Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2020

Unsere Vorgehensweise

23Analysierte Produkte

53Stunden investiert

17Studien recherchiert

97Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Glasreiniger Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Glasreiniger. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich besten Glasreiniger zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Glasreiniger kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die richtige Anwendung von Glasreiniger sorgt für ein streifenfreies und fusselfreies Ergebnis auf Glasscheiben oder Spiegeln.
  • Glasreiniger darf nicht auf jeder Oberfläche eingesetzt werden. Insbesondere Monitore oder Brillengläser sollten damit nicht gereinigt werden.
  • Glasreiniger mit einem Lotuseffekt versiegeln die Oberfläche von Scheiben und lassen Wasser und Schmutzpartikel in den kommenden Wochen abperlen.

Glasreiniger Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Glasreiniger Spray

Den Glasreiniger von Ajax kennzeichnet der typische Sprühkopf, welcher den Reiniger gleichmäßig und zielgenau auf Oberflächen sprühen lässt. Die 500 ml Flasche enthält viel Flüssigkeit, welche laut Herstellerangaben keine Streifen auf der Oberfläche hinterlässt. Der Glasreiniger erzeugt Frische und glänzende Scheiben, ohne viel Kraftaufwand.

Da der Reiniger in einem praktischen vierer Set erwerblich ist, ist der Preis sehr gering und du musst lange Zeit keinen Glasreiniger mehr nachkaufen. Kunden sind von der Reinigungskraft überzeugt und erhalten immer ein schlierenfreies Ergebnis. Daher gibt es häufig Wiederholungskäufe. Das liegt unter anderem an dem enthaltenen Spiritus.

Der beste Glasreiniger Schaum

Der Universalschaum von Brestol ist vielfältig einsetzbar und eignet sich insbesondere für Glas, Lack, Metalle oder Kunststoff. Nachdem der Schaum aufgesprüht wurde, muss man diesen nur noch mit einem trockenen Tuch verreiben und im Anschluss mit einem feuchten Tuch polieren. Der Zitronenduft verleiht neben Sauberkeit einen weiteren Frische Effekt.

Wenn du auf der Suche nach einem Allround Reinigungsschaum bist, der auch besonders gut auf Autolack eingesetzt werden kann, ist dieser Schaum genau das Richtige für dich. Außerdem hat der Schaum eine antistatische Wirkung und weist Schmutz ab. Kunden sind von dem Produkt überzeugt, da sie jegliche Verschmutzung mühelos entfernen können.

Das beste Glasreiniger Konzentrat

Das Glasreiniger Konzentrat von Kärcher, dem führenden Hersteller von elektrischen Fenstersaugern, bringt 0,5 Liter Konzentrat mit sich. Sowohl für Duschen, Fenster und Spiegel ist der Reiniger einsetzbar. Da der Glasreiniger Kalk entfernt und dafür sorgt, dass sich nciht so schnell Schmutz an der Oberfläche bildet, ist es im gesamten Haushalt einsetzbar.

Wenn du bereits einen Fenstersauger hast ist das Konzentrat dafür ideal geeignet. Sowohl für Reiniger von Kärcher als auch von anderen Marken. Das Konzentrat kann allerdings auch ohne ein Reinigungsgerät benutzt werden. Der Reiniger schäumt laut bisherigen Kunden leicht bei der Anwendung und verfügt über einen leichten Abperleffekt.

Der beste Glasreiniger aus naturbasierten Inhaltsstoffen


AffiliateLink


Sidolin Pro Nature, pH-neutraler Glasreiniger, Sprühflasche, 10 x 500 ml, mit natürlichen Inhaltsstoffen

Die Formel besteht zu 99,9 Prozent aus natürlichen Inhaltsstoffen. Durch die Verwendung von leicht abbaubaren Tensiden und Rohstoffen aus nachhaltigem Anbau werden Gewässer und Umwelt geschont
Die Sidolin Pro Nature Formel ist pH-neutral und besticht durch einen milden Duft
Sidolin Pro Nature ist für sämtliche Oberflächen, wie Spiegel, Fenster, Autoscheiben und Arbeitsflächen geeignet
Der Flaschenkörper besteht aus 100% recyceltem Plastik, davon 25% social plastic
Durch die praktische Schaum- und Sprühfunktion lässt sich Sidolin ganz einfach anwenden. Einsprühen, einwirken lassen, abwischen – fertig

Bei dem Pro Nature Glasreiniger von Sidolin entstehen dank der pH-neutralen Formel keine Streifen auf sämtlichen Oberflächen. Die Formel besteht zu 99,9 Prozent aus naturbasierten Inhaltsstoffen. Auch nachwachsende Rohstoffen aus nachhaltigem Anbau sind enthalten. Der Glasreiniger hat einen milden Duft und sorgt für eine bequeme Reinigung.

Die Rundflasche ist sehr handlich und lässt sich bei vielen Bereichen anwenden. Zu den geeigneten Oberflächen gehören Spiegel, Fenster, Autoscheiben und Arbeitsflächen. Die Flüssigkeit kann ganz einfach in eine Sprühflasche umgefüllt werden. Auch auf ein Tuch oder in einen Eimer kann sie angewendet werden.

Der beste Glasreiniger mit Abperleffekt

Ideal für die Autowäsche ist der Glasreiniger von Alclear. Das besondere daran ist der Lotuseffekt, der Schmutz über einen längeren Zeitraum hinweg von der Scheibe abperlen lässt. Daher ist er insbesondere auf Autoscheiben und Kunststoff sehr gut einsetzbar. Die Flasche verfügt über einen handlichen Sprühkopf und beinhaltet 1 Liter Flüssigkeit.

Wenn dir, genau wie einigen vorherigen Kunden, eine nachhaltiges Produkt mit hoher Effektivität wichtig ist, solltest du dir diesen Reiniger genauer anschauen. Durch die große Produktvielfalt bietet Alclear zudem weitere Reiniger speziell fürs Auto an, damit jede Stelle optimal gesäubert werden kann.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Glasreiniger kaufst

Wie wirkt Glasreiniger?

Im Gegensatz zu anderen Haushaltsreinigern, ist es bei Glasreiniger besonders wichtig, dass beim Säubern keine Streifen hinterlassen werden. Dafür sind insbesondere Alkohole und Tenside in Glasreinigern enthalten.

Für den richtigen Durchblick sind gute Glasreiniger unerlässlich. Durch Tenside und Alkohole wird Schmutz streifenfrei entfernt. (Bildquelle: unsplash.com / Rob Wingate)

Einer der ausschlaggebenden Inhaltsstoffe in Glasreiniger sind Alkohole (organische Mittel zur Schmutzlösung). Schmutzpartikel, die sich nur mit reinem Wasser weniger gut lösen lassen, werden durch die Alkohole leichter entfernt. Indem sie zudem die Oberflächenspannung von Wasser herabsetzen, kann sowohl Wasser, als auch der Alkohol selber besser verdunsten. Folglich bleiben keine Schlieren beim Putzen zurück. Reiniger auf Basis von Spiritus werden häufig empfohlen.

Zudem sind in kleinen Mengen Tenside ein Bestandteil des Glasreinigers. Diese sind dafür da, um Fettflecken und Schliere auf Glas und weiteren Oberflächen zu entfernen. Damit sie allerdings keine Schliere hinterlassen, ist der enthaltene Anteil vergleichsweise gering.

In Glasreiniger ist in der Regel keine Seife enthalten, weil diese Schliere auf den Oberflächen hinterlassen würden.

Außerdem werden Duft- und Farbstoffe beigemischt, um dem Reiniger einen frischen Geruch zu verleihen. Sie tragen allerdings nicht zusätzlich zur Säuberung bei. Je nach Hersteller kann zudem Ammoniak ein Bestandteil des Reinigers sein. Ammoniak wird eine zusätzliche Reinigungswirkung zugeschrieben,

Was ist der Lotuseffekt bei Glasreinigern?

Bekannt aus dem Pflanzenwelt wird sich der Abperleffekt von Flüssigkeiten auch bei Glasreinigern zu Nutze gemacht. Bei der Lotuspflanze ist dieser Effekt auch zu beobachten. Das Besondere am Lotuseffekt ist, dass Wasser zusammen mit Schmutzpartikeln von der Oberfläche abperlen und so nicht die Scheibe verschmutzen.

Hersteller geben an, dass der Dreck nicht auf Oberflächen hängen bleibt, sondern langfristig eine “Versiegelung” erfolgt. Je nach Produktversprechen, kann diese Wirkung mehrere Wochen anhalten. Somit können Fette, Wasser und Schmutz leicht abperlen und ersparen regelmäßige Säuberung.

Hast du mal gesehen, dass sich Wassertropfen auf der Oberfläche von Pflanzen oder Scheiben bilden? Das ist der Lotuseffekt. Durch die Perlenbildung wird der Schmutz automatisch mit abgeperlt. (Bildquelle: pexels.com / Bob Clark)

Die abweisende Schicht, die auf dem Fenster gebildet wird schützt nicht nur vor Schmutz, sondern auch vor äußeren Umwelteinflüssen, wie zum Beispiel der Sonne.

Der Lotuseffekt ist bei folgenden Anwendungsgebieten zu finden:

  • Fassadenfarbe
  • Hausdächer
  • Lotuspflanze
  • Autolack

Wie giftig ist Glasreiniger?

Pauschal lässt sich nicht sagen, dass Glasreiniger giftig ist. Da die Mittel dafür gemacht sind in recht geringer Dosis zu verwenden, sind die Auswirkungen in der Regel nicht gesundheitsschädlich. Einzelne Inhaltsstoffe können dennoch negative Nebenwirkungen mit sich bringen.

Wusstest du, dass Glasreiniger besser für die Umwelt sind als Seifenlösungen?

Auch wenn in Glasreinigern Tenside enthalten sind und Alkohole auch eher einen negativen Ruf haben, sind Alkohole organische Mittel, die leichter ökologisch abbaubar sind als Seifenlösungen. Zudem sind für die Vermeidung von Schlierenbildung nur geringe Anteile an Tensiden enthalten.

Es ist nicht empfehlenswert den Sprühnebel des Glasreinigers einzuatmen. Die enthaltenen Duftstoffe oder Konservierungsstoffe können schädlich sein. Insbesondere enthaltener Ammoniak ist grundsätzlich ätzend und kann die Schleimhäute angreifen. Daher ist die Dosierung sehr wichtig sowie die richtige Handhabung.

Wenn Ammoniak im Glasreiniger enthalten ist, muss die Flasche des Reinigers im Sondermüll entsorgt werden.

Davon abgesehen sind allergische Reaktionen auf den Reiniger auch immer möglich. Wenn bereits Allergien gegen andere Reiniger bekannt sind, solltest du bei der Dosierung vorsichtig sein.

Wenn man Glasreiniger verschluckt hat, muss sofort gehandelt werden. Sobald sich Schaum im Körper bildet und dieser die Lunge erreicht, kann es lebensgefährlich werden.

Auf welchen Oberflächen kann ich Glasreiniger benutzen?

”Lesen”

Glasreiniger wird im Haushalt für alle möglichen Oberflächen eingesetzt und nicht nur für Glas. Allerdings sollte der Reiniger nicht überall verwendet werden. Zum Beispiel auf empfindlichen Oberflächen wie Bildschirmen oder Brillengläsern sollte kein Glasreiniger verwendet werden.

Auf der Rückseite der Verpackung stehen in der Regel weitere Anwendungsbereiche für Glasreiniger.

Zusammenfassend sind in der Regel folgende Oberflächen mit Glasreiniger behandelbar oder sollten auf keinen Fall mit dem Reiniger geputzt werden:

Mit Glasreiniger putzen Nicht mit Glasreiniger putzen
Glatte Flächen Brillengläser
Spiegel Autolack
Fliesen Bildschirme
Autoscheiben
Küche

Allerdings sollten bestimmte Oberflächen nicht mit Glasreinigern in Berührung kommen. Es streiten sich die Geister, ob Brillengläser mit Glasreiniger geputzt werden können. Denn es kann es Nachteil mit sich bringen. Wenn der Reiniger zu scharf ist und nicht verdünnt ist, können die Gläser angegriffen werden.

Halte dich immer an die Produkthinweise und teste den Glasreiniger notfalls an unauffälligen Stellen zuerst aus.

Bei Bildschirmen reicht es in den meisten Fällen aus, diesen mit lauwarmen Wasser abzuwischen. Wenn du Glasreiniger benutzen möchtest, musst du darauf achten, dass keine Zitronensäure enthalten ist. Denn diese kann den empfindlichen Bildschirm angreifen. Zudem darf kein Alkohol verwendet werden, da sonst die obere Schutzschicht zerstört wird.

Auch bei Autolack solltest du vorsichtig sein. Es gibt spezielle Reiniger, die für Lack gemacht sind. Allerdings kann man mit herkömmlichen Glasreiniger die Schutzschicht vom Lack abreiben. Diese besteht häufig aus Wachs.

Wusstest du, dass du Glasreiniger am besten bei Plusgraden verwenden solltest?

Um zu verhindern, dass das Wasser bei Minustemperaturen gefriert, ist es ratsam nur bei wärmeren Temperaturen das Fenster zu putzen. Sonnenschein ist zudem ein gutes Hilfsmittel, um übrig gebliebene Schmutzreste leichter zu erkennen.

Was kostet ein Glasreiniger?

Glasreiniger gehören zu jedem Haushalt dazu und sind im Schnitt für 2 Euro erhältlich. Allerdings kann der Preis je nach Produktart schwanken. Laut unseren Recherchen sind Glasreiniger Konzentrate am teuersten. Das liegt aber auch daran, dass es sich dabei oftmals um Markenprodukte handelt.

Produktart Preis
Glasreiniger Spray ca. 1-3 Euro
Glasreiniger Schaum ca. 3-4 Euro
Glasreiniger Konzentrat ca. 2-5 Euro

Glasreiniger als Schaum ist meist ein klein wenig teurer als das altbekannte Spray.

Wo kann ich einen Glasreiniger kaufen?

Glasreiniger gehören zu den typischen Produkten der Reinigungsabteilung. Diese findest du in Drogerien, Supermärkten oder in 1 Euro Shops. Dabei macht es einen großen Unterschied, ob du dich für Markenprodukte oder die Eigenmarke des Ladens entscheidest.

Mit den Eigenmarken kann man in der Regel etwas sparen. Allerdings legen hochpreisige Marken häufiger Wert auf nachhaltige und faire Produkte.

Auch online sollten Drogerien mit Versandoption und Supermärkte deine Anlaufstelle sein. Zudem sind Versandhäuser wie Amazon oder Ebay praktisch, um auch größere Mengen auf ein Mal zu bestellen.

Welche Alternative gibt es zu Glasreinigern?

Wie immer gibt es die Möglichkeit den Reiniger auch selber herzustellen. Dafür haben wir dir weiter unten auf der Seite eine Anleitung aufgeschrieben. Laut unseren Recherchen sind dies die gängigen Möglichkeiten zur Glasreinigung:

  • Reiniger selber herstellen
  • Reinigungstücher für Glas
  • Reinigungstabs
  • Elektrischer Fenstersauger

Grundsätzlich bietet sich Essig für die Reinigung im Haushalt gut an. Demnach ist eine Mischung aus Wasser und Essig eine gute Lösung zur Fensterreinigung. Auch eine ausgepresste Zitrone in Wasser eignet sich zur Reinigung.

Wenn du eine einfache und schnelle Lösung haben möchtest, kannst du dir auch Reinigungstücher für Fenster kaufen. Diese sind allerdings hochgerechnet teurer.

Es gibt auch Tabs, die du je nach Bedarf in einer Flasche mit Wasser auflösen und anschließend zur Reinigung benutzen kannst.

Wenn du auf der Suche nach einer elektrischen Lösung bist, kannst du dir die Fenstersauger genauer ansehen. Diese erleichtern das Fensterputzen mit einer einfachen Handhabung und ein streifenfreies Fenster. Außerdem gibt es Roboter und viele weitere Fensterputzer, die dir das Putzen fast abnehmen.

Entscheidung: Welche Arten von Glasreinigern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Glasreiniger ist nicht gleich Glasreiniger. Auch wenn der Reiniger als Spray zu der bekanntesten Form gehört, gibt es noch zwei weitere Alternativen:

  • Glasreiniger als Spray
  • Glasreiniger aus Schaum
  • Glasreiniger als Konzentrat

Die Produkte unterscheiden sich etwas in der Handhabung und der Reinigungskraft. Welches Produkt sich für welchen Einsatz eignet und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind, erklären wir dir in den nächsten Abschnitten genauer.

Was zeichnet einen Glasreiniger als Spray aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Wie der Name bereits aussagt ist der klassische Glasreiniger in einer Sprühdose erhältlich. Durch den praktischen Sprühkopf eines Glasreinigers Sprays, kannst du die Menge der benötigten Flüssigkeit gut dosieren. Indem du den Sprühkopf drehst, kannst du die Flasche verschließen oder den Durchmesser des Sprühnebels anpassen.

Die Handhabung der Sprühflasche ist zudem sehr einfach. Indem du den vorgesehenen Hebel zu dir ziehst, wird die Flüssigkeit freigegeben. Damit kannst du das Spray zielgenau und in der gewünschten Menge ausgeben.

Professionelle Fensterreiniger oder Hobby-Fensterputzer greifen oftmals auf elektrische Fenstersauger zurück. Diese Geräte werden mit einem Glasreiniger Konzentrat befüllt. Das Konzentrat muss vor der Benutzung verdünnt werden. (Bildquelle: pexels.com / Aleksandar Pasari)

Da das Spray in flüssiger Form in der Flasche vorliegt, bringt es den Nachteil mit sich, dass die Flüssigkeit schnell auf Glasscheiben herunterläuft. Durch schnelles verwischen hat dies aber keine weiteren Auswirkungen. Allerdings wird dadurch auch schnell Glasreiniger verschwendet.

Wenn die Flasche leer ist, musst du diese nicht direkt entsorgen. Du kannst Geld und Plastik sparen, indem du Nachfüllbeutel kaufst und die Flasche erneut auffüllst.

Das Spray lässt sich sehr einfach auf Oberflächen verreiben und entfernt effektiv Schmutz. Dabei werden keine Schlieren hinterlassen. Bei hartnäckigen Flecken kann es allerdings vorkommen, dass du mehrmals über die betroffenen Stellen wischen und gegebenenfalls nachsprühen musst.

Vorteile
  • Gute Dosierung möglich
  • Verteilt sich leicht
  • Leichte Handhabung mit Sprühkopf
Nachteile
  • Flüssigkeit fließt schnell runter
  • Mehrmaliges Besprühen bei starken Verschmutzungen nötig

Was zeichnet einen Glasreiniger aus Schaum aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Glausreiniger, der als Schaum aus der Sprühdose entweicht, ist sehr wirksam bei unterschiedlichsten Fleckenarten. Sowohl Insekten, Fette also auch Gummireste lassen sich mit dem Reiniger problemlos entfernen.

Der große Vorteil des Schaums: er tropft nicht. Durch einen festen und stabilen Schaum kannst du diesen auch einige Minuten auf der verschmutzten Oberfläche einwirken lassen und die Effektivität der Reinigung erhöhen. Somit können senkrechte Flächen gut mit dem Glasreiniger Schaum gesäubert werden.

Dadurch, dass der Schaum durch einen Druckknopf auf die Oberfläche gesprüht wird, ist die Fläche, die mit dem Schaum bedeckt wird vergleichsweise gering. Daher wird in der Regel mehr von dem Produkt benötigt, als bei Sprays.

Viele Schäume erzeugen einen Lotuseffekt, sodass künftig Wasser und Schmutzpartikel von der gereinigten Oberfläche abperlen. Ob der Schaum auf jeder Oberfläche eingesetzt werden darf variiert je nach Hersteller. Allerdings ist der Schaum besonders bei Autoscheiben sehr beliebt.

Vorteile
  • Schaum tropft nicht
  • Haftet an senkrechten Oberflächen
  • Gut gegen Insekten
Nachteile
  • Kleiner Bereich wird eingesprüht
  • Nicht sehr ergibig

Was zeichnet einen Glasreiniger als Konzentrat aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Glasreiniger Konzentrate sind hauptsächlich dafür da, um elektrische Glasreiniger mit einem Reiniger zu befüllen. In der Regel sind die Glasreiniger Konzentrate für verschiedenste Produkte unterschiedlicher Marken nutzbar.

Es gibt auch spezielle Reiniger mit einem Lotuseffekt. Diese können draußen sehr gut eingesetzt werden, um mehrere Wochen lang vor neuem Dreck geschützt zu sein. Allerdings sorgen meist viele Chemikalien für das gute Ergebnis.

Das Konzentrat muss vor der Anwendung verdünnt werden. Für eine höhere Ergiebigkeit, kannst du mehr Wasser hineingeben. Auch mit einer geringen Menge an Konzentrat ist die Reinigung möglich.

Generell sind die Konzentrate hoch wirksam und können etwas teurer sein als das Klassische Glasreiniger Spray. Dafür überzeugt das Konzentrat allerdings auch mit einer höheren Ergiebigkeit.

Vorteile
  • Sehr wirksam
  • Einfache Dosierung möglich
  • Hohe Ergiebigkeit
Nachteile
  • Vergleichsweise teurer
  • Kann sehr aggressiv sein

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Glasreiniger vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Glasreinigern entscheiden kannst.

Für einen ersten Überblick haben wir dir eine Liste mit den wichtigsten Kriterien erstellt, mit welchen du die verschiedenen Produkte vergleichen kannst:

  • Geruch
  • Farbe
  • Abperleffekt
  • Inhaltsstoffe
  • Füllmenge
  • Kindersicherung

In den folgenden Absätzen erklären wir dir genauer, worauf du beim Kauf deines neuen Glasreinigers achten solltest.

Geruch

Gerüche können in einer Wohnung eine gewisse Atmosphäre schaffen. Gerüche können nicht nur durch Duftkerzen oder Raumerfrischer erzeugt werden. Auch Putzmittel enthalten in vielen Fällen Gerüche, die den Frische Effekt unterstützen.

Achtung: Duftstoffe können Allergien auslösen.

Der klassische Glasreiniger riecht nach keiner besonderen Duftrichtung, sondern vermittelt einfach Frische. Bei manchen Reinigern kann es vorkommen, dass du noch etwas Ammoniak riechen kannst.

Wenn Glasreiniger mit Düften versehen werden, sind es in vielen Fällen florale Düfte oder von Zitrusfrüchten.

  • Zitronenduft
  • Orangenduft
  • Blumenduft

Wie lange der Duft anhält, unterscheidet sich je nach Produkt. In der Regel ist der Geruch aber spätestens am nächsten Tag verflogen.

Besonders beliebt bei Glasreinigern sind frische Zitrusgerüche. Somit sind die Oberflächen nach der Rienigung nicht nur sauber, sondern die Wahnung riecht auch wie frisch geputzt. (Bildquelle: unsplash.com / Bruna Branco)

Beim Kauf solltest du dich nicht in die Irre führen lassen, denn die Farbe der Flüssigkeit nicht unbedingt etwas über den Geruch aus.

Farbe

Eine häufig gestellte Frage, wenn man vor der großen Auswahl an Glasreinigern steht: nehme ich den blauen oder durchsichtigen Glasreiniger? Und wieso sind manche Reiniger überhaupt blau?

Wir haben bei unserer Recherche keinen aussagekräftigen Grund für die blaue Farbe von Glasreiniger gefunden. Allerdings ist sich die Netzgemeinschaft sicher, dass blau für Reinheit und Frische stehen soll. Dies soll zusätzlich zum Kauf anregen.

Die Farbe des Reinigers hat keine Auswirkungen auf die Reinigungskraft. Auch wenn blauer Reiniger Vorteile mit sich bringt, wirkt er genau so wie farbloser Reiniger.

Blau wird häufig bei Produktverpackungen oder dem Produkt selbst eingesetzt. Damit assoziiert der Mensch meist Frische und Hygiene. Also genau das, was bei eine, Reiniger erwünscht ist. Zudem hebt sich blau etwas mehr von den sonst farblosen Glasreinigern ab.

Eine weitere Theorie für die blaue Farbe ist, dass es in der Natur keine blauen Lebensmittel gibt. Daher sollen Kinder davon abgehalten werden die Flüssigkeit trinken zu wollen. Demnach dient die Farbe als Schutz vor dem Verzehr.

Abperleffekt

Ob der Lotuseffekt notwendig ist oder nicht, hängt von deinem Einsatzzweck ab. Bei Autos oder Dachfenstern ist es zum Beispiel praktisch, wenn Tropfen einfach abperlen. Auf  überdachten Fensterscheiben ist es allerdings nicht zwingend nötig, wenn die Tropfen das Fenster nicht immer erreichen.

Allerdings bringt der Abperleffekt den Vorteil mit sich, dass das Fenster über mehrere Wochen gut geschützt ist. Dadurch kannst du dir Zeit sparen und musst nicht alle paar Tage nachputzen.

Inhaltsstoffe

Ein häufiger Diskussionspunkt bezüglich der Inhaltsstoffe von Glasreinigern sind Alkohole und Ammoniak. Sie bringen unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich.

View this post on Instagram

Neulich haben wir beim Bummeln bei @budni diese Reinigertabs von @biobaula gefunden. 👀 Direkt mitgenommen und ausprobiert. 🌿 Ein Tab reicht für 750 ml Reiniger. Dafür benötigt ihr nur eine leere, gut ausgespülte Reinigerflasche und Wasser. Den Tab in der Flasche mit Wasser auflösen – fertig! 💦 Für 9,99 € bekommt ihr drei Tabs um z. B. Glasreiniger, Badreiniger oder Allzweckreiniger anzumischen. Ihr zahlt pro Flasche zwar etwas mehr als für einen herkömmlichen Reiniger, wir sehen dafür aber einige Vorteile: 🌱 ihr könnt eure eigenen Flaschen immer wieder benutzen und spart dadurch Plastik- und Verpackungsmüll 🌱 der Reiniger ist zu 100 % biologisch abbaubar 🌱 zu 100 % pflanzliche Inhaltsstoffe 🌱 der Reiniger ist tierversuchsfrei 🌱 95% weniger Transportgewicht 🌱 Reduzierung von CO2 Emissionen Wir testen aktuell den Glasreiniger und sind bis jetzt wirklich seeehr zufrieden. 💚 Was hältst du von dieser Alternative? ✌🏻 {Werbung wegen Markennennung} _ #einfachmeermachen #glasreiniger #reiniger #reinigertabs #nachhaltigputzen #plastikfreiputzen #biologisch #tierversuchsfrei #plastikfrei #ohneplastik #plasticfree #lessplastic #noplastic #stopplastic #planetorplastic #nachhaltigkeit #nachhaltig #sustainability #sustainable #sustainability #greenliving #grünerleben #planetorplastic #reducereuserecycle #thereisnoplanetb #bethechange

A post shared by Anna & Tessa (@einfachmeermachen) on

Da Ammoniak grundsätzlich nicht gut für den menschlichen Körper und die Umwelt ist, wird in der Regel von Reinigern mit Ammoniak abgeraten. Zudem riecht Ammoniak sehr stark, was unangenehm sein kann. Bei der Anwendung musst du unbedingt gut durchlüften.

Du solltest Reiniger mit Spiritus einem Reiniger mit Ammoniak vorzuziehen.

Eine gute Alternative ist der Reiniger mit Spiritus. Spiritus hilft dabei glatte Oberflächen zu reinigen. Spiritus kann gegen Kalk eingesetzt werde, wodurch der Reiniger zum Allrounder in deinem Haushalt wird. Allerdings darf Spiritus nicht auf Holz eingesetzt werden. Da Spiritus hohe Ähnlichkeiten mit Alkoholen hat, ist er ebenfalls fettlösend.

Auch bei enthaltener Säuren solltest du bei der Anwendung vorsichtig sein. Auch wenn die Dosierung in dem Reiniger gering sein wird, damit keine Hautirritationen auftreten. Allerdings kann es sein, dass Einzelpersonen stärker auf Säuren reagieren. Um Verätzungen zu verhindern, darf der Reiniger nicht direkt eingeatmet werden und sollte nicht mit der Haut in Kontakt kommen.

Wenn du bereits bekannte Allergien hast, musst du beim kauf von Glasreiniger immer die Inhaltsstoffe auf der Flasche beachten.

Füllmenge

Um lange etwas von deinem Glasreiniger zu haben, kannst du immer die Füllmenge und den Literpreis vergleichen. Damit entgehst du auch Schnäppchenfallen, da die Menge entscheidend ist, um Preise vergleichen zu können.

Da Glasreiniger nicht schnell schlecht wird und lange benutzt werden kann, lohnt sich meist eine größere Packung. Oftmals kannst du auch günstige Sets mit mehreren Flaschen kaufen.

In der Regel kannst du diese Packungsgrößen kaufen:

  • 500 ml
  • 750 ml
  • 1 l

Bei Konzentraten ist die Ergiebigkeit besonders hoch, da diese noch mit Wasser vermengt werden. Daher wirst du auch mit einer kleineren Packung lange auskommen.

Kindersicherung

Um zu vermeiden, dass Kinder mit der Flüssigkeit des Glasreinigers in Kontakt kommen, damit spielen oder sie schlimmstenfalls verzehren, helfen Kindersicherungen am Sprühkopf.

Bei Konzentraten werden die Flaschen mit einem Deckel versehen, der aufgedreht werden muss. Mit einer Kindersicherung wird das Drehen erschwert und der Deckel muss erst stark nach unten gedrückt werden, damit er aufgedreht werden kann.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Glasreiniger

Wie wende ich Glasreiniger richtig an?

Bei der Anwendung von Glasreiniger kannst du nicht viel falsch machen. Die Anwendung der Sprühflasche ist recht intuitiv und einfach. Ein paar Dinge gibt es aber zu beachten. Diese haben wir dir im Folgenden zusammengefasst.

Wenn der Glasreiniger Spiritus enthält, darf in der Nähe der Anwendung kein offenes Feuer gezündet werden.

Glasreiniger werden folgendermaßen benutzt:

  1. Sprühe etwas Glasreiniger auf die zu säubernde Stelle. Beginne weit oben, damit die Flüssigkeit nicht auf die bereits geputzten Stellen hinunterläuft.
  2. Weiche ein Mikrofasertuch kurz in lauwarmen Wasser ein. Wische mit einem Mikrofasertuch über die eingesprühte Stelle und verreibe den Reiniger, bis alles verwischt ist.
  3. Trocke das Fenster nun mit einem trockenen Tuch oder benutze einen Gummiabzieher, um die restliche Feuchtigkeit streifenfrei abzuziehen.

Für die Anwendung eignet sich ein weiches Mikrofasertuch. Zum abwischen kannst du dann einen Abzieher oder ein weiches trockenes Tuch verwenden. Wenn du im Anschluss mit einem Ledertuch das Fenster polierst, erhältst du ein noch besseres Ergebnis.

Wie viel Reiniger du brauchst hängt von der Stärke der Verschmutzung ab. Achte immer darauf, dass du die Dämpfe des Glasreinigers nicht einatmest. Meist genügt es allerdings ca. 2 Mal zu sprühen, um eine größere Fläche zu reinigen. Benutze nicht zu viel Spray, da dieses sonst schnell runterläuft. Damit verschwendest du schnell Produkt.

stern RedaktionWochenmagazin
Statt teuren Putzlappen oder Papier, eignen sich alte Zeitungen hervorragend zum streifenfreien Fenster putzen. Statt die gelesene Zeitung wegzuschmeißen, kannst du sie ganz einfach im Haushalt einsetzen. Knüll sie zusammen und verreibe damit den Fensterreiniger, bis die Feuchtigkeit streifenfrei entfernt ist. Durch den Spiritus, welches bei der Herstellung von Zeitung verwendet wird, ist zudem eine zusätzliche fettlösende Wirkung gegeben. (Quelle: stern.de)

Wie kann ich (plastikfreien) Glasreiniger selber herstellen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du Glasreiniger selber herstellen kannst. Wir haben dir zwei verschiedene Anleitungen rausgesucht. Die erste Variante besteht aus Apfelessig und Spiritus:

  1. Mische folgende Zutaten in einer sauberen Sprühflasche zusammen:
  • 250 ml Wasser
  • 250 ml Spiritus
  • ca. 2-3 TL Apfelessig
  1. Schüttel die Flasche im Anschluss gut durch.

(Quelle: smarticular.net)

Wenn du deinen Reiniger mit einem individuellen Duft versehen möchtest, kannst du ganze einfach eine geringe Menge ätherischer Öle hinein träufeln. Pass nur auf, dass sie nicht zu ölig sind und deine Fenster wieder verschmutzen.

Hier kannst du dir noch eine weitere Videoanleitung für deinen eigenen Zero Waste Fensterreiniger anschauen:

Welches Zubehör gibt es für Glasreiniger?

Es gibt verschiedene Hilfsmittel, die dir zusätzlich zum Glasreiniger das Putzen erleichtern. Dazu gehören zum Beispiel spezielle Putztücher, elektrische Fenstersauger oder einfache Gummiabzieher.

Ledertücher werden bei der Reinigung von Fenstern oder Spiegeln eingesetzt. Sie haben den großen Vorteil, dass das Kunstleder sehr saugfähig ist und sich keine kleinen Fussel von dem Tuch ablösen und das Endergebnis verschlechtern.

Produkt Beschreibung
Ledertuch Zum Polieren und Reinigen von Glas und Spiegeln. Auch Fensterleder genannt. Das Kunstleder ist sehr saugfähig und hinterlässt keine Fussel.
Gummiabzieher Kurzer Stab mit einem abschließenden Gummi, womit Wassertropfen restlos von Glas entfernt werden können. Liefert ein streifenfreies Ergebnis.
Elektrischer Fenstersauger Kabellose elektrische Fenstersauger nehmen den Glasreiniger auf und sorgen für ein streifenfreies Ergebnis.

Gummiabzieher sind dir vielleicht bereits aus der Dusche bekannt. Denn dort werden sie häufig eingesetzt, um nach dem Duschen die Glastüren von Wassertropfen zu befreien.

Gummiabzieher bestehen aus einem kurzen Griff und einem Abzieher. Der Abzieher ist aus Gummi. Mit langsamen Bewegungen kannst du damit Wasser komplett abziehen. Dies bringt den Vorteil, dass du beim Fenster Putzen ein streifenfreies Ergebnis erhältst.

Alle drei Hilfsmittel sorgen für ein streifenfreies und fusselfreies Ergebnis. Ob du die Unterstützung wirklich brauchst, musst du in deiner Putzroutine herausfinden.

Um elektrische Unterstützung beim Putzen zu haben, hilft dir ein elektrischer Fenstersauger. Diese werden von verschiedenen Herstellern angeboten, was sich auch im Preis und der Qualität wiederspiegelt.

Fenstersauger bestehen aus einem kleinen Tank und einem Gummiabzieher oder einem kleinen Wischtuch am Ende. Die Reiniger zeichnen sich dadurch aus, dass der Glasreiniger nicht tropft, sondern von dem Sauger aufgenommen wird. Für mehr Flexibilität sind die Reiniger kabellos.

Ist Glasreiniger auf der Haut schädlich?

Da die bedrohlichen Inhaltsstoffe in Glasreiniger so gering sind, dass sie normalerweise keinen Schaden anrichten, kann es natürlich immer zu Unverträglichkeiten kommen. Grundsätzlich sollte eine geringe Menge des Reinigers aber keine bösen Folgen haben.

Zu häufiges Putzen mit chemischen Reinigern kann auf Dauer der Gesundheit schaden. Dazu gehören neben Glasreinigern auch Lufterfrischer.

Hier haben wir dir ein paar Tipps gesammelt, damit du mögliche negative Auswirkungen von Glasreiniger eingrenzt:

  • Lüfte gut durch
  • Trage Handschuhe, wenn nötig zusätzlich einen Mundschutz (bei Allergien oder Asthma)
  • Kombiniere keine Reiniger miteinander
  • Nutze Reiniger nicht zu häufig
  • Kein Feuer in der Nähe von Reiniger mit Spiritus
  • Wasche deine Hände nach der Anwendung

Die Gefahr bei Sprühflaschen liegt darin, dass der feine Sprühnebel schnell in die Atemwege gelangen kann. Dies kann Allergien, Irritationen oder Asthma begünstigen.

Weiterführende Quellen

[1] https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Putzmittel-Gefahr-fuer-Lunge-und-Haut,putzmittel134.html

[2] https://praxistipps.chip.de/glasreiniger-die-test-sieger-der-stiftung-warentest_102523

[3] https://www.stern.de/vergleich/glasreiniger/

[4] https://www.myhomebook.de/rooms/kueche/kueche-bakterien

[5] https://www.t-online.de/heim-garten/bauen/id_86496644/wischen-mit-walzer-putzen-zum-stressabbau-wie-schrubben-entspannt.html

[6] https://www.teckbote.de/service/themenwelten/themenwelt-fenster-und-tueren_artikel,-fenster-richtig-putzen-_arid,233269.html

Bildquelle: Pixabay.com / thomasbaumann840

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte