Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2020

Feng-Shui ist eine Jahrtausende alte Wissenschaft der Harmonie zwischen Mensch und seiner Umwelt. Nach komplexen geomantischen Berechnungen wird die ideale Ausrichtung der Wohnung geplant. Feng-Shui findet auch in der Inneneinrichtung von Wohnzimmern und Schlafzimmern Anwendung.

Die positive Energie in Wohnzimmern, die nach Feng-Shui eingerichtet werden, soll nicht nur fühlbar sein, auch für die Augen ist ein Feng-Shui Wohnzimmer eine wahre Freude. Ordentlich aufgeräumt und geschmackvoll eingerichtet kannst du dich hier erholen, mit Freunden treffen oder kreativ werden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Feng-Shui basiert auf vielen tausend Jahren Erfahrung und Beobachtung der Natur und der Menschen.
  • Durch Auswahl von Materialien, Anordnung von Möbeln und Ausrichtung auf die Himmelsrichtungen entsteht positive Energie, diese kann frei fließen.
  • Für den Anfang reichen wenige Regeln und Deko – Elemente, für Fortgeschrittene gibt es jede Menge Bücher und Nachschlagewerke!

Unsere Produktempfehlung

Feng-Shui Regenbogen-Sonnenfänger

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der feine Schliff verpasst dem Kristall laut Herstellern einen tollen Glanz. Im Feng-Shui spielt Licht eine wichtige Rolle. Der Regenbogen – Sonnenfänger leitet Lichtstrahlen in das Zimmer und bringt somit viel positive Energie in einen Raum. Kleine Lichtpunkte und Regenbogen tanzen dann laut Hersteller an deiner Wand.

Kunden schätzen vor allem, dass der Sonnenfänger ein kleines Deko – Element ist, das dennoch eine große Wirkung entfalten und den Raum optisch und energetisch aufwertet. Außerdem lässt sich der Regenbogen – Sonnenfänger gut an Freunde verschenken.

Definition: Was ist Feng-Shui?

Feng-Shui, auch bekannt als chinesische Geomantie, ist eine daoistische Harmonielehre, bei der Menschen mit den sie umgebenden Harmonien in Einklang gebracht werden. Das passiert über Beobachtung der Landschaft und Himmelsrichtungen.

So können Menschen in ihrer Umgebung entsprechend der Fünf – Elemente – Lehre leben, ohne das Qi oder Chi unnötig zu blockieren. Eine traditionelle Anwendungsweise war das Errichten von großen Bauwerken und ganzen Dörfern.

Mithilfe des Feng-Shui wurde der richtige Ort bestimmt, um die Geister in Luft und Wasser nicht zu verärgern. Auch Gräber, Denkmäler und Gärten wurden nach diesen Regeln errichtet. Heute ist Feng-Shui vor allem in der Innenarchitektur, also für Wohn- und Lebensräumen interessant.

Feng-Shui ist die Lehre der Harmonie zwischen dem Menschen und seiner Umwelt. (Bildquelle: 123rf.com / rawpixel)

Hintergründe: Was du über Feng-Shui im Wohnzimmer wissen solltest

Das Wohnzimmer ist der Ort, an dem du entspannst, dich mit Freunden triffst und dich erholst. Damit du deine Batterien effektiv aufladen kannst, brauchst du Ruhe und positive Energie. Diese sollte nicht nur sichtbar sein – du solltest den Unterschied vor allem fühlen können!

Weil Feng-Shui auf den ersten Blick gar nicht so einfach zu durchschauen ist, sind Ratgeber erstmal eine gute Informationsquelle. Damit dein Wohnzimmer diesen vielen Anforderungen entspricht, haben wir für dich alles Wichtige zusammengestellt.

Was bringt Feng-Shui im Wohnzimmer?

Feng-Shui wurde über Jahrtausende über Naturbeobachtung immer weiter entwickelt. Dabei wurden Regeln entdeckt, die unserem Urverhalten entsprechen. Es steckt also weniger Esoterik in Feng-Shui als du glaubst! Vielmehr handelt es sich um komplexe Zusammenhänge der Wohnpsychologie.

Deshalb fühlst du dich in Räumen, die nach Feng-Shui eingerichtet sind, wohler. Es handelt sich um universelle Raummuster, die unser Auge beruhigen und uns das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Der Wohnraum repräsentiert dein Selbst und wie du dich gegenüber der Welt darstellen möchtest.

Was sind die wichtigsten Regeln für Feng-Shui im Wohnzimmer?

Feng-Shui ist ein komplexes System der Harmonielehre. Deshalb lässt sie sich schwer auf wenige Regeln herunterbrechen. Es braucht vielmehr eine intensive Auseinandersetzung mit der Materie.

Denn es geht darum, das Konzept der Fünf – Elemente – Lehrer zu verstehen. Außerdem gibt es komplexe Berechnungsmethoden, die Himmelsrichtungen, Farben, Pflanzen und andere Gegenständen zueinander in Beziehung setzen.

Damit du für den Anfang trotzdem ein paar Richtlinien hast, haben wir wichtige Regeln gesammelt:

  • keine aggressiven Gegenstände wie Waffen
  • mit wilden Farben, Mustern und Formen sparsam einsetzen
  • keine Glastische
  • Regale und Schränke verschließbar, keine Glastüren
  • dezente Teppiche oder schlichtes Parkett
  • technische Geräte möglichst unauffällig platzieren oder verstecken
  • Wohnzimmer nicht um den Fernseher herum ausrichten
  • weiches und hartes Licht kombinieren
  • Pflanzen mit weichen, runden Blättern
  • das Zimmer ordentlich halten

Die allerwichtigste Regel im Feng-Shui: Halte es einfach! Denn in der Ruhe liegt die Kraft. (Bildquelle: pixabay.de / Monoar)

Fernseher

Meist verbringen wir zu Hause viel Zeit vor dem Fernseher. Deshalb ist es umso wichtiger, diesen in dein Feng-Shui Wohnzimmer mit einzubeziehen. Man sagt, dass das Fernsehgerät die Energie des Raumes verstärkt. Deshalb ist es günstig, den Fernseher nur an Standorte mit positiver Energie zu stellen.

Weil du beim Fernsehen auch immer in eine Richtung fokussiert bist, ist es wichtig, diese Richtung bewusst zu bestimmen. Dazu braucht es allerdings exakte Berechnungen.

Sofa und Couch

Die Anordnung von Sofa, Couch und anderen Sitzmöbeln sollte so gestaltet sein, dass der freie Zugang zum Raum gewährleistet. Im Feng-Shui wird davon abgeraten, dass du deine Räume zu sehr voll stellst. Fülle und Reichtum entstehen durch einen luftigen, freien Raum.

Die Sitzgelegenheiten positionierst du am besten so, dass du im Sitzen die Tür nicht direkt vor dir siehst. Allerdings ist es ungünstig, die Fenster im Rücken zu haben oder direkt neben der Tür zu sitzen. Am besten stellst du das Sofa so, dass du mit dem Rücken zu Wand sitzen kannst.

Nach Feng-Shui stellst du zwei Sofas lieber nicht so auf, dass sie Gäste direkt gegenüber sitzen. Das würde zu Konflikten führen. Deshalb ist in solchen Fällen ein Tisch in der Mitte wichtig.

Gardinen

Nach Feng-Shui sollten Gardinen eher lichtdurchlässig sein. Vorhänge eignen sich dabei eher für große Räume, da sie sehr viel Platz einnehmen. In großen Räumen sorgen Gardinen aber für Gemütlichkeit. Bei kleinen Fenstern ist es aber besser, wenn du auf Gardinen und Vorhänge komplett verzichtest.

Jalousien sind eine besser Lösung. Dabei liegt die Bedeutung im Material. Während Kunststoff blockiert, beschleunigt Metall. Eine neutrale Wirkung haben Jalousien aus Holz. Durch vertikale Sichtblenden wirken Räume größer.

Schreibtisch / Arbeitsplatz

Deinen Arbeitsplatz solltest du so einrichten, dass du mit dem Rücken nicht zur Tür gewandt bist. Du solltest das Gefühl haben, den Raum von deinem Arbeitsplatz aus im Blick zu haben. Wenn die Sonne scheint, solltest du aber nicht geblendet werden.

Die Fläche sollte groß genug sein, damit du ungestört Arbeiten kannst. Wichtig ist eine zusätzliche Abstellfläche, damit der Schreibtisch nicht zu voll wird. Ein Regal hinter dem Rücken ist allerdings ungünstig!

Wie stellt man die Möbel im Wohnzimmer zu den Himmelsrichtungen nach Feng-Shui?

Die Ausrichtung nach den Himmelsrichtungen spielt im Feng-Shui eine besondere Rolle. Jede Himmelsrichtung hat ein zugeordnetes Element. Nach diesen sollten die Materialien deiner Wohnung ausgerichtet sein.

Im Feng-Shui gibt es fünf Elemente: Feuer – Erde – Metall – Wasser – Holz. (Bildquelle: 123rf.com / belchonok)

Auch die einzelnen Bestandteile deines Wohnzimmers richtest du im Idealfall nach den Himmelsrichtungen aus. Im Osten oder Südosten macht sich eine Bastelecke gut oder wenn du kreativ tätig sein möchtest. Arbeitstische machen sich im Süden besser.

In dieser Tabelle erkennst du die Zusammenhänge auf einen Blick:

Osten und Südosten Süden Südwesten und Nordosten Westen und Nordwesten Norden
Holz Feuer Erde Metall Wasser
Entwicklung, Wachstum, Schöpfung, Kreativität, Nähren, Reichtum Handeln, Ruhm, Erfolg, Anerkennung, Lernen Zuverlässigkeit, Beständigkeit, Bodenhaftung Reichtum und Erfolg Kommunikation Glück, Ideen, privater Erfolg

Wie kann man kleine Wohnzimmer gestalten?

Eine der wichtigsten Regeln im Feng-Shui ist die Harmonie. Räume, die vollgestopft sind, verstopfen den freien Fluss des Qi oder Chi. Da kleine Räume auch mit wenigen Gegenständen schnell „voll“ sind, musst du hier ganz besonders auf Ordnung und Sauberkeit achten.

Je weniger Gegenstände du aufstellst, desto voller wirkt der Raum. Versuche, Stauraum Klug zu nutzen. Hänge Lampenschirme nicht weit von der Decke, sondern sorge mit indirektem Licht und dezenten Lampenschirmen für Stimmung.

Feng-Shui im Wohnzimmer: Praktische Anwendung und Vorteile

Feng-Shui ist die praktische Wissenschaft von der Harmonie in unseren Räumen. Wenn du Feng-Shui anwenden willst, dann wirst du vermutlich erstmal deine Wohnung komplett umstellen müssen. Es lohnt sich aber auf alle Fälle! Denn gutes Feng-Shui ist nicht nur sichtbar – sondern auch fühlbar!

Der Vorteil ist jede Menge positive Energien. Erfahrungen zeigen, dass du bei fließendem Qi oder Chi deinen Aufgaben besser nachkommst, besser schläfst und positivere soziale Kontakte knüpfst.

Wie kann man Farbe, Pflanzen und Spiegel nach Feng-Shui im Wohnzimmer einsetzen?

Jedes Ding hat einen zugewiesenen idealen Ort im Feng-Shui. Deko – Elemente wie Pflanzen oder Farbe werden nicht zufällig ausgewählt, sondern je nach Raum, Sternzeichen der Bewohner und Himmelsrichtung ausgewählt. Damit du einen Eindruck bekommst, haben wir hier ein paar wichtige Punkte zusammengefasst.

Farbe

Farben spielen im Feng-Shui eine große Rolle. Sie werden verschiedenen Elementen zugeordnet und können verstärkend oder abschwächend wirken. Außerdem werden den einzelnen Sternzeichen verschiedene Farben zugeordnet, welche als besondere Glücksbringer gelten.

Sternzeichen Glücksfarben Vermeiden
Ratte pink, blau, weiß beige
Stier gold, grün, rot schwarz
Tiger rot, weiß, beige blau
Hase rot, orange, grün weiß
Drache pink, weiß, blau dunkelblau
Schlange grün, rot, braun schwarz
Pferd pink, rot, weiß schwarz
Ziege blau, gelb, rot grün
Affe gelb, pink, weiß blau
Hahn gelb, blau, pink schwarz
Hund pink, beige, blau grün
Schwein rot, gelb, weiß schwarz

Dieses besonders empfehlenswerte Video erklärt den Einsatz von Farbe noch besser und im Detail:

Pflanzen

Im Feng-Shui wird zwischen vorteilhaften und weniger vorteilhaften Pflanzen im Wohnzimmer unterschieden. Blumen zählen zu den Glückspflanzen und du kannst sie deshalb im Wohnzimmer schön platzieren.

Um nicht den Eindruck von Enge und Schwierigkeiten zu erwecken, solltest du eine Pflanze, die schon die Decke berührt, niemals in der Ecke stehen. Bei kleineren Pflanzen musst du immer die Größe der Pflanze, des Topfes und des Tisches, auf dem sie steht, beachten.

Pflanzen mit scharfen oder kantigen Blättern kannst du neben Fernseher oder Computer stellen – hier nehmen sie negative Energie auf.

Stachelige Pflanzen wie Kakteen oder Pflanzen mit scharfen Blättern sollten nicht im Wohnzimmer stehen. Ein besserer Ort dafür ist der Garten oder neben der Eingangstür, hier versprechen sie Schutz vor schlechten Energien.

Der Blick auf den Garten zeigt die Vereinigung von Gegensätze: der harte Stein und die fließende Pflanze. (Bildquelle: pixabay.de / AlexanerStein)

In dieser Tabelle erkennst du, in welcher Ecke du die Pflanzen am besten hinstellst:

Himmelsrichtung Wirkungsbereich
Osten Familie und Gesundheit
Südosten Reichtum und Finanzen
Süden Ruhm und Anerkennung

Spiegel

Während der Spiegel im Schlafzimmer nach Feng-Shui nichts verloren hat und besser abgedeckt bleibt, ist das im Wohnzimmer kein Problem. Der beste Ort für einen Spiegel im Wohnzimmer ist nach Feng-Shui gegenüber des Fensters. Allerdings nur dann, wenn sich eine schöne Naturlandschaft darin spiegelt.

Wenn du vor dem Fenster eine Baustelle oder gar eine Wand hast, dann ist lässt du den Spiegel aber lieber weg. Denn dann würdest du dieses negative Bild doppelt in dein Wohnzimmer holen.

Spiegel sollten nach Feng-Shui immer sauber, ohne Kratzer und Sprünge sein. Dann können sie gute Energie abgeben!

Die einzige Regel für Spiegel im Wohnzimmer ist nach Feng-Shui, dass der Spiegel schöne Dinge reflektiert. Das kann ein schönes Gemälde sein, eine kräftige Topfpflanze oder das Bild deiner Familie. Diese positive Energie wird vom Spiegel verstärkt.

Wie kann man Wohnzimmer mit Esszimmer oder Schlafzimmer aufteilen?

Nach Feng-Shui sollte ein einziger Raum nicht zu viele Aktivitäten und Nutzungsformen in sich vereinen. Besser sind mehrere kleine Räume, die das Schlafen vom Essen, Arbeiten und Erholen abtrennen. Da wir leider nicht alle in riesengroßen Wohnungen leben können, gibt es aber auch Lösungen für kleine Wohnungen.

Ein Wohnzimmer vereint oft viele Funktionen: Arbeiten, Essen, Schlafen. Es ist wichtig, dass du die Funktionsbereich klar voneinander abgrenzt! (Bildquelle: 123rf.com / fiphoto)

Du solltest trotzdem darauf achten, dass Jede Aktivität einen eigenen Ort bekommt. Aus einem Esstisch kannst du einen Arbeitsplatz machen, wenn du dich zum Arbeiten an ein anderes Eck setzt als zum Essen. Essen vor dem Fernseher solltest du allerdings vermeiden.

Jede Aktivität braucht eine andere Energie und somit einen anderen Ort in der Wohnung.

Nutze nicht das gleiche Sofa zum Schlafen und dem Empfang von Gästen. Nutze in diesem Fall eine Ausziehbare Couch. Diese kleinen Tricks sind wichtig, da jede Aktivität eine andere Energie benötigt. Durch kleine Änderungen schaffst du so wandelbare Orte in deiner Wohnung.

Hier siehst du ein inspirierendes Vorher – Nachher Bild:

Wo ist das Reichtumseck nach Feng-Shui im Wohnzimmer und wie aktivierst du es?

Das Reichtumseck ist im Südosten des Zimmers, zwischen 112 und 157.5 Grad. Bestimmen kannst du das mit einem Kompass. Außerdem gibt es einen speziellen Feng-Shui Kompass, der dir bereits anzeigt, in welcher Ecke des Hauses du dich befindest.

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das kannst du tun, um das Eck zu aktivieren:

  • Holz und Wasser: Dekoriere das Reichtumseck mit Bildern, die Wasser und Holz zeigen. Objekte aus Holz oder Zimmerspringbrunnen helfen ebenfalls.
  • Farben: Dekoriere den Raum in den Farben grün, braun, violett und blau.
  • Quasten: Hänge Münzen mit Quasten im Reichtumseck auf.
  • Licht: Wenn kein Fenster in dem Eck ist, lenke das Licht mit Spiegeln hin oder Stelle eine Lampe, möglichst aus Holz dort auf.
  • Sauberkeit: Achte darauf, das Reichtumseck immer sauber zu halten!

In diesem Video werden weitere Tricks für Reichtum nach Feng-Shui erklärt:

Gesundheit, eine glückliche Familie und ein friedvolles Leben sind Reichtümer, die wir viel zu selten schätzen:

Aber Achtung: Reichtum besteht nicht immer nur aus einer dicken Brieftasche. Du kannst das Reichtumseck aktivieren, indem du dich bei geöffnetem Fenster mit dem Gesicht Richtung Südosten stellst. Dann visualisiert du, wie du den Reichtum in Form von hellem Licht hereinholst.

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Wie geht man nach Feng-Shui mit Treppen oder Dachschrägen im Wohnzimmer um?

Treppen sind im Feng-Shui bereits in der Planungsphase eine Herausforderung. Denn der Übergang von einer Etage soll möglichst viel positive Energie mitnehmen. Achte darauf, dass sich die Treppe nicht in einem Spiegel reflektiert! Das gilt als energetisch ungünstig.

Treppen gelten im Feng-Shui als energetisch komplex. Verwende also viel Planung auf die Gestaltung von Wohnzimmern mit Treppe!

Dachschrägen gelten im Feng-Shui als besondere Herausforderung. Trotzdem sind Räume mit Dachschräge nicht per se schlecht. Sie sind nach Feng-Shui nur etwas schwerer zu aktivieren. Deshalb wirst du bei einem Zimmer mit Dachschräge bei der Einrichtung besonders viel Energie brauchen.

Ressourcen: Die besten Einstiegsmöglichkeiten für Feng-Shui im Wohnzimmer

Wenn du gerade damit anfängst, dich mit Feng-Shui zu beschäftigen, brauchst du gute Bücher, die dir dabei zur Seite stehen. Wir haben zwei tolle Werke ausgewählt. Eines ist eher für den Einstieg gedacht, das zweite ein absolutes Must – Have, wenn du dich näher mit den Ursachen beschäftigen möchtest.

https://www.einrichtungsradar.de/raeuchermaennchen-test/

Welche bekannten Bücher gibt es über Feng-Shui?

Marie Kondo ist mit ihren Aufräumtipps überall. Aber viele ihrer Tricks werden bereits im Feng-Shui angewandt. Das Buch zeigt dir, wie die Ordnung mit Feng-Shui langfristig erhalten bleibt und du die Energien damit besser lenken kannst.

Wenn dich das Thema Feng-Shui interessiert, ist dieses Buch ein absolutes Muss! Denn es erklärt nicht nur die Geschichte, sondern auch unterschiedliche Schulen. Mit diesem Buch lernst du, die Energieblockaden in deinem Umfeld zu lesen. Der Autor räumt mit vielen Mythen auf, die in diversen Foren und Büchern kursieren!

10 Schritte zum perfekten Wohnzimmer nach Feng-Shui

Weil einfache Regeln manchmal leichter sind als das ganze komplexe System haben wir dir das Wichtigste hier zusammengefasst.

  1. Ordnung: Feng-Shui Wohnzimmer sind ordentlich, jedes Ding hat einen zugewiesenen Ort.
  2. Dekorieren: Anstatt wahllos „etwas schönes“ zum Dekorieren zu verwenden, wählst du gezielt aus.
  3. Praktisch: Ein Wohnzimmer nach Feng-Shui erfüllt seinen Zweck für alle Hausbewohner.
  4. Licht und Luft: Genügend Licht fällt in den Raum und wird durch Spiegel verstärkt. Die Luft kann frei zirkulieren.
  5. Farbe: Sie beeinträchtigt unsere Laune und die Atmosphäre im Wohnzimmer. Auch dazu gibt es eigene Regeln.
  6. Bagua: Die Energiekarte im Feng-Shui zeigt an, welche Ecken deiner Wohnung mit welcher Energie gefüllt sind. Du kannst dementsprechend einrichten.
  7. Form und Material: Die Formen und das Material deiner Möbelstücke sind mit bedacht gewählt, denn sie balancieren sich gegenseitig aus.
  8. Balance: Jedes Element in deinem Wohnzimmer hat ein Gegenstück, um Energien auszugleichen.
  9. Atmosphäre: Feng-Shui Wohnzimmer sind einzigartig. Nicht nur in der Optik – auch darin, wie man in ihnen fühlt.
  10. Energie: Die positive Energie in Feng-Shui Wohnzimmer ist beim Betreten spürbar!

Welche ganzheitlichen Ansätze gibt es in der Inneneinrichtung und Architektur?

Feng-Shui ist ein sehr altes System mit unterschiedlichen Schulen. Deshalb kann es verwirrend sein, wenn du anfängst, dich damit zu beschäftigen. Lass dich im Zweifelsfall nicht aus der Ruhe bringen und vertraue deiner Intuition!

Vastu Shastra ist ein hinduistisches System, das sich wie Feng-Shui mit der Wissenschaft des Raumes beschäftigt. Alte Texte beschäftigen sich mit Design, Abmessungen, der Bodenvorbereitung und der Raumnutzung in Form einer räumlichen und göttlichen Geometrie.

Auch die amerikanischen Ureinwohner haben ihr eigenes System der Himmelsrichtungen. In Nordafrika gibt es Regeln für das Bauen in Einklang mit dem Kosmos. Die Schamanen in Zentral- und Südamerika kennen ebenfalls eigene Zugänge zur räumlichen Ordnung.

Fazit

Feng-Shui ist ein komplexes und interessantes System. Du kannst damit nicht nur dein Haus planen, sondern die Inneneinrichtung bis zum letzten Foto an der Wand nach den Elementen ausrichten. Dabei ist es für ein gelungenes Feng-Shui wichtig, dass die positive Energie spürbar ist, wenn du einen Raum betrittst.

Wenn du deine Wohnung nach Feng-Shui einrichten möchtest, kannst du erstmal mit einfachen Regeln beginnen. Wenn es dich weiter interessiert, gibt es jede Menge interessanter Literatur, die dir helfen wird, deine eigene Ordnung zu erschaffen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Michel, Peter. Feng Shui : Die Verborgene Ordnung Des Lebens. Wien: Tosa-Verl., 2000. Print. Natürliche Wege Zur Gesundheit.

[2] Sai On Cheung. „Scientific Feng Shui for the Built Environment.“ Construction Economics and Building 11.3 (2011): 92-93. Web.
[3] Günther Sator: Feng Shui. Leben und Wohnen in Harmonie. 2. Auflage. Gräfe und Unzer, München 2010.

[4] Manfred Kubny: Feng Shui: Die Struktur der Welt. Geschichte, Philosophie und Konzepte der traditionellen chinesischen Raumpsychologie. Drachen Verlag, Klein Jasedow 2008.

Bildquelle: www.pixabay.de/Foto-Rabe

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte