
Willkommen bei unserem großen Abus Schließzylinder Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Abus Schließzylinder. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Produkt zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Abus Schließzylinder kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei Einsteckschlössern gibt es verschiedene Varianten und auch Formen und Farben. Welches genau man benötigt, muss vorab mit der Maße und den Anforderungen geklärt werden.
- Einsteckschlösser gibt es mit und ohne Riegel. Der Riegel ist dafür da die Türe zusätzlich abzuschließen, nachdem man sie zugezogen hat und sorgt damit mit noch mehr Sicherheit und Einbruchschutz.
- Damit man keine Probleme beim Einbauen eines Einsteckschlosses hat, muss man die genaue Dornmaß ermitteln und das richtige Schloss für eine DIN-rechts oder DIN-links Ausrichtung kaufen. Anschließend ist das Einbauen ein Kinderspiel.
Einsteckschloss Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Einsteckschloss kaufst
Wie funktioniert ein Einsteckschloss?
Damit man sich einmal vorstellen kann, was im Innenbereich einer Tür für ein Mechanismus integriert ist, befindet sich nun ein kleines Video zur Visualisierung:
Ein Einsteckschloss funktioniert ganz simpel. Mithilfe eines Hebels, dem Türgriff oder dem Schlüssel von der Außenseite, wird die sogennante Falle, die die Türe im unabgeschlossenen Zustand zuhält rein oder rausgefahren.
Beim Runterdrücken der Klinke wird sie reingefahren, beim Loslassen wird sie wieder rausgefahren und verschließt die Türe wieder.
Außerdem gibt es Einsteckschlösser, die zusätzlich noch eine Abschließfunktion haben, da sie beispielsweise für Außentüren konzipiert sind, die abgeschlossen werden müssen.
So funktioniert das Schloss so, dass von außen mit dem Schlüssel, wenn er gedreht wird, erst der Riegel entriegelt wird und danach automatisch, wenn die Türe entriegelt ist, die Falle durch das Drehen, wie beim Mechanismus der Klinke nach innen gedreht wird und die Türe sich öffnen lässt.
Warum brauche ich ein Einsteckschloss?
Das bedeutet, dass man ohne ein Einsteckschloss Schwierigkeiten hat, eine Türe überhaupt schließen zu können und für Türen, die den Innen- und Außenbereich trennen, muss dies möglich sein.
Wie viel kostet ein Einsteckschloss?
Einsteckschloss Art | Preisspanne |
---|---|
Einsteckschloss mit Buntbart-Lochung | 5€-50€ |
Chubb-Einsteckschloss | 35€-240€ |
Einsteckschloss mit PZ-Lochung | 6€-80€ |
Einsteckschloss mit Badriegel | 8€-23€ |
Wo kann ich ein Einsteckschloss kaufen?
- obi.de
- Gräfe24
- zaundirekt.de
- baustoffshop.de
- toom
- Tooler.de
- amazon
- Wagner-sicherheit.de
Welche Alternativen gibt es zu Einsteckschlössern?
Dieses dient insofern als Alternative, da kein Schlüsselloch bzw. kein Einsteckschloss mehr benötigt wird. Es erfolgt die Öffnung lediglich über den Mechanismus des Fingers.
(Bildquelle: Unsplash.com/Lukenn Sabellano)
Als zweite Möglichkeit als Alternative kann man die Türschlösser mit Zahlenkombination wählen. Dabei wird auch kein Schlüssel benötigt, sondern die richtige Zahlenkombination muss eingegeben werden, damit sich die Türe öffnen kann.
(Bildquelle: pixabay.com/terimakasih0)
Entscheidung: Welche Arten von Einsteckschlössern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet eine Einsteckschloss mit Buntbart-Lochung aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das preisgünstige Buntbart-Schloss hat seinen Namen durch sein Aussehen bekommen. Während normale Schlösser einen runden Kopf und schmal nach unten gehen, geht die Buntbart-Lochung nach unten hin auf wie ein Halbkreis und dadurch sieht es aus, als ob der Kopf des Schlüssels einen Bart hätte.
Bunt steh vor Bart, da dieses Schloss auch in allen Varianten bzw. Farben und Formen hergestellt werden kann.
Als Nachteil kann man dem Buntbart-Schloss seinen niedrigen Sicherheitsstandard anpreisen, jedoch nutzt man eben deshalb dieses Einsteckschloss für innere Zimmertüren, wo im Normalfall keine hohe Sicherheit gewährleistet werden muss.
Außerdem kann das Buntbart-Einsteckschloss nicht in Sicherheitstüren eingebaut werden, da es keinen Rauch- oder Brandschutz bieten kann.
Was zeichnet eine Chubb-Einsteckschloss aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Chubb-Einsteckschloss ist eine Weiterentwicklung des Buntbart-Schlosses. Die Schlüssel des Chubb-Schlosses haben erstmals mehrere Zacken am unteren Ende bekommen und heben somit mit den unterschiedlichen Längen der Zacken kleine Sperrzuhaltungen hoch und öffnen oder schließen somit die Türe.
Der Riegel dieses Einsteckschlosses ermöglicht zudem mit 2-fachem Drehen das gesamte Abschließen der Türe, was genauso, wie das Öffnen der Sperrzuhaltungen, funktioniert.
Da diese Art des Einsteckschlosses nicht mehr das Modernste ist, da es im Normalfall einen sehr sperrigen Schlüssel hat, verwendet man es nicht mehr Haus- oder Wohnungstüren. Dies war der Fall bis in die 60er Jahre circa, aber es wurde von modernen Varianten weitestgehend abgelöst.
Außerdem gibt es noch Weiterentwicklungen des Chubb-Einsteckschlosses womit heutzutage Tresore oder Gefängniszellen verschlossen werden. Dies sind aber ausschließlich die neuesten Modelle.
Was zeichnet eine Einsteckschloss mit PZ-Lochung aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei einem Einsteckschloss mit einer PZ-Lochung handelt es sich um die gängigste Variante, die heutzutage in Deutschland eingebaut wird.
PZ-Lochung oder auch Profilzylinder ausgeschrieben wird auch für Eingangstüren verwendet.
Bei der PZ-Lochung gibt es zwei verschiedene Schließmechanismen. Einmal das gleichschließende System oder verschiedenschließende System.
Zudem gibt es Not- und Gefahrenfunktionen, die das Öffnen der Türe gewährleistet, wenn der Schlüssel dennoch auf einer Seite steckt. Zudem ist es für Sicherheitstüren geeignet, da es meist einen Brand-, Bohr- und Rauchschutz bietet.
Bei einem Einsteckschloss muss aber besonders darauf geachtet werden, dass es richtig eingesetzt ist, denn mit falschen Einsetzen bzw. Überstehen des Schlosses kommt es bei der Sicherheit zu Problemen.
Außerdem muss man sich bei einer PZ-Lochung genau darüber informieren, welches Modell man wirklich braucht, da es dort wie bereits schon erwähnt verschiedene Funktionen und Mechanismen gibt, die einen unterschiedlichen Sicherheitsstandard aufweisen.
Wer sich aber hierfür noch genau informieren möchte, kann sich gerne den Artikel über ABUS-Schließzylinder durchlesen.
Was zeichnet eine Einsteckschloss mit Badriegel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei einem Einsteckschloss mit Badriegel handelt es sich um ein schlüsselfreies Schloss. Geöffnet wird das Schloss mit einem Knauf, der manuell das Schloss öffnet oder auch schließt. Dies dient einer leichten Handhabung in Räumen, die des Öfteren am Tag geöffnet oder geschlossen werden.
Da diese Art aber keinen hohen Sicherheitsstandard bietet, da von der Außenseite man mit einem flachen Gegenstand die Türe aufdrehen kann, wird dieses Einsteckschloss mit Badriegel ausschließlich für Badezimmer verwendet. Man kann es natürlich auch an anderen Innentüren anbringen, jedoch ist der Normalfall die Badezimmertüre.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du ein Einsteckschloss vergleichen und bewerten
Material
Einsteckschlösser können aus verschiedenen Materialien sein. Oftmals sind verschiedene Elemente des Einsteckschlosses aus unterschiedlichen Materialien.
Im Normalfall und eines der sichersten Materialien ist der Edelstahl. Oftmals sind ganze Einsteckschlösser aus Edelstahl, aber es gibt auch Varianten, wo der Riegel und die Falle aus Metall sind.
Auch Zink findet sich des Öfteren in Einsteckschlössern wieder. Sie sind oft aus einem Edelstahlkern und einer Zinkhülle. Alles in allem gibt es die meisten positiven Resonanzen auf Edelstahl-Einsteckschlössern, aber auch Metallschlösser können eine sichere Variante sein.
Sollte jedoch das Einsteckschloss aus einem anderem Material gefertigt sein, die bis jetzt nicht genannt wurden, sollte noch mal eine zweite Meinung oder Rat in einem Beratergeschäft gesucht werden.
Sicherheitsstandard
Die Sicherheit von Einsteckschlössern misst sich daran für welchen Zweck man das Einsteckschloss verwenden kann. Wie bereits im obigen Teil beschrieben gibt es verschiedene Arten von Einsteckschlössern.
(Bildquelle: piaxbay.com/Hans)
Die höchste Sicherheit bietet demnach ein Einsteckschloss mit PZ-Lochung während ein Einsteckschloss mit Badriegel keinen Bohrvorfall oder Ähnliches abwenden könnte. Das Material des Einsteckschlosses muss dabei auch in Betracht gezogen werden, denn ein reines Zinkschloss kann und ist nicht so sicher wie eins aus Edelstahl.
Daher muss vor dem Kauf genauestens überlegt werden, für genau welche Türe das Einsteckschloss gekauft werden muss und aus welchem Material es gefertigt ist.
Dornmaße
Das Dornmaß ist eine Maße, die es nur bei Einsteckschlössern gibt. Diese Maße bezeichnet den Abstand von dem Mittelpunkt des Schlüssellochs und dem Vierkant, der das Einsteckschloss befestigt, bis hin zum äußeren Rand des Einsteckschlosses.
Türen können eine unterschiedliche Dornmaß haben, daher ist es wichtig, wenn man das Einsteckschloss auswechseln will, den Abstand des alten Schlosses vorab abzumessen.
Eine typische Dornmaße bei massiven Türen beträgt 65 mm. Da Dornmaß immer in Millimetern angegeben wird.
Ausrichtung
Bevor man ein Einsteckschloss für seine Türe kauft, muss man vorab wissen, ob die Türe eine DIN-links schließende Türe ist oder eine DIN-rechts schließende. Dabei ist die Sichtweise zu betrachten, in die sich die Türe öffnet.
Die Türe ist DIN-rechts schließend, wenn das Türband sich aus der Sichtweise rechts befindet und sich dementsprechend nach rechts auch öffnet. Das wiederum bedeutet, dass der Schließmechanismus auf der linken Seite einrastet. Für DIN-links gilt das jeweils andere.
Je nachdem, was sie für eine Türe haben, müssen sie dann ein DIN-rechts oder DIN-links Einsteckschloss kaufen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Einsteckschloss
Wie baue ich ein Einsteckschloss richtig ein?
Ein Einsteckschloss ist in der Regel kein Hexenwerk. Mit ein paar Handgriffen kann das erledigt werden.
Folgend nun eine kleine Anleitung und das Video passend dazu, wo man nochmal alles genau nachschauen kann:
- Den Schlüssel abstecken.
- Die äußeren Schrauben abschrauben und die Türklinke abmachen.
- Den Vierkant von der anderen Seite rausziehen.
- Schrauben am Einsteckschloss rausdrehen und entfernen.
- Einsteckschloss rausziehen.
- Neuen Einsteckschloss in die Türe reinstecken.
- Schrauben andrehen.
- Türgriff wieder reinstecken.
- Von der gegenüberliegenden Seite wieder alle anschrauben. Fertig!
Wie öffne ich das Einsteckschloss ohne Schlüssel?
Man kann ein normales Einsteckschloss mithilfe einer Karte, wie einer Kreditkarte, Personalausweise oder Ähnlichem geöffnet werden. Dafür darf die Türe aber nicht aktiv verschlossen worden sein, sondern nur zugefallen sein, sodass die Falle die Türe nur geschlossen hat.
Anschließend steckt man die Karte oberhalb des Schlosses zwischen die Türe und den Türrahmen. Dann versucht man mit der Karte langsam an die Falle sich zu klemmen und langsam nach und nach dazwischen zu kommen und anschließend die Falle einzudrücken.
Mit ein wenig Geduld kann man es schaffen die Türe zu öffnen und sich einen teueren Schlüsseldienst zu sparen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.duesseldorfer-anzeiger.de/duesseldorf/tricks-fuer-mieter-so-wird-die-wohnungstuer-einbruchsicher_aid-36019235
[2] https://www.l-iz.de/marktplatz/ratgeber/2019/01/Tuerschloss-ausbauen-Eine-Aufgabe-nur-fuer-erfahrene-Heimwerker-255315
[3] https://www.brigitte.de/leben/wohnen/haushalt/tuerschloss-wechseln-so-gehts-11635986.html
Bildquelle: Ryzhov/ 123rf.com