
Unsere Vorgehensweise
Die Essgruppe ist der zentrale Essplatz für die gesamte Familie und Freunde. Hier kommen alle zusammen, besprechen ihre Anliegen und möglicherweise wird gebastelt oder auch mal gefeiert. Je nachdem, wofür die Essgruppe ausgesucht wird, sollten einige Aspekte betrachtet werden.
Ist die Essgruppe zu groß und die Fläche zu klein, kann es sein, dass sich die Gäste sich unwohl fühlen und der erhoffte Abend auf die sich alle gefreut haben, fällt plötzlich ins Wasser. Um die richtige Essgruppe zu finden, haben wir dir die wesentlichen Aspekte zusammengestellt. So ermöglichen wir dir einen einfachen Weg, der dir hilft, dich zu inspirieren oder sogar eine Entscheidung zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Für jeden Anlass gibt es die perfekte Essgruppe. So gibt es praktikable Lösungen wie klappbare Essgruppe bis hin zu filigranen aus Glas, Naturstein und Metall.
- Besondere gemütliche Essgruppen mit warmem Charakter bestehen aus massiven Holz, stabilen Gestell und fühlen sich gut an.
- Essgruppen aus Rattan sind besonders pflegeleicht und widerstandsfähig. Du kannst sie Innen als auch Außen verwendet.
Essgruppe Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Essgruppen
Nachfolgend werden wir dir, die wichtigsten Kaufkriterien aufzeigen und erklären, die für den Kauf einer Essgruppe relevant sind. So kannst du dir unter der großen Auswahl an Essgruppen die richtige heraussuchen.
Als Nächstes werden wir dir zeigen, auf was du achten solltest:
Material
Um das richtige Material auszusuchen, solltest du dich fragen, wofür du die Essgruppe verwenden möchtest. Sicherlich ist es auch eine Geschmacksfrage. Esstische gibt es in Holz-, Glas- oder als Naturstein-Version. Oftmals auch in einer Kombination mit Metall. Holzarten sind beispielsweise: Eiche, Akazie, Kiefer, Buche, Nussbaum.
Naturstein ist sehr schwer. Bekannte Natursteinflächen sind Marmor und Travertin. Hierbei solltest du ein Fleckenschutzmittel verwenden. Glas wirkt wie Naturstein kühl. Als Gestell bietet sich auch Kunststoff an, diese Tischplatten können nach Bedarf auch draußen stehen.
Holzoberflächen können bei Kratzer geschleift und gewachst werden. Alternativ können auch günstig Hartfaserplatten gewählt werden. Sie sind kratzfest und langlebig.
Größe
Esstische sind in wenigen Standardgrößen verfügbar, als auch in unterschiedlichen Größen und Formen zu finden. Daher sollte die richtige Tischgröße nach der Personenanzahl gewählt werden. Typische Formen sind rechteckig, rund, oval und quadratisch.
An einen runden Tisch passen mehr Personen, schau selbst:.
Anzahl der Personen | Rechteckige Tische in cm | Runde Tische, Durchmesser in cm |
---|---|---|
4 | 120 cm | 80 cm |
6 | 180 | 120 |
8 | 240 | 160 |
8 | 240 | 160 |
10 | 300 | 200 |
Style
Exklusive Essgruppen gibt es in verschiedenen Stilrichtung. Zum Beispiel: skandinavisch, industrial, italienisch, kolonial, Landhaus, Retro und viele mehr. Zunächst könntest du dich zwischen rustikal und edel entscheiden.
Der Landhausstil gibt es in den dunklen rustikalen bis hin in die hellen Farbbereiche. Wer es gerne gemütlich hat, der sollte sich für massive Holzbänke entscheiden. Auch Polsterungen fördern den gemächlichen Effekt.
Glas, Hochglanz-Elemente und Linien gehören zum modernen Stil und wirken zudem edel. Allerdings müssen Glasflächen öfter abgewischt werden, um Fingerabdrücke zu entfernen. Dazu können beispielsweise drehbare Stühle oder Freischwinger ausgewählt werden.
Zu einer klassischen Essgruppe passen gepolsterte Sessel mit einem Wildlederbezug. Wer es lieber eleganter gestalten möchte, kann sich für eine moderne Essgruppe mit filigranen Elementen entscheiden.
Funktionen
Eine besondere Funktion ist die Ausziehfunktion. Diese eignet sich besonders, wenn mehr Personen am Tisch sitzen. Daher sollte man sich überlegen, welches die am häufigsten vorkommende Personenanzahl ist, die am Tisch sitzt. Alternativ kann man sich einen Esstisch suchen mit einer fixen Größe.
Bei der Auswahl eines Tisches solltest du unbedingt Probesitzen. Insgesamt gilt: Der Tisch sollte eine Höhe zwischen 74 und 78 cm haben. Natürlich kommt es auf die Personen an, die generell am Esstisch Platz nehmen.
Alternativ kann ein höhenverstellbarer Esstisch ausgesucht werden. Auch die Sitzfläche des Stuhls sollte eine Höhe von ca. 46 cm haben und einen Abstand von 30 cm zur Oberkante.
Besondere Sitzflächen sind ausfahrende Bänke und Rückenlehnen, auch mit und ohne Polster. Mit deinen Gästen kannst du dich vor und nach dem Hauptgang herrlich entspannen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Essgruppe ausführlich beantwortet
Nachfolgend haben wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema: Essgruppe zusammengestellt. Wir werden diese kurz beantworten.
Was ist eine Essgruppe?
(Bildquelle: natural-goods-berlin / unsplash)
Holzstühle sind oft ungepolstert oder mit abwischbaren Stoffen verarbeitet, wie Leder. Oftmals können auch Sitzbezüge aus Baumwolle verwendet werden. Genauso findest du Stuhllehnen verarbeitet mit verschiedenen Stoffen und in einer grenzenlosen Farbvielfalt.
Zwar passen an einem runden Tisch mehr Personen, aber dafür nimmt es mehr Platz im Raum ein. Weiterhin sollte es einen Abstand von mindestens 90 cm zur Wand haben. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass es einen Abstand zum Eingang von mindestens 1,20 m besteht.
Welche Arten von Essgruppen gibt es?
So findet man platzsparende Essgruppen für den Singlehaushalt oder Essgruppen mit einer Tafel und Bänken für größere Menschengruppen. Auch kann die Essgruppe direkt in der Küche steht, wo das Essen vorbereitet wird.
Weiterhin könnte die Essgruppe in einem Restaurant stehen oder sogar in einem Besprechungsraum. Auch kann die Essgruppe draußen eingerichtet werden, da man eine Grillfeier organisiert. Für jeden Bedarf gibt es eine entsprechende Auswahl.
Esstische mit massiven Holzplatten werden unterschieden in Birke, Eiche, Nussbaum, Kiefer und Buche. Diese Holzarten wirken warm und lassen sich gut anfassen. Daneben gibt es Essgruppen aus Rattan. Moderne futuristische Essgruppen bestehen oftmals aus Glas, Metall, Naturstein und Kunststoff.
Was kostet eine Essgruppe?
Hier hast du einen Überblick über die Preisspanne:
Preisklassen | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig 50 – 300 € | einfache Essgruppe |
Mittelpreisig 300 – 1500 € | Hochwertige Essgruppe bis zu 8 Personen |
Hochpreisig 1500 – 5000 € | Hochwertige Essgruppe mit exklusiven Design |
Wo kann die Essgruppe stehen?
Die Fläche an dem der Esstisch stehen wird, sollte die Fläche des Tischmaßes haben und noch 30 cm hinzurechnen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass genügend Platz für alle beim Sitzen vorhanden ist.
In großen Räumen wirken dunkle Esstische besser als in kleinen. Der Esstisch mit den Stühlen oder Bänken lässt sich hervorragend an eine Wand stellen. Wer oft am Esstisch sich beschäftigt, sollte eine zentrale Stelle wählen.
(Bildquelle: stefanjohnson / unsplash)
Entsprechend dem Holzboden und dem vorhandenen Mobiliar wird die Essgruppe wie ein ästhetisches Pendant gewählt. So eignet sich auf dunklen Untergrund und oder Mobiliar eine helle Essgruppe. Sollte die Umgebung heller sein, eignet sich eine farbintensive Essgruppe. Hier sollte individuell Material, Stoffe und Umgebung verglichen werden.
Wer gerne seine Essgruppe im Freien abstellt, sollte darauf achten, dass das Material UV-Strahlen verträgt und wind- und wetterfest ist. Hier eignen sich Essgruppen aus Polyrattan.
Fazit
Essgruppen gibt es in verschiedenen Stilrichtungen, Größen, Tischformen und Materialien. Dabei ist gutes Aussehen, Polsterung, einfache Pflege oftmals ein Kriterium für den Kauf. Je nach Verwendung wird die entsprechende Essgruppe gewählt.
Wichtige Kriterien sind dabei die Personenanzahl, die sich generell an den Tisch setzen wird. Die Größe und die Gestaltung des bestehenden Raumes. Mögliche Vorzüge, Budget und auch, welche konkrete Absicht dahinter steckt.
Bildquelle: Białasiewicz / 123rf