Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2020

Ethanol Kamine sind die perfekte Alternative zu klassischen Holzkaminen. Sie benötigen keinen Anschluss an den Schornstein und können in jedem Raum, auf dem Boden sowie auch auf Tischen aufgestellt werden. So erschaffen sie eine schöne Atmosphäre, die zum Entspannen einlädt.

Mit unserem großen Ethanol Kamin Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Ethanol Kamin zu finden. Wir haben die verschiedenen Arten von Ethanol betriebenen Kaminen miteinander verglichen und ihre Vorteile und Nachteile aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so leicht wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ethanol Kamine bieten ein echtes Feuerspektakel, bei dem du weder Holzscheite lagern musst, noch einen Schornsteinanschluss haben musst.
  • Grundsätzlich eignen sich Ethanol Kamine zwar nicht als Heizkörper, sie sind dafür aber ein sehr dekorativer Blickfang, den es in allen möglichen Ausführungen gibt.
  • Um Unfällen vorzubeugen ist es ratsam, dass du dich an die vorgegebenen Sicherheitsvorkehrungen hälst.

Ethanol Kamin Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Ethanol Standkamin

Der Ethanol Standkamin von Carlo Milano zeichnet sich durch seine elegante Edelstahl-Optik und die Möglichkeit sowohl am Boden als auch an einer Wand montiert zu werden, aus. Außerdem hat der Kamin ein Tankvolumen von 300 ml und verspricht eine Brenndauer von 2,5 Stunden.

Das schöne Flammenbild sowie die gute Verarbeitung kommen bei den Käufern dieses Modells besonders gut an. Legst du Wert auf einen Ethanol Kamin, den du beliebig aufstellen kannst und hast mindestens 20 m² zur Verfügung, so ist dies der perfekte Kamin für dich.

Der beste Ethanol Tischkamin

Der Tischkamin Avantgarde XS für Bio-Ethanol von Carlo Milano hebt sich besonders durch seine kompakte Größe von 35 x 6,2 x 18,2 cm und seine isolierte Standfläche für sicheren Halt, aus. Der Ethanol Tischkamin hat ein Tankvolumen von 250 ml und bietet eine Brenndauer von einer Stunde.

Durch das geringe Gewicht und den minimalen Umfang eignet sich dieser Ethanol Kamin hervorragend für den Gebrauch drinnen sowie im Freien. Hast du nur begrenzten Platz zur Verfügung und möchtest dennoch einen richtigen Hingucker, so ist dieser Ethanol Tischkamin perfekt für dich geeignet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ethanol Kamine vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Ethanol Kaminen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Ethanol Kamine miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Brennmaterial

Je nach Modell und Hersteller des Ethanol Kamins wird verschiedenes Brennmaterial eingesetzt. Welcher Brennstoff und welcher Kamin dementsprechend besser für dich geeignet ist, hängt davon ab worauf du mehr Wert legst.

  • Flüssiges Ethanol: Dieser Brennstoff bietet den Vorteil, dass es geruchlos ist. Allerdings gestaltet sich das Nachfüllen etwas schwierig. Flüssiges Ethanol geht beim Nachfüllen schnell daneben und muss schnellstmöglich aufgewischt werden, damit es nicht anfängt zu brennen.
  • Brenngel und -paste: Dieses Brennmaterieal ist sicherer, da es beim Nachfüllen nicht auslaufen kann. Allerdings riecht es beim Verbrennen, da Zusatzstoffe zur Verdickung verwendet werden.

Achte darauf, nur den Brennstoff zu verwenden, welcher für deinen Ethanol Kamin zugelassen ist. Bio-Ethanol ist für viele Ethanol Kamine zugelassen und wird umweltfreundlicher produziert.

Tankinhalt und Brenndauer

Generell lässt sich sagen, dass je größer der Tankinhalt eines Ethanol Kamins ist, umso länger ist natürlich auch die Brenndauer. Große Ethanol Wandkamine brennen demnach natürlich länger als kleine Tischkamine.

Im Folgenden haben wir dir eine Übersicht erstellt.

Kaminart Tankvolumen Brenndauer
Wandkamin 350 ml 2 Stunden
Wandkamin 750 ml 1 – 3 Stunden
Standkamin 300 ml 2,5 Stunden
Standkamin 700 ml 1,5 – 2 Stunden
Tischkamin 120ml 1,5 – 2 Stunden
Tischkamin 500 ml 1,5 Stunden

Auch wenn der Brennstoff bei einem kleinen Tankvolumen häufiger nachgefüllt werden muss, reicht bei Wandkaminen und Standkaminen ein Tankvolumen von maximal 3 Litern, vollkommen aus. Bei Tischkaminen ist ein Tankinhalt von maximal 0,5 Litern absolut ausreichend. So wird die Brandgefahr sehr gering gehalten.

Verkleidung

Das Gehäuse eines Ethanol Kamins besteht aus rostfreiem Edelstahl, Keramik oder hitzebeständigem Sicherheitsglas, welches sich für Temperaturschwankungen eignet. Jedes Material hat gewisse Vorteile und Nachteile.

  • Glas: Eine Verkleidung, welche größtenteils aus Glas besteht, sieht sehr edel und modern aus. Allerdings sind Fingerabdrücke darauf sehr schnell zu sehen und der Reinigungsaufwand ist relativ hoch.
  • Keramik: Ethanol Kamine mit einem Gehäuse aus Keramik sind leichter zu pflegen und weniger empfindlich.
  • Edelstahl: Auch auf Edelstahl sind Fingerabdrücke deutlich zu erkennen. Allerdings ist Edelstahl in der Reinigung vergleichsweise unkompliziert. Verschmutzungen lassen sich mit einem Lappen schnell wegwischen.

Unabhängig davon, für welches Material du dich entscheidest, solltest du darauf achten, dass es qualitativ hochwertig ist. Nur so kann gewährleistet werden, dass es die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen erfüllt.

Standfestigkeit

Ein wesentlicher Faktor, den du beim Kauf eines Ethanol Kamins beachten solltest, ist die Standfestigkeit. Ein Kamin, der ständig umzukippen droht, stellt ein großes Sicherheitsrisiko dar.

Eine gute Standfestigkeit wird durch ein hohes Gewicht und einen niedrigen Schwerpunkt erzielt. Das Verankern des Ethanol Kamins an Wand bzw. Boden ist auf jeden Fall sinnvoll.

Vor allem bei Wandkaminen muss die Befestigung unbedingt solide sein. Diese sind nämlich schwer und nicht für jede Wand geeignet. Achte auf eine feste Verankerung, sodass der Kamin nicht herunterfallen kann.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Ethanol Kamine kaufst

Was ist ein Ethanol Kamin?

Ein Ethanol Kamin ist ein Kamin, der weder Asche noch Rauch hinterlässt. Anders als ein üblicher Kamin wird dieser nicht mit Holz betrieben, sondern mit Ethanol, auch als Alkohol bezeichnet.

Ethanol wird bei der Verbrennung in Kohlendioxid und Wasser aufgespalten. Dadurch fallen keine Rückstände in Form von Rauch oder Ruß, an. Somit braucht ein Ethanol Kamin keinen Anschluss an einen Schornstein oder eine Gasleitung. Auch erübrigt sich das Lagern von Holzscheiten.

Ethanol Kamin-1

Ein Ethanol Kamin ist ein richtiger Hingucker
(Bildquelle: 123rf / Skoropadska )

Zwar spendet ein Ethanol Kamin keine Wärme, er ist allerdings ein sehr dekorativer Blickfang. Außerdem gibt es Ethanol Kamine in den verschiedensten Ausführungen, sodass er sich für jeden Raum eignet.

Wie funktioniert ein Ethanol Kamin?

Wie der Name schon sagt, verbrennt ein Ethanol Kamin Ethanol.

Bei einfachen Modellen ist der Brennstoff eingedickt und wird Brennpaste oder Brenngel genannt. Der Brennstoff befindet sich in einer Dose aus Blech, welche als Feuertopf bezeichnet wird. In solchen Brennpasten und Brenngels befinden sich neben Ethanol andere Stoffe, die das sonst flüssige Ethanol eindicken.

Durch die Verbrennung dieses Brennstoffes entsteht ein leichter Geruch. Soll das Feuer im Ethanol Kamin gelöscht werden, so wird einfach die Sauerstoffzufuhr abgeschnitten.

Ethanol Kamin-3

Ein Standkamin mit großem Fuß ist besonders standhaft und steht stabil
(Bildquelle: unsplash / Rune Enstad)

Teurere Modelle von Ethanol Kaminen verwenden dagegen flüssiges Ethanol. Dieser wird der Brennkammer über einen Vorratstank zugeführt. Das Ethanol tritt durch Brenndüsen aus und wird geruchlos verbrannt. Solche Kamine bieten ein Flammenbild, welches einem echten Holzfeuer gleicht.

Um bei Ethanol Kaminen mit flüssigem Ethanol das Feuer zu löschen, wird die Brennstoffzufuhr geschlossen. Generell ist die genaue Funktionsweise aber immer abhängig vom Modell und Hersteller.

Was kostet ein Ethanol Kamin?

Zwischen den verschiedenen Ethanol Kaminen gibt es eine große Preisspanne. Je nach Modell und Hersteller variiert der Preis erheblich. Auch die Größe sowie der Umfang spielen eine wesentliche Rolle. Die Preisspanne kann von 25 bis 3.000 Euro reichen.

Hier ist der Preis davon abhängig, ob es sich um einen großen Ethanol Standkamin oder einen kleinen Tischkamin handelt.

Kaminart Preisspanne Luxus-Modell
Ethanol Wandkamin 80 – 300 Euro bis zu 3.000 Euro
Ethanol Standkamin 120 – 500 Euro bis zu 2.000 Euro
Ethanol Tischkamin 50 – 150 Euro bis zu 1.300 Euro

Einfache Ethanol Tischkamine gibt es schon ab einem Preis von 25 Euro. Währenddessen kosten die günstigeren Standkamine mindestens 120 Euro. Die Preisspanne nach oben ist offen.

Wo kann ich einen Ethanol Kamin kaufen?

Ethanol Kamine kannst du in im Fachhandel, Online und gelegentlich im Baumarkt kaufen. Du solltest bedenken, dass Baumärkte, wenn überhaupt nur eine kleine Auswahl anbieten.

Ethanol Kamin-2

Ein Ethanol Kamin macht nicht nur Eindruck, sondern verleiht dem Raum eine gewisse Atmosphäre
(Bildquelle: unsplash / steven tsui)

Mehr Optionen hast du zwar im Fachhandel, allerdings gibt es nicht in jeder Stadt ein spezielles Geschäft für Ethanol Kamine.

Die größte Auswahl hast du bei einer Vielzahl an Online-Shops, welche Ethanol Kamine in den verschiedensten Varianten und von den unterschiedlichsten Herstellern, anbieten.

Eine große Auswahl an Ethanol Kaminen findest du bei folgenden Online-Shops:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • ofen.de
  • kaminlicht.de
  • kaminethanol.com

Unsere vorgestellten Produkte führen zu mindestens einen dieser Online-Shops.

Welche Alternative gibt es zu einem Ethanol Kamin?

Wenn du kleine Kinder, frei laufende Haustiere oder nur sehr wenig Platz hast und dir der Umgang mit dem Brennstoff bei einem Ethanol Kamin zu riskant erscheint, gibt es folgende zwei Alternativen:

  • Elektrokamin: Ein Elektrokamin projiziert Flammen und Rauch, es handelt sich allerdings um kein echtes Feuer. Durch Wasserdampf und Halogenlampen wird der Feuereffekt erreicht. Durch einen eingebauten Vernebler, wird das Wasser vernebelt und zieht über die fablich angepassten Halogenlampen. Dadurch entsteht ein Flackern, welches dem von echtem Feuer ähnelt. Der Elektrokamin wird über eine Fernbedienung gesteuert und erfordert lediglich ein gelegentliches Nachfüllen des Wassers.
  • Gaskamin: Ein Gaskamin wird mit Erdgas sowie Flaschengas betrieben. Anders als ein Ethanol Kamin gibt er sogar Wärme ab. Das Flammenbild kommt dem eines Holzfeuers sehr nah. Allerdings sind Gaskamine schwieriger einzurichten. So wird zunächst eine Genehmigung für den Kamin benötigt, der anschließend von einem Fachmann installiert werden muss. Unter Umständen müssen auch Gasleitung gelegt werden. Auch ein Gaskamin wird bequem mit einer Fernbedienung bedient.

Sie bieten verschiedenste Eigenschaften.

Welche Arten von Ethanol Kaminen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Möchtest du einen Ethanol Kamin kaufen, so gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Ethanol Wandkamin
  • Ethanol Standkamin
  • Ethanol Tischkamin

Der Umfang und die Aufstellmöglichkeiten der drei unterschiedlichen Ethanol Kamin Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nach deinem Geschmack, aber auch dem vorhandenen Platz, eignen sich unterschiedliche Modelle für dich.  Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Ethanol Wandkamin

Ethanol Wandkamine sind sehr beliebt, denn sie eignen sich sehr gut als dekorativer Blickfang. Sie werden wie ein Bild an eine Wand gehangen. Dementsprechend sind sie fest an einer Stelle montiert und können nicht bewegt werden. Durch die Anbringung an einer Wand sind sie außer Reichweite von Kindern.

Vorteile
  • Außer Reichweite von Kindern
  • Sehr dekorativ
Nachteile
  • Befestigung muss fest sein
  • Brenngel ist nicht geruchslos
  • für kleine Räume nicht so gut geeignet

Der Betrieb von Ethanol Wandkaminen erfolgt in der Regel durch ein Brenngel oder spezielle Sicherheitsbrenner. Diese Art Ethanol Kamin sind meistens recht groß und eignen sich deshalb eher für große als für kleine Räume.

Ethanol Standkamin

Der Ethanol Standkamin ist quasi der Klassiker unter den Ethanol Kaminen. Er steht frei im Raum und kann, falls nötig, umgestellt werden. Dennoch ist eine feste Befestigung am Boden wichtig, damit er nicht umkippen kann.

Vorteile
  • Sehr dekorativ
  • Viele Modelle
Nachteile
  • Kippgefahr
  • Für Kinder zugänglich

Ethanol Standkamine gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Selbst große Modelle, in Form eines Raumteilers, sind erhältlich. In der Regel dominiert bei dieser Art Kamin Glas als Material, denn der Ethanol Standkamin ist von allen Seiten einsehbar.

Ethanol Tischkamin

Ethanol Tischkamine gehören zu den kleinsten Modellen von Ethanol Kaminen. Sie sind entweder fest im Tisch verbaut oder können auf einen Tisch gestellt werden. Dementsprechend sind sie sehr beweglich und können drinnen und draußen aufgestellt werden.

Beim Kauf eines Ethanol Tischkamin solltest du vor allem die Stabilität beachten, sodass er nicht aus Versehen umkippen kann.

Vorteile
  • Wenig Platz notwendig
  • Günstig
  • Dekorativ
Nachteile
  • Kippgefahr
  • Kurze Brenndauer
  • Für Kinder zugänglich

Meist besteht ein Ethanol Tischkamin aus einem Behälter aus Glas, einer Feuerschale oder einer Halbkugel. Es gibt ihn allerdings in vielen verschiedenen Ausführungen.

Kann ein Ethanol Kamin auch draußen benutzt werden?

Wenn du dich für einen Ethanol Kamin entscheidest, der nicht fest an einer Wand montiert werden muss, kannst du ihn selbstverständlich auch draußen verwenden. Dabei solltest du allerdings darauf achten, dass das Material, aus dem es besteht, für die unterschiedlichen Witterungsbedingungen geeignet ist.

Eine Rolle spielt natürlich auch das Gewicht. Ein sehr schwerer Ethanol Kamin lässt sich schwer von innen nach draußen und umgekehrt transportieren. Dies ist einfacher mit einem kleineren Modell möglich.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten beim Betrieb beachtet werden?

Generell ist ein Ethanol Kamin bei richtiger Handhabung nicht gefährlich. Bedenke allerdings immer, dass es sich um offenes Feuer handelt und ein sorgsamer Umgang essenziell ist.

Um eine möglichst sichere Nutzung des Ethanol Kamins zu gewährleisten, solltest du in Hinblick auf den Brennstoff darauf achten, niemals welchen nachzufüllen, wenn das Feuer noch brennt. Außerdem darf der Tank niemals über das Maximalvolumen hinaus aufgefüllt werden.

Wichtig ist, dass du immer nur den Brennstoff verwendest, der für den Kamin zugelassen ist!

Während des Betriebes solltest du darauf Acht geben, dass der Ethanol Kamin außer Reichweite von Kindern bzw. frei laufenden Tieren aufgestellt ist. Auch ein großer Abstand zu Vorhängen und Gardinen, sowie anderen leicht entzündlichen Gegenständen ist wichtig.

Möchtest du deinen Ethanol Kamin mit Deko schmücken, so verwende dafür nur solche, welche ausdrücklich dafür empfohlen ist. Trockenblumen eignen sich beispielsweise überhaupt nicht.

Außerdem ist, wie bereits erwähnt, eine feste Verankerung wichtig. So kann der Ethanol Kamin nicht einfach umkippen. Lasse den Kamin niemals unbeaufsichtigt in Betrieb.

Ein Ethanol Kamin verbrennt Sauerstoff und stößt Kohlendioxid aus. Achte auf eine ausreichende Belüftung.

Wie wird ein Ethanol Kamin am besten gereinigt und gepflegt?

Generell benötigen Ethanol Kamine kaum Wartung und Pflege. Da Kamine, die mit Brennpaste oder Brenngel betrieben werden, Rückstände hinterlassen, können diese allerdings mit der Zeit verschmutzen.

Bevor du einen Ethanol Kamin reinigst, solltest du ihn für mindestens 2 Stunden außer Betrieb nehmen. Beginne erst mit der Reinigung, wenn du sicher bist, dass der Kamin komplett abgekühlt ist.

Möchtest du die Brennkammer reinigen, so eignet sich dafür ein weiches Tuch mit etwas Ethanol. Alkohol eignet sich gut um Flecken und Ruß problemlos zu entfernen. Anschließend solltest du die Brennkammer trocken wischen und alle Ethanolreste entfernen.

Wie das Gehäuse eines Ethanol Kamins zu reinigen ist, hängt im Wesentlichen von dem verwendeten Material ab. Die meisten Gehäuse bestehen wie bereits erwähnt vorwiegend aus Glas, Edelstahl oder Keramik.

Ein weiches Tuch mit lauwarmem Wasser ist in der Regel eine ausreichende Ausstattung um diese Materialien zu reinigen. Handelt es sich um hartnäckige Flecken, so ist etwas Spülmittel gut geeignet.

Weniger geeignet sind dafür aggressive Putzmittel, die die Oberfläche beschädigen könnten. Auch hier solltest du zum Schluss mit einem trockenen Tuch über die Oberfläche gehen.

Welches Zubehör eignet sich bei einem Ethanol Kamin?

Das Zubehör lässt sich in praktisches und dekoratives Zubehör unterteilen.

Praktisches Zubehör ist unter anderem:

  • Löschhilfe: Eine Löschhilfe ist besonders empfehlenswert bei Ethanol Kaminen welche mit Brennpasten bzw. -gel betrieben werden. Dabei handelt es sich um eine flache Metallscheibe, welche über den brennenden Topf gestülpt wird, sodass kein Sauerstoffzugang mehr erfolgt und das Feuer erlöscht.
  • Ausgießer: Besonders bei flüssigem Ethanol ist ein Ausgießer sehr hilfreich. Er entspricht einer Dosierhilfe durch die es wesentlich einfacher ist das Ethanol nachzufüllen.
  • Kindersicherung: Hast du Kleinkinder im Haus und möchtest dennoch nicht auf einen Ethanol Kamin verzichten, so achte unbedingt darauf, dass sowohl am Kamin selbst, sowie auch an gelagertem Ethanol eine Kindersicherung befestigt ist.
  • Rauchmelder: Da ein Ethanol Kamin offenes Feuer erzeugt, ist ein Rauchmelder äußerst sinnvoll. Sollte es zu einem unerwarteten bzw. unbemerktem Feuerausbruch kommen, bist du auf diese Weise rechtzeitig gewarnt.

Dekoratives Zubehör umfasst:

  • Keramisches Holz: Dabei handelt es sich um eine Nachbildung von Holzscheiten. Diese sind in der Regel bis zu 1.200 Grad hitzebeständig. Einige Variationen beinhalten Duftstoffe, die durch den Brennvorgang ausgelöst werden.

Im Fachhandel sowie auch in allen bereits oben aufgeführten Online-Shops findest du eine große Auswahl an Zubehör für einen Ethanol Kamin.

Bildquelle: Skoropadska / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte