
Unsere Vorgehensweise
Besonders in der kalten Jahreszeit wünscht man sich nur zu oft an einem warmen Kamin zu sitzen und sich aufzuwärmen. Durch Elektrokamins ist es möglich sich den Traum vom eigenen Kamin, ohne viel Aufwand zu ermöglichen. Elektrokamine werden seit dem Jahr 1966 in Deutschland vertrieben und stoßen auf immer mehr Begeisterung.
Elektrokamine bieten eine gute alternative zu herkömmlichen Kaminen und sind rundum leicht zu bedienen. In unserem Artikel möchten wir Aufschluss über die Arten von Elektrokaminen geben und Sie bei Ihrer Kaufentscheidung unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Elektrokamine sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kaminen und sorgen für ein tolles Ambiente.
- Elektrokamine gibt es in vielen Varianten und sind somit einbaufähig, freistehend, für die Ecke, oder als Raumteiler verwendbar.
- Elektrokamine sind nicht entflammbar und bieten ein sicheres und wartungsarmes Erlebnis in kühlen Wintertagen.
Elektrokamine im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Um Ihnen Ihre Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir für Sie diverse Elektrokamine miteinander verglichen und bewertet.
- Der beste Elektrokamin mit Wasserdampf
- Der beste Elektrokamin für die Ecke
- Der beste freistehende Elektrokamin
- Der beste Elektrokamin als Raumteiler
- Der beste Elektrokamin mit Knistereffekt
- Der beste Allround Elektrokamin
Der beste Elektrokamin mit Wasserdampf
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Opti Myst GLOW FIRE Hauptmann Elektrokamin, bietet mit seiner Wasserdampftechnik eine Feuerillusion, die sich von echtem Feuer nur kaum unterscheidet. Durch die einfache Bedienung mit einer Fernbedienung, lässt sich die Intensität der Flammen leicht verstellen und auch der Kamin An- und Ausschalten.
Der Elektrokamin überzeugt durch sein leichtes Aufbauen und dem Anschluss an Strom, ohne viel Aufwand. Durch die Wasserdampftechnik kommt es zu keinem Rauch, Ruß, oder anderen Schadstoffen.
Fazit: Der Opti Myst GLOW FIRE Hauptmann Elektrokamin ist sicher und besitzt eine ausgereifte Wasserdampftechnologie, die den Gebrauch des Elektrokamins sehr einfach und angenehm macht.
Der beste Elektrokamin für die Ecke
Der Elektrokamin Candela von Richen, ist ein hochwertiger Eckkamin, mit einer schönen klassischen Konsole. Er verfügt über ein LED-Lichtband mit dreizehn unterschiedlichen Farben, für jede Stimmung. Durch seine Fernbedienung ist er sehr leicht zu handhaben und erfordert nahezu keinen Aufwand.
Neben dem 3D-Effekt des Feuers, ist der Elektrokamin in vier Stufen zu dimmen und die Heizleistung beläuft sich auf bis zu 2 kW. Er ist TÜV Rheinland getestet und sehr leicht zu montieren.
Fazit: Durch seine eckige Form ist der Elektrokamin Candela, passend für jede Ecke und für jeden Raum. Er ist leicht zu installieren und durch seine LED-Beleuchtung sehr simpel zu handhaben.
Der beste freistehende Elektrokamin
Der freistehende Elektrokamin von Klarstein Bergamo FP1 ist ein Hingucker in jedem Wohnzimmer und durch seinen Freistand überall platzierbar. Durch einen Thermostatregler, lässt sich das Zimmer gut heizen und schnell eine angenehme Stimmung schaffen.
Er ist kompakt und rustikal und überzeugt mit seinen LED-Lichtern. Mit 1800 Watt verschafft er schnell eine warme Atmosphäre in kühlen Tagen.
Fazit: Der Klarstein Bergamo FP1 ist freistehend und überall im Raum platzierbar. Er verfügt über eine hohe Heizleistung und sieht rustikal klassisch aus. Er passt demnach zu nahezu jedem Einrichtungsstil und ist leicht zu handhaben.
Der beste Elektrokamin als Raumteiler
Der GLOW FIRE Schiller ist ein Elektrokamin der als Raumteiler fungiert. Mit einem modernen Design, wird das Feuer in den Mittelpunkt gestellt. Das sehr realistische Feuer wird über eine Wasserdampftechnik erzeugt, die patentiert wurde.
Das Design hat klare Linien und passt zu jedem Einrichtungsstil. Der Kamin-Bausatz teilt der Raum in zwei Räume auf und sorgt für ein tolles Ambiente. Mit seiner Fernbedienung, lässt sich der Elektrokamin regulieren und wärmer stellen.
Fazit: Mit seinem freistehenden Feuer, ist der Elektrokamin Schiller nicht nur ein Hingucker, sondern auch warm und sorgt für eine herausragende Atmosphäre. Er ist leicht bedienbar und auch leicht aufzubauen.
Der beste Elektrokamin mit Knistereffekt
Der Elektrokamin Richen Calida 30“ ist der Einbaukamin mit Knistereffekt. Er ist TüV zertifiziert und verfügt über einen 3D Kaminfeuer-Effekt mit Holz das knistert. Das Feuer ist in vier Stufen dimmbar und sorgt für eine tolle Atmosphäre.
Mit Hilfe der Fernbedienung ist das Knistererlebnis einstellbar und leicht zu bedienen. Er hat bis zu 2 kW Heizleistung und erwärmt den Raum schnell und nachhaltig.
Fazit: Der Elektrokamin Richen Calida 30“ ist der perfekte Allrounder mit Knisterfunktion. Er ist leicht installierbar, leicht zu bedienen und erfüllt alle Wünsche, die man an einen Kamin hat.
Der beste Allround Elektrokamin
Der Richen Eleketrokamin Baldur ist der Allrounder und den Elektrokaminen und lässt im Mittelpreis Segment keine Wünsche offen. CE zertifiziert vom TÜV Rheinland bitetet er als Standkamin LED-Farbwechsel und eine Heizfunktion.
Durch die Fernbedienung, welche einen LCD-Display hat, sind Flammeneffekt, Temperatur, Zeitschaltuhr, Beleuchtung und Heizlüfter einfach zu bedienen und einzustellen.
Fazit: Der Elektrokamin Richen Baldur umfasst mit 1-2 kW Leistung alles was es für einen Elektrokamin braucht. Er besitzt neben der Knisterfunktion, alle Funktionen die es benötigt.
Kauf- und Bewertungskriterien für Elektrokamine
Um Sie bei Ihrer Kaufentscheidung nachhaltig unterstützen zu können, haben wir für Sie die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien für Elektrokamine aufgelistet.
All diese Punkte stellen eine Relevanz beim Kauf eines Elektrokamins da. Nachfolgend erläutern wir alle aufgeführten Punkte.
Verbrauch
Besonders wichtig ist bei Elektrokaminen der Blick auf der Verbrauch, da Elektrokamine durch Strom betrieben werden. Die Stromkosten für einen Elektrokamin kosten um die 0,29 Cent pro kWh in der Stunde. Die Kosten sind somit von der Intensität des Herzens abhängig.
Größe
Elektrokamine gibt es in vielen Ausführungen und Größen. Deshalb ist es wichtig, zuerst auszumessen, wie viel Platz man für eine Kamin in seinem Zimmer hat und wo er stehen soll. In der Regel, sollten Kamine nicht zu groß, aber auch nicht zu klein sein. Für einen Raum mit knapp 25m2 ist ein kleiner bis mittelgroßer Kamin zu empfehlen.
Standort
Die Standorte von Kaminen variieren je nach Belieben. So ist es in den Vereinigten Staaten üblich, Kamine auch im Schlafzimmer zu haben. Neben dem Schlafzimmer, wo der Kamin gerne gegenüber des Betts aufgestellt wird, ist auch das Wohnzimmer ein sehr beliebter Platz.
Oft findet der Kamin hier seinen Platz über dem Fernseher. Wichtig ist dabei zu beachten, ob man Kinder im Haus hat, bevor man sich überlegt, den Kamin auf den Boden zu stellen. An dieser Stelle empfiehlt sich eine entsprechende Vorrichtung.
Material
Je leichter der Kamin ist, desto leichter ist er auch zu montieren. Deshalb empfiehlt es sich bei Einbaukaminen ein leichteres Material zu nehmen. Bei Standkaminen, kann gerne ein schwereres Material, wie Stein genommen werden. Grundlegend sollte von Stahl abgesehen werden, da sich dieses schneller erhitzen kann.
Anwendung
Die Anwendung von Elektrokaminen ist sehr simpel. Nach dem Aufbau lässt sich die Wärme und Feuerintensität ganz leicht über eine Fernbedienung einstellen und von überall aus Steuern.
Die Fernbedienungen von Elektrokaminen verfügen in der Regel immer über den An- und Ausschalter, eine Wärmeregulierung, die oft in vier Stufen unterteilt ist und eine LED Regulierung für verschiedene Farb- und Beleuchtungsvarianten.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Elektrokamine ausführlich beantwortet
In Verbindung mit Elektrokamine kommt es zu häufig gestellten Fragen rund um das Thema, die wir Ihnen hier beantworten möchten.
Für wen eignen sich Elektrokamine?
Sie sind pflegeleicht und sind ein toller Hingucker, um dem Wohnzimmer eine angenehme Atmosphäre zu geben.
Welche Arten Elektrokaminen gibt es?
Was kostet ein Elektrokamin?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (50 – 100 €) | Meist Standkamine, mit LED-Beleuchtung |
Mittelpreisig (100 – 300 €) | Mit Wasserdampf oder Storm betrieben, Stand- und Einbaukamine |
Hochpreisig (ab 300 €) | Meist sehr groß, bieten viele Funktionen, edles Design |
Elektrokamine variieren in ihrer Preisspanne sehr stark und können bis zu 2000€ kosten. Die höheren Preislagen rechtfertigen sich hierbei oft durch einen geringeren Stromverbrauch oder durch das Design.
Ist die Installation eines Elektrokamins schwer?
Fazit
Elektrokamine sind eine hervorragende Alternative zu normalen Kaminen und sorgen für ein warmes Ambiente. Da sie elektronisch betrieben werden, kommt es zu keiner Rauchbildung oder Ruß. Sie sind nachhaltig und vollkommen ungefährlich.
Für Wohnungen, Büros oder Häuser ohne Kaminfunktion, sind Elektrokamine die perfekte und günstige Alternative für die Installation eines Kamins, der heizt und für eine schöne Atmosphäre sorgt.
Bildquelle: Ferenc Keresi / Pixabay