
Willkommen bei unserem großen Glaswolle Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getestete Glaswolle. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Glaswolle zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Glaswolle kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Glaswolle ist ein Dämmmaterial, welches aus mineralischen und synthetischen Substanzen hergestellt wird. Glaswolle kann flexibel und vielseitig zum Dämmen von Dach, Wände und Fassade verwendet werden.
- Glaswolle bringt besonders die Vorteile, dass es eine spezifische Rohdichte aufweist, geringe Dämmdicke notwendig ist, aus einem besonders langlebigen Material besteht, hohen Hitzeschutz aufweist und resistent gegen Schimmel und Ungeziefer ist.
- Bei der Dämmung mit Glaswolle ist es besonders wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und mit Sicherheitsausrüstung zu arbeiten, damit du vor Gesundheitsrisiken geschützt bist.
Glaswolle Test: Favoriten der Redaktion
- Isover Glaswolle
- Isover Glaswolle
- Isover Glaswolle
- Isover Glaswolle
- Die beste Glaswolle für den Dachausbau
- Die beste alukaschierte Glaswolle
- Die beste Lamellenmatten Glaswolle
Isover Glaswolle
Investiere in ein Produkt der bekannten Marke Isover, die für höchste Qualität und innovative Lösungen im Bereich Wärme- und Schalldämmung steht. Vertraue auf die mehr als 80 Jahre Erfahrung des Unternehmens und mach dein Zuhause fit für die Zukunft. Entscheide dich für die Isover ML3 Rolle und profitiere von den vielen Vorteilen dieser hochwertigen Glaswollematte.
Isover Glaswolle
Darüber hinaus überzeugt die Isover ML3 Rolle durch ihre herausragenden Dämmeigenschaften. Sie verbessert nicht nur den Wärme-, sondern auch den Schallschutz in Deinem Zuhause, sodass Du in Ruhe genießen kannst, was Dir am Herzen liegt. Die hohe Qualität der Isover Glaswolle sorgt zudem für eine lange Haltbarkeit, sodass Du noch viele Jahre von Deiner Investition in die energetische Sanierung profitieren wirst.
Isover Glaswolle
Entdecke die Isover ML3 Rolle – eine hochwertige 3,6 Quadratmeter Lamellenmatte, die aus bester Glaswolle gefertigt ist und deine Anforderungen an Wärme- und Schalldämmung sicherlich erfüllt. Diese Glaswollematte von Isover, einem der führenden Hersteller in der Branche, kombiniert innovative Technologie mit zuverlässiger Performance, um dir bei deinen Dämmprojekten stets optimale Ergebnisse zu garantieren.
Isover Glaswolle
Mit der Kombination aus hervorragenden Eigenschaften und einer verlässlichen Top-Marke wie Isover bist Du auf dem besten Weg, Deine Dämmungs- und Isolationswünsche wahr werden zu lassen. Mach den ersten Schritt in eine komfortablere, energieeffizientere Zukunft: Verwende die Isover ML3 Lamellenmatte bei Deinem nächsten Projekt und spüre den Unterschied.
Die beste Glaswolle für den Dachausbau
Diese Glaswolle von Isover eignet sich besonders für die Wärme- und Schalldämmung im Dachausbau und für Holzkonstruktionen. Dieser Dämmstoffe kann einfach bearbeitet und angepasst werden.
Zu dem punktet dieses Produkt auch damit das es besonders ökologisch hergestellt wurde. Auch überzeugt diese Glaswolle mit einer Brandschutzklasse von A1.
Die beste alukaschierte Glaswolle
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Glaswolle von Austroflex punktet zum einen mit seinem Preis aber auch durch seine Brandklasse A2 s1-d0 und sein Wärmeleitfähigkeit bei +10°C: 0,036, bei +40°C: 0,040, bei +50°C: 0,047, bei +100°C: 0,059, bei +150°C: 0,076, bei +200°C: 0,100, bei +250°C: 0,130 [W/mK].
Die Glaswolle mit senkrechter Faserorientierung ist auch widerstandsfähig gegenüber Fäulnis und Schimmelbildung. Angewendet kann diese Glaswolle nicht nur zur Wärme- und Schalldämmung sondern auch bei Wärme- und Heißwasserleitungen, Kessel und Klimakanäle.
Die beste Lamellenmatten Glaswolle
Diese Glaswolle von Isover punktet nicht nur durch seine Eigenschaften, sondern ist auch besonders bei den Kunden beliebt. Dieses Produkt ist besonders geeignet für Heizungs- und Brauchwasserleitungen sowie Klima- und Lüftungsleitungen. Die Glaswolle ist zudem alukaschiert und noch praktischer einzusetzen.
Der Allrounder kommt auch bei Wärme-, Schall- und Brandschutz sowie beim Schiffbau zum Einsatz. Diese Glaswolle punktet besonders bei seinen Kunden, da sie sich leicht und einfach verarbeiten lässt und zudem ein hochwertig angefertigtes Produkt ist.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du Glaswolle kaufst
Was ist Glaswolle?
In der folgenden Aufzählung haben wir für dich noch einmal die verschiedenen Eigenschaften von Glaswolle zusammengefasst:
- Spezifische Rohdichte
- Geringe Dämmdicke notwendig
- Langlebiger Stoff
- Guter Hitzeschutz
- Aufgrund der Zusammensetzung des Materials hoher Brandschutz
- Resistent gegen Schimmel
- Resistent gegen Ungeziefer
Bei Glaswollen können keine verschiedene Produkttypen ausgemacht werden. Glaswolle unterscheidet sich lediglich minimal in verschiedenen Charaktereigenschaften wie Rohdichte, Wärmeleitfähigkeit, Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl und Wärmekapazität.
Wofür kannst du Glaswolle einsetzen?
Auch überzeugt das Material durch seine besonderes guten Wärmedämmeigenschaften.
So wird Glaswolle auch für die Dämmung des Dachs, Innendämmung und der Fassade verwendet.
Grundsätzlich lässt sich sagen das Glaswolle ein Dämmstoffe ist welcher universell für alle möglichen Dämmungen im Haus verwendet werden kann. So sind Dämmstoffe wie Glaswolle auch besonders beliebt um damit Heizungs- und Brauchwasserleitungen sowie Klima- und Lüftungsleitungen zu dämmen.
Auf was musst du bei der Verwendung von Glaswolle achten?
Hier findest du noch mal die wichtigsten punkte bei der Arbeit mit Dämmmaterial wie Glaswolle:
- Dämmstoffe erst bei der direkten Verwendung auspacken
- Material nicht verwerfen
- Nicht mit Druckluft arbeiten
- Reste aufsaugen und nicht zusammen kehren
- Den Arbeitsplätz regelmäßig reinigen
- Abfälle in geeignete Behälter geben
- Geeignete Schutzkleidung und Schutzbrille verwenden
- Baustaub mit Wasser wegspülen
- Dämmstoff nicht mit nackter Haut berühren
- Ausreichend Belüftung am Arbeitsplatz
Ohne ein Luftdichtsystem kann über undichte Steckdosen und Randanschlüssen Luft in die Dämmschicht gelangen und sich so Feuchtigkeit ansammeln. Wodurch schweren Bauschäden entstehen können. Mithilfe eins Luftdichtsystem und lückenlos verklebtes Dampfbremsfolie, soll verhindert werden das Luft hinein oder hinaus kommt.
Was kostet Glaswolle?
Jedoch solltest du nicht die kosten für den Einbau vergessen miteinzuberechnen. Besonders beeinflusst wird der endgültige Preis welche Bauteile und wie dick gedämmt werden soll.
Wo kann ich Glaswolle kaufen?
- Idealo
- Amazon
- Obi
- Bauhuas
- Hornbach
- Benz24
- deinebaustoffe
Weiteres verfügen die verschiedenen Baumärkte über eigene Online-Shops, bei denen du Glaswolle direkt bestellen kannst. Auch findest du den Dämmstoff in diversen Baumarktfachgeschäften.
Welche Alternative gibt es zu Glaswolle?
Typ | Beschreibung |
---|---|
XPS | Wird als eine alternative zu Glaswolle eingesetzt und wird synthetisch hergestellt. XPS weist vergleichbare Eigenschaften wie Glaswolle auf.( (Dämmeigenschaften 0,038 pro Meter und Kelvin) |
Hanf | Hanf stellt eine umweltfreundlicheAlternative dar und weist ähnlich gute Dämmeigenschaften wie Glaswolle auf. (Dämmeigenschaften 0,039 Watt pro Meter und Kelvin) Auch punktet Hanf dadurch, dass es als Schallschutz eingesetzt werden kann. Jedoch verfügt dieses Dämmaterial über eine geringere Brandschutzklasse als Glaswolle. |
Steinwolle | Steinwolle zählt wie Glaswolle zu einer Mineralwollenart und ähnelt sich in der Verarbeitung. Bei der Steinwolle werden jedoch Steine wie Basalt, Kalkstein, Feldspat oder Dolomit geschmolzen, dabei fließt auch Recycling-Steinwolle mit ein. Die Unterschiede zwischen Glas- und Steinwolle sind oftmals nur sehr minimal. Im Vergleich zu Glaswolle ist Steinwolle schwerer und weist eine höhere Rohdichte auf und ist damit weniger flexibel. |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Glaswolle vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Glaswolle vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt mit Glaswolle für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Rohdichte (kg/m3)
- Wärmeleitfähigkeit
- Baustoffklasse
Rohdichte (kg/m3)
Die Rohdichte hat einen großen Einfluss auf die Befestigungsart (Kleben, Dübel etc.) des Dämmmaterials. Auch spielt das Gewicht eine Rolle bei beanspruchten Baubereichen wie Dachstühle. Die Rohdichte wirkt sich auch auf die wärmeschutztechnischen Eigenschaft aus.
So wird durch geringe Rohdichte die Wärmeleitfähigkeit verringert. Dämmstoffe sollten im Vergleich eine Rohdichte zwischen 20 und 100 kg pro m3 Rohdichte aufweisen bei Glaswolle liegt diese zwischen 15 bis 150 kg pro m3.
Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit ist von großer Bedeutung, denn sie ist eine Maßeinheit dafür, wie gut ein Material dämmt. Dabei ist es wichtig zu bedenken, dass je niedriger der Wert ist, desto besser dämmt auch das Material.
Diese Kennzahl wird auch als Lambda-Wert bezeichnet dieser verrät, wie viel Wärme durch das Dämmmaterial nach außen dringt..
Eine gute Wärmespeicherung sowie Wärmeleitfähigt bei einem Dämmstoffe ist besonders wichtig. Denn dadurch kann Wärme leichter gespeichert werden und wird auch langsam wieder abgegeben, dies kann auch im Sommer von Vorteil sein.
Die Glaswolle sollte eine Wärmeleitfähigkeit in W/(m*K) 0,032-0,040 aufweisen. Du erkennst ob dein Dämmstoffe über eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist wenn der Wert unter 0,03 W/(m*K) liegt.
Baustoffklasse
Die Baustoffklasse wird als eine Klassifizierung für den Bereich des Brandschutzes verwendet. Diese Unterteilung erfolgt von A1 bis F, dabei steht zum Beispiel die Bezeichnung Baustoffklasse A1 für nicht brennbar, B2 für normal entflammbar und F für leicht entflammbar.
Bei Glaswolle sollte eine Baustoffklasse wie A1, A2, B1 (DIN 4102-1) A1, A2-s1, d0 vorhanden sein.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Glaswolle
Wie kannst du Glaswolle schneiden?
Wie zuvor bereits erwähnt, musst du bei der Arbeit mit Glaswolle oder auch anderen Dämmmaterialien einiges beachten, so ist es auch wichtig beim Schneiden von Glaswolle auf einiges Rücksicht zu nehmen.
Die folgenden Punkte fassen zusammen, auf was du alles achten musst:
- Glaswolle im Freien schneiden
- Festen Untergrund zum Schneiden von Glaswolle verwenden
- Zum Schneiden ein altes aber noch möglichst scharfes Messer verwenden am besten ein Brotmesser oder ein spezielles Dämmstoffmesser
- Während der Arbeit Schutzkleidung verwenden
- Anschließend den Arbeitsplatz gründlich reinigen und zur Sicherheit Duschen
Bevor du mit dem Schneiden beginnst solltest du abklären, ob du nicht deinen Dämmstoff geschnitten beim Hersteller kaufen kannst.
Wie kann ich Glaswolle entsorgen?
Glaswolle zählt zu den Materialien, welche nicht brennbar sind, dadurch musst du dir zwar keine Gedanken über den Brandschutz machen, jedoch ist die Entsorgung dadurch schwieriger. Denn die Glaswolle kann nicht einfach zur Müllverbrennung gebracht werden kann sondern muss auf eine Deponie gelagert werden.
Dadurch fällt ein Preis für die Entsorgung von Glaswolle an. Dieser Pries variiert von Region zu Region. Glaswolle ist zum Teil recyelbar und wird zu neue Glaswollen weiterverarbeitet.
Bei der Entsorgung von Glaswolle ist es besonders wichtig, dass diese in luftdicke Säcke verpackt wird und verschlossen werden.
Dadurch soll verhindert werden, dass sich der Staub der Glaswolle verteilt und einzelne Teile verloren gehen.
Gibt es bei der Verwendung von Glaswolle Gesundheitsrisiken?
Durch einen richtigen Umgang mit Glaswolle verringern sich die Gesundheitsrisiken, daher ist es wichtig die im Beitrag zuvor beschriebenen Punkte zu beachten. Die folgenden Tabelle fasst alle Gesundheitsrisiken zusammen um dir ein Bild davon zu machen, wie wichtig der richtige Umgang mit Glaswolle ist.
Risiko | Beschreibung |
---|---|
Juckreiz | Bei ungeschützten Berührung von Haut und Glaswolle kann es zu Hautirritationen wie Juckreiz, Rötungen und Schwellungen kommen. |
Staubbelastung | Beim Schneiden und Verlegen von Glaswolle kann Staub freigesetzt werden welcher Augenreizungen, Probleme und Entzündungen des Rachenraums und der Schleimhaut hervorrufen können. |
Krebspotenzial | Da die Fasern von Glaswolle eingeatmet werden können wird das Krebsrisiko immer wieder zu einem Thema, da mineralische Stoffe als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft wird. Da Fasern aller Art Krebs auslösen können. Daher darf Glaswolle auch nur verkauft werden, wenn sie außer Krebsverdacht ist und dazu müssen gewisse Bedingungen erfüllt werden. |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.deutschlandfunk.de/klima-serie-der-eigene-beitrag-das-eigenheim-energetisch.697.de.html?dram:article_id=456664
[2] https://www.baulinks.de/webplugin/2010/1066.php4
[3] https://www.focus.de/immobilien/wohnen/umwelt-seegras-und-glaswolle-natuerliche-daemmstoffe-fuers-haus_aid_965122.html
Bildquelle: 123rf.com / 43462628