Zuletzt aktualisiert: 13. Januar 2021

Willkommen bei unserem großen Halbhochbett Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Halbhochbetten. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Halbhochbett zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Halbhochbett kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Halbhochbetten ermöglichen es dir im Gegensatz zu herkömmlichen Betten, eine Fläche effektiver zu nutzen, sind für jegliche Altersgruppe erhältlich und weisen je nach Material eine lange Nutzung auf.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Halbhochbetten bestehend aus Massivholz, Spanplatten oder MDF-Platten. Alle drei Materialien sind in unterschiedliche Farben beziehungsweise Designs erhältlich.
  • Generell besteht eine Gefahr bei der Nutzung eines Halbhochbettes. Beachtet man jedoch die DIN EN 747-1 Norm und wird die Ausstattung dem zukünftigen Nutzer entsprechend angepasst, steht auch einem sicheren Schlaf nichts mehr im Weg.

Halbhochbett Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Halbhochbett mit MDF Konstruktion

Das Halbhochbett „29061350“ von Steens ist vom Typ her ein eher modern designtes Halbhochbett, welches neben einer Leiter zugleich über viel Stauraum verfügt. Was genau dieses Halbhochbett auszeichnet und welche Vor- und Nachteile dieses bietet, erfährst du in unserem großen Halbhochbetten Ratgeber.

Das Halbhochbett von Steens ist auf den ersten Blick vielleicht ein recht einfaches Modell, welches über eine seitlich montierte Leiter verfügt. Aufgrund dessen, dass hier unter der Liegefläche eine zusätzliche Fläche entsteht, kann diese je nach Bedürfnis unterschiedlich genutzt werden. So können beispielsweise andere Möbelstücke wie Kommoden darunter platziert, und der Raum somit optimal ausgenutzt werden.

Das beste Halbhochbett aus Kieferholz

Das Halbhochbett „Bobby“ von Steens ist vom Typ her ein eher modern designtes Halbhochbett, welches neben einer Leiter zugleich über viel Stauraum verfügt. Was genau dieses Halbhochbett auszeichnet und welche Vor- und Nachteile dieses bietet, erfährst du in unserem großen Halbhochbetten Ratgeber.

Das Halbhochbett von Steens ist auf den ersten Blick vielleicht ein recht einfaches Modell, welches über eine seitlich montierte Leiter verfügt.

Aufgrund dessen, dass hier unter der Liegefläche eine zusätzliche Fläche entsteht, kann diese je nach Bedürfnissen unterschiedlich genutzt werden. So können beispielsweise andere Möbelstücke wie Kommoden darunter platziert, und der Raum somit optimal ausgenutzt werden.

Das beste teilbare Halbhochbett

Das Hochbett „29061450“ von Steens ist vom Typ her ein eher modern designtes Modell, welches neben einer Leiter zugleich über viel Stauraum verfügt. Was genau dieses Bett auszeichnet und welche Vor- und Nachteile dieses bietet, erfährst du in unserem großen Halbhochbetten Ratgeber.

Das Hochbett von Steens ist auf den ersten Blick vielleicht ein recht hohes Modell, welches über eine seitlich montierte Leiter verfügt. Aufgrund dessen, dass hier unter der Liegefläche eine zusätzliche Fläche entsteht, kann diese je nach Bedürfnissen unterschiedlich genutzt werden. So können beispielsweise andere Möbelstücke wie Kommoden darunter platziert, und der Raum somit optimal ausgenutzt werden.

Das beste Halbhochbett mit Holzmaserung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Halbhochbett „Hochbett Kiefer“ von Jugendmöbel24.de ist ein modernes Halbhochbett, welches neben einer Leiter zugleich über viel Stauraum verfügt. Was genau dieses Halbhochbett auszeichnet und welche Vor- und Nachteile dieses bietet, erfährst du in unserem großen Halbhochbetten Ratgeber.

Das Halbhochbett von Jugendmöbel24.de ist auf den ersten Blick vielleicht ein recht einfaches Modell, welches über eine seitlich montierte Leiter verfügt. Aufgrund dessen, dass hier unter der Liegefläche eine zusätzliche Fläche entsteht, kann diese je nach Bedürfnissen unterschiedlich genutzt werden.

So können beispielsweise andere Möbelstücke wie Kommoden darunter platziert werden, um Dinge zu verstauen. Vor allem für Kinder jedoch bietet es sich gut an, die vorhandene Fläche zu Lese- oder Spielecken zu gestalten. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Das beste Halbhochbett mit Kunststoffoberfläche

Das Halbhochbett „2270COMB“ von Parisot ist ein modernes Halbhochbett, welches neben einer Leiter zugleich über viel Stauraum verfügt. Was genau dieses Halbhochbett auszeichnet und welche Vor- und Nachteile dieses bietet, erfährst du in unserem großen Halbhochbetten Ratgeber.

Das Bett sieht auf den ersten Blick vielleicht einfach aus, doch es hat unter der Liegefläche einiges zu bieten. Während die unteren Ablageflächen in der integrierten Kommode viel Platz für das Verstauen von Dingen bietet, kann die obere Ablagefläche als Bücherregal verwendet werden.

Außerdem verfügt dieses Modell über einen ausziehbaren Schreibtisch. Dieses Bett ermöglicht somit eine vielfältige Nutzung, für jegliche Zielgruppe. Dank der flexiblen Ausstattung dieses Bettes wird jeder noch so wertvolle Quadratmeter gänzlich ausgenutzt und ist somit optimal für kleinere Räume geeignet.

Das beste Halbhochbett mit Rutsche

Das Halbhochbett „Pino“ von Vipack ist vom Typ her ein eher klassisch designtes Halbhochbett, welches neben einer Leiter zugleich über viel Stauraum verfügt. Was genau dieses Halbhochbett auszeichnet und welche Vor- und Nachteile dieses bietet, erfährst du in unserem großen Halbhochbetten Ratgeber.

Das Halbhochbett von Vipack ist ein einfaches Modell, welches über eine seitlich montierte Leiter verfügt. Aufgrund dessen, dass hier unter der Liegefläche eine zusätzliche Fläche entsteht, kann diese je nach Bedürfnissen unterschiedlich genutzt werden. So können beispielsweise andere Möbelstücke wie Kommoden darunter platziert, und der Raum somit optimal ausgenutzt werden.

Das beste Halbhochbett mit großem Stauraum

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Halbhochbett „Crevesca“ von Pharao24 ist ein schlichtes Halbhochbett, welches neben einer Leiter eine vielfältige Kombination an integrierten Möbeln bietet. Was genau dieses Halbhochbett auszeichnet und welche Vor- und Nachteile dieses bietet, erfährst du in unserem großen Halbhochbetten Ratgeber.

Das Bett sieht auf den ersten Blick vielleicht einfach aus, doch es bietet unter der Liegefläche eine Menge Stauraum. Der Stauraum besteht unter anderem aus zwei Türen, einem Regalelement und drei großen Schubladen.

Dieses Bett ermöglicht somit eine vielfältige Nutzung, um unterschiedlichste Dinge aufzubewahren. Zudem besitzt es eine ausziehbare Schreibplatte, die bei Platzmangel sofort unter die Liegefläche zurückverstaut werden kann. Dank der flexiblen Ausstattung dieses Bettes wird jeder noch so wertvolle Quadratmeter gänzlich ausgenutzt und ist somit optimal für kleinere Räume geeignet.

Das beste Halbhochbett mit besonders tiefen Trittstufen

Das Halbhochbett „Andi“ von Relita ist ein schlichtes Halbhochbett, welches neben einer Leiter zugleich über viel Stauraum verfügt. Was genau dieses Halbhochbett auszeichnet und welche Vor- und Nachteile dieses bietet, erfährst du in unserem großen Halbhochbetten Ratgeber.

Das Halbhochbett von Relita ist auf den ersten Blick vielleicht ein recht einfaches Modell, welches über eine mittig montierte Leiter verfügt.

Aufgrund dessen, dass hier unter der Liegefläche eine zusätzliche Fläche entsteht, kann diese je nach Bedürfnissen unterschiedlich genutzt werden. So können beispielsweise andere Möbelstücke wie Kommoden darunter platziert, und der Raum somit optimal ausgenutzt werden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Halbhochbett kaufst

Was ist ein halbhohes Bett?

Ein Halbhochbett ist im Gegensatz zu dem klassischen Hochbett deutlich niedriger. Demnach beträgt die Liegehöhe zwischen 1m bis 1,50m und eignet sich somit hervorragend für Kinder. Grundgedanke eines Halbhochbettes ist es, aufgrund dessen Größe, für Kinder mehr Sicherheit zu gewährleisten.

Außerdem bietet es trotz allem die Möglichkeit, bei kleinen Wohnflächen die vorhandene Fläche bestmöglich zu nutzen. Da es für die Kleinen nicht nur als Schlafplatz dient, gibt es verschiedenste Zubehöre mit denen du aus einem halbhohen Bett ein tolles Spielbett für Kinder zaubern kannst.

Außerdem kannst du verschiedenste Halbhochbetten in unterschiedlichen kinderfreundlichen Designs erwerben. Doch auch für Erwachsene lässt ein Halbhochbett keine Wünsche offen.

Je nach Modell kannst du die Fläche unter dem Bett selbst mit anderen Möbelstücken gestalten oder fertige Kombinationen von Halbhochbetten mit beispielsweise Schränken oder Schreibtischen erwerben.

Wusstest du, dass Hochbetten und Halbhochbetten früher nicht wie heute verwendet wurden, um Platz zu sparen?

Die Betten wurden so hoch gebaut, um sich die Regeln der Physik zu Nutze zu machen und somit vor Kälte zu schützen. Da warme Luft immer nach oben steigt, war es viel wärmer, umso näher man an der Decke geschlafen hat.

Das Halbhochbett ist somit keine Frage des Alters und für jeden geeignet. Selbst für Studenten in Wohngemeinschaften, die ohnehin meist nur über eine sehr kleine Wohnfläche verfügen, ist das halbhohe Bett ideal, um die Fläche optimal zu nutzen.

Worin liegen die Vorteile eines Halbhochbettes gegenüber herkömmlichen Betten mit Stauraumfunktion oder klassischen Hochbetten?

Um dir die Entscheidung zu erleichtern, wollen wir nun klären, warum du dich dennoch, oder gerade deswegen, für ein Halbhochbett entscheiden solltest.

Vorteile
  • Lange nutzbar
  • Auch für kleine Räume geeignet
  • In verschiedensten Farben erhältlich
  • Spaßfaktor für Kinder je nach Zubehör
  • Spart Platz und bietet zugleich Stauraum
  • Durch Umbauten  individualisierbar
Nachteile
  • Verletzungsgefahr, speziell bei kleineren Kindern
  • Montage kann je nach Hersteller aufwändig sein
  • Entsorgung ist mit Aufwand verbunden

An dieser Stelle möchten wir dir die Nachteile natürlich nicht vorenthalten, die jedoch recht begrenzt sind und dir auch bei der Wahl anderer Arten von Betten nicht erspart bleiben.

Welche Größen für Halbhochbetten gibt es und worin liegen ihre wesentlichen Unterschiede?

Nachdem du dir also Gedanken gemacht hast, welches Material du wählst, stellt sich bereits die nächste Frage. Je nach Altersgruppe solltest du dir überlegen, welche Größe du bei deinem Halbhochbett benötigst. Um dir die Antwort dazu zu geben, haben wir folgende Übersicht über die verschiedenen Modelle und deren gängigen Maßen erstellt:

Altersgruppe Maße
Kinder 70 x 140 cm, 70 x 160 cm
Jugendliche 90 x 160 cm, 90 x 200 cm
Erwachsene 120 x 200 cm

Während die geeigneten Modelle für Kinder bereits ab dem fünften Lebensjahr verwendet werden können, können die Modelle für Jugendliche hingegen ab dem 15. Lebensjahr benutzt werden. Ferner gibt es für Erwachsene eine eigene Größe, wie du der Tabelle entnehmen kannst.

Auch hier kannst du dich wieder unabhängig von unseren Vorschlägen, individuell für dein ideales Halbhochbett entscheiden. Die Tabelle soll schließlich nur als Richtlinie für die verschiedenen Altersgruppen dienen, da die Maße für die jeweiligen Halbhochbetten je nach Hersteller wiederrum abweichen können.

Welche Matratzen benötige ich für ein Halbhochbett?

Grundsätzlich hast du die Wahl zwischen Matratzen bestehend aus:

  • Kokos
  • Latex
  • Kaltschaum
  • Schaumstoff

Alle genannten Materialien eignen sich gut für den Gebrauch für Halbhochbetten. Die Entscheidung welches Material du letztlich wählst, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Neben den Materialien gilt es aber auch die Höhe der Matratze zu beachten, da speziell bei einem halbhohen Bett die Gefahr besteht, herauszufallen.

Vor allem bei Kindern solltest du daher die Auswahl der Matratze sehr sorgfältig durchdenken.

Doch keine Panik: die Suche nach der idealen Matratze ist nicht endlos. Viele Hersteller verschaffen Abhilfe indem sie verschiedenste Matratzen ihren Modellen entsprechend dazu anbieten und die dir Suche somit um ein Vielfaches erleichtern.

Muss ich bei Halbhochbetten eine Altersempfehlung beachten?

Grundsätzlich ist das ja immer so eine Sache mit einheitlichen Altersempfehlungen für Betten.

Speziell bei Halbhochbetten für Kinder sprechen sich jedoch einige Hersteller für eine Empfehlungab 6 Jahren aus, um sich rechtlich abzusichern. Davor haften die Eltern selbst für ihre Kinder, denn ein Risiko bei der Nutzung, ist trotz geringerer Höhe als bei einem herkömmlichen Hochbett gegeben.

Halbhochbett Kind schlafen

Halbochbetten bergern das Riskio, dass das Kind nachts während des Schlafes herausfällt und sich einen Schock und sogar Verletzungen zuzieht. Daher eignen sich Halbochbetten und Hochbetten eher für Kinder mit fortgeschrittenem Alter. Alternativ kann auch ein Schutz angebracht werden, der der vor dem Herausfallen bewahrt. (Bildquelle: pixabay.com / dagon_ )

Selbst wenn du dich für ein Halbhochbett entscheidest welches einer gewissen Altersempfehlung unterliegt: Als Elternteil kannst du entscheiden ob und wann du deinem eigenen Kind ein Halbhochbett zutraust.

Besteht eine Gefahr bei der Nutzung eines Halbhochbettes?

Es gibt eine gute sowie eine schlechte Nachricht. Die Schlechte ist, es besteht sehr wohl eine Gefahr. Die Gute hingegen ist, wenn du weißt wie, kannst du dem, als Elternteil, mit beruhigtem Gewissen entgegenwirken. Prinzipiell kannst du dich bei Betten, die der DIN EN 747-1 Norm entsprechen, schon mal auf die „groben“ Sicherheitsmaßnahmen seitens des Herstellers verlassen.

(Hierfür schaue etwas weiter unten in den Abschnitt Kaufkriterien unter Sicherheit nach) Zudem kann je nach Modell und Zubehör immer eine Gefahrenquelle bestehen, wie etwa bei Leitern oder Kletterwänden.

Einerseits kannst du auf sämtliches Zubehör verzichten und dich für ein einfaches Halbhochbett entscheiden. Andererseits kannst du selbst kleine Vorsichtsmaßnahmen vornehmen, wie etwa Matten oder Kissen am Boden verteilen, um ein Verletzungsrisiko zu minimieren.

Generell besteht eine Gefahr bei der Nutzung eines Halbhochbettes. Daher sollte vorweg beim Kauf auf die DIN EN 747-1 Norm geachtet- und die Ausstattung dem Kindesalter entsprechend angepasst werden.

Welche Alternativen gibt es zu einem Halbhochbett?

Es gibt unzählige Alternativen zu einem Halbhochbett, wie etwa klassische Hochbetten oder herkömmliche Betten mit Stauraumfunktion. Selbst wenn sich die Betten durch die ein oder andere Funktion unterscheiden, erklären wir euch im folgenden Abschnitt die wesentlichen Unterschiede der Gegenstücke.

Wie wir bereits bei der Begriffserklärung des Halbhochbettes festgestellt haben, ist das Hochbett in der Regel höher als ein halbhohes Bett. Die Funktion und der Aufbau beider Betten bleiben somit gleich – lediglich die Höhe ist hier eine andere. Aufgrund dessen ist diese Alternative nur für Erwachsene beziehungsweise ältere Kinder geeignet, da das Risiko sich zu verletzen noch größer ist.

Darüber hinaus gibt es auch das so genannte Stauraumbett, welches – wie der Name schon sagt- ein einfaches Bett mit Stauraumfunktion ist. Grundsätzlich erfüllt es den gleichen Zweck wie ein Halbhochbett.

Es bietet aus platzsparenden Gründen einen zusätzlichen Stauraum. Stauraumbetten sind sowohl für Kinder als auch Erwachsene erhältlich, bringen jedoch für die Kleinen keinen sonderlichen Spaßfaktor mit sich.

Was kostet ein Halbhochbett?

Die Preise für halbhohe Betten sind so unterschiedlich wie die Modelle selbst- vom günstigen Bett bestehend aus billigeren Materialien, das du bereits unter 100 Euro bekommst, bis hin zu einem teuren Halbhochbettset, für welches du schon sehr tief in die Taschen greifen musst, ist alles vertreten.

Grundsätzlich hast du die Auswahl von günstigen Halbhochbetten die bei circa 86 Euro starten bis hin zu dem teuersten mit circa 1.040 Euro. Für welches Bett du dich auch entscheidest, wichtig ist, dass du die oben erwähnten Vorteile gegenüber den Kosten für dich selbst abwägst.

Komfort

Hoch liegt man oft sehr angenehm. Du bist vor Störeinflüssen besser geschützt und schaffst gleichzeitig noch Stauraum. (Foto: pixabay.com / C_Scott)

Wenn du beispielsweise zwischen einem Halbhochbett und einem normalen Bett hin und hergerissen bist, kann es schon einmal hilfreich sein, sich erstmals über den vorhandenen Platz im Raum Gedanken zu machen.Vor allem bei kleinen Räumen ist jeder nutzbare Quadratmeter wertvoll.

Hinzu kommt, dass ein Set bestehend aus Halbhochbett und diversen anderen Möbelstücken billiger sein kann, anstatt jedes Möbelstück extra zu kaufen.

Egal ob ein Halbhochbett für Kinder oder Erwachsene – den Preisen sind hier keine Grenzen gesetzt. Um dir eine kleine Hilfestellung zu geben findest du im unteren Abschnitt verschiedenste Kaufkriterien, die dir die Auswahl, unabhängig vom Preis, mit Sicherheit erleichtern werden.

Wo kann ich ein Halbhochbett kaufen?

Halbhochbetten kannst du sowohl in einem Möbelhaus deiner Wahl als auch online kaufen. Wie bei vielen anderen Branchen, wird das online bestellen von Möbeln zunehmend beliebter. Demzufolge hast du eine noch größere Auswahl und einen besseren Preisvergleich zur Verfügung.

Unseren aktuellen Recherchen nach werden im Internet die meisten halbhohen Betten in Deutschland beispielsweise über folgende Shops verkauft:

  • amazon.de
  • Steens
  • Relita
  • Parisot
  • Pharao24

Alle halbhohen Betten, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein geeignetes Bett gefunden hast, welches dir gefällt.

Kann man ein Halbhochbett auch gebraucht kaufen?

Ja, du kannst ein Halbhochbett gebraucht kaufen, um dir den einen oder anderen Euro zu sparen. Doch nicht nur das: Ein gebrauchtes Halbhochbett erspart dir zusätzlich zu Geld viel Zeit.

Während du bei einem Kauf eines neuen Bettes von einem Möbelhaus zum nächsten jagst und du selbst im Internet nicht fündig wirst, hast du in Summe wahrscheinlich schon eine Menge an Zeit investiert, um das richtige Bett zu finden.

Einmal abgesehen davon, wie viel Geld du eigentlich schon für diverse Fahrtkosten ausgegeben hast. Nun wenn du dich also für die Option entscheidest ein gebrauchtes Halbhochbett zu kaufen, gibt es hierfür unzählige Seiten die dir eine schnelle Suche anhand verschiedenster Suchfilter ermöglichen.

Je nach Zustand des jeweiligen Modells kannst du dir hier schon einiges an Geld ersparen, da Halbhochbetten lange nutzbar und je nach Material sehr stabil sind. Vor allem bei Halbhochbetten für Kinder ist es durchaus sinnvoll, gebrauchte Betten in Erwägung zu ziehen, da die Kleinen ja bekanntlich schnell heranwachsen.

Entscheidung: Welche Arten von Halbhochbetten gibt es und welches ist das richtige für dich?

Grundsätzlich kannst du die verschiedenen Typen von halbhohe Betten aufgrund folgender Materialien unterscheiden:

  • Halbhochbett aus Massivholz
  • Halbhochbett aus Spanplatten
  • Halbhochbett aus MDF-Platten

Je nachdem für wen du ein Halbhochbett benötigst, hast du die Möglichkeit aus verschiedensten Materialien zu wählen. Um dir deine Entscheidung zu erleichtern, werden wir dir hier alles rund um das Thema „Halbhochbetten“ erklären und dir helfen, das ideale Halbhochbett für dich zu finden.

Hier haben wir dir die unterschiedlichen Materialien aufgelistet, aus welchen Hochbetten hergestellt werden. Diese Tabelle gibt dir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Materialien und deren Eigenschaften.

Material Eigenschaften
Massivholz Hochbetten aus Massivholz sind meist von hoher Qualität, sehr stabil, nachhaltig und weisen eine pflegeleichte Oberfläche auf. Allerdings befinden sie sich in der oberen Preisklasse.
Spanplatten Wenn du dir ein Hochbett aus Spanplatten kaufst, so wird es meist kostengüstig sein und in verschiedenen Ausführungen erhältlich sein. Je nach Hersteller kann es jedoch auch weniger stabil sein und es können gesundheitsschädliche Stoffe aus dem Holz austreten.
MDF-Platten Mitteldichte Holzfaserplatten werden inzwischen auch bei vielen Hochbetten verbaut. Diese zeichnen sich durch eine hohe Stabilität aus und sind preisgünstiger als Massivholzbetten. Jedoch solltest du darauf achten, dass das Holz nicht mit giftigen Chemikalien behandelt wurde.

Hierfür klären wir erstmals die Frage, was ein Halbhochbett eigentlich ist. Danach stellen wir dir die oben genannten Arten von halbhohe Betten vor und zeigen dir, worin jeweils ihre Vor-und Nachteile beziehungsweise Unterschiede liegen.

Was zeichnet Halbhochbetten aus Massivholz aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Wie bei jedem Bett gibt es auch bei dem Halbhochbett verschiedenste Materialien aus denen ausgewählt werden kann. Viele halbhohe Betten bestehen aus dem sogenannten Massivholz, welches sich unter anderem aus Kiefer, Buche oder Eiche zusammensetzt.

Vorteile
  • Stabile Ausführung
  • Pflegeleichte Oberfläche
  • Nachhaltig
  • In verschiedensten Farben erhältlich
Nachteile
  • Teuer

Halbhochbetten aus Massivholz sind qualitativ hochwertig, sehr stabil und bestechen durch ihre Langlebigkeit. Einziger Nachteil eines solches Bettes ist lediglich die teure Anschaffung.

Was zeichnet Halbhochbetten aus Spanplatten aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Spanplatten werden besonders gern in der Möbelindustrie eingesetzt, da sie ein kostengünstiges Material darstellen, und gleichzeitig Abfälle von Holz wiederverwerten.

Vorteile
  • Kostengünstig
  • Nachhaltig
  • In verschiedensten Farben erhältlich
Nachteile
  • Mangel an Stabilität
  • Inhaltsstoffe
  • Keine natürliche Holzoberfläche

Auch wenn Spanplatten selbst recht günstig sind, kommt der Preis letzten Endes immer auf den Hersteller und das Modell an. Zudem weist die Stabilität im Vergleich zu anderen Materialien einige Lücken auf. Ein Nebeneffekt der Herstellung der Spanplatten kann auch zur Folge führen, dass diverse Giftstoffe mit der Zeit austreten und dessen Umwelt zusätzlich belasten.

Was zeichnet Halbhochbetten aus MDF-Platten aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

MDF-Platten oder auch mitteldichte Holzfaserplatte genannt, zählen heutzutage zu den meist eingesetzten Holzwerkstoffen bei Möbelstücken.

Vorteile
  • Stabile Ausführung
  • Nachhaltig
  • In verschiedensten Farben erhältlich
Nachteile
  • Inhaltsstoffe
  • Keine natürliche Holzoberfläche

Betten aus MDF-Platten weisen eine bessere Stabilität als Spanplatten auf und sind zudem günstiger als Betten aus echtem Holz. Doch auch hier werden ähnlich wie bei der Spanplatte, die Inhaltsstoffe mit verschiedenen Chemikalien behandelt.

schlafendes Kind in einem komfortablen Halbhochbett

Wenn du erst mal das geeignete Material gefunden hast, steht erholsamen Schlaf wenig entgegen. (Foto: pixabay.com / smengelsrud)

Jedes Material bringt seine eigenen Vor- und Nachteile mit sich.  Egal ob du dich für ein Bett aus Massivholz, Spanplatten oder MDF-Platten entscheidest, es ist schlicht und einfach, reine Geschmackssache.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Halbhochbetten vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Halbhochbetten vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir schneller gelingen, Entscheidungen bezüglich deinem Wunschhalbhochbett zu treffen, beziehungsweise herauszufinden, was du wirklich benötigst.

Generell handelt es sich dabei um:

  • Funktion
  • Design
  • Sicherheit
  • Qualität
  • Belastbarkeit
  • Montage
  • Größe

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es bei den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese für dich selbst anwenden kannst. Den Punkt „Größe“ findest du nur der Vollständigkeit halber unter den Aufzählungspunkten, da wir dieses Thema bereits oben im Detail erklärt haben.

Funktion

Grundsätzlich bekommst du neben einfachen halbhohen Betten, je nach gewünschter Funktion, folgende halbhohe Betten mit integriertem Zubehör:

  • Halbhochbetten mit Rutsche
  • Halbhochbett mit Kletterwand
  • Halbhochbett mit Schrank
  • Halbhochbett mit Schreibtisch
  • Halbhochbett mit Leiter
  • Halbhochbett mit Treppe

Halbhochbetten mit Rutschen oder Kletterwänden sind ideal für Kinder und machen das Bett zu einem richtigen Spielplatz mit garantiertem Spaßfaktor. Zudem tragen sie wesentlich zu der Entwicklung ihrer motorischen Fähigkeiten bei, und zeigen ihnen, wo ihre diesbezüglichen Grenzen liegen.

Jene Betten mit integrierten Schränken oder Schreibtischen hingegen, sind sowohl für Kinder als auch für Erwachsene mit kleiner Wohnfläche die ideale Lösung, um den Raum gänzlich ausnutzen zu können.

Außerdem hast du die Möglichkeit zwischen Halbhochbetten mit einer Leiter oder einer Treppe auszuwählen. Während die Leiter für Kinder wohlgemerkt einen Schwierigkeitsgrad darstellt, ist die Treppe einfacher zu nutzen.

Ganz egal für welches Halbhochbett du dich auch entscheidest. Wichtig ist es, dass der Platz für den gewünschten Zubehör im Raum gegeben und auf den Nutzer abgestimmt ist.

Einerseits kannst du bei einem einfachen Halbhochbett selbst entscheiden, für welchen Zweck du den Platz unter dem Bett nutzt. Andererseits ist es bei Halbhochbetten mit den genannten Kombinationen, schwer im Nachhinein äußerlich noch etwas daran zu ändern.

Design

Gerade Möbelstücke wie etwa Betten hast du mit Sicherheit über Jahre hinweg in deinen jeweiligen Räumen stehen. Demnach sollten sie den Raum optisch ergänzen und dessen Potenzial mit ihren unterschiedlichen Funktionen unterstützen.

Genau deswegen ist das Design neben dem Material und der Größe des Hochbettes ein wichtiges Kaufkriterium. Hierfür klären wir die Frage, in welchen Farben und Designs Halbhochbetten erhältlich sind.

Eine der ersten Fragen, die du dir stellen musst ist, welche Farbe das Bett eigentlich haben soll. Speziell hölzerne Betten werden meist mit verschiedenen Lacken farblich aufgewertet. Ein richtiger Farbklassiker unter den Halbhochbetten ist somit weiß, gefolgt von verschiedensten Holztönen, die das naturbelassene Bett selbst erstrahlen lassen.

Wer es lieber ein wenig rustikaler möchte, kann sich stattdessen ein Metallbett kaufen, welches ein richtiger Blickfang in einem modernen Zimmer darstellt. Neben den Farben gibt es auch unterschiedliche Modelle, die bereits einheitlich designt wurden.

Vor allem für Kinder gibt es eine tolle Auswahl an Halbhochbetten im Prinzessinendesign, Piratendesign oder Betten in Form einer Ritterburg. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Abgesehen von dem eigentlichen Design, ist das Zubehör am Halbhochbett selbst sowie kleine Accessoires, die du extra erwerben kannst, ausschlaggebend, damit du dir dein ideales Bett gestalten kannst. Wenn du noch mehr Details zum Thema Zubehör für Halbhochbetten lesen möchtest, scrolle hierfür einfach bis zu dem Abschnitt „Trivia“ hinunter.

Sicherheit

Wie bei jedem anderen Hochbett auch, spielt das Thema Sicherheit bei Halbhochbetten eine wesentliche Rolle. Je nach Hersteller findest du daher unterschiedliche Modelle, die mit gewissen Sicherheitsvorkehrungen, wie beispielsweise mit erhöhten Rahmen ausgestattet sind.

Vor allem bei Halbhochbetten für Kinder gilt es, hier wirklich beim Kauf auf diese Sicherheitsmaßnahmen zu achten, um das Risiko einer Verletzung so gering wie möglich zu halten. Zusätzlich sollte das gewünschte Halbhochbett die Sicherheitsanforderungen (DIN EN 747-1) erfüllen, nur dann kann die Sicherheit für das jeweilige Bett gewährleistet werden.

Diese Norm steht generell für Anforderungen an die Dauerhaltbarkeit, Festigkeit sowie Sicherheit und beinhaltet unter anderem folgende Kriterien:

  • Stabilität des Bettes
  • Genehmigte Materialien
  • Verarbeitung der Oberflächen
  • Sicherheitsvorkehrungen anhand Bestandteilen

Diese Kriterien werden jeweils sorgfältig an den Betten überprüft. Nur wenn alle Faktoren gegeben sind, entsprechen die Betten der Norm und sind dementsprechend vom Hersteller gekennzeichnet.

Qualität

Der Mensch verbringt laut verschiedensten Studien circa 24 Jahre mit Schlafen. Nachdem du dir diesen Satz erstmals bewusstgemacht hast, solltest du dir also selbst die Frage stellen, an welcher Stelle Qualität beim Kauf eines Bettes für dich persönlich steht. In dem folgenden Abschnitt zeigen wir dir, worauf es bei dem Thema Qualität bei Halbhochbetten wirklich ankommt:

Der Punkt „Qualität“ umfasst logischerweise auch gleichzeitig das Thema „Material“. Nachdem wir dir oben unter den Punkt „Entscheidungen“ bereits die Standardmaterialien gegenübergestellt haben, gehen wir hier noch ein bisschen mehr ins Detail.

Schließlich solltest du wissen, dass andere Materialien, speziell qualitativ minderwertiges Holz oder Kunststoff, gerne bei günstigen halbhohen Betten eingesetzt werden. Doch wir können dich hier an dieser Stelle beruhigen.

Wenn du unseren vorigen Tipp beachtest, und auf die bereits erwähnten Sicherheitsanforderungen Rücksicht nimmst, bist du auf der sicheren Seite. Denn nach den DIN EN 747-1 Normen, sind diese qualitativ schlechten Materialien ohnehin nicht gestattet.

Aufgrund dessen, dass ein Halbhochbett wie jedes andere Bett, eine Anschaffung für mehrere Jahre ist, sollte die Qualität daher beim Kauf eine wesentliche Rolle spielen. Wir empfehlen dir daher die Qualität dem Preis vorzuziehen, um eine lange Nutzung und letzten Endes auch einen angenehmen und sicheren Schlaf zu garantieren.

Belastbarkeit

Dieser kleine aber wichtige Faktor wird oftmals bei der Anschaffung eines Halbhochbettes vergessen. Sowohl für halbhohe Kinderbetten als auch bei Betten für Erwachsene musst du die maximale Belastbarkeitskapazität beachten.

Vor allem als Elternteil kann es schließlich schon einmal vorkommen, dass du dich zu deinem Kind in das Bett legen musst. In diesem Fall sollte ein Kinderbett ja dann doch mehr als nur ein paar Kilo aushalten können, um keine bösen Überraschung zu erleben.

Je nach Hersteller und Modell sind die Betten unterschiedlich belastbar.

Die Entscheidung liegt also bei dir und deinen individuellen Bedürfnissen. Demnach solltest du auf dieses Kaufkriterium achten, um möglichst lange Freude an deinem zukünftigen Bett zu haben.

Montage

Je nach persönlichen handwerklichem Geschick kann die Montage eines Halbhochbettes für den einen oder anderen durchaus Schwierigkeiten mit sich bringen. Darum klären wir hier, warum es auch diesen Punkt beim Kauf zu beachten gilt.

Wie du bereits aus den vorhergehenden Artikel weißt, kannst du ein Halbhochbett sowohl online als auch offline kaufen. Gerade wenn du ein günstiges Halbhochbett bei einem Onlineanbieter gefunden hast, und kurz vor dem Kaufabschluss bist, fällt dir plötzlich auf, dass hier kein Montageservice vorhanden ist.

Im Gegensatz zu den herkömmlichen Möbelhäusern, verfügen schließlich nicht alle Onlineanbieter über einen zusätzlichen Montageservice. Doch wo es eine schlechte Nachricht gibt, gibt es bekanntlich auch immer eine gute.

Die Anzahl der Anbieter die diese Leistungen nicht anbieten ist relativ gering, da der Trend immer mehr zu dem elektronischen Handel übergeht, und sich die Anbieter vermehrt auf zusätzliche Leistungen konzentrieren.

Wenn die Montage trotz allem ein großes Problem für dich darstellt, empfehlen wir dir vorweg einen Anbieter mit entsprechenden Serviceleistungen zu wählen. Denn nirgendswo lässt es sich schließlich besser schlafen, als in einem sicher montierten Bett.

Falls du jedoch einen dieser Onlineanbieter ohne Montageservice gewählt hast, haben wir für dich im nächsten Kapitel ein paar Tipps für den Selbstaufbau parat. Die Montage sollte dich schließlich nicht davon abhalten, dein gewünschtes Halbhochbett zu finden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Halbhochbett

Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Halbhochbet. Du erfährst, welches Zubehör es gibt, wie lange man es in der Regel nutzen kann und einiges mehr.

Welchen Zubehör gibt es für Halbhochbetten?

Der Zubehör rund um das Halbhochbett ermöglicht es dir, dein Bett zu deinem ganz persönlichen Einzelstück zu machen und dich so richtig wohlzufühlen.

Je nach persönlichen Vorstellungen gibt es verschiedenste Zubehöre, die du an den Betten anbringen kannst, wie etwa beispielsweise Vorhänge, Türme, Dächer oder Tunnel.

Diese kleinen Details können das Bett zu einem Rückzugsort für Kinder machen und das Halbhochbett zu einem individuellen Schlafplatz gestalten.

Wie lange kann man ein Halbhochbett nutzen?

Nachdem du also ein Halbhochbett erworben hast, stellt sich dir natürlich die Frage, wie lange so ein Bett eigentlich hält. Grundsätzlich kommt es ganz auf das Modell an, welches du ausgewählt hast. Speziell bei halbhohe Betten für Kinder, gibt es schließlich eine Vielzahl an Hersteller, die mit einem mitwachsenden Halbhochbett werben.

Hier kannst du entweder später das Bett zu einem Einzelbett umfunktionieren oder den erhöhten Rahmen entfernen. So fühlen sich auch ältere Kinder wohl und profitieren länger von dem Bett. Andererseits ist die Nutzung, wie wir bereits bei dem Thema „Entscheidungen“ geklärt haben, auch stark von dem eingesetzten Material abhängig.

Kann man Halbhochbetten selbst aufbauen beziehungsweise zerlegen?

Gerade wenn du auf einen zusätzlichen Aufbauservice aus Kostengründen verzichtest oder es den Service vor allem bei Onlineanbietern nicht gibt, bist du dann letzten Endes selbst mit der Montage konfrontiert.

Wenn du zudem bereits weißt das dein Talent bezüglich handwerklicher Begabung ohnehin sehr begrenzt ist, solltest du dich vielleicht genau deswegen an die Gebrauchsanleitung halten.

Mithilfe der Schritt-für-Schritt Anleitung, sollte es auch jedem Amateur gelingen, ein Halbhochbett aufzubauen. Ansonsten bleibt ja noch die Option Hilfe von Freunden oder Bekannten anzunehmen. Zudem gibt es teils auch eigene veröffentlichte Montage-Videos von Herstellern.

Was das Zerlegen hingegen angeht, wird es spätestens beim Verkauf oder bei der Entsorgung Zeit, sich darüber Gedanken zu machen. Hierfür wird das Bett wieder auseinandergebaut und in seine Einzelteile zerlegt. Das sollte in der Regel keine Schwierigkeiten mit sich bringen und einfach durchführbar sein.

Wie kann ich ein Halbhochbett selber bauen?

Auch wenn du trotz riesiger Auswahl sowohl offline als auch online nicht fündig wirst- für dich gibt es immer noch die Option dir dein Halbhochbett selbst zu bauen. Selbst wenn meist nur Pläne von typischen Hochbetten vorhanden sind, kannst du dir diese ganz einfach niedriger zu halbhohe Betten nachbauen.

Wenn du also ein begnadeter Do-it-yourself-Fan bist, haben wir für dich die perfekte Seite gefunden, damit dein Traum von einem idealen Halbhochbett doch noch in Erfüllung geht.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.n-tv.de/wissen/frageantwort/Hochbett-im-Kinderzimmer-So-lassen-sich-Unfaelle-vermeiden-article6369906.html

[2] https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/3-6-jahre/kinderzimmer/

[3] https://www.urbia.de/magazin/recht-und-finanzen/verbrauchertipps/ein-hochbett-fuer-das-kinderzimmer

[4] https://www.netpapa.de/kinder-hochbett-schlafen.html

(Bildquelle: 123rf.com / Pablo Scapinachis Armstrong)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte