
Unsere Vorgehensweise
Das HDMI-Kabel wurde mit der Idee entwickelt, die analoge Verbindung der Vergangenheit zu ersetzen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man sie benutzt, welche Vorteile sie in Bezug auf die Bildqualität bietet und wo du sie anschließen kannst. Wir sagen dir, was du wissen musst, bevor du deinen Kauf abschließt. Du wirst dann in der Lage sein, die am besten geeignete auszuwählen.
Du wirst auch die grundlegenden Aspekte ihrer Typologie und Eigenschaften kennenlernen. Diese helfen dir zu verstehen, was du verwendest. Außerdem werfen wir einen Blick darauf, wie andere die HDMI-Technologie nutzen. Und das alles ohne viel Fachchinesisch und auf eine umgangssprachliche Art und Weise. Auf diese Weise kannst du es verstehen, egal wie viel du über das Thema weißt.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Bei HDMI dreht sich alles um Kabel, Bildqualität, hohe Bandbreiten und Datenübertragung. Für diese Verbindung gibt es verschiedene Anschlüsse und Versionen. Diese sollten bekannt sein, um sie möglichst effektiv nutzen zu können.
- Es gibt viele Geräte, die nicht über einen HDMI-Anschluss verfügen. Das heißt aber nicht, dass wir sie wegwerfen sollten. Im Gegenteil, es gibt mehrere Möglichkeiten, sie an den HDMI-Anschluss anzupassen. Wir haben auch alternative Optionen zu HDMI und Funktionen jenseits von HD-Bild.
- Wir stellen dir einige Kriterien vor, die du bei der Auswahl deines HDMI-Kabels beachten solltest. Zum Beispiel die Kabellänge, den Steckertyp und die Version. Diese sollten nicht übersehen werden, wenn du dein Produkt in den Warenkorb legst.
HDMI Kabel Test: Die besten Produkte im Vergleich
Das Zögern beim Kauf von HDMI-Kabeln kommt daher, dass du nicht weißt, welches Kabel für deine Anforderungen am besten geeignet ist. Hier sind die besten Kabel, die du auf dem Markt finden kannst.
Kaufberatung: Was du über HDMI-Kabel wissen musst
Jetzt kommt der Teil, in dem wir etwas mehr über HDMI-Kabel erfahren. Obwohl seine Verwendung bereits ziemlich standardisiert ist, wissen wir nicht immer genau, was es ist. Wenn du zu diesem Club gehörst, dann bleibe dabei und erlebe ihn bis zum Ende.
Was ist ein HDMI-Kabel und warum sollte man es benutzen?
Die Verwendung dieses Anschlusses ist standardisiert, das heißt, überall auf der Welt ist es derselbe Anschluss. Deshalb musst du dir keine Gedanken darüber machen, ob das Gerät, das du haben möchtest, diese Verbindung hat oder nicht. Beachte nur, dass nicht alle Geräte aus früheren Jahren über diesen Anschluss verfügen.
Außerdem werden so die Komplexität und das Durcheinander mehrerer Kabel vermieden und die Gesamtkosten gesenkt. Natürlich sind das Mehrkanal-Video und der Ton hochauflösend. Um es einfacher und zusammenfassender zu machen, zeigen wir dir die folgenden Vor- und Nachteile.
Welche Arten von HDMI-Kabeln gibt es?
Anschluss | Version | Geschwindigkeit (Gbps) |
---|---|---|
Typ A oder Normal | 1.0 | 4.95 |
Typ B oder Dual-Link | 1.1 | 4.95 |
Typ C oder Mini HDMI | 1.2 | 4.95 |
Typ D oder Micro HDMI | 1.3 | 10.2 |
Typ E | 1.4 2.0 2.1 |
1.2 18 48 |
Arten von Anschlüssen
Im Falle von Steckverbindern ist das ganz einfach. Die Typen A, C und D sind für Sie am interessantesten. Die Funktion ist die gleiche, der Unterschied liegt in dem anzuschließenden Gerät. Ebenso ist der Anschluss eines Smartphones an einen Fernseher nicht dasselbe wie der Anschluss einer Kamera an einen Computer. Wir zeigen Ihnen aber, wie Sie es einfacher und schöner machen können.
- Typ A oder Normal: Dies ist der am weitesten verbreitete Stecker auf dem Markt. Sie wird auch von der überwiegenden Mehrheit der Geräte verwendet. Sie ist auch die bekannteste und diejenige, die HDMI in seinen Anfängen ins Leben gerufen hat.
- Typ B oder Dual-Link: Es ist ein Anschluss, der einen erweiterten Videokanal für hochwertige Fernsehgeräte übertragen kann. Sie ist jedoch fast ausgestorben und auf keinem Gerät auf dem Markt zu finden.
- Typ C oder Mini-HDMI: Er wurde speziell für kleinere Geräte entwickelt. Zum Beispiel Handys, Tablets, Laptops und einige Video- oder Fotokameras. Er ist kleiner und kompakter als das Original. Außerdem zeichnet es sich dadurch aus, dass es flach und länglich ist.
- Typ D oder Micro HDMI: Er ist noch kleiner und ähnelt dem Micro USB. Nur wenige Geräte verwenden sie, daher ist sie nicht so verbreitet. Er wird normalerweise für bestimmte Foto- und Action-Kameras hergestellt.
- Typ E: Dies ist ein Steckertyp, der speziell für die Automobilindustrie entwickelt wurde. Er ist größer als seine Vorgänger und verfügt über Sicherheitsmerkmale, die ein Abkoppeln verhindern.
Versionen
Sich auf die Versionen zu beziehen, ist wie über das iPhone zu sprechen. Bei der 7 und der 8 gibt es kaum Unterschiede, aber die 6 und die 11 sind eine große Veränderung. Das gilt auch für unseren Kontext. Die meisten Änderungen betreffen die Geschwindigkeit, die Bilder oder Bilder pro Sekunde (FPS). Wir zeigen es dir hier
- V1.0: Dies war die erste Version und war im Grunde so, als ob die alten A/V-Kabel zu einem einzigen zusammengefügt wurden. Es ist selten, dass man solche Kabel findet. Vor allem solche, die eine häufig verwendete Bildqualität übertragen können.
- V1.1: Der wichtigste Unterschied ist die zusätzliche Unterstützung von DVD-Audio. Ansonsten gilt das Gleiche wie bei der vorherigen Version.
- V1.2: Erlaubt die Verwendung von benutzerdefinierten Einstellungen anstelle der bereits in einer Liste festgelegten. Außerdem wurde die Unterstützung für das One Bit Audioformat hinzugefügt. Das war eine deutliche Verbesserung für die Computernutzung.
- V1.3: Erhöht die Bandbreite, um die Geschwindigkeit zu verbessern. Außerdem werden Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio unterstützt , was eine Verbesserung der Audioqualität bedeutet. In dieser Version ist der Typ-C-Anschluss enthalten.
- V1.4: Sie unterstützt die 4K-Auflösung, allerdings mit einer niedrigeren Frequenz. Außerdem bietet es die Möglichkeit, sich über das gleiche Kabel mit einem Ethernet-Netzwerk zu verbinden. Außerdem unterstützt sie die 3D-Technologie und den Typ-D-Anschluss.
- V2.0: Hohe Qualität kommt an. Sie bietet eine höhere Bandbreite und ermöglicht 4K bei höheren Frequenzen. Sie ist derzeit die am weitesten verbreitete auf dem Markt und unterstützt nun auch High Dynamic Range(HDR) Videos. Die aktuellen Versionen sind abwärtskompatibel. Umgekehrt gilt das nicht.
- V2.1: Diese Version ist die vollständigste von allen anderen. So sehr, dass die Bandbreite fast die dreifache Geschwindigkeit der Vorgängerversion zulässt. Mit anderen Worten: Es ermöglicht die Nutzung von 8K mit der doppelten Frequenz. Um ihn nutzen zu können, ist ein bestimmter Kabeltyp erforderlich. Aus diesem Grund ist sie noch nicht so weit verbreitet wie die vorherige.
Geschwindigkeit
Jetzt werden wir den Teil mit der Geschwindigkeit erklären. Wir wissen, es klingt kompliziert. Speed im Kabel? Es ist ja nicht so, dass es ein Motorrad ist. Das ist ein ziemlich wichtiger Faktor, wenn es darum geht, das richtige Kabel für dein Gerät auszuwählen.
Die Geschwindigkeit ist mit der Anzahl der pro Sekunde übertragenen Bilder oder der Anzahl der fps verbunden. Sie hängt wiederum mit der Größe der Datenübertragung zusammen, die in Gyga Bytes pro Sekunde (Gbps) gemessen wird. Um Ihnen das zu verdeutlichen, möchten wir Sie mit der folgenden Tabelle aufmuntern. Wir werden hinzufügen, ob 4K unterstützt wird und mit welchen fps.
Version | Geschwindigkeit (Gbps) | 4K-30 fps | 4K-60 fps | 4K-120 fps |
---|---|---|---|---|
1.0 | 4.9 | |||
1.1 | 4.9 | |||
1. 2 | 4,9 | |||
1,3 | 10 | |||
1,4 | 10 | ✓ | ||
2,0 | 18 | ✓ | ✓ | |
2,1 | 48 | ✓ | ✓ | ✓ |
Kann ich HDMI an Geräte anschließen, die nicht über HDMI verfügen?
- RCA: Das sind die längst vergessenen Audio- und Videokabel. Sie wurden in Dreiergruppen geliefert und waren in der Regel eine gelbe für Video und die anderen beiden weißen und roten für Audio.
- DVI: Dies war der Ersatz für das analoge VGA-System für die Verbindung zwischen einem Computer und einem Fernseher. Sie hat eine höhere Bandbreite und ermöglicht die Übertragung von hochauflösenden Videos.
- SCART: Auch als SCART bekannt, ermöglicht es die Verbindung zwischen verschiedenen Geräten, einschließlich Satellitenempfängern. Seine Verwendung war fast überall auf der Welt verbreitet, außer in Amerika. Mit dem Aufkommen von HDMI ging seine Verwendung jedoch zurück.
Es gibt zwar noch mehr dieser Anschlüsse mit Unterschieden und verschiedenen Verwendungszwecken, aber das sind einige der Anschlüsse, die du versuchen wirst, an HDMI anzupassen. Mit dem technologischen Fortschritt entstehen neue Möglichkeiten, das Alte mit dem Neuen zu verbinden. In der Regel findest du Kabel mit direkten Verbindungen zu dem, was du suchst. Auch Umschalter (kleine Boxen mit einem Umwandlungssystem im Inneren).
Hat HDMI Kanäle?
Der wichtigste ist der TMDS-Kanal (Transition-Minimized Differential Signaling). Er ist für die Datenübertragung zuständig. Es bietet auch eine Art Rückmeldung, um das Signal auf Rauschen oder Störungen zu überprüfen.
Die HDMI-Verbindung darf gemäß den HDCP-Spezifikationen keine Kopien der übertragenen Audio- und Videodaten erstellen. Jedem Hersteller, der das Kopieren auf seinen Geräten erlaubt, wird die HDMI-Lizenz entzogen. Das hat zur Folge, dass dein Gerät auf die schwarze Liste gesetzt wird.
Welche Alternativen zu HDMI gibt es?
Glasfaserkabel. In erster Linie ist es die Übertragung von Daten mit Licht als Medium. Es ist eine mögliche Alternative zu HDMI, allerdings mit gewissen Nachteilen. Einer der größten Nachteile ist die Bandbreite. Das bedeutet, dass HDMI eine höhere Geschwindigkeit und Übertragungskapazität hat. Dennoch wird dieses Kabel immer noch von einer Vielzahl von Geräten und in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet.
Displayport. Dies ist eine Alternative zu HDMI, die bessere Eigenschaften hat. Sie ist jedoch nicht so weit verbreitet. Es wird hauptsächlich für Verbindungen zwischen Computern und Bildschirmen verwendet. Genauer gesagt, bei Grafikkarten. Das heißt, wir können ihn als Erben dieser Verbindungen bezeichnen. Außerdem verfügt er über einen Sicherheitsmechanismus, der ein Abkoppeln verhindert. Außerdem ist er voll kompatibel mit dem USB Typ-C Anschluss.
Wofür ist HDMI sonst noch gut?
Andere haben das Design selbst genutzt, um Probleme zu lösen, die in Videocodierungssystemen auftreten. Mit anderen Worten: Diese Videoprozessoren können Bilder in hoher Qualität über HDMI anzeigen. Wie? Indem sie die interne Struktur von HDMI nutzen. Wir können auch die Entwicklung von Übertragungsgeräten mit einbeziehen, die die Sprache auf höherem Niveau umschreiben.
Kaufkriterien
Endlich wissen wir, was HDMI ist und welche Funktionen es hat. Jetzt kommt der Teil, auf den wir gewartet haben. Ja, wo wir lernen, was wir beachten müssen, um das zu kaufen, was wir am meisten brauchen. Wir stellen dir die folgenden Kriterien vor.
Steckertyp
Es gibt normale, Mikro- und Ministecker. Deine Wahl hängt ganz davon ab, was du verbinden willst. Wenn es um größere Geräte wie Bildschirme, Computer und Spielkonsolen geht, brauchst du in der Regel den Typ A. Wir haben sie bereits als die gängigste und am weitesten verbreitete erklärt.
Wenn du sie für kleine Geräte wie Handys, Kameras oder Tablets brauchst, wirst du definitiv die Micro wählen. Danach ist der Mini-Typ ziemlich spezifisch und wird selten verwendet. Deshalb empfehlen wir dir, immer einen genaueren Blick darauf zu werfen, wenn du den Mini-Typ brauchst. Verwechsle ihn nicht mit dem Micro-USB.
Version
Dann gibt es noch den komplexen Fall der Versionen, obwohl er, wenn du oben gelesen hast, gar nicht so komplex ist. Einstimmig ist die beste Version 2.0 und 2.1, hier gibt es keine Unstimmigkeiten. Als Erstes musst du dich über die Kapazität deiner Ausrüstung vergewissern. Mit anderen Worten: die maximale Bildqualität, die er unterstützen kann. Du willst das Beste aus deiner Bildschirmauflösung herausholen.
Nimm also nicht immer die beste Version. Es nützt dir nichts, das meiste Geld für das Beste auszugeben, wenn dein Gerät es nicht unterstützt. Deshalb empfehlen wir die Version 2.0. Sie passt sich dem an, was du hast oder haben könntest. Schließlich ist dies der am häufigsten verwendete und am weitesten verbreitete Anschluss auf dem Markt für Unterhaltungselektronik.
Vielseitigkeit
Du willst HDMI nutzen, aber du willst deinen Bildschirm, der nicht über den erforderlichen Anschluss verfügt, nicht loswerden. Dann brauchst du einen Schalter. Welche Art von Switcher du brauchst, hängt davon ab, welchen Anschluss dein Display hat. Der Markt ist groß und schafft immer Bedarf. Sie sind in der Regel einfach zu bedienen und klein und leicht zu verstecken.
Du hast auch die Möglichkeit, abnehmbare oder mit Adaptern zu bekommen. Ist der Anschluss z.B. an RCA, VGA und dergleichen? Dann könnte es etwas schwierig werden, das Richtige zu finden. Wenn die Ausrüstung noch nicht so alt ist, wirst du froh sein, dass du diese Adapter hast. Sie sind mit zusätzlichen Anschlüssen ausgestattet, aber sie werden am häufigsten verwendet.
Kabel
Was wir bisher nicht erwähnt haben: die Arten von Kabeln. Ja, es geht nicht mehr nur um den Stecker und die Version und so weiter, jetzt geht es auch um das Kabel. Wir könnten all die verschiedenen Arten aufzählen, aber dafür ist jetzt nicht mehr die Zeit. Wir sagen dir gleich, welche du wählen solltest.
Der Preis von HDMI-Kabeln hängt weitgehend von der Stärke des Außenmaterials ab. Beachten Sie dies bei der Auswahl.
- Hight Speed mit Ethernet: Eine der am weitesten verbreiteten und verbreiteten Methoden. Er ist mit dem 3D-Format kompatibel und kann Bilder in 4K mit bis zu 30 fps wiedergeben. Er hat einen Ethernet-Anschluss, um mit Geräten in einem lokalen Netzwerk zu kommunizieren.
- Premium High SpeedErreicht höhere Geschwindigkeiten, bis hin zu 4K-Auflösungen bei 60 fps. Überträgt das Videosignal mit HDR.
- Ultra-High-SpeedSie ist die am meisten empfohlene, weil sie die HDMI-Version 2.1 unterstützt. Sie kann eine 8K-Auflösung bei 60 fps und 4K bei 120 fps erreichen.
Es gibt andere, aber günstigere Kabel. Wenn dein Fernseher oder Monitor V2.1 unterstützt, solltest du dich für Letzteres entscheiden. Ansonsten reicht die hohe Geschwindigkeit aus. Sieh es mal so: ein hochwertiges Kabel, eine gute Auflösung und gleichzeitig eine lokale Netzwerkverbindung. Was willst du mehr?
Kabellänge
Je länger das Kabel ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Bildqualität gedämpft wird, wie wir gesehen haben. Die empfohlene Länge beträgt weniger als 2 Meter. Es ist jedoch vorgeschrieben, dass maximal 5 Meter möglich sind. Immer im Interesse der Erhaltung der HD-Funktion.
Normalerweise hast du die Geräte nebeneinander. Es kommt nicht oft vor, dass man Geräte anschließen möchte, die sich am anderen Ende des Hauses befinden. Wir empfehlen, dass du höchstens 1,5 m wählst. Außerdem ist es nicht sehr angenehm, wenn so viele Kabel über oder hinter den Möbeln verlegt sind.
Fazit
Wir können unser Kabel perfekt auswählen. Bei den HDMI-Kabeln ist die Vielfalt durch Verbesserungen und Funktionen gegeben. So bleibt es dem Nutzer und der jeweiligen Situation überlassen.
Wir laden dich ein, deine Meinung zu diesem Artikel zu äußern. Sag uns, ob du eine hast und wie du sie benutzt. Du kannst uns auch sagen, ob du schon weißt, welche du verwenden solltest und warum. Und jetzt lass uns den Film spielen!
(Bildquelle: Andrei Metelev: 101747818/ 123rf.com)
Einzelnachweise (5)
1.
Armenteros Gallardo M, Ramos Díaz JP. Conectores [Internet]. E-Archivos Universidad Carlos III de Madrid; 2011 [2021]
Quelle
2.
Vazzoler EL. Estudo e Desenvolvimento de Dispositivos Electrónicos com Tecnologia HDMI [Internet]. arquivos.progic.com.br. 2014 [2021]
Quelle
3.
C.Srinivasan, K.ArulOli. Design and Implementation of HDMITransmitter [Internet]. Int. Journal of Engineering Research and Application; 2016 [2021]
Quelle
4.
Wanjia Gao, Baohai Sun, Qingqing Peng, Huixin Zhang. Design and Implementation of HD Video Encoding System Based on HDMI [Internet]. MATEC Web of Conferences; 2018 [2021]
Quelle
5.
Khan M, Chakareski Jacob. Visible Light Communication for Next Generation Untethered Virtual Reality Systems [Internet]. arXiv. Cornell University; 2019 [2021]
Quelle