Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Willkommen bei unserem großen Fenstergitter Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Fenstergitter. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Fenstergitter zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Fenstergitter kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Leicht zugängliche Fenster im Erdgeschoss und Keller sollten durch Fenstergitter geschützt werden.
  • Du kannst dich bei der Wahl eines Fenstergitters für die Montage im Außenbereich, im Innenbereich oder für das Material aus Edelstahl, oder verzinkten Fenstergitter entscheiden.
  • Ob fertig gekauftes Fenstergitter oder Fenstergitter nach Maß hängt davon ab ob du das Fenstergitter selber einbaust oder ob die Montage durch einen Fachmann erfolgt.

Fenstergitter Test: Favoriten der Redaktion

Alberts Fenstergitter

Ein besonderes Highlight ist die ausziehbare Funktion des Fenstergitters. Es passt sich ideal an die Größe Deines Fensters an und sitzt somit immer perfekt, ohne aufwändige Anpassungen. Mit wenigen Handgriffen lässt sich das Gitter in Deinem Zuhause anbringen, sodass Du Dich jederzeit sicher fühlen kannst.

Alberts Fenstergitter

Entdecke das komfortable und sichere Alberts Fenstergitter, das speziell für Dich entwickelt wurde, um Dein Zuhause noch sicherer und ansprechender zu gestalten. Dieses qualitativ hochwertige Fenstergitter ist aus robustem Stahl gefertigt und galvanisch blau verzinkt, um eine lange Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen zu gewährleisten. Die Abmessungen des Gitters betragen 12 x 12 mm – passend für eine Vielzahl von Fenstergrößen und -formen.

Das beste feuerverzinkte Fenstergitter

Einfach zu montirendes Fenstergitter Modell „LUNA“ zum Schutz gegen Einbrüche – auch als Kellerfenstergittter, da es individuel kürzbar ist bis 650 x 400 mm. Die Gitter sind aus fuerverzinktem Stahl gefertigt. Die Befestigung erfolgt wahlweise auf der Außenwand, auf dem Fensterrahmen oder seitlich in der Laibung.

Das Fenstergitter sieht laut dem Verkäufer nicht nur gut aus, sondern hält sein Versprechen beim Thema Sicheheit und Festigkeit der 12×12 mm Stäbe. Das Modell „LUNA“ ist bei seinen Käufern sehr beleibt – diese schätzen vor allem die Qualität und die Verarbeitung der Fenstergitter.

Das beste Fenstergitter aus Edelstahl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Fenstergitter Edelstahtl „HENGMEI“ ist in einer sehr schönen und eleganten französischen Form erhältlich. Das Gitter besteht aus einem qualitativ hohem Edelstahlmaterial und wird montagefertig geliefert. Das Modell „HENGMEI“ kann mit Sicherheitsschrauben auf der Innen- und Außenwand problemlos montiert werden.

Die Größe vom Fenstergitter beträgt 184 x 90 cm mit 14 Füllstäben und ist bereits auch in kleineren Größen erhältlich. Besonders beliebt is das Modell „HENGMEI“ bei seinen Käufern, da es montagefertig geliefert wird und der Zusammenbau innerhalb von 10 Minuten erledigt ist.

Das beste blau verzinkte Fenstergitter

Gradliniges Modell „GAH – Albert 563653 Fenstergitter Secorino Style“ mit besonderen Zierelementen aus verzinktem Stahl. Um das Design besonders hervorzuheben, ist das Gitter in einer galvanisch blau verzinkten RAL Farbe erhältlich. Seine doppelt geführten Querstreben sorgen für mehr Sicherheit nach außen.

Fenstergitter „Secorino Style“ ist durch die ausziehbare Ausführung und der stufenlos verstellbaren Breite bei seinen Käufern besonders beliebt. Zusätzlich ist es durch die flache obere und untere Kante der Zier- und Außenleiste mit mehreren Fenstergitter übereinander montierbar.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Fenstergitter kaufst

Warum überhaupt ein Fenstergitter einbauen?

Da die Anzahl von Einbrüchen von Jahr zu Jahr immer mehr ansteigt, solltest du dir Gedanken über den Einbau von Fenstergitter machen.

Fenstergitter dienen nicht nur zur eigenen Sicherheit sondern verhindern auch extrem hohe Kosten die mit einem Einbruch verbunden sind.

Fenstergitter waren bekannt dafür ein Gefühl von Gefängnischarakter zu verleihen. Heute gibt es Fenstergitter in den verschiedensten Designs und aus den unterschiedlichsten Materialien die einen optisch ansprechen.

Die unzerstörbaren Fenstergitter werden passend zum Stil des Hauses gefertigt. Das ästhetische Gesamtbild wird daher nicht gemindert, sondern zusätzlich unterstützt. (Bildquelle: unsplash.com / Pablo Bustos)

Der Einbau von Fenstergitter ist auf allen Fenstern möglich und daher besonders empfehlenswert auf Kellerfenster, Lichtschachtgitter und Erdgeschoss zu montieren.

Auch beim Altbau ist eine Nachrüstung normalerweise problemlos möglich und jederzeit machbar.

Hier sollten jedoch die Arbeiten von einem Fachmann durchgeführt werden, somit kann das Fenstergitter optimal angebracht und keine Schaden bei der Montage verursacht werden.

Somit spielt es keine Rolle, ob du im Besitz eines neuen oder älteren Hauses bist, da die Fenstergitter zu jedem beliebigen Zeitpunkt nachgerüstet werden können.

Was kosten Fenstergitter?

Der Kaufpreis von Fenstergitter sollte dir Wert sein, vorallem wenn du überlegst wie hoch die Kosten nach einem Einbruch sein können.

Der Preis für ein Fenstergitter ist sehr unterschiedlich – da es von der tatsächlichen Fenstergröße abhängt.

Kleine Fenstergitter ohne Befestigung sind bereits um EUR 50,-erhältlich. Während stabile Sicherheitsfenstergitter bei einem Preis von EUR 150,- anfangen und bis zu EUR 500,- und drüber gehen.

Wo kann ich Fenstergitter kaufen?

Fenstergitter können in diversen Baumärkten als auch in vielen Online-Shops gekauft werden.

Da jedoch beim Kauf auf Qualität und Sicherheit gelegt wird, sollte ein Fachhandel besucht werden.

Vor Allem bei Gittern die maßangefertigt werden und nicht den herkömmlichen Standardmaßen entsprechen, sollten von einem Fachmann angefertigt werden.

Damit du auch die richtige Entscheidung triffst, solltst du dich im Fachhandel beraten lassen.

Vor Ort kann man dir die verschiedenen Möglichkeiten vorführen und die beste Lösung für deinen Bedarf finden.

Warum sind Kellerfenster besonders wichtig?

Der einfachste Einbruchsversuch folgt über das Kellerfenster und deshalb ist es besonders wichtig dieses mit einem Gitter zu versehen.

Da es oft von Außen einen Zugang zum Keller gibt bzw. Gegenstände durch das Kellerfenster transportiert werden, bietet sich ein Türgitter das geöffnet werden kann am besten an.

Welche Alternativen gibt es zu Fenstergitter?

Da Fenstergitter nicht jeden optisch ansprechen, gibt es die Möglichkeit auf Scherengitter zurückzugreifen.

Scherengitter lassen sich in horizontaler Richtung aufziehen und sind somit optisch unauffälliger, wenn sie nicht benötigt werden.

Eine weitere Alternative zu Fenstergitter sind Rollladen. Hierbei handelt es sich um Rollladen die mit einem umfassenden Einbruchschutz versehen werden können.

ollladen sind vorrangig für die Beschattung von Fenstern gebaut. Jeder Rollladen bietet aber auch ein Stück Sicherheit: Jeder Rollladen ist ein Hindernis für Einbrecher und wirkt daher einbruchhemmend. (Bildquelle: unsplash.com / Nicola Pavan)

Wer baut Fenstergitter ein?

Mit etwas Handgeschicklichkeit und mit Hilfe einer Montageanleitung können Fenstergitter auch von dir montiert werden.

Verfügst du aber nicht über notwendige Fachkenntnisse und das handwerkliche Geschick, solltest du dich an einen Fachmann wenden.

Vor Allem wenn es sich um maßangefertigte Gitter handelt die eine korrekte Befestigung mit Sicherheitsschrauben und der richtigen Verbindungstiefe benötigen.

Wie werden Fenstergitter befestigt?

Der Einbruchschutz hängt von der Befestigung der Fenstergitter ab. Lassen sie sich leicht vom Mauerwerk lösen, entfällt die Funktion.

Daher ist es besonders wichtig das die Installation auf ein dieser drei Weisen erfolgt:

  • Fenstergitter mit Dübeln direkt auf der Wand verschrauben
  • Fenstergitter mit Sicherheitsschrauben auf dem Fensterrahmen fixieren
  • oder Fenstergitter direkt in der Fensterlaibung anbringen

[2]

Welche Schrauben werden zum befestigen benötigt?

Ebenso wichtig wie das Fenstergitter ist die Auswahl von Einbauschrauben.

Sind ihre Köpfe erreichbar oder ragen sie aus der Fassade heraus, können sie mit einem Schraubenzieher oder einer Zange gelöst werden. Hier gibt es die Auswahl von zwei Schrauben:

Sicherheitsschrauben, die besonders geformte Köpfe mit asymmetrischen Löchern aufweisen. Sie lassen sich nur mit seltenen Inbusschlüsseln herausdrehen.

Abreißschrauben, wie schon der Name sagt, nachdem sie im Material verankert sind, reißt der Kopf ab. Um sie zu entfernen ist ein spezielles Werkzeug notwendig, wo Zangen und herkömmliche Schraubenzieher zwecklos sind.

Das richtige Werkzeug und die richtigen Sicherheitsschrauben bieten dir verschiedene Möglichkeiten der diebstahlhemmenden Befestigung. (Bildquelle: unsplash.com / Sneaky Elbow)

Worauf sollten du beim Kauf von Fenstergitter achten?

Vor dem Kauf von Fenstergitter solltest du dir im klaren sein, ob du die Montage selbst durchführst oder du die Arbeiten doch einem Fachmann überlassen willst.

Da bei einigen Fenstern maßangefertigte Gitter notwendig sind, ist darauf zu achten, dass sie den VdS-Richtlinien entsprechen.

Weiteres solltest du auf die verschiedenen Qualitätsmerkmale wie hochwertiges Material, Widerstand und zertifizierte Befestigungstechnologien achten.

Wie robust sind Fenstergitter aus Edelstahl?

Die Stabilität von Edelstahl sorgt für enorme Sicherheit durch ihren hohen Korrosionswiderstand.

Damit die Gitter dennoch dezent bleiben, können die Stäbe in verschiedenen Stärken gewählt und angebracht werden. Ein weiterer Vorteil von Edelstahl ist, sie überzeugen durch ihre Nachhaltigkeit und haben eine lange Lebensdauer.

In diesem Video hast du die Möglichkeit einen kurzen Blick in die Produktion zu werfen und zu lernen wie maßgefertigte Fenstergitter aus Edelstahl entstehen.

Wie robust sind verzinkte Fenstergitter?

Bei feuervezinkten Stäben handelt es sich um Vollmaterial, wodurch kein Hohlraum existiert.

Durch das verzinken der Fenstergitter wird auch der Wartungsbedarf reduziert und eine dauerhafte Haltbarkeit aufgewiesen.

Der Vorteil von feuerverzinkten Gittern ist, dass es passend zum Haus, in den verschiedensten Farben beschichtet werden kann. Zusätzlich können verzinkte Fenstergitter nach Maß hergestellt und an jedes individuelle Fenster angepasst werden.

Entscheidung: Welche Arten von Fenstergittern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Bevor du dich für ein Fenstergitter entscheidest, solltest du dich über die verschiedenen Modelle bereits erkundigt haben.

  • Fenstergitter für den Außenbereich
  • Fenstergitter für den Innenbereich
  • Fenstergitter für Keller

In den folgenden Abschnitten möchten wir genauer auf diese Arten eingehen und ihre Vor- und Nachteile vorstellen.

Was zeichnet Fenstergitter für den Außenbereich aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Wenn du auf mehr Sicherheit und weniger auf das Optische der Immobilie setzt, solltest du dich für feste Gitter die außen montiert werden entscheiden.

Hierbei wird das Gitter in der Fensterlaibung oder an der Mauer mit vier oder mehr seitlichen Befestigungswinkel angeschraubt.

Vorteile
  • Einbruchsicher und Widerstandsfähig
  • Tageslicht trotz Gitter vorhanden
  • Höhere Sicherheit durch feste Gitter
  • Verschiedenen Montagemöglichkeiten
Nachteile
  • Widerstandsklassen beeinflussen Preis
  • Höherer Schutz durch Alarmanlage
  • Optiche Veränderung der Immobilie

Grundsätzlich werden Gitter im Außenbereich aus stabilen und robusten Materialien angefertigt und haben dadurch den Vorteil einbruchsicher und widerstandsfähig zu sein.

Damit die Widerstandsfähighkeit bestätigt wird, müssen die Gitter gegen jegliche Einbruchversuche mit den unterschiedlichsten Werkzeugen überprüft werden.

Dabei ist zu beachten, dass die Gitter zwischen sechs Sicherheitsklassen (RC1 bis RC6) gemäß der Norm DIN unterschieden werden. Der Nachteil dabei ist, dass die einzelnen Widerstandsklassen den Gitterpreis eindeutig erhöhen.

Auch bei der Montage bieten sich zwei Varianten an: Das Gitter kann sowohl in der Fensterlaibung als auch außen am Mauerwerk angeschraubt werden. Wobei das Anschrauben in der Fensterlaibung das äußere Mauerwerk nicht beschädigt.

Obwohl beide Varianten besonders einbruchssicher sind, empfiehlt sich zusätzlich zu einem Fenstergitter eine Alarmanlage einzubauen. Damit verdoppelst du die Sicherheit deiner Immobilie.

Da es sich bei den Außenmodellen nich um eine vollflächige Absperrung handelt, kann trotz Fenstergitter weiterhin Tageslicht und Frischluft in dein Zimmer durchdringen.

Allerdings musst du dir im klaren sein, dass ein festes Gitter stets sichbar ist und somit die Optik deiner Immobilie verändert wird.

Was zeichnet Fenstergitter für den Innenbereich aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Neben Sicherheit spielt auch das Design eine große Rolle. Deshalb gibt es für alle die das Gitter nicht immer vor dem Fenster haben möchten, die Möglichkeit sie im Innenbereich montieren zu lassen.

Dabei handelt es sich um demontierbare und bewegliche Modelle die, die Funktion einer Schutzklappe haben.

Vorteile
  • Sicherer Schutz und schönere Optik
  • Robustes und rostresistentes Material
  • Bewegliche und abnehmbare Gitter
  • Gitter in diversen Farben vorhanden
Nachteile
  • Montage durch Fachmann notwendig
  • Gitter nach Maß wird empfohlen

Bei beweglichen Modellen kann das Gitter tagsüber problemlos entffernt oder geöffnet werden. Besonders vorteilhaft sind Gittertüren mit Vorhängeschloss da sie weiterhin einen gitterfreiten Ausblick verschaffen und zusätzlich vor Einbrüchen schützen.

Modelle mit zusammenschiebbaren Scherengitter oder einem Klappmechanismus müssen in der Regel nach Maß angefertgit und von einem Fachmann montiert werden.

Nur so kann sichergestellt werden, dass die Gitter richtig angebracht und einbruchsicher montiert werden.

Fenstergitter bestehen aus dem selben Material sowohl für den Innenbereich als auch den Außenbereich. Grundsätzlich werden Gitter aus robusten und rostresistenten Metallen wie Stahl, Schmiedeisen oder Edelstahl angefertigt.

Neben den beweglichen Modellen können Fenstergitter durch verschiedene Farben gleichzeitig verschönert und der Inneneinrichtung des Hauses angepasst werden.

Was zeichnet Kellerfenstergitter aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Fenstergitter gehören an jedes Fenster angebracht, besonders auf niedrigen Etagen wie Erdgeschoss und Keller.

Obwohl Kellerfenster besonders einfach auszuhebeln sind und Einbrüche dadurch nur einige Sekunden dauern, sind sie am häufigsten nicht ausreichend gesichert.

Um das zu verhindern, solltest du sowohl kleine als auch große Kellerfenster mit einem Schutzgitter ausrüsten.

Kellerfenster werden in diversen Ausführungen und Designs angeboten. Ein besonderer Unterschied liegt in der Art der Montage. Hier kann entschieden werden ob dein Fenstergitter in der Laibung oder auf der Wand montiert wird.

Da Kellerfenster in der Regel klein sind, werden Kellerfenstergitter auf ein genaues Maß angepasst. Dabei ist das öffnen eines solchen Fensters mit enormen Lärm verbunden, dass der Einbrecher entdeckt zu werden nicht riskieren will.

Im Vergleich dazu, solltest du dir auch Gedanken um das richtige Material machen. Damit auch ein idealer Einbruchschutz gewährleistet ist, sollten die einzelnen Stäbe aus feuerverzinktem Stahl sein.

Dabei werden die Stäbe aufwendig in die Rahmen geschweißt um somit für eine stabile und robuste Konstruktion zu sorgen.

Obwohl es sich nur um Kellergitterfenster handelt, kannst du zwischen unterschiedlichen Formen und Designs wählen. Zusätzlich dazu kann dein Gitter aufgrund der feuerverzinkten Stäbe mit einer pulverbeschichteten RAL-Farbe angefertigt werden.

Ein Fenstergitter ist generell immer dann eine gute Idee, wenn das Fenster durch seine Position oder anderen Umständen zum Einbruch regelrecht einlädt. So sind beispielsweise Kellerfenster ideal zum Einstieg. [5]

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fenstergitter vergleichen und bewerten

So wie es verschiedene Fenster gibt, gibt es natürlich auch unterschiedliche Fenstergitter. Doch was sind überhaupt die wichtigsten Kaufkriterien.

Damit du keinen Fehlkauf erleidest, haben wir für dich die wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt:

  • Form
  • Montage
  • Material und Qualität
  • Sicherheit/Einbruchschutz
  • Größe
  • Breite Maßanfertiung

Kommen wir nun zu den wichtigsten Kaufkriterien im Detail.

Form

Fenstergitter sind mehr als nur Metall. Hier heißt es Stahl in Form bringen.

Neben Korb-Form, Modell „Sonne“ und französische Fenstergitter kannst du dich auch für Fenster-Formen wie etwa Fenster in Rund oder als Raute, die mit einem Fenstergitter ausgestattet werden, entscheiden.

Besonders beliebt sind Fenstergitter für den französischen Balkon. Hierbei handelt es sich nicht wirklich um einen Balkon, sondern lediglich um ein bodentiefes Fenster mit einem Geländer. Neben Einbruchschutz dienen sie auch dazu Absturzgefahren zu minimieren.

Französische Fenstergitter können bereits im Fachhandel vorgefertigt erhalten werden, jedoch wird davon abgeraten, da sie meistens den Maßen nicht übereinstimmen.

Ein vom Profi erstelltes Gitter hingegen kann individuel gestaltet werden und passt sich hervoragend der optischen Gestaltung des Hauses an.

Montage

Je nach Anforderunge können die Gitter in der Fensterlaibung oder auf der Außenwand montiert werden.

Grunsätzlich erfolgt die Befestigung des Fenstergitters von außen, direkt am beziehungsweise im Mauerwerk. Dabei verhindert diese Art von Montage einen schnellen und einfachen Einbruch durchs Fenster.

Damit die Außenfassade nicht beschädigt wird, gibt es die Möglichkeit, Fenstergitter ohne Bohren anzubringen. Hier wird eine spezielle Klemmtechnik für die Verankerung des Fenstergitters verwendet, sodass ebenfalls ein guter Einbruchschutz gegeben ist.

Material und Qualität

Wie bei der Gitter-Form, gibt es auch die Wahl zwischen den verschiedensten Materialien. Fenstergitter bestehenn in der Regel aus Schmiedeeisen oder Edelstahl.

Sicher, robust und dekorativ. So lauten die Eigenschaften vom Schmiedeeisen. Diese Art von Eisengitter lässt sich sowohl bei Neubauten als auch als Nachrüstung problemlos anbringen. Bevorzugt werden Gitter aus Schmiedeeisen auf Kellerfenster.

Weiteres ist das Schmiedeeisen aufgrund von seinem Material besonders formbar und bietet dadurch eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten an.

Im Vergleich dazu, ist Edelstahl eine altverwendetes Material das gegen Wasser, Wasserdampf, Luftfeuchtigkeit und Säuren beständig ist.

Neben seinen Vorteilen als rostfrei und langlebig, bietet das Material eine zeitlose optische Eleganz an und optimalen Schutz gegen Vandalismus und Einbruch.

Neben Material spielt auch die Qualität eine besonders große Rolle. Dabei sollte bei industriell gefertigten Gittern zwischen sieben Widerstandsklassen unterschieden werden:

  • RC 1 N
  • RC 2 N
  • RC 2
  • RC 3
  • RC 4
  • RC 5
  • RC 6

Die Klassen RC 1 bis RC 3 sind für den Privatbereich bedeutend, RC4 bis RC 6 kommen in gewerblichen Gebäuden zum Einsatz.

Für den eigenen Haushalt empfielt sich die Klasse RC 2 als effektiver Einbruchsschutz zu installieren. Für all die, die besonders wertvolle Dinge im Haus aufbewahren, sollten die Sicherheitsgitter Klasse RC3 wählen. [3]

Sicherheit/Einbruchschutz

Grundsätzlich bieten alle Fenstergitter einen Schutz vor Einbruch an, jedoch werden zertifizierte Gitter umfangreich geprüft.

Hier wird zwischen den Klassen N, A, B und C die eine unterschiedliche Schutzwirkung vergeben unterschieden:

Sicherheitsklasse Schutzfunktion
N geringer Grundschutz
A Grundschutz und zusätzlich Schutz gegen die häufigsten Techniken professioneller Einbrecher
B zusätzlicher Schutz gegen zerstörungsfreie Überwindung der Gitter
C zusätzlicher Schutz auch gegen elektrisch betriebene Werkzeuge

Da Fensterschutzgitter mit unterschiedlichen Sicherheitsklassen dementsprechend mehr kosten, kannst du auch nicht geprüfte Gitter verwenden.

Diese müssen nur den wesentlichen Anforderungen der VdS 2537-1 entsprechen. Damit erhältst du ebenfalls schon einen guten Schutz, auch ohne Zertifikat.

Größe und Breite von Maßanfertigung

Hier gilt das Prinzip desto größer und breiter das Fenster, dest mehr muss du in die Tasche greifen. Auch den Preisunterschied für das verwendete Material spielt hier eine wesentliche Rolle.

In der unteren Tabelle werden Preisbeispiele zur Verdeutlichung angewendet:

Material Fenstergröße Preis
Edelstahl 130 cm x 130 cm EUR 444,-
feuerverzinkt 130 cm x 130 cm EUR 316,-
Rundstahl 130 cm x 130 cm EUR 555,-
pulverbeschichtet EUR 647,-

Wie man erkennen kann, liegen die Preise deutlich höher, wenn es um ein großes Fenster geht. Ein enormer Preisunterschied ist auch beim Edelstahl-Gitter, da dieser teurer ist als feuerverzinkter Stahl.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fenstergitter

Wie werden Fenstergitter richtig gereinigt ohne mit der Zeit zu verrosten?

Wer kennt es nicht: Verschmutzungen am Fenstergitter. Ob Staub, Vogelkot, Insektenreste, oder Dreck von draußen.

Im Laufe der Zeit sammeln sich so einige unschöne Vereinigungen auf deinem Fenstergitter an. Diese Verschmutzungen lassen dein Gitter nicht nur schmuddelig aussehen sondern können beim nächsten Fenster öffnen Schmutz und Dreck in deine Wohnung reinbringen.

Damit es dir erspart bleibt solltest du diese Vorgehensweise befolgen:

Bei leichter Verschmutzung kann das Gitter mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Solltest du abnehmbare Fenstergitter haben, empfiehlt sich diese mit einem Hochdruck- oder Dampfreinigungsgerät abzuspritzen.

Bei stärkeren Verschmutzungen empfehlen sich pH-neutrale Reinigungsmittel, wie Spülmittel aus dem Küchenbereich. Danach wird mit Wasser nachgespült und trocken gewischt. Nicht geeignet sind chlorhaltige Reinigungsmittel.

Anschliesend sollte die Oberfläche mit einem geeigneten Edelstahlpflegemittel eingelassen werden. Dieses wird regelmäßig und dünn aufgetragen.

Generell empfohlen wird diese Anwendung zwei mal jährlich, im Herbst und im Frühling.

Wie erfolgt der richtige Abbau vom Fenstergitter?

Nachdem die Fenstergitter angebracht sind, dienen diese im Normalfall viele Jahre als effektiver Einbruchschutz.

Möchtest du dir jedoch die Option offenhalten, das Fenstergitter jederzeit wieder abnehmen zu können? So sollte duch dich bereits im Vorfeld für die Klemmtechnik entscheiden.

Dabei wird auf das Bohren und Schrauben verzichtet und du kannst dadurch die Fenstergitter jederzeit von innen ein- und wieder ausbauen.

Entscheidest du dich doch für die feste Installation im Außenbereich, hilft nur ein Anruf beim Fachmann.

Da diese Art von Gitter in der Fensterlaibung oder an der Mauer mit speziellen Sicherheitsschrauben angeschraubt wird, ist der Selbstabbau mit durchschnittlichen Werkzeug unmöglich.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://kostencheck.de/fenstergitter-preise

[2] https://www.fenster-magazin.de/modelle/fenstergitter/

[3] https://www.schlosserei.net/fenstergitter-einbruchschutz-20172423

[4] https://www.aroundhome.de/fenster/fenstergitter/

[5] http://bawos.ch/welchen-schutz-bietet-ein-fenstergitter/

Bildquelle: pixabay.com / Antranias

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte