Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2020

Immer mehr Menschen beleuchten ihre Hausnummer. Doch welche Vorteile bringt eine Hausnummernleuchte mit sich und was gilt es bei der Auswahl und Installation von Leuchtmitteln zu beachten? Welche Anforderungen muss deine Hausnummer erfüllen, um den geforderten Standards zu entsprechen?

Auf diese und viele weitere Fragen findest du in diesem Artikel Antworten. Außerdem präsentieren wir dir kreative DIY-Trends. So kannst du mit einer eigens kreierten Hausnummer in deinem Eingangsbereich Akzente zeigen.

Des Weiteren erfährst du, wie du mit einer beleuchteten Hausnummer sogar den Einbruchsschutz auf deinem Grundstück erhöhen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Beleuchtete Hausnummern dienen Rettungskräften im Dunkeln als wichtige Orientierungshilfe. Die Hausnummernleuchten sind bisher nur in Hamburg und Berlin verpflichtend.
  • Bei der Leuchtquelle deiner Hausnummernleuchte kannst du zwischen LED-, Energiespar- und Solar-Beleuchtung wählen. LED-Lampen halten besonders lang und sind sehr energieeffizient. Solarleuchten wiederum sind umweltschonend und einfach zu installieren.
  • Du kannst deinen Eingangsbereich mit weiterem Zubehör wie einem Dämmerungsschalter, einem Bewegungsmelder und einer Überwachungskamera ausstatten.

Unsere Produktempfehlung

Dass beleuchtete Hausnummern mehr sind als nur ein Türschild mit einer Lampe, beweist diese LED-Außenleuchte. Die Wandleuchte besitzt einen Dämmerungsschalter, welcher die LED-Lampe im Morgengrauen automatisch ausschaltet. Mithilfe eines Hausnummern-Klebebogens lässt sich die Außenleuchte zudem individuell gestalten.

Der Verkäufer hebt zudem hervor, dass die Kunststoffummantelung der Leuchte sehr widerstandsfähig und schlagfest ist.

Hintergründe: Was du über die Beleuchtung von Hausnummern wissen solltest

In unserem Alltag machen wir uns nur selten Gedanken über Hausnummern. Tatsächlich ist es jedoch lohnend sich eingehender mit der eigenen Hausnummer zu beschäftigen, um ungewollte Ordnungswidrigkeiten zu vermeiden.

Im Folgenden gehen wir daher auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Hausnummer ein und erklären dir was du bei der Anschaffung und der Installation beachten musst.

Ist eine beleuchtete Hausnummer Pflicht?

Die Anbringung einer Hausnummer ist in Deutschland Pflicht. Diese Regelung ist im deutschen Baugesetz rechtlich festgehalten und soll der besseren Orientierung dienen.

Verstöße gegen diese Regelung werden mit einem Bußgeld geahndet.

Früher trugen die meisten Häuser Namen oder Wappen an denen man die Bewohner erkennen konnte. Doch mit dem schnellen Wachstum von Städten und Dörfern wurde dieses System schnell unübersichtlich. So ging man schließlich zur schlichten Nummerierung von Häusern über.

Wusstest du, dass die ältesten Hausnummern aus dem 15. Jahrhundert stammen?

Damals kennzeichnete man so die Häuser auf der Notre-Dame-Brücke in Paris. Die flächendeckende Nummerierung erfolgte jedoch erst im 18. Jahrhundert. Der Siegeszug der Hausnummern begann 1750 in Madrid. Berlin hingegen führte die Häusernummerierung erst knapp 50 Jahre später ein.

Noch heute sind die meisten Fachwerkhäuser mit Hausnamen und Segenssprüchen versehen. Wenn sie Zahlen tragen, handelt es sich dabei in der Regel nicht um eine Hausnummer, sondern um das Baujahr.

Viele Hausfassaden zieren noch heute aufwendig gestaltete Wappen. Diese Dekorationen dienten lange Zeit als Vorgänger der Hausnummern. (Bildquelle: unsplash.com / Andy Falconer)

Nicht überall ist es jedoch vorgeschrieben die eigene Hausnummer zu beleuchten. Eine Beleuchtungspflicht gilt beispielsweise in Hamburg und Berlin. Die beleuchteten Hausnummern haben dort einen ganz praktischen Nutzen: Sie sollen Rettungskräften dabei behilflich sein ihren Einsatzort auch im Dunkeln schnell zu finden.

Außerhalb von Hamburg und Berlin haben jedoch nur wenige Städte und Gemeinden diese Sicherheitsmaßnahmen in ihren Vorschriftenkatalog übernommen.

Den Vorschriftenkatalog deiner Heimatgemeinde kannst du in der Regel bei der Stadtverwaltung einsehen.

Wie groß sollte eine beleuchtete Hausnummer sein?

Die Auflagen zur Größe einer beleuchteten Hausnummer sind nicht einheitlich. Sie können nicht nur von Bundesland zu Bundesland, sondern auch von Gemeinde zu Gemeinde stark variieren. Daraus ergeben sich zum Teil sehr kuriose Anforderungen an Größe und Aussehen einer Hausnummer.

Wusstest du, dass alle Hausnummern im bayerischen Unterschleißheim 20 x 25 cm groß sein müssen?

Auch das Design der Hausnummern muss identisch sein. Es handelt sich dabei um ein kobaltblaues Metallschild mit weißer Schrift, welches nicht höher als 2,50 m neben der Haustür befestigt sein darf.

Generell gilt, dass eine Hausnummer so groß sein sollte, dass sie von der Straße aus gut zu erkennen ist. Nicht zuletzt ist eine große Hausnummer auch in deinem eigenen Interesse, da die Post so besser zugestellt werden kann und Gäste nicht versehentlich an deinem Haus vorbeifahren.

In manchen Gemeinden ist der Hausbesitzer dazu verpflichtet sowohl seine Hausnummer als auch den Straßennamen auf seiner Ziffernplakette anzugeben. Bei besonders langen Adressangaben muss das Hausnummernschild daher etwas größer ausfallen.

Wo bringe ich eine beleuchtete Hausnummer an?

In Deutschland kannst du eine Hausnummer nicht einfach nach Lust und Laune anbringen. Wie bei der Größe und der Gestaltung gibt es auch hier bestimmte Regelungen. Allgemein lässt sich festhalten, dass du deine Hausnummer so hoch anbringen solltest, dass sie auch aus dem Auto heraus gut zu erkennen ist.

Weitere wichtige Faktoren, die du bei der Anschaffung und Installation deiner Hausnummer beachten solltest sind:

  • Material
  • Farbe
  • Schriftart
  • Einfassung

Nicht in allen Städten und Gemeinden sind diese Kriterien jedoch genauestens definiert. So bist du in manchen Fällen relativ frei in der Gestaltung.

Was kostet eine beleuchtete Hausnummer?

Hausnummernleuchten bewegen sich in einer Preisspanne von 10 bis über 50 €. Das Material stellt dabei einen entscheidenden Kostenfaktor dar. Besonders häufig verwendete Materialien sind Acryl, Edelstahl, Glas und Kunststoff. Diese Baustoffe befinden sich in unterschiedlichen Preissegmenten.

Material Eigenschaften Preissegment
Acryl Acrylglas ist ein transparenter Kunststoff, welcher optisch an Glas erinnert. Mittleres bis hohes Preissegment
Edelstahl Edelstahl ist eine besonders hochwertige und rostfreie Stahlart. Sie eignet sich daher besonders für Außenbereiche. Mittleres bis hohes Preissegment
Glas Glas ist ein lichtdurchlässiger Feststoff. Überwiegend niedriges Preissegment
Kunststoff Kunststoff besteht aus Makromolekülen und zeichnet sich durch seine Härte und Bruchfestigkeit aus. Überwiegend niedriges bis mittleres Preissegment

Einen weiteren Kostenfaktor stellen natürlich auch die Stromkosten dar. Die meisten Hausnummernleuchten werden mit LED- oder Energiesparlampen betrieben. Mit diesen Leuchten kannst du gegenüber der traditionellen Glühbirne bis zu 80 Prozent deiner Stromkosten einsparen.

Eine Solar-Beleuchtung kommt sogar komplett ohne Strom aus der Steckdose aus. Im folgenden Abschnitt gehen wir näher auf die Vorteile der Solarenergie ein.

Kann ich meine Hausnummer ohne Strom beleuchten?

Ja! Licht ohne Strom aus der Steckdose zu erzeugen klingt nach Magie, ist mit Solarenergie jedoch problemlos möglich.

Mit Solarzellen kannst du das Licht der Sonne in elektrische Energie umwandeln. Das schon nicht nur die Ressourcen, sondern bewahrt dich auch vor Kabelsalat beim Einrichten deiner Hausnummernleuchte. (Bildquelle: unsplash.com / Chelsea)

Dank solarbetriebener Leuchtquellen gehört lästiges Kabelverlegen der Vergangenheit an und du kannst zudem Stromkosten einsparen. Was du beim Einsatz von Solarleuchten im Außenbereich beachten solltest, erfährst du im folgenden Kapitel.

Wie beleuchte ich meine Hausnummer: Das sind deine Möglichkeiten

Du hast dich nach eingängiger Lektüre dieses Artikels dazu entschieden deine Hausnummer zu beleuchten, bist jedoch noch unentschlossen bei der Auswahl der richtigen Lichtquelle? Diese drei Lichtsysteme sind besonders gut für die Außenbeleuchtung geeignet:

  • LED-Beleuchtung
  • Energiespar-Beleuchtung
  • Solar-Beleuchtung

Nachfolgend präsentieren wir dir die Vor- und Nachteile dieser Lichtquellen und zeigen dir, wie du deine Hausnummer richtig ausleuchten kannst.

LED-Beleuchtung

LED-Lampen erzeugen mithilfe von Leuchtdioden Licht. Seit dem Glühbirnenverbot der Europäischen Union im Jahr 2009 sind die wesentlich ökonomischeren LEDs auf dem Vormarsch. Die Vorteile liegen auf der Hand.

Vorteile
  • Lange Lebensdauer
  • Hohe Energieeffizienz
Nachteile
  • Schadstoffintensive Produktion

Mit einer Lebensdauer von bis zu 25 Jahren hält eine LED-Lampe wesentlich länger als eine herrkömmliche Glühbirne. Außerdem sind LEDs sehr energieeffizient, da du mit ihnen bis zu 90 Prozent deiner Stromkosten einsparen kannst. Dennoch musst du nicht auf eine starke Leuchtkraft verzichten.

Trotz ihrer stromsparenden Eigenschaften ist der Produktionsprozess einer LED-Lampe jedoch relativ schadstoffintensiv. LEDs dürfen daher nur auf speziellen Wertstoffhöfen entsorgt werden.

Energiespar-Beleuchtung

Energiesparlampen werden auch als Kompaktstofflampen bezeichnet und sind besonders energiesparend. So benötigen Energiesparlampen bei gleicher Leistung bis zu 70 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glühbirnen.

Vorteile
  • Lange Lebensdauer
  • Große Farbvielfalt
Nachteile
  • Schädliche Bestandteile

Wie LED-Lampen zeichnen sich auch Energiesparlampen durch eine lange Lebensdauer aus. Außerdem sind diese Lampen in unterschiedlichen Farben erhältlich. So reicht die Lichttemperatur von rötlich bis blau. Damit findest du für jede Gelegenheit die richtigen Lichtverhältnisse.

Im Umgang mit Energiesparlampen ist jedoch höchste Vorsicht geboten. Die sehr zerbrechlichen Leuchtquellen enthalten schädliche Bestandteile wie Argon und Quecksilberdampf.

Energiesparlampen sollten aufgrund ihres Schadstoffanteils nicht in Kinder- oder Schlafzimmern installiert werden.

Solar-Beleuchtung

Solarleuchten wandeln Sonnenenergie mithilfe von Solarmodulen in elektrische Energie um. Diese elektrische Energie wird tagsüber zwischengespeichert und abends zur Beleuchtung der Außenbereiche genutzt.

Solarbetriebene Hausnummernleuchten stellen eine umweltbewusste Alternative zu herkömmlichen Lampen dar. (Bildquelle: unsplash.com / Waldemar Brandt)

Solarenergie ist im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen unerschöpflich und stellt damit eine besonders ressourcenschonende Energiequelle dar. Solar-Beleuchtung bringt jedoch noch weitere Vorteile mit sich.

Vorteile
  • Umweltfreundlichkeit
  • Simple Installation
Nachteile
  • Lange Akkuladezeiten

Wie bereits erwähnt sind Solarleuchten eine umweltfreundliche Alternative zu anderen Lampen, da die Solarenergie zusammen mit der Wind- und Wasserenergie zu den sogenannten „erneuerbaren Energien“ zählt.

Eine Solarleuchte bringt jedoch nicht nur ökologische, sondern auch technische Vorteile mit sich. Die Installation einer Solar-Beleuchtung gestaltet sich meistens sehr einfach, da du die Lampen in der Regel nicht ans Stromnetz anschließen musst.

Ein Nachteil der Solarleuchte ist jedoch, dass sich der Akku an einem sonnenlosen und wolkenverhangenen Tag nicht vollständig aufladen kann. Besonders qualitativ minderwertige Solarmodule erzeugen schon nach kurzer Zeit wenig elektrische Energie.

Der Standort deiner solarbetriebenen Hausnummernleuchte kann die Effizienz der Lampe zusätzlich beeinflussen. Nach Norden ausgerichtete Solarleuchten können beispielsweise weniger Energie speichern als Lampen, die nach Süden zeigen.

Trivia: Was du sonst noch über die Beleuchtung von Hausnummern wissen solltest

Welches Zubehör gibt es für beleuchtete Hausnummern?

Möchtest du nicht nur deine Hausnummer beleuchten, sondern direkt deinen gesamten Eingangsbereich optimieren? Dann solltest du einen Blick auf dieses Zubehör werfen:

  • Dämmerungsschalter
  • Bewegungsmelder
  • Überwachungskamera

In den folgenden Abschnitten erklären wir dir ob und wie du diese Gadgets mit deiner Hausnummernleuchte kombinieren kannst. Außerdem beantworten wir dir einige Fragen rund um das Thema Hausnummernbeleuchtung und Einbruchschutz.

Dämmerungsschalter

Ein Dämmerungsschalter besitzt einen Sensor, welcher die Helligkeit misst. Wenn es zu dämmern beginnt und die Helligkeit abnimmt, aktiviert der Dämmerungsschalter einen Schaltkontakt, der dafür sorgt, dass die Leuchtquelle eingeschaltet wird. Umgekehrt schaltet diese Vorrichtung die Lampe auch wieder aus, wenn die Helligkeit zunimmt.

Dämmerungsschalter sind daher besonders stromsparend, da sie die Hausnummernleuchte nur dann aktivieren, wenn die Sichtverhältnisse durch fortschreitende Dunkelheit beeinträchtigt sind.

Manche Dämmerungsschalter besitzen zudem eine Dimmer-Funktion. Die Grundhelligkeit wird erhöht, sobald der Sensor auffällige Bewegungsaktivität wahrnimmt. Diese Funktion kann eine effektive Abschreckung darstellen.

Bewegungsmelder

Das Licht einer Hausnummernleuchte mit Bewegungsmelder brennt nicht durchgehend, sondern wird immer dann aktiviert, wenn der Sensor Bewegungen wahrnimmt. Solche Leuchten können dir dabei helfen deinen Eingangsbereich einbruchsicher zu machen.

Du kannst einen Bewegungsmelder nicht nur mit deiner Hausnummernleuchte, sondern auch mit einer Überwachungskamera oder einer Alarmanlage verbinden.

Ein Infrarot-Bewegungsmelder nimmt nicht nur Bewegungen wahr, sondern er misst auch seine Umgebungstemperatur. Eine abrupte Temperaturschwankung wird vom Gerät erfasst und in ein Lichtsignal umgewandelt.

Überwachungskamera

Eine Überwachungskamera unterliegt einigen rechtlichen Regelungen. Möchtest du deinen Eingangsbereich mit einer Überwachungskamera ausstatten, musst du dementsprechend einige Hinweise beachten, um nicht mit den gesetzlichen Bestimmungen in Konflikt zu geraten:

  • Du darfst nur dein eigenes Grundstück filmen.
  • Weise mit einem Schild darauf hin, dass dein Grundstück gefilmt wird. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Recht am Bild gestatten es dir nicht Personen gegen ihren Willen zu filmen und das Material zu veröffentlichen.
  • Suche dir rechtlichen Rat, um sicherzustellen, dass sich deine Maßnahmen zum Einbruchschutz im legalen Bereich bewegen.

Kann ich eine beleuchtete Hausnummer selber basteln?

Hausnummern selber zu basteln ist ein beliebter DIY-Trend. Eine selbst gestaltete Hausnummer ist ein echter Hingucker und kann deinem Eingangsbereich eine besondere Note verleihen. Es bieten sich dir dabei unterschiedliche Methoden:

  • Gemalte Hausnummern
  • Geschnitzte Hausnummern
  • Hausnummern aus Mosaiksteinchen
  • Beleuchtung

Wir haben diese DIY-Trends unter die Lupe genommen und präsentieren dir ein paar kreative Ideen für deinen Außenbereich. Abschließend zeigen wir dir Möglichkeiten, die dir helfen deine Eigenkreationen stimmungsvoll zu beleuchten.

Gemalte Hausnummern

Der erste DIY-Trend folgt einer alten Tradition. Früher wurden Namen, Segenssprüche und Wappen auf Hausfassaden gemalt. Auch deine Hausnummer kannst du mit Farbe und Pinsel auf deine Hauswand zaubern.

Eine selbst gemalte Hausnummer verleiht deinem Eingangsbereich eine persönliche Note. (Bildquelle: unsplash.com / Goetz Heinen)

Möchtest du die Farbe nicht direkt auf deine Wand auftragen, kannst du die Ziffer auch auf eine Ton- oder Holzscheibe pinseln. Im Mittelmeerraum sind glasierte Fliesen ebenfalls sehr beliebt. Glasierte Fliesen sind besonders pflegeleicht und sind zudem in vielen Farbvarianten erhältlich.

Die Farbe deiner Wahl sollte wasserfest und wetterbeständig sein. Acrylfarbe ist besonders empfehlenswert, da sie schneller trocknet als Ölfarbe.

Wenn du Ton oder Holz bemalst, solltest du zunächst eine deckende Grundierung auftragen. Ist dieser Voranstrich getrocknet, kannst du deine Hausnummer mit einem feinen Künstlerpinsel aufmalen. Achte darauf eine besonders kräftige Farbe zu wählen, die sich vom Hintergrund abhebt.

Geschnitzte Hausnummern

Hausnummern aus Holz wirken rustikal und erzeugen eine gemütliche Atmosphäre. Holz ist ein sehr vielfältiger Rohstoff, der sich gut bearbeiten und modellieren lässt. Mit einem Schnitzmesser lässt sich aus einem simplen Holzrohling eine einzigartige Hausnummer schnitzen.

Schnitzrohlinge erhältst du in der Regel im Baumarkt. Du kannst dir deinen Werkstoff aber auch ganz bequem im Internet bestellen. Folgende Onlineplattformen bieten Holzrohlinge an:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • schnitzerbedarf.de
  • hobbyschnitzen.de

Wenn du noch unerfahren im Schnitzen bist, kannst du deine Hausnummer auch einfach mit einer Laubsäge aussägen. Da Holz jedoch ein sehr empfindlicher Werkstoff ist, solltest du dein Werk unbedingt mit einem Holzschutzmittel oder Lack versiegeln.

Die Schutzschicht sorgt dafür, dass deine Holzziffern nicht durch Feuchtigkeit beschädigt werden und verleiht ihr zudem strahlenden Glanz.

Du kannst das Holz jedoch auch mit Hausmitteln behandeln. Besonders beliebt sind dabei Kokosöl und Bienenwachs:

Hausmittel Anwendung
Kokosöl Benetze ein Baumwolltuch mit Kokosöl und reibe die Oberfläche mit kreisenden Bewegungen ab. Das Kokosöl besitzt eine imprägnierende Wirkung.
Bienenwachs Trage das Bienenwachs aufs Holz auf und bringe es mit einem Fön zum Schmelzen. Nach ein paar Stunden Einwirkzeit kannst du die Oberfläche vorsichtig abwischen. Mit Bienenwachs lassen sich Wasserflecken besonders gut entfernen.

Du suchst noch Inspiration für neue Projekte? In diesem DIY-Video erfährst du, wie du eine Hausnummer aus Holz und Beton anfertigen kannst:

Hausnummern aus Mosaiksteinchen

Mosaike erfreuen sich seit der Antike großer Beliebtheit. Aus bunten Steinen und Glasstücken lassen sich dekorative Muster legen. Mit diesen Dekosteinchen kannst du jedoch auch deine individuelle Hausnummer kreieren.

Mosaike überzeugen nicht nur als dekorative Bodenbeläge, sondern verwandeln auch deine Hausnummer in ein Unikat. (Bildquelle: unsplash.com / Arturo Esparza)

Wie beim Malen kannst du die Steine entweder direkt mit einem speziellen Mosaikkleber auf deine Hauswand setzen, oder eine Holz- oder Tonscheibe zu Rate ziehen. Da der Kleber nach dem Trocknen durchsichtig wird, hinterlässt er keine unschönen Verfärbungen auf deinem kleinen Kunstwerk.

Beleuchtung

Möchtest du deine selbst kreiierte Hausnummer beleuchten, kannst du ganz einfach eine normale Außenleuchte über der Ziffer anbringen. So erzeugst du einen interessanten Spotlight-Effekt, der dein kreatives Bastelwerk besonders in Szene setzt.

Bei der Auswahl der Leuchtquelle kannst du auch hier zwischen einer leistungsstarken LED- oder Energiesparlampe sowie einer umweltfreundlichen Solarleuchte wählen.

Fazit

Beleuchtete Hausnummern gibt es in vielen Formen und Farben. Nicht immer bist du jedoch vollkommen frei in der Gestaltung. Einige Städte und Gemeinden besitzen seitenlange Vorschriftenkataloge, die die Größe, das Material, die Anbringung und sogar die Farbe und die Schriftart genauestens festlegen.

Eine flächendeckende Regelung zur Beleuchtung einer Hausnummer existiert allerdings noch nicht. Die Vorteile einer Hausnummernbeleuchtung liegen jedoch auf der Hand: Rettungskräfte können so auch im Dunkeln ihren Einsatzort schnell finden. Auch Besucher, die beispielsweise zum Abendessen einkehren, werden dein Haus nicht mehr so schnell verfehlen.

Selbstverständlich spielt auch die Art der Leuchtquelle eine entscheidende Rolle. Suchst du nach einer besonders leistungsstarken Lampe, sind LED- oder Energiesparlampen empfehlenswert. Möchtest du hingegen komplett auf Strom verzichten, solltest du dir eine solarbetriebene Außenbeleuchtung zulegen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.mdr.de/nachrichten/vermischtes/beleuchtete-hausnummern100.html

[2] https://www.t-online.de/finanzen/immobilien/id_52216246/beleuchtete-hausnummern-in-vielen-gemeinden-pflicht.html

[3] https://www.nrz.de/leben/mein-dienstag/ruhr-west/das-ist-eine-hausnummer-id214556481.html

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte