wohnungseinbruchdiebstahl.
Aber ob es bloß beim Versuch bleibt, hängt vornehmlich damit zusammen, wie gut das Haus gesichert ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Wohnungseinbruchdiebstahl/wohnungseinbruchdiebstahl_node.html
[2] https://www.skil.de/schritt-fur-schritt-anleitungen/einbruchschutz-selber-machen.html
[3] https://einbruchsicherung-info.de/fenstersicherung
[4] https://www.t-online.de/heim-garten/bauen/id_47632436/einbruchsichere-fenster-so-koennen-sie-sich-schuetzen.html
Bildquelle: 123rf.com / 23717146