
Willkommen bei unserem großen Energiesparlampe Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Energiesparlampen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Energiesparlampe kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Energiesparlampen sind Kompaktleuchtstofflampen. Sie ist eine energiesparsame Alternative zu herkömmlichen Glühbirnen und Halogenlampen.
- Kompaktleuchtstofflampen punkten mit ihrer langen Lebensdauer. Als Daumenregel gilt: Eine gute Energiesparlampe leuchtet mindestens so lange wie 10 herkömmliche Glühbirnen.
- Energiesparlampen enthalten Edelgase und Quecksilber und gelten somit als Sondermüll. Es muss darauf geachtet werden, dass sie in dafür vorgesehenen Rücknahmestellen oder Problemstoffsammelstellen entsorgt werden.
Energiesparlampe Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Energiesparlampen
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Energiesparlampen entscheiden kannst.
Die Kriterien mit deren Hilfe du die energiesparenden Kompaktleuchtstofflampen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Lichtfarbe
- Helligkeit
- Form
- Sockel
- Lebensdauer
- Stromverbrauch
Diese Kaufkriterien können dir bei der Entscheidung helfen. An sie kannst du dich beim Kauf richten, um die passende Energiesparlampe für dich zu finden.
Lichtfarbe
Energiesparlampen gibt es in unterschiedlichen Farbtemperaturen. Die Lichtfarbe einer Energiesparlampe wird in der Einheit Kelvin angegeben.
Prinzipiell kannst du Energiesparlampen in den Farben warmweiß, neutralweiß oder kaltweiß kaufen. Natürlich gibt es im Handel auch Energiesparlampen mit zusätzlicher Färbung, zum Beispiel grün oder blau.
Warmweiße Lampen haben eine Kelvinzahl von etwa 2700. Bei ca. 4000 Kelvin ist die Lampe neutalweiß und bei etwa 6000 Kelvin ist die Lampe kaltweiß und hat tageslichtcharakter. Es gilt die Regel: Je höher der Wert desto bläulicher ist das Licht.
Helligkeit
Die Helligkeit von Leuchtmitteln wird in der Einheit Lumen angegeben. Sie gibt die Einheit des Lichtstroms pro Watt an, also die sichtbare Lichtleistung.
Je höher die Anzahl der Lumen, desto heller leuchtet die Energiesparlampe. Außerdem gilt je mehr Lumen, je höher der Stromverbauch in Watt.
Energiesparlampen erreichen beim Einschalten nicht sofort die volle Helligkeit. Achte darauf, dass die Energiesparlampe maximal 60 Sekunden oder weniger, für die volle Helligkeit braucht.
Form
Die Form der Energiesparlampe spielt ebenfalls eine Rolle. Denn nicht jede Form passt in deine Lampe. Die üblichen Formen von Energiesparlampen, die du direkt als Glühbirnenersatz verwenden kannst sind: Spirale, Stick, Kerze, Glühlampenform, Globeform.
In der Tabelle findest du nochmal die gängigsten Formen von Energiesparlampe erläutert:
Form | Beschreibung |
---|---|
Spirale | Bei dieser Form sind die Leuchtröhren der Energiesparlampe wie ein Wirbel geformt. |
Stick | Die Stick-Form ist eine schmale Alternative, bei der die Röhren in die Länge geformt sind. |
Kerze | Bei einer Energiesparlampe in Kerzenform sind die Röhren mit einer spitz zugehenden Glaswand ummantelt. |
Glühlampenform | Diese Energiesparlampe hat eine für die Glühbirnen übliche Tropfenform. |
Globeform | Eine Globe-Energiesparlampe hat eine runde Glasumantelung. Ihre Form ist somit rund wie ein Globus. |
Je nach Bauart deiner Lampe, für die du die Energiesparlampe verwenden willst, eignet sich die eine besser als die andere.
Sockel
Unter dem Begriff Sockel versteht man das Schraub- oder Stecksystem, mit dem die Energiesparlampe befestigt wird. Welcher Sockel der richtige für dich ist, hängt von deiner Lampe ab, bei der du die Energiesparlampe benutzen willst.
Die gängigsten Sockelgrößen, sprich Fassungen, sind E14 und E27. E14 ist hierbei der dünnere Schraubsockel.
Energiesparlampen können auch eine Fassung zum Stecken besitzen. Stecksockel sind oftmals in der Größe GU10 oder GU5 im Gebrauch.
Lebensdauer
Die Lebensdauer von Energiesparlampen wird in Stunden angegeben. In der Regel halten Energiesparlampen etwa 10000 Stunden.
Wie lange die Energiesparlampe tatsächlich hält, hängt auch von der Benutzung ab. Dimmbare Energiesparlampen leben üblicherweise kürzer.
Energiesparlampen sind bekannt für ihrer lange Lebensdauer. Im Vergleich mit anderen Leuchtmittelalternativen, halten lediglich LED-Lampen länger.
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch einer Energiesparlampe wird in der Einheit Watt angegeben. Je höher der Wert, desto höher der Stromverbauch.
Die Wattzahl ist abhängig von der Lichtleistung (Helligkeit). Mit steigender Lumenzahl steigt auch die Wattzahl.
Generell verbrauchen Energiesparlampen weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen. Im Internet findest du hierzu viele Vergleichs- und Umrechnungstabellen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Energiesparlampen kaufst
Was ist eine Energiesparlampe?
Energiesparlampen sind jedoch umweltschädlicher als LED-Lampen. Denn im Inneren der Röhre befindet sich ein Edelgas, welches eine geringe Menge an Quecksilber enthält.
Energiesparlampen punkten mit ihrer langen Lebensdauer. Sie sind meist mit einem Schraubsockel und einem integriertem Vorschaltgerät erhältlich, sodass sie direkt als Ersatz für Glühbirnen in Lampen eingesetzt werden können.
Wann wurde die Energiesparlampe erfunden?
Zunächst fand die erste Sparleuchtstofflampe nur in der Schwarz-Weiß-Fotografie gebraucht. Durch die Weiterentwicklung durch den deutschen Erfinders Edmund Germer 1926 wurden sie auch für die Haushalte tauglich.
Die erste Energiesparlampe, wie du sie heute kennst, brachte die Firma Philips 1980 auf den Markt. Die Firma Megaman hat die Branche der Energiesparlampen vorangetrieben. Vor allem im Bereich der verschiedenen Sockelformen ist die Firma führend.
Wie funktioniert eine Energiesparlampe?
Meist sind Energiesparlampen mit einem integrierten Vorschaltgerät ausgestattet. Durch den zugeführten Strom werden mit Hilfe des elektrischen Vorschaltgerätes UV-Strahlen erzeugt.
Die nicht sichtbaren UV-Strahlen regen eine Entladung des Edelgases im Inneren der Röhre an. Bei der Kollision mit den vorhandenen Quecksilberatomen wird viel Energie in Form von sichtbaren Lichtwellen freigesetzt – die Röhre leuchtet.
Im unten angeführten Video wird dir von TechPower nochmals kurz erklärt wie eine Energiesparlampe funktioniert:
Was kostet eine Energiesparlampe?
Im Handel, vor allem im Online-Handel, findest du auch einige Vorteilspackangebote. Bei diesen profitierst du in der Regel von einem niedrigeren Stückpreis.
Der Preis variiert zusätzlich nach Marke, Größe und der Lebensdauer in Stunden. Außerdem wirken sich Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel die Dimmbarkeit, erhöhend auf den Preis aus.
Wo kann man Energiesparlampen kaufen?
In den folgenden Links findest du nach unserer Recherche eine große Auswahl an Energiesparlampen:
- amazon.de
- conrad.de
- leuchtstark.de
- prediger.de
- leuchtenzentrale.de
Energiesparlampen findest du auch so gut wie in jedem Elektromarkt oder Baumarkt.
Welche Alternativen gibt es zu Energiesparlampen?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Glühbirne | Eine Glühlampe gilt als ein glühender Körper. Im Inneren wird ein Wolfram-Faden durch den Stromfluss so stark erhitzt, dass er anfängt zu glühen. Bei einer Glühbirne kann man mit einer Lebensdauer von etwa 1000 Stunden rechnen. |
Halogenlampe | Eine Halogenlampe funktioniert ähnlich wie eine Glühbirne. Ein Wolfram-Draht wird erhitzt und beginnt zu glühen. Halogenlampen enthalten zusätzlich Halogene wie Brom oder Jod. Diese sorgen unteranderem für eine Lebensdauer zwischen 2000 bis 4000 Stunden. |
LED-Lampe | LED ist eine Abkürzung für Light Emitting Diode. Diese Lampen arbeiten mit positiven und negativen Elektronen, die Energie in Form von Lichtwellen absenden, wenn Strom zugeführt wird. Bei LED-Lampen kann von einer durchschnittlichen Lebensdauer von 25000 Stunden ausgegangen werden. |
Jede Alternative weist unterschiedliche Eigenschaften auf.
Welche Arten von Energiesparlampen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- Standard-Energiesparlampe
- Dimmbare Energiesparlampe
- Energiesparlampe ohne Vorschaltgerät
Welche Art für dich besser geeignet ist, hängt von deinem Verwendungszweck ab. Für welche Art du dich auch entscheidest, alle drei Arten bringen ihre Vor- und Nachteile mit sich.
Standard-Energiesparlampe
Standard-Energiesparlampen sind im Handel am häufigsten anzutreffen, da sie einen integriertes Vorschaltgerät und einen Sockel haben. Mit diesen Eigenschaften eignet er sich direkt als Glühbirnenersatz für deine Lampe.
Die Standard-Energiesparlampe ist nicht dimmbar. Durch die konstante Leuchtkraft ist eine angenehme stimmungsvollere Atmosphäre nicht unbedingt gegeben.
Zu beachten ist jedoch, dass die Standard-Energiesparlampe erst nach einigen Sekunden nach dem Einschalten, seine volle Helligkeit erreicht. Ein Einbrennen der Standard-Energiesparlampe ist trotzdem nicht nötig.
Dimmbare Energiesparlampe
Dimmbare Energiesparlampen haben den Vorteil, dass die Helligkeit beliebig eingestellt werden kann. Dadurch ist es möglich eine gemütliche Atmosphäre im Raum zu schaffen.
Es ist zu empfehlen, dass dimmbare Energiesparlampen die ersten 100 Stunden eingebrannt werden. Das bedeutet, dass diese Art von Energiesparlampen 100 Stunden (muss nicht am Stück sein) bei voller Helligkeitsstufe leuchten soll, um die Lebensdauer nicht zu verkürzen.
Andernfalls kann es passieren, dass deine Lampe schnell zu flimmern beginnt. Um dies noch zusätzlich vorzubeugen, ist es besser, wenn du die Lampe immer bei voller Helligkeit einschaltest und dann erst dimmst.
Zu beachten ist auch, dass dimmbare Energiesparlampen sich nicht für jeden Dimmtyp eignen. Dimmbare Energiesparlampen eignen sich lediglich für sogenannte Phasenanschnittsdimmer. Bei Senor- oder Touchdimmern funktionieren diese Lampen in der Regel nicht.
Energiesparlampe ohne Vorschaltgerät
Unter Energiesparlampen ohne integriertem Vorschaltgerät versteht man jene Lampen, die ein externes Vorschaltgerät benötigen und keinen üblichen Schraubsockel besitzen. Im Handel findest du solche, in außergewöhnlichen Formen für spezielle Lampen.
Da sie keinen Schraubsockel besitzen eignen sie sich nicht direkt als Glühbirnenersatz für deine Lampe. Sofern die Lampe selbst nicht mit einem Vorschaltgerät ausgestattet ist, ist der technische Aufwand höher.
Energiesparlampen ohne Vorschaltgerät sind zum Beispiel Leuchtröhren. Diese eignen sich gut um große Räume zu beleuchten.
Wie lange sind Energiesparlampen haltbar?
Im Vergleich dazu leuchtet eine herkömmliche Glühbirne lediglich 1000 Stunden. Nach energiekosten-unternehmen.de gilt als Daumenregel:
„Eine gute Energiesparlampe leuchtet mindestens so lange wie 10 konventionelle Glühbirnen.“
Einige Test haben jedoch erwiesen, dass die Lebensdauer von Energiesparlampen stark variiert. Einige Modelle haben 4500 Stunden geleuchtet, während andere über 19000 Stunden durchleuchteten.
Warum gilt eine Energiesparlampe als umweltschädlich?
Nicht nur für die Umwelt, sondern auch direkt für den Menschen, können Energiesparlampen schädlich sein. Energiesparlampen enthalten nämlich bis zu 5g giftigen Quecksilber.
Dieser hat für den Menschen krebserregende Eigenschaften. Außerdem entsteht in der Förderung und Produktion von seltenen Erden radioaktiver Abfall.
Wie entsorgt man eine Energiesparlampe?
Kaputte Energiesparlampen gelten als Sondermüll, da sie toxische Stoffe enthalten. Aus diesem Grund sollte sie nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Bundesweit gibt es Rücknahmestellen für Energiesparlampen. Oftmals kannst du sie auch in einem Baumarkt oder Drogeriemarkt abgeben. Informiere dich am besten, wo die nächste Rücknahmestelle in deiner Umgebung ist.
Was soll man tun, wenn die Energiesparlampe zerbricht?
In diesem Fall werden das toxische Quecksilber und andere Schwermetalle freigesetzt. Um so wenig wie möglich von den giftigen Gasen einzuatmen, ist es empfehlenswert die Wohnung durchzulüften.
Die Scherben sollten in einem Karton oder Einmachglas gesammelt werden. Um die Partikel nicht zu verteilen sollte kein Staubsauger verwendet werden.
Entsorge die kaputte Energiesparlampe nicht im Hausmüll, da sie als Sondermüll gilt. Du kannst sie bei einer Problemstoffsammelstelle oder Rücknahmestelle abgeben.
Bildquelle: pexels / Zain Ali