
Willkommen bei unserem großen Esszimmertisch Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Esszimmertische. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Esszimmertisch zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Esszimmertisch kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Esszimmertisch Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor zu einen Esszimmertisch kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Esszimmertischen gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Esszimmertische vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Esszimmertische
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Esszimmertisch ist meistens aus Materialien wie Holz, Glas, Metall, Beton oder Keramik gefertigt. Die meistens Hersteller bringen Esszimmertische in eine rechteckige, quadratische, runde oder ovale Form.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen klappbaren, ausziehbaren oder feststehenden Esszimmertischen. Sie sind in den verschiedensten Ausführungen und Preisklassen erhältlich.
- Rund um den Esszimmertisch sind deinen Vorstellungen kaum Grenzen gesetzt: Beleuchtung, Schubladen, Rollen und allerlei Dekoration können deinen Esszimmertisch zum Blickfang des Raumes machen.
Esszimmertisch Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround-Esszimmertisch
- Das beste Esszimmertisch-Set mit vier Stühlen
- Der beste ausziehbare Esszimmertisch
- Der beste Esszimmertisch mit Glasplatte
Der beste Allround-Esszimmertisch
Dieser günstige Esstisch von Homexperts bietet Platz für vier bis sechs Personen. Er verfügt über eine Eichholzoptik, in deren Mitte sich eine Melaminplatte befindet, welche schwarz oder auf der Rückseite weiß lackiert ist und so nach belieben eingesetzt werden kann.
Die Platte lässt sich besonders leicht reinigen und ist gut verarbeitet. Die Kunden loben immer wieder den einfachen Aufbau des Tisches und dessen Stabilität. Falls du einen günstigen Allround-Esszimmertisch bei dir zu Hause stehen haben möchtest, so ist dieser von Homexperts perfekt für dich geeignet.
Das beste Esszimmertisch-Set mit vier Stühlen
Dieses Set, bestehend aus Esstisch mit Glasplatte und vier Kunstlederstühlen, ist trotz seiner schlanken Form sehr stabil und strapazierfähig. Das Set kann in schwarz oder weiß erworben werden und ist einfach und schnell aufgebaut.
Der moderne Stil und die einfache Reinigung, sowohl der Platte, als auch der Stühle überzeugt die Kunden am meisten. Wenn du nach einem modernen Esszimmer-Set suchst, das günstig und doch stabil und bequem ist, dann ist dieses bestimmt das richtige für dich.
Der beste ausziehbare Esszimmertisch
Dieser Tisch aus Eichenholz kann von 160 auf 300 cm ausgezogen werden, ist 90 cm breit und 76 cm hoch. Er ist in drei verschiedenen Farben erhältlich und bietet ausgezogen Platz für bis zu 12 Personen.
Die Käufer dieses Tisches sind vom günstigen Preis überrascht, denn er ist qualitativ hochwertig und sehr stabil. Er hält laut Bewertungen das, was er verspricht. Solltest du einen ausziehbaren Esszimmertisch suchen, dafür aber nicht allzu tief in die Tasche greifen wollen, dann ist dieser bestimmt die richtige Wahl.
Der beste Esszimmertisch mit Glasplatte
Dieser kleine aber feine Glastisch ist 120x70x75 cm groß und bietet Platz für vier Personen. Das Sicherheitsglas, das auf vier Metall-Tischbeinen steht, verleiht dem Tisch ein elegantes Design. Zudem ist er mit einem Ablageboden ausgestattet.
Die Kunden schätzen die Optik und die einfache Reinigung des Tisches am meisten. Sie sind begeistert vom Preis-Leistungs-Verhältnis und beschreiben den Aufbau auch für Unerfahrene als relativ einfach. Solltest du dich also für einen Glastisch als optisches Highlight für dein Esszimmer interessieren, so ist dieser Esszimmertisch sicherlich einer der besten auf dem Markt.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor zu einen Esszimmertisch kaufst
Welche Größe sollte ein Esszimmertisch haben?
- Wie groß ist der Raum, in dem der Tisch stehen soll?
- Wie viele Personen nutzen den Tisch regelmäßig?
- Welche Sitzmöbel stehen am Tisch?
In erster Linie solltest du deinem Esstisch genug “Raum” geben, er sollte von allen Seiten leicht zugänglich sein. Natürlich sollte er komfortabel für die Personen, die regelmäßig am Tisch sitzen werden, sein. Dabei empfehlen wir 50 – 70 cm Platz für eine Person.
Bei der Dekoration deines Esszimmertisches kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Tolle Deko sorgt stets für ein gemütliches Ambiente.
(Bildquelle: pixabay.com / rawpixel)
An der Anzahl der Personen kann die Länge des Tisches bemessen werden. In der Breite werden etwa 40 cm für ein Gedeck berechnet und mittig zwischen zwei Sitzplätzen sollten etwa 20 cm für Dekoration, Getränke oder Servierplatten mit einbezogen werden.
Wir zeigen dir in folgender Tabelle, wie groß dein Tisch sein sollte, um der angegebenen Personenzahl ausreichend Platz zu bieten. Außerdem geben wir noch den Durchmesser des Tisches an, falls du dich für einen runden Tisch entscheiden solltest.
Anzahl der Personen | Länge des Tisches | Durchmesser des Tisches |
---|---|---|
4 | 120 cm | 80 cm |
6 | 180 cm | 120 cm |
8 | 240 cm | 160 cm |
10 | 300 cm | 200 cm |
Die richtige Tischhöhe wird in der Regel an der Höhe der Stühle berechnet. Dabei lautet die “Formel” die Höhe des Stuhls plus 30 cm. Normalerweise sind Stühle 45 – 48 cm hoch, also sollte ein Tisch eine Höhe von ca 75 cm haben, um bequem daran sitzen zu können. Sollten die Stühle große Armlehnen haben oder breit ausfallen ist dies natürlich mit in die Größe des Tisches einzurechnen.
Aus welchem Material sollte ein Esszimmertisch bestehen?
Ein Esszimmertisch aus Massivholz passt zu den meisten Möbeln und verleiht dem Raum ein warmes und einladendes Ambiente. Außerdem ist Holz sehr langlebig, robust und nachhaltig. Massivholz überzeugt vor allem mit seiner individuellen Maserung, besonders modern sind dabei Esszimmertische mit Baumkante.
Massivholztische sind komplett aus massivem Holz hergestellt, das heißt sie sind nicht furniert worden. Man erkennt dies an der Maserung.
Ein Esszimmertisch aus Glas sorgt mit seiner Oberfläche für Transparenz und Weite im Raum. Im Vergleich zum Holztisch hat der Glastisch eine etwas kühlere Wirkung.
Glas ist ein eher empfindliches Material, wobei Staub, Kratzer oder Fingerabdrücke Spuren hinterlassen. In einem Haushalt mit Kindern ist ein Glastisch also weniger empfehlenswert.
Ein Esszimmertisch der komplett aus Metall besteht ist eher selten. Meistens werden Materialien gemischt um einen modernen Stil zu erzeugen. Meistens ist das Gestell aus pulverbeschichtetem oder verchromtem Metall, welches sich durch seine robuste, pflegeleichte und langlebige Beschaffenheit auszeichnet.
Oft werden die Platten eines Esszimmertisches aus Beton oder Keramik gefertigt. Sie sind besonders unempfindlich und langlebig. Sie überzeugen durch ihre einzigartige Ästhetik und verleihen dem Raum einen modernden Stil. Die Reinigung der beiden Materialien ist sehr unkompliziert, besonders in geöltem oder gewachstem Zustand.
Eine feste Sitzordnung ist bei vielen Familien Gang und Gebe. Jeder hat einen bestimmten Platz am Tisch, welcher normalerweise nicht oder selten gewechselt wird. Dabei sitzen die Eltern meistens nicht gegenüber, sondern nebeneinander.
Welche Form sollte ein Esszimmertisch haben?
Form | Eigenschaften |
---|---|
Rechteckig | Gängigste Form, demzufolge auch die größte Auswahl, nutzen den Raum am effektivsten aus |
Quadratisch | Vor allem für kleine Räume, sollte aber mindestens 100 – 120 cm Kantenlänge haben |
Rund | Kommunikationsfördernd, alles ist von jedem Platz aus gut erreichbar, braucht viel Platz im Raum, da er freistehend sein sollte |
Oval | Für Räume, die zu schmal für einen runden Tisch sind, weniger Abstellfläche als auf rechteckigem Tisch |
Bei der Auswahl der Form solltest du nach den Gegebenheiten des Raumes und deinen Vorlieben entscheiden. Da die meisten Räume aber rechteckig sind, nutzt du den Raum mit einem Esszimmertisch in derselben Form am besten aus.
Was kostet ein Esszimmertisch?
Wo kann ich einen Esszimmertisch kaufen?
Solltest du dich aber bei einem Händler vor Ort umsehen wollen, so wirst du bei Ikea, Mömax, XXXLutz, Obi, JYSK, Roller oder im Dänischen Bettenlager fündig.
Auch online gibt es eine große Auswahl an Esszimmertisch-Anbietern. Amazon, Ebay, Otto, Zurbrüggen, Home24 oder auch Moebel24 sind nur einige, die eine große Auswahl an Esszimmertischen zu bieten haben.
Welche Alternativen zu einem Esszimmertisch gibt es?
Eine Breakfast Bar ist für Paare oder kleine Familien eine gute Alternative zu einem Esszimmertisch.
(Bildquelle: unsplash.com / Victor Rodriguez)
Einige Küchen verfügen auch über einen Tisch, der aus dem Schrank gezogen werden kann. So kann der Tisch nach dem Essen gleich wieder verstaut werden und nimmt bei Nichtbenutzung keinen unnötigen Raum weg.
Eine Platte, die an die Wand montiert wird, kann ebenfalls eine platzsparende Alternative zu einem Esstisch sein. Dies kann durchaus sehr einzigartig aussehen, allerdings können sich die Personen, die am Tisch sitzen weniger gut unterhalten.
Entscheidung: Welche Arten von Esszimmertischen gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Wenn du dir aber einen Esszimmertisch zulegen möchtest, gibt es drei Alternativen,
zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Ausziehbarer Esszimmertisch
- Feststehender Esszimmertisch
- Klappbarer Esszimmertisch
Die Handhabung und der Einsatz der drei unterschiedlichen Esszimmertische bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem was du bevorzugst, und wofür du den Esszimmertisch nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt soll dir deine Entscheidung erleichtert werden.
Was zeichnet einen ausziehbaren Esszimmertisch aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ausziehbare Esszimmertische sind sehr beliebt, da sie durch ihr Verlängerungselement mehr Fläche zum Essen, Feiern oder Abstellen bieten. Sie sind vor allem dann besonders geeignet, wenn du öfters Gäste zu Besuch hast, aber nicht immer an einer großen Fläche sitzen möchtest. Meistens sind sie in ovaler oder rechteckiger Form erhältlich.
Was zeichnet einen feststehenden Esszimmertisch aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein feststehender Esstisch ist ein Klassiker in den meisten Esszimmern. Er zeichnet sich vor allem durch seine Stabilität aus. Er ist in allen erdenklichen Formen erhältlich und auch den Design-Variationen sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. In kleineren Küchen oder Wohnzimmern kann es mit einem großen feststehenden Esstisch aber eng werden.
Was zeichnet einen klappbaren Esszimmertisch aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein klappbarer Esszimmertisch ist zwar weniger gängig, hat aber durchaus seine Vorteile. Wie ein ausziehbarer Tisch ist auch der klappbare eine platzsparende Lösung für kleinere Räume. Außerdem lässt er sich leicht verstauen wenn er bei Nichtbenutzung unnötig Platz wegnimmt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Esszimmertische vergleichen und bewerten
Größe
Bei der Größe deines Tisches solltest du als erstes darauf achten, dass der Raum, in dem der Esszimmertisch später stehen soll, reichlich Platz bietet. Falls nicht, kannst du auf platzsparende Tische wie Klapptische oder ausziehbare Tische zurückgreifen. Zweites wichtiges Kriterium ist die Anzahl der Personen, die regelmäßig am Tisch sitzen wird.
Im Ratgeberteil haben wir eine Tabelle für dich erstellt, in der du nachlesen kannst, welche Größe wir für wie viele Personen empfehlen. Die Maße der Stühle sind ebenfalls wichtig bei der Größe deines Esstisches miteinzubeziehen.
Material
Die beliebtesten Esszimmertische bestehen aus Massivholz, Glas, Metall, Beton oder Keramik. Die Materialien unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Optik und ihre Pflege. Ansonsten kannst du hier frei nach deinen Vorlieben entscheiden. Holz gibt dem Raum eine warme und gemütliche Atmosphäre, während Glas, Beton oder Keramik eher kühl und modern wirken.
Außerdem ist Holz das einzige Material, das an etwas Pflege bedarf, alle anderen sind äußerst pflegeleicht und einfach zu reinigen. Wie du einen Holztisch am besten pflegst, erklären wir dir bei den Trivia.
Achtung: Glas ist das empfindlichste Material, deshalb ist es für einen Haushalt mit Kindern weniger zu empfehlen.
Beton und Keramik sind für gewöhnlich geölt oder gewachst, was ihre Reinigung besonders leicht macht. Esszimmertische die von Kopf bis Fuß aus Metall bestehen, sind relativ selten. Meistens besteht das Gestell aus Metall, da es sehr robust und pflegeleicht ist.
Form
Die Form des Esszimmertisches sollte in erster Linie an die Gegebenheiten des Raumes angepasst werden. Dabei ist ein rechteckiger Tisch jener, der den Platz am effektivsten ausnutzt, da die meisten Räume rechteckig sind.
Neben rechteckigen Esszimmertischen gibt es auch quadratische, welche aber meistens eher klein gehalten sind und für eine geringere Personenzahl gedacht sind.
Tipp: Eine etwas ausgefallenere, aber trotzdem praktische Form eines Essimmertisches wäre die Bootsform.
Runde Esszimmertische sind sehr kommunikationsfördernd, brauchen aber reichlich Platz. So eignen sie sich nur für große Esszimmer, da der Tisch rund um frei zugänglich sein sollte.
Auch ovale Esszimmertische sind sehr beliebt. Sie eignen sich vor allem dann gut, wenn du eine runde Form bevorzugst, aber einen schmalen Raum zur Verfügung hast.
Gestell
Das Gestell eines Esszimmertisches besteht meistens aus Metall oder Holz. Vor allem bei Metall bestehen die Tische oft aus einem Materialmix mit Glas, Beton oder Keramik.
Metall und Holz zeichnen sich besonders durch ihre Stabilität und Langlebigkeit aus, somit schaffen sie die perfekten Voraussetzungen für das Gestell eines Esszimmertisches.
Es stellt ein Gemeinschaftsgefühl her. In vielen Kulturen war das gemeinsame Einnehmen von Nahrung ein zentraler Bestandteil. Durch diese Sozialisierung wird die bloße Aufnahme des Essens überwunden und zu einem sozialen Geschehen. (Quelle: socio.ch)
Das Gestell kann ganz klassisch aus vier Tischbeinen oder aus X-Tischbeinen bestehen. Neben diesen beiden Formen des Gestells gibt es noch zahlreiche andere, welche beispielsweise bei einem Glastisch zu einem Blickfang werden können. Auf dieser Website kannst du dir neben klassischen auch sehr ausgefallene Tischgestelle ansehen.
Ausstattung
Ein Esszimmertisch kann mit Zubehör ausgestattet sein. Dazu zählt beispielsweise eine Schublade unter der Tischplatte. Hier können Besteck, Untersetzer, ein Tablett oder viele andere Gegenstände, die du bei Tisch schnell erreichen möchtest verstaut werden.
Tische werden oft in Kombination mit Stühlen verkauft. Sie ergeben zusammen ein schönes Set das wunderbar zusammenpasst.
(Bildquelle: unsplash.com / Roberto Nixon)
Auch Esszimmertische auf Rollen sind erhältlich. Diese sind vor allem dann praktisch, wenn der Tisch des Öfteren verstellt werden muss oder an die Wand geschoben wird.
Viele Esstische sind in Kombination mit Stühlen verfügbar. Sie passen nicht nur optisch, sondern auch in den Maßen perfekt zusammen und sind als Set lieferbar.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Esszimmertische
Wie reinige ich meinen Esszimmertisch?
Die Reinigung des Esszimmertisches kann je nach Material variieren. Bei den meisten Materialien reicht ein feuchtes Tuch, das in etwas Seifenlauge getaucht wurde, um die meisten Verschmutzungen zu entfernen. Bei Glastischen kann zusätzlich ein Essigreiniger oder ein spezieller Glasreiniger verwendet werden. Bei allen Materialien gilt, dass auf Scheuerschwämme oder Scheuermittel verzichtet werden sollte.
Nur rund 8% der Deutschen Christen beten regelmäßig von dem Essen. Vor rund 55 Jahren waren es noch fast 30% die täglich vor dem Essen ein Gebet sprachen.
Welche Beleuchtung eignet sich für meinen Esszimmertisch?
Die Beleuchtung eines Esszimmertisches ist sehr wichtig, um ein gemütliches Ambiente zu schaffen und auch langes Sitzen daran so bequem wie möglich zu gestalten. Dabei sollte der Tisch gut ausgeleuchtet werden, das Licht sollte aber auch nicht zu grell sein.
Pendelleuchten erzeugen ein sehr gemütliches Licht, da sie den Tisch optimal ausleuchten, ohne zu blenden.
Wir raten dir, deine Lampe ca. 60 – 70 cm vom Tisch entfernt zu montieren. Außerdem beleuchten warmweiße Glühbirnen, die dimmbar sind, den Tisch am besten. Du kannst dir in diesem Video weitere Tipps zur richtigen Beleuchtung deines Esszimmertisches ansehen.
Wie pflege ich einen Esszimmertisch aus Holz?
Ein Holztisch ist meistens vom Hersteller vorbehandelt, d.h. er wurde bereits eingeölt, lasiert oder lackiert. Natürlich kann es auch vorkommen, dass dies aber dem Käufer des Tisches überlassen wird.
Du kannst deinen Esszimmertisch mit Öl, Lack oder einer Lasur behandeln. Öl zieht dabei in das Holz ein und behält seine natürliche Farbe und Maserung bei. Lack oder eine Lasur versiegeln das Holz und geben ihm eine ebenmäßige Oberfläche. Idealerweise solltest du einen dieser drei Vorgänge jährlich wiederholen.
Kann ich einen Esszimmertisch selbst bauen?
Natürlich kannst du dir mit etwas handwerklichem Geschick selbst einen Esszimmertisch bauen. Wie genau das funktioniert und was du dafür benötigst kannst du dir in diesem Video-Tutorial ansehen.
Es gibt auf YouTube viele solcher Tutorials. Sieh dich etwas um, du wirst sicher fündig!
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.reuter.de/magazin/esszimmertisch-tischgroesse.html
[2] https://www.home24.de/ratgeber/das-richtige-material-fuer-esstische/
[3] https://www.home24.de/magazin/den-richtigen-esstisch-finden/
[4] https://www.westwing.de/magazin/buying-guides/esstischleuchten-ratgeber/
Bildquelle: Białasiewicz/ 123rf.com