Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Willkommen bei unserem großen Elektronischer Wachhund Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten elektronischen Wachhunde. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezessionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten elektronischen Wachhund zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen elektronischen Wachhund kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Elektronische Wachhunde sind effektiv im Abschrecken von ungewollten Gästen und Einbrechern und Dieben.
  • Durch einen Bewegungssensor bemerkt das Gerät den Einbrecher und lässt daraufhin das täuschend echte Hundegebell ertönen.
  • Elektronische Wachhunde sind nicht nur gegen Einbrecher geeignet, sondern können auch Katzen und andere unerwünschte Tiere abschrecken.

Elektronischer Wachhund Test: Favoriten der Redaktion

Elro Elektronischer Wachhund

Wähle aus drei verschiedenen Alarmsignalen: authentischem Hundegebell, Polizeialarm oder einer Türklingel (Ding-Dong). Die einstellbare Lautstärke von 70 bis 120 dB (A) garantiert, dass jeder ungebetene Gast aufhorcht. Der 3D-Sound-Effekt verleiht den Alarmen zusätzlich mehr Lebendigkeit und Realismus.

Chunhee Elektronischer Wachhund

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Bewegungssensor-Detektor hat eine Reichweite von 16-26 Fuß, einen Erfassungswinkel von 120°, einen Alarmton von 120 dB und ein eingeschaltetes Blitzlicht für optimale Erkennung und Abschreckung. Nach vollständiger Aufladung unter Sonnenlicht kann der akustische Alarm etwa 30 Tage lang funktionieren, sodass Du Dich während dieser Zeit keine Sorgen um Stromausfälle machen musst. An bewölkten oder regnerischen Tagen kann das Gerät über das DC-Netzteil etwa 1 Stunde lang aufgeladen werden.

Aleenfoon Elektronischer Wachhund

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bitte beachte, dass internationale Produkte separate Bedingungen haben, aus dem Ausland verkauft werden und sich von lokalen Produkten unterscheiden können, einschließlich Passform, Altersbewertungen und Sprache des Produkts, Etikettierung oder Anweisungen. Trotzdem, mit dem ALEENFOON Elektronischen Wachhund kannst du sicher sein, dass du ein hochwertiges und zuverlässiges Hilfsmittel an deiner Seite hast. Hol dir noch heute diesen Alltagshelfer und erlebe rücksichtsvolle Pflege auf Knopfdruck.

Chuango Elektronischer Wachhund

Entdecke den Chuango elektronischen Wachhund, die perfekte Ergänzung für dein Smart Home, um dein Zuhause optimal zu schützen. Diese solarbetriebene Außensirene ist so viel besser als jeder herkömmliche Wachhund und kann ganz einfach in dein vorhandenes Chuango-System integriert werden. Bitte beachte, dass du die Sirene nicht ohne einen Chuango-Sensor oder Detektor verwenden kannst.

Der beste Elektronische Wachhund mit Bewegungssensor

Der elektronische Wachhund von KH Security überzeugt mit seinem täuschend echtem Hundegebell. Er besitzt ein Netzteil und wird ganz einfach an der Wand montiert.

Sein Bewegungsmelder reicht durch Türen aus Holz, Beton, Glas und Kunststoff hindurch und besitzt eine Reichweite von 3,5 Metern. Laut Kundenrezensionen überzeugt er außerdem durch seine Lautstärke, die man problemlos durch die Tür und das Fenster hindurch hören kann.

Der beste Elektronische Wachhund mit verschiedenen Geräuschen

Der Indexa elektronische Wachhund ist bekannt für seine leichte Bedienung und Effektivität. Das Hundegebell hört sich echt an und ausgestattet mit einem Netzteil kann der Wachhund am gewünschten Ort einfach aufgestellt werden.

Der Wachhund beinhaltet eine Fernbedienung und einen Aufkleber mit Warnung vor dem Hund zur zusätzlichen Abschreckung der Einbrecher. Laut Kundenrezensionen eignet sich der Wachhund auch gut zur Abschreckung von Katzen und diversen anderen unerwünschten Tieren.

Der beste Elektronische Wachhund mit 360° Erfassungswinkel

Keine Produkte gefunden.

Der elektronische Wachhund von Sygonix bestitzt eine Fernbedienung mit der der elektronische Wachhund einfach ein- und ausgeschaltet werden kann. Er besitzt ein Netzteil und kann am gegebenen Ort aufgestellt werden.

Laut Kundenrezensionen ist das Hundegebell täuschend echt und der Hund knurrt auch ab und an, um das Gebell noch echter erscheinen zu lassen. Preislich liegt der elektronische Wachhund von Sygonix im unteren Bereich.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen elektronischen Wachhund kaufst

Wie funktioniert ein elektronischer Wachhund?

Elektronische Wachhunde sind dafür gemacht, Einbrecher oder Diebe abzuschrecken. Dabei löst der Einbrecher oder Dieb einen eingebauter Radar- oder Bewegungsmelder aus und es wird eine Aufnahme von Hundegebell abgespielt.

Einrecher

Durch täuschend echtes Hundegebell schreckt der elektronische Wachhund Einbrecher und Diebe ab. (Bildquelle: pixabay.com / TheDigitalWay)

Die Aufnahme des Hundegebells ist im besten Falle sehr echt, sodass der Einbrecher oder der Dieb den Eindruck bekommt, dass sich hinter der Tür oder hinter dem Fenster ein großer eventuell gefährlicher Hund befindet.

Der Bewegungssensor wird im Normalfall in der Nähe der Tür oder des Fensters aufgestellt oder angebracht. Im Idealfall merkt der Sensor, wenn sich hinter der Tür, dem Fenster oder der Wand etwas bewegt und schlägt Alarm.

Das Hundegebell lässt sich durch Fenster, Türen und Wände hindurch hören, sodass der Einbrecher oder ungebetene Gast wirklich glaubt, dass sich ein Hund dahinter befindet.

Außerdem dient der elektronische Wachhund auch dazu gewisse Tiere abzuschrecken. So haben Kunden berichtet, dass ihr elektronischer Wachhund Katzen und andere Kleintiere gezielt abschreckt.

Wusstest du, dass du den elektronischen Wachhund dauerhaft scharf stellen kannst?

Damit lässt der Bewegungsmelder den Hund sofort bellen, sobald jemand durch ein Tor dein Grundstück betritt.

Für wen eignet sich ein elektronischer Wachhund?

Ein elektronischer Wachhund eignet sich für jeden, der sich zuhause gerne etwas sicherer fühlen möchte oder Probleme mit Kleintieren in seinem Garten hat.

Nicht jeder hat die Zeit, das Geld oder den Platz dafür, sich einen Hund zuzulegen. Wenn du jedoch trotzdem gerne einen Wachhund als Abschreckung gegen Einbrecher und Diebe haben möchtest, ist ein elektronischer Wachhund genau das richtige für dich.

Elektronische Wachhunde sind sehr pflegeleicht, einfach zu installieren und aufzustellen und können die perfekte Vorsichtsmaßnahme für dich darstellen. Das Hundegebell hört sich im Idealfall sehr echt an und kann normalerweise deinen Wünschen entsprechend an deine Situation angepasst werden.

Eignet sich ein elektronischer Wachhund für Wohnmobile?

Der elektronische Wachhund eignet sich auch für den Urlaub und kann zum Beispiel in Wohnmobilen oder Wohnwägen aufgestellt werden.

Wenn du dich gerne beim Schlafen etwas sicherer fühlen möchtest oder während eines Ausfluges Angst um deine Wertgegenstände hast, ist der elektronische Wachhund perfekt dafür geeignet, Einbrecher auch unterwegs abzuschrecken.

Dabei musst du allerdings darauf achten, dass das Wohnmobil nicht zu nah an zum Beispiel Bäumen oder Büschen aufgestellt wird. Die Bewegung der Bäume und Büsche durch den Wind könnte den elektronischen Wachhund gegebenenfalls auslösen.

Was kostet ein elektronischer Wachhund?

Der Preis des elektronischen Wachhundes hängt sehr stark von seiner Qualität, Reichweite, seinem Hersteller und seiner Eigenschaften ab.

Die günstigeren Modelle werden schon ab einem Preis von 20€ angeboten. Jedoch kann man auch bis zu 80€ für einen elektronischen Wachhund ausgeben. Es gibt allerdings auch Modelle die viele verschiedene Eigenschaften besitzen und dementsprechend auch etwas mehr kosten.

Modell Preis
Einfach ab 20 Euro
Mit zusätzlichen Eigenschaften wie z. B. einem Radarfeld zur Erkennung von Eindringlingen 80 Euro

Wo kann ich einen elektronischen Wachhund kaufen?

Elektronische Wachhunde sind in vielerlei Geschäften erhältlich. Die wohl einfachste Option ist den elektronischen Wachhund bei einem Online Shop, wie zum Beispiel Amazon oder eBay zu bestellen.

Jedoch sind elektronische Wachhunde auch bei Tchibo, Elektronik Fachgeschäften wie Media Markt oder Saturn oder in Baumärkten wie Obi erhältlich. Sie waren auch schon bei Aldi und Hofer im Sortiment.

Während du dich in den Fachgeschäften persönlich über die verschiedenen Modelle beraten lassen kannst, gibt es im Internet zahlreiche Vergleiche und Videos zu den einzelnen Modellen. Diese können dir viel Hilfe dabei verschaffen, den richtigen elektronischen Wachhund für deinen Gebrauch zu finden.

Welche Alternativen gibt es zu einem elektronischen Wachhund?

Alternativ zu einem elektronischen Wachhund kannst du dir auch eine Alarmanlage zulegen. Im Normalfall ist ein elektronischer Wachhund jedoch kostengünstiger und leichter zu installieren und bedienen.

Um dir trotzdem noch weitere Alternativen zu nennen, habe ich eine kleine Liste für dich erstellt.
Je nach Art haben sie ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Alternative Beschreibung
Kamera-Attrappe Diese Art soll eine echte Überwachungskamera simulieren. Man muss hierbei aber wie beim echten Vorbild auf gesetzliche Regularien achten.
Alarmkasten Der rote LED-Blinker soll für eine gute Wahrnehmung in der Nacht sorgen. Er besitzt keine Alarmfunktion, kann aber für Einbrecher sehr abschreckend wirken.
TV-Simulatoren Diese Geräte sind mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet und können passend eingestellt werden. Sie simulieren mit bestimmten Lichtverhältnissen einen laufenden Fernseher.

Entscheidung: Welche Arten von elektronischen Wachhunden gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von elektronischen Wachhunden:

  • Elektronische Wachhunde mit Batterie
  • Elektronische Wachhunde mit Netzteil

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten elektronischen Wachhunden zu finden.

Was zeichnet einen elektronischen Wachhund mit Batterie aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Elektronische Wachhunde gibt es batteriebetrieben zu kaufen. Batteriebetriebene Wachhunde sind sehr flexibel aufstellbar, da sie keine Steckdose in der Nähe brauchen. Du kannst sie also problemlos in deinem Wohnmobil oder auch im Außenbereich (falls entsprechend geeignet) anbringen.

Vorteile
  • Flexibel aufstellbar
  • Optisch schöner (ohne lästiges Kabel)
Nachteile
  • Batterien müssen regelmäßig ausgetauscht werden

Jedoch musst du darauf achten, dass du regelmäßig prüfst, ob die Batterien noch entsprechend ausreichend geladen sind und sie gegebenenfalls austauschen.

Was zeichnet einen elektronischen Wachhund mit Netzteil aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Genauso wie es elektronische Wachhunde batteriebetrieben gibt, so kannst du sie auch mit einem Netzteil kaufen. Elektronische Wachhunde mit Netzteil sind sehr pflegeleicht, da sie keine Batterien besitzen, die regelmäßig überprüft und ausgetauscht werden müssen.

Vorteile
  • Pflegeleicht
Nachteile
  • Stromanschluss muss vorhanden sein
  • Optische Einschränkung durch Netzkabel

Allerdings musst du darauf achten, dass eine Steckdose dort vorhanden ist, wo du den elektronischen Wachhund aufstellen möchtest. Außerdem kann das Netzkabel auch zu einer optischen Einschränkung sorgen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du elektronische Wachhunde vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du elektronische Wachhunde gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Hersteller
  • Reichweite
  • Handhabung

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Hersteller

Die wohl bekanntesten Hersteller elektronischer Wachhunde sind Pentatech und Sygonix. Allerdings gibt es auch eine Reihe von anderen Herstellern, die elektronische Wachhunde zum Kauf anbieten.

Neben Pentatech und Sygonix findest du elektronische Wachhunde von Blaupunkt, Indexa, Isotronic, Cordes und diversen anderen Herstellern. Dabei hat jeder Hersteller und jedes Modell seine Vor- und Nachteile.

Reichweite

Elektronische Wachhunde gibt es mit Reichweiten des Bewegungs- oder Radarsensors zwischen 3,5 und 15 Metern zu kaufen. Dabei sind die Herstellerangaben unterschiedlich akkurat und es empfiehlt sich Käuferbewertungen durchzulesen.

Anwendung Empfehlung
Im Außenbereich Große Reichweite
Neben Fenstern und Türen Kleine Reichweite oder einstellbare Reichweite
Im Wohnmobil Kleine Reichweite oder einstellbare Reichweite

Welche Reichweite die beste für dich ist kommt auf den Ort an, an dem du den elektronischen Wachhund aufstellen möchtest. Steht er direkt neben der Haustüre reicht schon eine kleine Reichweite.

Auch bei der Anwendung im Wohnmobil ist eine kleine Reichweite zu empfehlen, sodass der Radarsensor nicht bei jedem vorbeigehenden Fußgänger Alarm schlägt.

Soll der elektronische Wachhund jedoch Katzen und andere Tiere auf der Terrasse verschrecken, so ist eine größere Reichweite empfehlenswert.

Allerdings lässt sich die Reichweite bei vielen Modellen auch entsprechend einstellen, wobei eine größere Reichweite von Vorteil ist.

Handhabung

Elektronische Wachhunde kommen in unterschiedlichen Ausführungen und mit verschiedenen Extras. Bei dem Kauf musst du entscheiden, welche Extras für dich am wichtigsten sind und bei welchem Modell die wichtigsten Merkmale vorhanden sind.

Manche elektronische Wachhunde haben eine Fernbedienung, die es ermöglicht den Wachhund aus Entfernung bequem ein und aus zu schalten. Zudem besitzen die Fernbedienungen normalerweise auch einen Panikknopf, der sich im Notfall sehr einfach drücken lässt, um den unerwünschten Gast zu verschrecken.

Andere elektronische Wachhunde beinhalten einen Aufkleber, der vor einem gefährlichen Hund warnt. Dies dient zusätzlich der Abschreckung von unwillkommenen Gästen.

Ausgewählte elektronische Wachhunde lassen sich zudem auch auf den eigenen Gebrauch einstellen. So kannst du zum Beispiel die Lautstärke verstellen, die Reichweite auf den eigenen Bedarf anpassen, aber auch zwischen verschiedenen Hundegebellarten wählen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema elektronischer Wachhund

Wie bediene ich einen elektronischen Wachhund?

Die meisten elektronischen Wachhunde sind sehr leicht mit Ein- und Ausschaltknopf zu bedienen.
Manche besitzen zudem eine Fernbedienung, durch die man das Gerät selbst ein- und ausschalten kann und besitzen oft auch einen Notfallknopf, den man bei gegebenen Anlass leicht betätigen kann.

Bei andere elektronischen Wachhunden lässt sich zudem die Lautstärke, die Art von Hundegebell, die Reichweite des Sensors und anderes einstellen. Dadurch wird die Bedienung etwas erschwert, jedoch liegt bei jedem Modell eine entsprechende Anleitung bei.

Wo stelle ich den elektronischen Wachhund auf?

Der elektronische Wachhund steht normalerweise neben einer Tür oder einem Fenster. Dabei musst du dir selbst überlegen, wo du am wahrscheinlichsten einen Einbrecher erwarten kannst.

Außerdem musst du testen, an welchem Ort der elektronische Wachhund am besten Alarm schlägt. Die Sensor deines elektronischen Wachhundes reicht eventuell nicht durch bestimmte Türen, wie zum Beispiel eine Haustür aus Metall, hindurch. Dies solltest du vor Gebrauch ausprobieren.

Zudem kannst du den Wachhund auch im Außenbereich aufstellen, falls dein Wachhund für den Gebrauch im Außenbereich geeignet ist. Dabei lassen sich nicht nur ungewollte Besucher abschrecken, sondern auch Katzen und sonstige unerwünschte Tiere.

Im Außenbereich Im Innenbereich Im Wohnmobil
Zur Abschreckung von Katzen und anderen Tieren Zur Abschreckung von Einbrechern Zur Abschreckung von Einbrechern

Gibt es Videos zu elektronischen Wachhunden?

Es ist nicht ganz einfach den perfekten elektronischen Wachhund auszusuchen, ohne das Hundegebell selbst gehört zu haben. Deswegen gibt es von vielen Herstellern Videos dazu, wie sich das Hundegebell in echt anhört. Hier ist zum Beispiel ein Modell vorgeführt.

Außerdem gibt es auch Videos zu elektronischen Wachhunden, die verschiedene Modelle näher erklären und vergleichen.

Kann ich einen elektronischen Wachhund selber bauen?

Elektronische Wachhunde können genauso wie Alarmanlagen auch selbst gebaut werden. Jedoch ist dies nicht ganz einfach und du benötigst Elektrokenntnisse und sehr viel handwerkliches Geschick. Im Internet lassen sich durchaus diverse Anleitungen hierzu finden.

Ob der Eigenbau eines elektronischen Wachhundes allerdings kostengünstiger ausfällt als einen fertigen Wachhund zu kaufen lässt sich bezweifeln, da für den Bau eines elektronischen Wachhundes viele Einzelteile und Werkzeug benötigt werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.tv-simulator-test.com/alarmanlage-hundegebell-test/

[2] https://www.hundemagazin.net/elektronischer-wachhund/

Bildquelle: pixabay.com / manfredrichter

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte