Fugenreiniger
Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Wenn es ums Bad putzen geht, hast du vielleicht das gleiche Problem wie sehr viele andere Menschen: Die Fliesen glänzen schön aber die Fugen wirken nach wie vor dreckig und verschmutzt. Es ist schwer diese richtig zu säubern und mit einem einfachen Schwamm geht der Dreck nicht weg. Wenn du dieses Problem hast, bist du genau richtig bei unserem großen Fugenreiniger Test 2023.

In diesem Artikel bekommst du Hilfe bei deiner Kaufentscheidung, viele ausführliche Antworten auf die wichtigsten Fragen und dir werden die verschiedenen Arten der Fugen Reinigung vorgestellt. Wir zeigen dir auch wie du deine Fugen mit den richtigen Geräten sauber bekommst. Sogar, wenn du in deinem Garten Fugen von Unkraut befreien willst bist du mit diesem Ratgeber gut bedient.




Das Wichtigste in Kürze

  • Fugenreiniger helfen dir bei schwierig entfernbaren Verschmutzungen an den Fugen. Es gibt ihn in verschiedenen Formen und Arten.
  • Es gibt manuelle Fugenreiniger, elektrische und akkubetriebene Geräte. Jede Art bringt seine Vor- und Nachteile mit sich. Fugenreiniger mit Motoren sind auch für den Außenbereich gedacht und sehr nützlich.
  • Es gibt sehr gute Alternativen, welche im Notfall aushelfen können und deine Fugen wieder sauber bekommen. Die meisten hast du schon bestimmt zu hause parat.

Fugenreiniger Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Falls du noch keine Idee hast, welches Produkt das Richtige für dich ist, können wir dir diese Modelle ausdrücklich empfehlen.

In diesem Abschnitt gehen wir auf jedes einzelne Produkt nochmals genau ein.

Die beste Fugenbürste zur Fugenreinigung

Die Fugenbürste mit dem prägnanten Namen Fuginator ist das ideale Werkzeug zum Fugen Reinigen. Für einen kleinen Preis gibt es eine ergonomisch geformte Bürste, welche für Rechts- und Linkshänder geeignet ist. Die Form sorgt ohne Kraftverluste und ohne großen Aufwand für ein nachhaltige tiefe Reinigung. Die Bürste kann mit sprühbaren Fugenreiniger hervorragend kombiniert werden.

Die Bürste ist sowohl für Zementfugen wie auch für Silikon und Wandfugen verwendbar und kann durch ihre Materialien schonend putzen und säubern. Eine Besonderheit der 38 stabilen Borstenbündel ist die Gruppierung an der Stirnseite, mit welcher auch Sockelleisten hervorragend sauber gehalten werden. Zusätzlich ist ein Schraubadapter für einen Stiehl verbaut.

Bewertung der Redaktion: Diese Fugenbürste eignet sich für dich als Einsteiger, wenn du nur ein paar Fugen in deiner Wohnung putzen willst.

Das beste Fugenreiniger Set

Der Fugentorpedo von der gleichnamigen Marke ist dir vielleicht schon bekannt aus dem TV-Format Höhle der Löwen. Dieses innovative Set beinhaltet eine schlaue Kombination aus Fugenbürste und Schleifsteg. Der Schleifsteg besteht aus extrem starken und robusten Industriediamanten, welche für eine besonders hohe Schleifkraft sorgen.

Die Verwendung des Sets ist sehr einfach und für auch für Anfänger geeignet. Der Schleifsteg wird als Erstes auf den Griff montiert und die Fugen angeschliffen und von groben Unreinheiten befreit.  Die Diamanten sind sehr effektiv, weshalb  es so gut wie keinen Kraftakt benötigt. Danach wird mit dem Bürstenaufsatz mit extra robusten Bürsten die Fuge sauber gefegt.

Bewertung der Redaktion: Dieses Fugenreinigerset ist super praktisch und kann dir für wenig Geld einen enormen Mehrwert bringen.

Der beste manuelle Fugenreiniger für den Garten

Die Fugenbürste von Gardena könnte dein idealer Gartenhelfer sein. Die Bürste kann Moos und Plattenfugen und Mauerkanten mühelos mit ihren Stahlborsten entfernen. Ebenso wie Moos kann die Bürste jegliches Unkraut, welches sich in deine Terrassenfugen eingenistet hat, wegfegen. Die Borsten aus Spezialstahl haben zusätzliche Kratzkanten um auch die hartnäckigsten Stellen zu meistern.

Der Hersteller verspricht langlebige Qualität und hohe Stabilität durch hochwertigen Kunststoff und gute Verarbeitung. Gepaart mit einem Gardena Stiel (welcher nicht enthalten ist) lässt sich der Fugendreck  mühelos aus deinem Garten entfernen.

Bewertung der Redaktion: Falls du saubere Fugen im Außenbereich haben willst, dennoch nicht direkt viel in elektrische Fugenreiniger investieren willst, ist diese handliche Bürste perfekt für dich.

Der beste Akku-Fugenreiniger mit Drahtbürste

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der RY18PCA-0 18 V Akku-Fugenreiniger von RYOBI ist ein leistungsstarker Gartenhelfer ohne Kabelsalat. Mit einem passenden RYOBI Akku (muss zusätzlich besorgt werden) geht dieser Fugenreiniger an die schwersten Verunreinigungen mit spielender Einfachheit. Mit 18 Volt beinhaltet der Reiniger genug Kraft für die gröbsten Stellen. Der Fugenreiniger kommt mit einer 115 mm Stahldrahtbürste.

Der im Paket enthaltene teleskopierbare Stiel sorgt für eine leichte Handhabung und Führung des Geräts über den Boden. Mit den GripZoneTM-gummierten Griffflächen und dem Zweihandgriff brauchst du dir um einen sicheren Halt keine Gedanken mehr zu machen.

Bewertung der Redaktion: Dieses Modell von Ryobi kann dir ideal im Garten bei der Fugen Reinigung helfen. Mit dem praktischen Akku musst du dir um die Länge des Kabels keine Sorgen machen.

Der beste elektrische Fugenreiniger für den Außenbereich

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Grizzly hat mit diesem ERB 550 4U Modell eine Universal Reinigungsbürste im Angebot, welche vor Funktionalität nur so strotzt. Im Set kommen vier verschiedene Bürstenaufsätze aus unterschiedlichen Materialien für spezifische Oberflächenstrukturen. Der 550 Watt starke Motor sorgt für genug Leistung für alle möglichen Aufgaben. Mit dem Teleskoparm kannst du gemütlich die Richtung des Reinigers bestimmen und diesen seine Arbeit verrichten lassen.

Die schmale Fugenbürste entfern schnell und effizient jegliches Unkraut, Moos und kleinere Pflanzen von deiner Terrasse. Bei so viel Power hilft zusätzlich der verstellbare Spritzschutz vor fliegenden Pflanzenteilen. Erwähnenswert ist natürlich auch die verstellbare Drehzahl des Motors, um individuell auf die Bodenbeschaffenheiten sich anzupassen.

Bewertung der Redaktion: Diese Powermaschine fegt wirklich den letzten Dreck von deinen Oberflächen im Außenbereich. Wenn du um die langanhaltende Sauberkeit deiner Fugen bemüht bist, hilft dieses Modell definitiv aus.

Das beste Putzmittel für die Fugenreinigung

Der Mellerud Fugenreiniger kommt in einer praktischen 0,5 Liter Flasche und montiertem Sprühkopf. Das Mittel kann für Fugen an Wand- und Bodenfliesen, Natursteinen und vielen anderen Materialien verwendet werden. In Verbindung mit Fugenreiniger Bürsten kannst du ein hervorragendes Sauberkeitsergebnis bekommen und deine Fugen sehen wieder wie frisch verfugt aus.

Den Fugenreiniger im Verhältnis 1:3 mit Wasser mischen und schon hast du ein effektives Putzmittel gegen hartnäckigen Schmutz, Fett und Ablagerungen. Mit dem Sprühkopf kannst du präzise die ausgewählten Stellen besprühen.

Bewertung der Redaktion: Dieses Produkt ist der perfekte Begleiter für deine Fugenbürsten. Wenn du das beste Ergebnis haben willst, kommst du nicht um den Mellerud Fugenreiniger herum.

Fugenreiniger: Kauf- und Bewertungskriterien

Der Kauf von Fugenreiniger beinhaltet viele Entscheidungsmöglichkeiten. Damit du einen Überblick bekommst, haben wir für dich mal die wichtigsten Kategorien, auf welche es ankommt zusammengestellt.

In diesem Abschnitt gehen wir auf die einzelnen Punkte detailliert ein. Nachdem du diese kennengelernt hast, solltest du etwas besser Bescheid wissen auf was du achten solltest.

Einsatzbereich

Diese Kategorie ist ausschlaggebend für die Art des Fugenreinigers. Der Einsatzbereich lässt sich prinzipiell in den Außen- und Innenbereich unterscheiden. Je nachdem sollte auf Leistung geachtet und die Aufsätze bestimmt werden.

Im Innenbereich solltest du auch überprüft haben, ob es sich um Zement oder Silikonfugen handelt. Je nachdem werden die Bürsten ausgewählt. Fugenkratzer sind für Silikon ungeeignet und würden die Fugen mehr beschädigen als reinigen.

Im Außenbereich sind die häufigsten Probleme Dreck und Unkraut zwischen den Terrassenfliesen oder in anderen Fugen des Gartens und der Einfahrt. Hierfür braucht es andere Geräte als beispielsweise für Schimmelbefall im Bad. Der Fugenreiniger wird als Fugenkratzer zu einem praktischen Gartengerät.

Qualität

Die Verarbeitung und Qualität deines Fugenreinigers sind ein wichtiges Detail auf das du beim Kauf achten solltest. Fugenreiniger sind oft stark verschmutzten und rauen Oberflächen ausgesetzt. Die Reibung wird früher oder später ihre Auswirkung auf die Bürste des Fugenreinigers haben.

Hier kannst du darauf achten qualitative Produkte zu kaufen. Eine gute Qualität der Bürsten sorgt für eine lange Lebenszeit und ein mehrmals mögliches Wiederverwenden des Fugenreinigers bevor beispielsweise die Bürsten ausgetauscht werden müssen.

Bei Fugenkratzern sollte ebenfalls auf das Material und die Qualität geachtet werden. Wenn die Klinge schnell stumpf werden sollte, ist sie nicht mehr so nützlich und hilft wahrscheinlich nicht gegen harte Verschmutzungen in Fugen.

Leistung

Bei elektrischen und batteriebetriebenen Fugenreiniger ist auf die Leistung des Motors zu achten. Als Faustregel gilt, dass die Drehzahl proportional mit der Leistung steigt. Eine hohe Drehzahl geht aggressiver und somit meist erfolgreicher gegen Fugen ans Werk.

Du brauchst leistungsstarke Fugenreiniger eher für die stark verschmutzten Fugen im Außenbereich.

Welche Leistung du brauchst, kommt definitiv auf den Einsatz Bereich und die Stärke der Verschmutzung an. Die Leistung eines elektrischen Fugenreinigers für den Außenbereich kann zwischen 300 und 500 Watt liegen. Kleinere akkubetriebene Varianten für den Innenbereich liegen weit darunter.

Aufsätze

Je nachdem wo dein Einsatzgebiet liegt und für was genau du deinen Fugenreiniger verwendest, gibt es viele praktische Aufsätze, die aus einem einfachen Werkzeug ein Multifunktionstool zaubern.

Die Aufsätze bestimmen die Funktion.

Meist lassen sich Bürsten mit verschieden Härtegraden oder Materialien aufsetzten, welche auf den Härtegrad der Verschmutzung angepasst werden können. Eine Bürste mit Nylonbürsten eignet sich besonders für kratzempfindliche Oberflächen.

Das weiche Material schont die Fläche und reinigt sanft, ohne zu beschädigen. Stahldrahtbürsten hingegen eignen sich ideal für hartnäckigen Schmutz. Für Unkraut auf den Terrassenfliesen ist diese Wahl definitiv besser.

Bei High-End elektrischen Fugenreiniger für den Außenbereich kann es schonmal bis zu 5 verschiedene Aufsätze geben, die jeweils andere Funktionen erfüllen um damit professionell an das gewünschte Ergebnis zu kommen.

Fugenreiniger: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Zu den wichtigsten Fragen rund um das Thema Fugenreiniger bekommst du hier deine Antworten.

Was ist Fugenreiniger?

Fugenreiniger kümmert sich um deine Fugen zwischen Fliesen beispielsweise im Bad auf Terrassen oder in der Einfahrt. Der Dreck, welcher sich in Fugen sammelt, lässt sich leider lange nicht so einfach wegputzen wie auf den Fliesen. In diesen Fällen kommt spezieller Fugenreiniger in Einsatz, um die Reinigung zu vereinfachen.

Fugenreiniger hilft da wo es ansonsten schwer ist zu reinigen. (Bildquelle: Olga Thelavart / Unsplash)

Bei Fugenreiniger wird unter mehreren Produktarten unterschieden. Um Fugen zu reinigen braucht es meist eine Kombination aus Fugenbürsten, Fugenkratzer und irgendeinem chemischen Mittel. Im Zusammenspiel gibt es wenige Unreinheiten, welche so nicht verschwinden.

Es gibt bestimmte Fugenreiniger, die speziell für den Innenbereich konzipiert wurden und andere, welche die Aufgabe übernehmen im Garten Moos und Unkraut aus den Fugen zu entfernen. Außerdem kannst du entscheiden, ob du deinen Fugenreiniger motorisiert haben willst oder per Handarbeit säuberst.

Welche Arten von Fugenreiniger gibt es?

In diesem Teil wird die Unterteilung der Geräte zum Fugen Reinigen gemacht. Es wird in der Handhabung unterschieden und dementsprechend gibt es manuelle Fugenreiniger, Fugenreiniger mit Akku und elektrischer Fugenreiniger. In der folgenden Tabelle gehen wir nochmals auf die Vor- und Nachteile der jeweiligen Art ein.

Typ Vorteil Nachteil
Manueller Fugenreiniger kostengünstig, klein nur für kleine Flächen, anstrengend für Hände
Fugenreiniger mit Akku flexibel, unabhängig von Stromanschluss groß und schwer, Batterie reicht nur für bestimmte Zeit
Elektrischer Fugenreiniger leistungsstark kabelgebunden

Was die einzelnen Arten ausmacht beschreiben wir nochmals in dieser Übersicht:

Manueller Fugenreiniger

Für den Außen- und Innenbereich verwendbar gibt es den manuellen Fugenreiniger meist als Bürste und Kratzer um die Fugen im Bad oder den Terrassen per Hand anzugehen. Die handlichen Geräte sind im unteren Preisbereich angesiedelt und ausreichend für kleinere Arbeiten und kleine Flächen.

Akku Fugenreiniger

Für das Bad gibt es sich drehende Fugenbürsten mit Batterie, welche dir etwas Arbeit abnehmen. Die großen akkubetriebenen Geräte sind ausschließlich für den Außenbereich. Als Fugenreiniger mit Drehscheibe kann mit viel Leistung auch in den entlegensten Orte deines Grundstücks sauber gemacht werden ohne am Strom angeschlossen sein zu müssen.

Elektrischer Fugenreiniger

Das sind die Geräte mit der meisten Power. Mit starken elektrischen Motoren kannst du mit diesem Fugenreiniger jegliche Verschmutzung aus deinen Fugen entfernen. Für große Flächen ideal da die Reinigungsfläche um einiges größer ist und effektiver als bei manuellen Alternativen.

Was kostet Fugenreiniger?

Wenn du dich fragst wieviel du ausgeben musst, um Fugenreiniger zu kaufen, gibt es für dich hier eine kleine Übersicht:

Typ Preise in €
manueller Fugenreiniger ab 5
Fugenreiniger mit Akku ab ab 80
elektrischer Fugenreiniger ab 50

Zusätzlich kannst du Spray für durchschnittlich zehn Euro kaufen, welches dir beim Putzen helfen kann.

Wo kann ich Fugenreiniger kaufen?

Fugenreiniger ist in viele Läden erhältlich und es besteht die Auswahlmöglichkeit aus online Shops sowie lokalen Läden. In der folgenden Liste findest du eine Auswahl an möglichen Läden.

Web:

  • amazon.de
  • otto.de
  • alleszumfliesen.de

Drogeriemärkte:

  • Dm
  • Rossmann

Baumärkte:

  • Obi
  • Hornbach
  • Toom
  • Bauhaus

Teilweise gibt es kleinere Fugenbürsten, Fugenkratzer und Sprühdosen bei Supermärkten zu kaufen. In folgenden Supermärkten gibt es diese des Öfteren im Sortiment:

  • Real
  • Lidl
  • Rewe
  • Edeka

Je nachdem wie hochwertig und professionell dein gewünschter Fugenreiniger ist, solltest du in Fachgeschäften wie Baumärkten nachsehen, ob sie dein Wunsch Produkt haben. Für die Basics reicht meistens ein Gang zum Supermarkt.

Welche Alternativen gibt es zu Fugenreiniger?

Vielleicht willst du vor deinem Kauf erstmal eine Alternative ausprobiere. Natürlich sind die professionellen Produkte am effektivsten, dennoch gibt es ein paar Haushaltsgeräte, welche fast genauso gut sein können wie ein gekaufter Fugenreiniger.

Es muss nicht unbedingt der teure Fugenreiniger sein. Auch mit alternativen Mittel bekommst du den Dreck zwischen den Fliesen weg. (Bildquelle: Danny Howe / Unsplash)

Welche Alternativen das sind verraten wir dir in der kommenden Tabelle:

Alternative Beschreibung
Zahnbürste Mit einer alten Zahnbürste lassen sich hervorragend ein paar einzelne Fugen säubern. Bei einer größeren Fläche kann das aber schnell anstrengend und ziemlich mühselig werden.
Akku Schrauber Bastle dir einfach deinen eigenen Fugenreiniger. Mit einem Bürstenaufsatz für einen Akkuschrauber hast du im nu einen praktischen Fugenreiniger
Backpulver Gemischt mit Wasser eignet sich die gemischte Paste besonders, um Fugen zu reinigen. Ein sehr einfacher Trick mit Hausmittel um Dreck wegzuputzen

Du siehst, es braucht nicht unbedingt einen teuren neuen Fugenreiniger. Auch mit den Alternativen kannst du hervorragende Ergebnisse bekommen.

Brauche ich zusätzlich Mittel zum Fugen Reinigen?

Wie schon einmal erwähnt braucht es teilweise eine gute Kombination von Geräten und Putzmittel, um Fugen richtig gut säubern zu können und auch den letzten Dreck noch zu entfernen. Wir erklären dir noch einmal welche Dinge das sind und wozu sie gut sind.

  • Die Fugenbürste: Mit einer Fugenbürste kannst du einfache Verschmutzungen weg bürsten. Sie gibt es in verschiedenen Ausführen zu kaufen und das Borstenmaterial bestimmt das Anwendungsgebiet. Harte Stahlborsten für den Außenbereich und weichere aus Kunststoff für die Silikonfugen im Bad.
  • Der Fugenkratzer: Wenn der Dreck so hartnäckig bleibt oder das Unkraut so richtig die Fugen eingenommen hat braucht es scharfkantige Klingen, um die unerwünschten Ablagerungen zu entfernen.
  • Das Fugen Reinigungsmittel: Es gibt verschiedene passende Reinigungsmittel. Hier muss unbedingt auf den verschmutzen Bereich eingegangen werden. Für Schimmel, Kalk oder grüne Pflanzenreste gibt es jeweils verschieden hilfreiche Sprühflaschen die gezielt auf die jeweiligen Stellen angewendet werden können.
  • Schwamm und Wasser: Für die leichtesten Verschmutzungen braucht es keine extra Produkte. Mit einem Schwamm oder alternativ einer Zahnbürste kann mithilfe von Wasser schon einiges erreicht werden.

Die zusätzlichen Mittel richten sich nach Aufgabengebiet und Härtegrad der Verschmutzung. Mache dir am besten zuvor ein gutes Bild davon und dann kannst du leicht entscheiden welche Hilfsmittel du benötigen könntest.

Wie verwende ich Fugenreiniger richtig im Bad und in der Küche?

Hast du deine passenden Utensilien schon gekauft und fragst dich wie du am effektivsten und nachhaltigsten deine Fugen putzen kannst? In diesem Abschnitt haben wir für dich die passenden Schritte für glänzende Fliesen und ebenso sauberen Fugen.

  1. Art der Verschmutzung analysieren: Du solltest dir anschauen was genau die Verschmutzung ausmacht. Ist es beispielsweise Kalk oder Schimmel?
  2. Die richtigen Reinigungsmittel auswählen: Brauchst du eine Bürste oder vielleicht noch zusätzlich ein Kratzer? Überlege, welche Geräte dir am meisten behilflich sein könnten. Hinzukommend kannst du ein Reinigungsspray nehmen.
  3. Fugen einweichen: Oft hilft es, wenn die Fugen schon etwas abgespült wurden oder ein Mittel schon einwirken konnte bevor geschrubbt wird.
  4. Groben Dreck entfernen: Die harten Verschmutzungen kannst du wegkratzen oder mit kräftigem Schrubben entfernen.
  5. Nachwischen: Sanft mit einem Wasser und Schwamm die Fugen endgültig sauber wischen.
  6. Trocken lassen: Lass die Fugen eine Weile trocknen. Danach kannst du dir das Ergebnis nochmals anschauen und eventuell den Vorgang wiederholen, wenn es dir noch nicht gefällt.

Wenn du dich an diese Schritte hältst, bekommst du mit sehr großer Wahrscheinlichkeit dein Bad wieder zum Glänzen und deine Fugen schön sauber.

Fazit

Fugen zu reinigen ist meist eine schwere Angelegenheit und wird deshalb leider oft vernachlässigt. Mit diesem Fugenreiniger Ratgeber 2023 haben wir dir hoffentlich zeigen können, wie einfach es ist die eigenen Fugen sauber zu halten. Wenn du unsere Tipps und Tricks beachtest und anwendest, sollte das Fugen Reinigen ab jetzt ein Kinderspiel sein.

Für jeden Bereich mit Fugen gibt es einen eigenen Ansatz und bestimme Geräte, welche dir dazu verhelfen können, sogar die mit Unkraut überwachsenen Fugen im Außenbereich wieder sichtbar und vorzeigbar zu bekommen. Mit den motorisierten Reiniger funktioniert das kinderleicht und bequem.

Bildquelle: Siraphol/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte