
Heizkörperthermostate haben die Funktion, ein simples und smartes regulieren der Temperatur der Heizkörper zu ermöglichen. Egal ob das Heizkörperthermostat manuell einstellbar, programmierbar oder per App steuerbar sein soll, dank der unterschiedlichen Typen können alle Wünsche abgedeckt werden. Ein altes oder defektes Thermostat auszutauschen, ist nicht nur für das persönliche Wohlbefinden im Zuhause wichtig, sondern auch um Heizkosten einzusparen.
Mit unserem großen Heizkörperthermostate Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das beste Heizkörperthermostat für dich zu finden. Wir haben mechanische und elektronische Heizkörperthermostate sowie Funk-Heizkörperthermostate miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Heizkörperthermostat wird an einem Heizkörper angebracht und es ermöglicht dir die Regulierung der Temperatur zu steuern.
- Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen drei Arten: mechanische und elektronische Heizkörperthermostate und Funk-Heizkörperthermostate.
- Für eine möglichst einfache Bedienung des Thermostats eignen sich mechanische Modelle. Wenn Heizkosten eingespart werden sollen und zusätzliche Funktionen erwünscht sind, ist mit elektronischen oder funkgesteuerten Modellen gut gedient.
Heizkörperthermostat Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Allround-Heizkörperthermostat
- Das beste elektronische Heizkörperthermostat
- Das beste mechanische Heizkörperthermostat
- Das beste mechanische Heizkörperthermostat mit Ferneinsteller
Das beste Allround-Heizkörperthermostat
Das Eurotronic 700018 Comet DECT Heizkörperthermostat ist ein funkgesteuertes Heizkörperthermostat. Es ist im Verhältnis zu anderen Funk-Thermostaten sehr günstig. Es beinhaltet Kindersicherung, Fenster Offen-Funktion, Kompatibilität mit der Fritz!Box, ist programmierbar und lässt sich über Tablet, Laptop oder Smartphone von Zuhause aus oder von unterwegs steuern.
Aufgrund von dem sehr leisen Lauf ist es kein Problem, es auch in Schlaf- und Kinderzimmern anzubringen, ohne dass es in der Nacht stört. Dieses Modell eignet sich für jeden, der sich umfangreiche Funktionen wünscht und seine Raumtemperatur optimal steuern möchte.
Das beste elektronische Heizkörperthermostat
Das Equiva Heizkörperthermostat Model N 132231K0A hat ein schlichtes Gehäuse und ein zeitloses Design. Es ermöglicht die Raumtemperatur zeitgesteuert zu regulieren und durch die Temperatursturzerkennung wird ein übermäßiges Heizen vermieden. Dank der voreingestellten Programmierung kann das Thermostat direkt in Betrieb genommen werden. Eine Kindersicherung kann aktiviert werden.
Durch die schräge Anordnung der Bedien- und Anzeigeelemente kann es auch an eher schwer zugänglichen Stellen gut bedient werden. Solltest du also ein programmierbares Heizkörperthermostat suchen, dass günstig und einfach zu montieren ist, ist dieses Modell von Equiva perfekt für dich geeignet.
Das beste mechanische Heizkörperthermostat
Mit dem mechanischen Heizkörperthermostat IMI Heimeierkopf 6000.00 kann die Raumtemperatur auf einfachste Weise gesteuert werden. Der integrierte Frostschutz verhindert das Zufrieren der Wasser- und Heizungsleitungen und beugt so Schäden daran vor.
Äußerst praktisch bei diesem Modell ist, dass ein Temperaturfühler im Thermostatkopf selbst eingebaut ist aber ebenfalls ein Fernfühler angebracht werden kann. So kann das Heizkörperthermostat auch an einer ungelegenen Stelle eine optimale Temperaturmessung gewährleisten.
Dieses Modell ist bei Käufern sehr beliebt. Sie schätzen besonders die unkomplizierte und schnelle Montage und den Ruf der Marke Heimeier für Langlebigkeit und Qualität.
Das beste mechanische Heizkörperthermostat mit Ferneinsteller
Das Heizkörperthermostat TA Heimeier 2802-00.500 Thermostat-Kopf F zeichnet sich aus durch die einfache Bedienung. Wegen dem Ferneinsteller mit integriertem Temperaturfühler ist es die ideale Lösung für Heizkörperthermostate, die sich an einer unerreichbaren Stelle befinden. Der Ferneinsteller ist durch ein 2 m langes Kapillarrohr mit dem Thermostatkopf verbunden und lässt sich auf einer Schalterdose montieren.
Auch bei diesem mechanischen Modell schützt ein Frostschutz vor möglichen Schäden. Solltest du ein Heizkörperthermostat mit Ferneinsteller benötigen, ist dieses sicherlich eines der besten auf dem Markt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Heizkörperthermostat kaufst
Was ist ein Heizkörperthermostat?
Wann und wie viel Wasser hinein fließt, wird durch das im Heizkörperthermostat verbaute Ventil bestimmt. Es handelt somit um einen wichtigen Bestandteil jeder Heizung.
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen einem mechanischen Heizkörperthermostat, einem elektronischen Heizkörperthermostat und einem Funk-Heizkörperthermostat.
(Bildquelle: pixabay.com / ri)
Als Funktion haben alle Arten von Heizkörperthermostaten dieselbe. Nur sind sie nach unterschiedlichen Bedürfnissen ausgerichtet und die Bedienung variiert.
Im Teil Entscheidung werden wir noch genauer auf die drei Arten eingehen und dir die Vor- und Nachteile von ihnen aufzeigen.
Wie funktioniert ein Heizkörperthermostat?
Mechanisches Heizkörperthermostat
Das Heizkörperthermostat besteht aus einem Ober- und Unterteil. In dem Unterteil befindet sich das Ventil.
Im Oberteil, Thermostatkopf genannt, befindet sich Flüssigkeit oder Gas, welches sein Volumen je nach Temperatur anpasst. Damit und mit manueller Einstellung am Temperaturregler wird der Ventilstift gesteuert.
Die gewünschte Raumtemperatur wird anhand des Temperaturreglers am Thermostatkopf eingestellt und damit auch die Position des Ventilstifts.
Der Ventilstift reicht vom Thermostatkopf bis hin zum Ventil. Seine Position bedingt die Größe der Ventilöffnung.
Drückt er auf das Ventil, wird die Öffnung verkleinert und es fließt weniger Heizwasser in den Heizkörper. Drückt er wenig oder gar nicht auf das Ventil, wird die Ventilöffnung größer und es fließt mehr Heizwasser hinein.
Dreht man den Temperaturregler auf eine tiefere Stufe, wird der Ventilstift auf das Ventil gedrückt. Wird er auf eine höhere Stufe gestellt, zieht es den Stift vom Ventil weg.
Ist die gewünschte Temperatur erreicht und es würde weiterhin dieselbe Wärme ausgestrahlt, könnte es dadurch zu warm werden. Deshalb wird der Ventilstift noch durch die Flüssigkeit oder das Gas im Thermostatkopf gesteuert.
Ist die Raumtemperatur zu hoch, dehnt sich die Flüssigkeit oder das Gas aus und dadurch drückt der Ventilstift auf das Ventil. Anders rum wird bei niedrigerer Temperatur das Volumen verringert, der Ventilstift drückt nicht mehr auf das Ventil und es kann sich öffnen.
Elektronisches Heizkörperthermostat & Funk-Heizkörperthermostat
Bei einem elektronischen Heizkörperthermostat & einem Funk-Heizkörperthermostat funktioniert die Heizwasserzufuhr grundsätzlich gleich wie bei der mechanischen Art. Jedoch wird hierbei die Raumtemperatur durch einen elektronischen Fühler gemessen und ein Elektromotor steuert das Ventil.
Wann muss man ein Heizkörperthermostat austauschen?
In den meisten Fällen kann das Ventil noch weiterhin verwendet werden und nur der Thermostatkopf muss/kann ausgetauscht werden.
Das Heizkörperthermostat ist kaputt
Wann man ein Heizkörperthermostat austauschen sollte hängt ganz von der jeweiligen Funktionstüchtigkeit ab.
Anzeichen für ein defektes Heizkörperthermostat wären zum Beispiel, dass dein Heizkörper nicht mehr richtig abkühlt oder auch wenn sich der Temperaturregler nicht mehr richtig bewegen lässt. Spätestens dann wäre es an der Zeit das Modell auszutauschen.
Falls über einen längeren Zeitraum keine Probleme auftreten, gilt als Faustregel, dass man Heizkörperthermostate ca. alle 15 Jahre austauschen sollte. Es besteht jedoch keine Pflicht sie auszutauschen.
Eine Möglichkeit um festzustellen, ob ein Wechsel des Heizkörperthermostats nötig wäre, ist es den Thermostatkopf abzuschrauben und zu prüfen, ob der Ventilstift bereits abgenutzt. Ist dies der Fall, kann der Stift nicht mehr richtig auf das Ventil drücken, was keine einwandfreie Funktion mehr garantiert.
Heizkosten sparen
Ein weiterer Grund für einen Wechsel deines Heizkörperthermostats wäre der Wunsch Heizkosten zu sparen.
Zum einen können höhere Kosten anfallen, falls das Heizungsventil nicht mehr richtig funktioniert. Also wenn es zum Beispiel immer weiter heizt, ohne dass eine höhere Raumtemperatur gewünscht ist.
Zum anderen kannst du ein Bedarf nach einem programmierbaren Modell haben. Falls du oft unterwegs bist und du in der Zeit, in der du abwesend bist, nicht gleich stark heizen möchtest.
Welche Anschlussarten gibt es für ein Heizkörperthermostat?
Es ist wichtig zu beachten, welches Gewindemaß dein Ventil hat und wie dein Heizkörper positioniert ist. Allenfalls brauchst du für dein Wunschmodell einen Adapter mit spezieller Passform (wie zum Beispiel ein Winkeladapter).
Um nach dem Kauf eines neuen Heizkörperthermostats nicht feststellen zu müssen, dass das Modell nicht auf das Gewinde passt, kannst du dich vor dem Kauf mit folgenden Punkten auseinandersetzen:
- Falls du ein defektes Heizkörperthermostat ersetzen willst, kannst du nach ähnlichen Modellen suchen.
- Betrachte die Lage deines Heizkörpers bzw. die Stelle an der das Heizkörperthermostat angebracht wird. Frage dich, wie das Thermostat abgebracht werden kann.
- Messe das Gewindemaß deines Ventils vor dem Kauf aus.
- Überprüfe, ob ein passender Adapter im Lieferumfang des Heizkörperthermostats enthalten ist.
Was kostet ein Heizkörperthermostat?
Dabei solltest du aber nicht vergessen, dass dies die Preise für den Thermostatkopf sind. Falls noch ein Ventil oder Adapter benötigt wird, kann das zusätzliche Kosten generieren.
Bei mechanischen Heizkörperthermostaten beginnen die Preise am unteren Limit der Preisspanne. Dies heißt aber nicht zwingend, dass es die günstigste Art ist. Beispielsweise kann ein Modell mit Ferneinsteller bis zu 70 Euro kosten. Die Preise für ein elektronisches Heizkörperthermostat beginnen bei ca. 15 Euro und die für Funkthermostate bei ca. 25 Euro.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Mechanische Heizkörperthermostate | ca. 7 – 70 Euro |
Elektronische Heizkörperthermostate | ca. 15 – 90 Euro |
Funk-Heizkörperthermostate | ca. 25 – 120 Euro |
Bei diesen Orientierungswerten gilt: Je einfacher das Modell gestaltet und je weniger Funktionen es hat, desto weniger kostet es. Andersrum je mehr extra Funktionen (wie zum Beispiel „Smart-Home-System“), desto teurer ist das Modell. Oft werden bei elektronischen oder Funk-Heizkörperthermostaten gleich mehrere Thermostatköpfe in einem Set verkauft.
Wo kann ich ein Heizkörperthermostat kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Heizkörperthermostate verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- galaxus.de
Wenn du dein Favorit gefunden hast, kannst du natürlich auch direkt auf der Internetseite des Herstellers dein Modell bestellen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Heizkörperthermostat?
Alternativen zum Heizen mit einer Heizungsanlage wären elektrische Heizkörper oder das Heizen mit Holz.
Im folgenden Abschnitt verschaffen wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Raumthermostat | Die gewünschte Temperatur wird an dem Thermostat eingestellt. Es misst die Raumtemperatur und wenn diese niedriger ist als der angegebene Wert, wärmen die Heizkörper so lange, bis die eigentliche Raumtemperatur wieder hergestellt ist. |
Außentemperaturfühler | Wird an der Außenwand des Hauses angebracht. Er misst die Außentemperatur und passt die Temperatur des Heizwassers den Umständen entsprechend an. Somit wird sichergestellt, dass die Heizkörper immer genug Wärme abgeben. |
Alternativen zum Heizen mit Heizungsanlage
Elektrische Heizarten wie Konvektorheizungen oder Infrarotheizungen bekommst du beide in Form von einzelnen Heizkörpern. Falls du keine Heizungsanlage verwenden kannst oder möchtest, ist dies eine gute Alternative dazu. Die elektrischen Heizkörper lassen sich einfach am gewünschten Ort aufstellen und auch ohne großen Aufwand wieder verschieben. Je nach Modell und Bedarf können sie auch an einem geeigneten Platz an der Wand befestigt werden.
Eine zweite Alternative wäre das Heizen mit Holz durch Öfen und Cheminées. Es gibt sie inzwischen in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Sie dienen als Wärmeproduzent und -speicher und werden auch gezielt als Stilmittel verwendet. Diese Alternative kann als Ganzhausheizung eingesetzt werden und je nach Modell des Ofens oder Cheminées auch zum Kochen gebraucht werden.
Entscheidung: Welche Arten von Heizkörperthermostaten gibt es und welches ist das richtige für dich?
Wenn du dir ein neues Heizkörperthermostat zulegen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Mechanisches Heizkörperthermostat
- Elektronisches Heizkörperthermostat
- Funk-Heizkörperthermostat
Die Bedienung und Funktionen der drei unterschiedlichen Heizkörperthermostate bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und was dein Thermostat für Möglichkeiten haben sollte, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet ein mechanisches Heizkörperthermostat und was sind Vorteile und Nachteile davon?
Das mechanische Heizkörperthermostat ist immer noch die meist verwendete Steuerung für den Heizkörper. Wir unterscheiden dabei zwischen vier Arten von Thermostatköpfen.
- Mit eingebautem Fühler: Die Temperatur wird von dem eingebauten Fühler im Thermostatkopf gemessen.
Ein mechanisches Heizkörperthermostat mit eingebautem Fühler ist einfach zu montieren und zu bedienen. Dazu kommt, dass du bei dieser Art von Thermostat sehr niedrige Anschaffungskosten hast.
Bei allen vier Arten von mechanischen Heizkörperthermostaten wird pro Heizkörper jeweils ein Thermostat benötigt und eine Programmierung der Heizzeiten ist nicht möglich.
- Mit Fernfühler: Ein Fernfühler ist ein Temperaturfühler, welcher außerhalb des Thermostatkopfs ist und durch ein Kapillarrohr mit ihm verbunden ist. Der Fernfühler wird eingesetzt, wenn sich der Thermostatkopf an einer ungünstigen Stelle befindet (zum Beispiel hinter einem Vorhang). Damit die Temperaturmessung dadurch nicht beeinflusst wird, bringt man den Fernfühler dort an, wo er frei umströmt werden kann.
- Mit Ferneinsteller: Wenn sich der Thermostatkopf an einer unerreichbaren Stelle befindet (zum Beispiel hinter einer Verkleidung), wird ein Ferneinsteller verwendet. Der Ferneinsteller ist ein Thermostatkopf der an einer geeigneten Stelle abgebracht werden kann.
Er hat einen eingebauten Fühler und wird ebenfalls durch ein Kapillarrohr mit dem Ventil verbunden. - Mit Zentraleinsteller: Der Zentraleinsteller hat den Ferneinsteller und den Fernfühler separat und beide durch Kapillarrohre mit dem Ventil verbunden.
Die Vor- und Nachteile der drei Varianten gegenüber dem mechanischen Heizkörperthermostat mit eingebautem Fühler sind die folgenden:
Diese drei Arten von mechanischen Thermostaten versprechen eine genauere Temperaturmessung als das mit eingebautem Fühler. Zusätzlich ermöglichen sie die Bedienung von schwer erreichbaren Heizkörpern.
Sie ziehen jedoch einen zusätzlichen Installationsaufwand mit sich und je nach Modellauswahl können sie mehr kosten.
Was zeichnet ein elektronisches Heizkörperthermostat und was sind Vorteile und Nachteile davon?
Bei elektronischen Heizkörperthermostaten wird jeweils ein Thermostat pro Heizkörper gebraucht, der jeweils separat eingestellt wird. Die Temperatureinstellungen erfolgen hier direkt am Thermostatkopf, üblicherweise über ein digitales Display. Dies ermöglicht dir eine präzise Einstellung deiner Wunschtemperatur.
Elektrische Thermostate sind programmierbar. Du kannst je nach Tageszeit oder Wochentag einstellen, welche Temperatur du haben möchtest. In der Regel wird es so programmiert, dass es tagsüber heizt und in der Nacht die Temperatur absenkt.
Zusätzlich kannst du individuell bestimmen, an welchen Wochentagen es tagsüber nicht heizen muss. Möchtest du aber in ein warmes Zuhause zurückkehren, zum Beispiel nach der Arbeit, kannst du eingeben, dass es bereits vor deiner Ankunft beginnt zu heizen.
Ein weiterer Zusatz, mit welchem die meisten Modelle ausgestattet sind, ist eine „Offenes Fenster“-Funktion. Ein plötzlicher und starker Temperaturabfall wird von dem Thermostat als offenes Fenster interpretiert und es senkt die Heiztemperatur.
Inzwischen verfügen einige Heizkörperthermostate auch über eine intelligente Regelung (Smart System). Das Thermostat ist dadurch fähig das tatsächliche Umgebungsgeschehen zu analysieren. Es nimmt wahr, wie viel Sonneneinstrahlung im Raum ist und wie intensiv der Raum genutzt wird. Aufgrund von diesen Faktoren nimmt es Temperaturanpassungen vor. Dies ermöglicht ein intelligentes Heizen.
Durch diese zusätzlichen Funktionen kannst du bei richtiger Handhabung einige Heizkosten sparen.
Elektronische Heizkörperthermostate haben in der Regel höhere Anschaffungskosten als mechanische. Ganz funktionsfähig sind sie nur beim Einsatz von Batterien mit ausreichender Kapazität.
Was zeichnet ein Funk-Heizkörperthermostat und was sind Vorteile und Nachteile davon?
Ein Funk-Heizkörperthermostat hat grundsätzlich dieselben Funktionen wie ein elektronisches Thermostat. Jedoch hat es noch einige Zusätze.
Auch hier wird pro Heizkörper ein Heizkörperthermostat verwendet und die Einstellungen/Programmierungen lassen sich am Thermostatkopf selbst vornehmen. Allerdings können bei Funkthermostaten auch alle Einheiten über eine gemeinsame Steuereinheit eingestellt werden.
Die Steuereinheit kann an einem beliebigen Ort im Raum angebracht werden. Das wird durch die Bluetooth-Funktion und einer Internetverbindung ermöglicht.
Einige Modelle lassen sich sogar über eine App steuern. Dies ermöglicht dir dein Heizkörperthermostat bequem und spontan zu bedienen und einzustellen. Befindest du dich in einem Netzwerk mit Internetzugang, kannst du die Thermostate sogar aus grösster Distanz steuern.
Des Weiteren ist bei immer mehr Modellen möglich, sie im Smart Home System zu etablieren. Die Kompatibilität mit zum Beispiel Apple HomeKit, Alexa oder Google Assistent ermöglicht es dir deine Heizung sogar mit dem Sprachsteuerungssystem zu steuern.
Die Installation von einem Funk-Heizkörperthermostat benötigt einen zusätzlichen Aufwand zu den vorherigen Arten (Netzwerkintegration). Es sollte dir auch bewusst sein das zu einer vollen Funktionstätigkeit noch andere Komponenten gebraucht werden, wie zum Beispiel ein Netzwerkrouter (Internetzugang), ein Handy, Laptop oder Tablet oder eine zentrale Steuereinheit.
Die Anschaffungskosten von einem Funk-Heizkörperthermostat sind meistens deutlich höher als bei den anderen Arten.
Die Bedienung aus Distanz ist nur mit einer aktiven Strom- und Internetversorgung möglich. Je nachdem können Netzwerk- und Stromausfälle Probleme verursachen.
Um dieses Thermostat vollumfänglich nutzen zu können, solltest du dich ein wenig mit der modernen Kommunikationstechnologie auskennen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Heizkörperthermostate vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Heizkörperthermostaten entscheiden kannst.
(Bildquelle: pixabay.com / Gelly___)
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Thermostate miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Bedienung & Funktion
Anhand von dem Entscheidungsteil hast du die verschiedenen Arten von Heizkörperthermostaten kennengelernt. Dies ist das erste und wesentliche Kaufkriterium. Damit entscheidest du, welche Funktionen du dir für dein Heizkörperthermostat wünscht und wie du es bedienen möchtest.
Einfach und einheitlich bedienen
Sucht du nach einer möglichst einfachen und einheitlichen Bedienung, raten wir dir zu einem mechanischen Heizkörperthermostat. Hierbei solltest du noch unterscheiden zwischen den vier Modellen der Thermostatköpfe.
Möchtest du möglichst niedrige Anschaffungskosten, wäre der Thermostatkopf mit dem integrierten Temperaturfühler das richtige für dich.
Befindet sich dein Heizkörperthermostat hinter einem Vorhang oder an einer schlecht erreichbaren Stelle, solltest du sich für eines der anderen Modelle entscheiden.
Für einen erneuten Überblick über diese vier Arten von mechanischen Heizköperthermostaten, lies nochmals im Entscheidungsteil nach
Programmierbar und Heizkosten sparen
Willst du Heizkosten einsparen und deine Thermostate individuell programmieren, bist du mit einem elektronischen Modell gut bedient.
Wünscht du dir die Funktionen eines elektronischen Heizkörperthermostats und würdest die Thermostate zusätzlich gerne über eine App steuern können, solltest du zu einem Funk-Heizkörperthermostat greifen.
Die genauen Vor- und Nachteile zu allen Optionen kannst du im oberen Teil nochmals genauer nachlesen.
Verbindungsart
Dieses Kriterium hängt in gewisser Weise mit dem obenstehenden zusammen. Bei mechanischen und elektronischen Heizkörperthermostaten lassen sich alle Einstellungen nur am Thermostatkopf vornehmen.
Möchtest du deine Heizkörperthermostate alle von einem Gerät aus steuern können und eventuell sogar über eine App einstellen können, wäre unser Rat ein Funk-Heizkörperthermostat. Diese Modelle verfügen über Bluetooth und Internetverbindung und können dir dies erfüllen.
(Bildquelle: pixabay / geralt)
Bei diesem Punkt kannst du ebenfalls berücksichtigen, ob das Heizkörperthermostat in ein Home-System eingebunden ist.
Die Kompatibilität mit zum Beispiel Apple HomeKit, Alexa oder Google Assistent ermöglicht es dir deine Heizung sogar mit dem Sprachsteuerungssystem zu steuern.
Smart System
Einige Modelle der Heizkörperthermostaten arbeiten mit einem Smart System oder auch intelligentes Heizungssystem genannt.
Ein Modell mit Smart System kann zwar höhere Anschaffungskosten haben, jedoch werden dadurch automatisch Optimierungen an deiner Vorprogrammierung gemacht. Auch wenn dies teils nur feine Unterschiede ausmacht, kannst du dir damit Heizkosten einsparen.
Mechanische Thermostate verfügen über kein Smart System. Wünschst du dir ein Modell mit dieser Funktion, raten wir dir zu einem elektronischen oder Funk-Heizkörperthermostat.
Stromversorgung
Mechanische Heizkörperthermostate brauchen keine zusätzliche Stromversorgung. Sie müssen lediglich an dem Heizkörper angeschlossen werden. Nachdem du es angeschlossen hast, solltest du dich diesbezüglich also um nicht mehr kümmern müssen.
Elektronische und Funk-Thermostate brauchen jedoch Batterien um funktionieren zu können. Üblicherweise handelt es sich dabei um AA-Batterien und oftmals sind bereits zwei davon im Lieferumfang enthalten. Sobald die Batterien leer sind, solltest du diese für weitere volle Funktionstüchtigkeit austauschen.
Bei den meisten Thermostaten wird auf dem Display angezeigt, wenn die Batterien leer oder fast leer sind. Ein Automatismus sollte dann das Ventil des Heizkörperthermostats zu einem gewissen Grad öffnen, sodass weiterhin eine Wärmeabgabe gewährleistet ist.
Kindersicherung
Meistens befinden sich Heizkörperthermostate an Stellen, welche in Reichweite von Kindern sind.
Es kann passieren, dass die Kinder beim Spielen die Einstellungen des Thermostats verändern. Dadurch könnte zum Beispiel der fälschliche Eindruck entstehen, dass das Heizkörperthermostat kaputt ist oder es können auch höhere Heizkosten aufkommen.
Das heisst, wenn du Kinder hast und die erwähnten Probleme vermeiden willst, raten wir dir zu einem Modell mit Kindersicherung.
Typ | Kindersicherung |
---|---|
Mechanische Heizkörperthermostate | ✗ |
Elektronische Heizkörperthermostate | ✓ |
Funkgesteuerte Heizkörperthermostate | ✓ |
Mechanische Heizkörperthermostate haben keine Kindersicherung. Doch elektronische und Funk-Thermostate haben inzwischen meistens eine.
Du kannst sie mit einer speziellen Tastenkombination aktivieren. Diese solltest du in der Bedienungsanleitung deines Modells auffinden. Hast du deine Bedienungsanleitung nicht zur Hand, kannst du nach einer Ausführung davon im Internet suchen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Heizkörperthermostat
Wie wechselt man ein Heizkörperthermostat?
- Vorbereitung: Stelle den Thermostatkopf auf die höchste Stufe. Dadurch, dass er so besonders locker sitzt, kannst du ihn leichter entfernen.
- Überwurfring lösen: Der Thermostatkopf wird befestigt durch einen Überwurfring oder eine Schelle. Den Überwurfring kannst du mit einer Zange und die Schelle mit einem Schraubenzieher lösen.
Handelt es sich bei deinem Modell um einem Überwurfring, lege ein Lappen oder Tuch um diesen, um ihn beim Abnehmen nicht zu beschädigen. Löse den Regler, in dem du mit einer Zange gegen den Uhrzeigersinn drehst.
Ist es stattdessen die Schelle, löse die Schrauben mit dem Schraubenzieher. - Heizkörperthermostat abnehmen: Sind die ersten zwei Schritte erledigt, kannst du das Heizkörperthermostat abnehmen. Manchmal erfordert dies ein leichtes Drehen.
Sollte es nicht gut funktionieren, kontrolliere nochmals, ob der Überwurfring/die Schelle locker sitzt. Ist dies der Fall, ziehe etwas kräftiger daran und die Sicherheitssperre zu überwinden, welche manche Modelle integriert haben. - Ventilstift kontrollieren: Nun sollte der Ventilstift sichtbar sein. Um zu kontrollieren, ob auch tatsächlich das Thermostat kaputt ist, versuche den Stift nach innen zu drücken. Falls das nicht möglich ist, bedeutet es, dass das Ventil und nicht das Thermostat kaputt ist.
- Aufsetzten des neuen Heizkörperthermostats: Nun kannst du dein Austauschmodell aufsetzten. Achte dabei darauf, dass das Thermostat wieder gleich angebracht wird wie zuvor bei der Demontage. Also die höchste Stufe sollte sich an der gleichen Stelle befinden (voll aufgedreht).
- Befestigen: Nun kannst den Überwurfring oder die Schelle wieder mit Zange oder Schraubenzieher befestigen.
Hast du ein Modell mit einem Fernfühler oder Ferneinsteller, musst du auch diese austauschen.
Wenn du dich für ein funkgesteuertes Heizkörperthermostat entschieden hast, kommt noch etwas mehr Aufwand auf dich zu.
Beispielsweise muss dann das zentrale Bedienelement ausgetauscht und Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden oder zusätzliche Funktionen (zum Beispiel Smart Home System) müssen installiert werden.
Allgemein bei programmierbaren Geräten solltest du nicht vergessen, dass du auch für deine individuellen Einstellungen Zeit einrechnest.
Was bedeuten die Zahlen auf einem Heizkörperthermostat?
Ein mechanisches Heizkörperthermostat ist mit einem Temperaturregler ausgestattet. Das heißt die Einstellung der Temperatur erfolgt über fünf Stufen. Diese Stufen sind je nach Modell mit Zahlen, Strichen oder Symbolen gekennzeichnet.
Die fünf Stufen hängen, entgegen dem verbreiteten Glauben, nicht damit zusammen, wie schnell der Heizkörper erwärmt. Sie stehen für eine bestimmte Temperatur.
Stufe | Temperatur in °C |
---|---|
* = Frostschutz | ca. 7°C |
Stufe 1 | ca. 12°C |
Stufe 2 | ca. 16°C |
Stufe 3 | ca. 20°C |
Stufe 4 | ca. 24°C |
Stufe 5 | ca. 28°C |
Das Heizkörperthermostat auf die höchste Stufe zu stellen ist also nur sinnvoll, wenn du eine Raumtemperatur von ca. 28°C erreichen möchtest und nicht damit es schneller warm wird. Wie empfehlen dir alle Stufen über vier möglichst nicht zu verwenden, da diese viel Energie verbrauchen und deine Heizkosten erhöhen können.
Wie kann man ein Heizkörperthermostat das klemmt wieder gangbar machen?
Dein Heizkörper heizt nicht mehr, auch wenn du das Heizkörperthermostat auf die höchste Stufe gestellt hast? Dann liegt das vermutlich daran, dass dein Heizungsventil klemmt.
Im folgenden Abschnitt werden wir dir zeigen, wie du das Ventil wieder gangbar machst
- Demontiere den Thermostatkopf, wie weiter oben bereits beschrieben.
- Dann kommt das Heizungsventil mit dem Ventilstift zum Vorschein. Idealerweise sollte der Ventilstift 5mm herausragen. Steht er nicht so weit heraus, klemmt er fest.
Es gibt drei Möglichkeiten, die dir helfen könnten, ihn wieder zu lösen. - Versuche den Stift vorsichtig mit einer Zange herauszuziehen. Normalerweise sollte er so wieder herauskommen.
- Sollte dies nicht funktionieren, kannst du mit einem Hammer oder der Rückseite eines Schraubenziehers leicht dagegen drücken. So bringst du Druck auf, was den Stift wieder lösen könnte.
- Ist das nicht der Fall, klopfe vorsichtig mit einem Hammer seitlich rundherum auf den Ventilkörper.
- Löst sich der Stift auch dann nicht, probiere es mit einem Multifunktionsprodukt, mit dem sich Schmutz, Klebereste und weiteres entfernen lässt.
- Hat eine dieser Varianten geklappt, ist es sinnvoll, wenn du ein Spezial-Amaturenfett verwendest.
- Trage das Amaturenfett rund um den Ventilstift auf und drücke ihn (wieder mit einem Hammer oder der Rückseite eines Schraubenziehers) mehrmals herein und lass ihn wieder rauskommen. Damit kann sich das Fett gut verteilen.
- Nun kannst du den Thermostatkopf wieder anbringen. Beachte dazu wieder die Anleitung weiter oben.
Sollte sich der Ventilstift auf keine Weise lösen lassen, solltest du einen Fachmann zurate ziehen.
Damit du dir das Ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video herausgesucht, das zeigt, wie du dein Heizkörperthermostat wieder gängig machen kannst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://heizung.de/heizung/thermostate/
[2] https://www.ikz.de/ikz-praxis-archiv/p0002/000203.php
[3] https://blog.smart-cost.com/falsche-deutung-der-striche-und-zahlen-auf-dem-heizungs-thermostat-kann-dich-viel-geld-kosten/
[4] https://www.derwesten.de/wohnen/heizungsthermostate-sollten-nach-15-jahren-ausgetauscht-werden-id7682978.html
[5] https://www.dein-heizungsbauer.de/ratgeber/wartung/heizkoerperthermostat-wechseln/#c1061
[6] https://www.deine-vier-waende.com/heizkoerperthermostat#7
[7] https://www.tippscout.de/heizungsventil-klemmt.html
Bildquelle: Raths/ 123rf.com