
Unsere Vorgehensweise
Heizkörperthermostate mit WLAN erleichtern dir die Kontrolle über dein Heizverhalten. Sie ermöglichen die Steuerung deiner Heizungen von unterwegs und denken mit. Durch praktische Funktionen wie die Fenster-offen-Erkennung oder ihre Programmierbarkeit, können deine individuellen Anforderungen perfekt auf dein Heizverhalten abgestimmt werden.
Bei unserem Heizkörperthermostat mit WLAN Test 2021 haben wir die auf dem Markt erhältlichen Modelle für dich verglichen und die wichtigsten Entscheidungskriterien für dich herausgefunden. In unserem Ratgeber werden außerdem die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet. Wir wollen dir dabei helfen, deine Entscheidung zu vereinfachen damit du das für dich perfekte Heizkörperthermostat mit WLAN findest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Heizkörperthermostat mit WLAN Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Heizkörperthermostate mit WLAN
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Heizkörperthermostat mit WLAN kaufst
- 4.1 Wie funktioniert die Steuerung eines Heizkörperthermostats per WLAN?
- 4.2 Was ist das Besondere an einem Heizkörperthermostat mit WLAN und welche Vorteile bietet es?
- 4.3 Ist es sinnvoll, sich ein Heizkörperthermostat mit WLAN anzuschaffen?
- 4.4 Spare ich Heizkosten, wenn ich einen Heizkörperthermostat mit WLAN habe?
- 4.5 Was bedeutet HUB bei Heizkörperthermostaten mit WLAN?
- 4.6 Welche Arten von Heizkörperthermostaten mit WLAN gibt es?
- 4.7 Welche Alternativen gibt es zu einem Heizkörperthermostat mit WLAN?
- 4.8 Welche Heizungen sind mit einem Heizkörperthermostat mit WLAN kompatibel?
- 4.9 Kann ich meine Heizung mit einem WLAN Heizkörperthermostat nachrüsten?
- 4.10 Wie schließe ich ein Heizkörperthermostat mit WLAN an?
- 4.11 Für wen sind Heizkörperthermostate mit WLAN geeignet?
- 4.12 Gibt es sowas wie ein Starter-Kit oder ein Set bei Heizungsthermostaten mit WLAN?
- 4.13 Kann ich über eine App mehrere Heizkörperthermostate steuern?
- 4.14 Was kostet ein Heizkörperthermostat mit WLAN?
- 4.15 Wo kann ich ein Heizkörperthermostat mit WLAN kaufen?
- 4.16 Kann ich mit einem Heizkörperthermostat mit WLAN auch die Fußbodenheizung steuern?
- 4.17 Kann ich Heizkörperthermostate mit WLAN auch mit ALEXA steuern?
- 5 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Heizkörperthermostat mit WLAN ermöglicht es dir, deine Heizungen ortsunabhängig zu regulieren. Dank Internet- oder App-Steuerung kannst du deine Heizungen von überall aus steuern.
- Heizkörperthermostate mit WLAN sind schlau – sie können Dank vieler hilfreicher Funktionen wie der Fenster-offen-Erkennung die Wärme in deinem zu Hause selbständig regulieren.
- Wenn du viel unterwegs bist, dann ist ein Heizkörperthermostat mit WLAN ideal für dich. Durch die ortsunabhängige Steuerung und intelligenter Funktionen hilft es dir auf lange Sicht dabei, Heizkosten zu sparen.
Heizkörperthermostat mit WLAN Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Allround-Heizkörperthermostat mit WLAN
- Das beste Heizkörperthermostat mit WLAN Starterkit
- Das beste Heizkörperthermostat mit WLAN für elektrische Heizungen
Das beste Allround-Heizkörperthermostat mit WLAN
Das Smarte WLAN Heizkörperthermostat MTS100H von Meross ist ein wahres Allround-Talent. Durch die Fenster-offen Erkennung kann sich das Gerät bei fallender Temperatur selber regulieren und hilft dir dadurch, Energie zu sparen. Du kannst es per Sprachsteuerung steuern, da es kompatibel mit Alexa, Google Assistant und IFTTT ist.
Du kannst das Thermostat kostenlos über die Meross App steuern. Jede Heizung ist mit dem Meross WLAN-Thermostat individuell steuerbar. Wenn du also auf der Suche nach einem vielseitigen WLAN-Thermostat bist, dann ist das Meross WLAN-Thermostat die ideale Wahl für dich.
Das beste Heizkörperthermostat mit WLAN Starterkit
Das Smarte Heizkörper-Thermostat Starterkit V3+ von tado° lässt sich bequem per tado° App von überall aus steuern. Funktionen wie die Wettervorhersage-Steuerung passen deine Heizungen an die lokalen Wetterverhältnisse an. Tado° erinnert dich außerdem daran die Heizung auszuschalten, wenn niemand zu Hause ist.
Das Smarte Thermostat überwacht die Innen- und Außenluft und sorgt so konstant für ein gesundes Klima in deinem zu Hause. Tado° ist perfekt für alle, die dabei sind ihr zu Hause umzurüsten. Wenn du also auf der Suche nach einem intelligenten Starterkit bist, dann ist das Starterkit V3+ von tado° für dich gemacht.
Das beste Heizkörperthermostat mit WLAN für elektrische Heizungen
Das reVolt Funkthermostat NX4567-944 für elektrische Heizgeräte ist ein Multi-Talent. Es lässt sich mithilfe einer gratis App steuern. Das Steckdosenthermostat mit WLAN lässt sich außerdem blockweise für Wochentage und das Wochenende programmieren. Außerdem ist es kompatibel mit Amazon Alexa und Google Assistant.
Nützliche Funktionen wie eine Kindersicherung und Frostschutz sind integriert. Außerdem ist die Bedienung sehr einfach. Wenn du auf der Suche nach einem Multifunktionstalent mit einfacher Bedienung bist, dann ist das reVolt Funkthermostat wie für dich gemacht.
Kauf- und Bewertungskriterien für Heizkörperthermostate mit WLAN
Bei deiner Suche nach einem geeigneten Heizkörperthermostat mit WLAN wirst du auf einige Modelle und Angebote stoßen. Damit du dir ein klareres Bild von den verschiedenen Angeboten machen kannst, haben wir einige Kriterien aufgelistet, die dir deine Entscheidung erleichtern sollen.
Hier findest du einige Kriterien, die es dir ermöglichen, verschiedene Heizkörperthermostate zu vergleichen:
Im folgenden Teil gehen wir noch einmal genauer auf die einzelnen Kriterien ein:
Zentrale
Ein Heizkörperthermostat mit WLAN benötigt immer eine Steuerzentrale. Dies kann entweder direkt dein Router sein, wie es bei FRITZ!Box Nutzern der FRITZ!DECT 301 der Fall ist oder aber die Steuerzentrale kommuniziert mit dem Router.
Nur wenn die Kommunikation mit oder über den Router hergestellt ist, kann das Smarte Heizkörperthermostat über das Internet mit externen Geräten gesteuert werden. Dies kann über eine App erfolgen oder standardmäßig über das Internet.
Nicht alle Thermostate sind mit allen Zentralen kompatibel. Achte daher bei Kauf darauf, dass deine Geräte kompatibel sind.
Thermostate und Zentralen vom selben Anbieter sind aufeinander abgestimmt und daher leichter zu bedienen.
Funktionen
Heizkörperthermostate mit WLAN haben viele tolle Funktionen. Je nachdem wie du das Thermostat einsetzten möchtest, solltest du bei deiner Wahl auf passende Funktionen achten.
Eine Funktion ist die sogenannte Fenster-offen-Funktion. Hierbei erkennt das Gerät ein geöffnetes Fenster und regelt sich dementsprechend selber herunter.
Wenn du viel Unterwegs bist, dann ist die Urlaubsmodus-Funktion oder der Tag-Nacht-Schalter eine Berücksichtigung bei deiner Wahl wert. Der Tag-Nacht-Schalter reguliert zum Beispiel automatisch die Temperatur, je nachdem welche Tageszeit gerade ist.
Weitere Funktionen, von denen du profitieren kannst, sind Frostschutz und eine sogenannte Boost-Funktion. Letzteres ermöglicht es dir, deine Räume sehr schnell zu erwärmen.
Steuerung per App
Wenn es um die Handhabung deines Heizkörperthermostats mit WLAN geht ist es immer von Vorteil, wenn dieses auch mit einer App steuerbar ist. Viele Hersteller haben daher eine eigene App entwickelt.
Wenn es dir wichtig ist, deine Heizung so bequem wie möglich zu steuern solltest du daher darauf achten, dass deine Geräte mit einer solchen App steuerbar sind. Das erleichtert dir den Fernzugriff ungemein.
Natürlich kannst du die Geräte auch standardmäßig über deinen PC steuern, allerdings kannst du durch die App auch von Unterwegs auf dein zu Hause zugreifen.
Bei manchen Geräten ist der Fernzugriff kostenpflichtig. Achte bei deinem Kauf daher auf diese Funktion.
Kompatibilität
Wenn du dein komplettes Haus oder deine Wohnung vernetzen willst ist es ratsam, dasselbe Modell für deine Räume zu nutzen. Nicht jede Steuerzentrale ist mit allen Thermostaten kompatibel.
Wenn du bereits ein bestehendes Heim-Netzwerk besitzt, solltest du außerdem darauf achten, ob du das Heizkörperthermostat mit deinen vorhanden Geräten steuern kannst. Das kann zum Beispiel Amazon Alexa sein. Einige Thermostate sind nämlich über die Alexa-Sprachsteuerung steuerbar.
Stelle vor dem Kauf also sicher, dass alle Geräte miteinander kompatibel sind.
Schaltzeiten pro Tag
Zeitschalten pro Tag ist die maximale Anzahl an Programmen, die du am Tag einstellen kannst. Du kannst bei einem WLAN-Thermostat individuelle Schaltzeiten einstellen. Dies können bestimmte Heizzeiten, Heizzyklen und präzise Temperatureinstellungen sein.
Sind die Schaltzeiten programmierbar, kannst du präzise Temperaturen für den Tag sowie die Nacht einstellen. Sogar für einzelne Wochentage, für das Wochenende oder wenn du auf der Arbeit bist, können verschiedene Heizprofile erstellt werden.
Basierend auf dem aktuellen Datum und der Uhrzeit werden diese von dir programmierten Profile dann automatisch aktiviert.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Heizkörperthermostat mit WLAN kaufst
Wenn du dir ein Heizkörperthermostat mit WLAN anschaffen möchtest, dann hast du sicherlich noch einige Fragen. In unserem Ratgeber haben wir deshalb die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen für dich zusammengetragen und beantwortet. Damit wollen wir dir helfen, das für dich geeignetste Heizkörperthermostat mit WLAN zu finden.
Wie funktioniert die Steuerung eines Heizkörperthermostats per WLAN?
Was ist das Besondere an einem Heizkörperthermostat mit WLAN und welche Vorteile bietet es?
Heizkörperthermostate mit WLAN haben außerdem viele sinnvolle Funktionen, wie eine Fenster-offen-Erkennung, Tag-Nacht Erkennung und vieles mehr. Dadurch helfen sie dir dabei, deine Heizkosten zu verringern, da sie sich selber regulieren können. Das heißt, sie schalten sich zum Beispiel bei offenem Fenster selber ab.
Durch das WLAN-Thermostat kannst du außerdem deine Räume individuell regulieren. Sie bieten einen sehr hohen Komfort und vereinfachen dir die Handhabung deiner Heizungen. Außerdem sind viele Heizkörperthermostate mit WLAN mit anderen Smart-Home-Anwendungen, wie Amazon Alexa, kompatibel.
(Bildquelle: pixabay.com / geralt)
Die Vorteile noch einmal im Überblick:
- Steuerung von unterwegs
- Individuelle Regulation deiner Räume
- Sinnvolle Funktionen wie die Fenster-offen-Erkennung
- Regulieren sich selber
- Senkt deine Heizkosten auf lange Sicht
- Kompatibilität
Ist es sinnvoll, sich ein Heizkörperthermostat mit WLAN anzuschaffen?
Funktionen wie die Fenster-Offen-Erkennung oder die Tag-Nacht Funktion helfen dir außerdem dabei, auf lange Sicht Strom zu sparen. Hauptsächlich, weil die Heizung durch solch ein Thermostat “Smart” wird, sich also selber regulieren kann.
Außerdem kannst du deine Heizkörperthermostate mit vielen anderen Geräten vernetzen. Zum Beispiel mit Bewegungsmeldern, Funkklingeln und anderen Smart-Home-Anwendungen wie Amazon Alexa.
Natürlich kann man all diese Funktionen als Spielerei sehen, aber wenn du einfach flexibler werden möchtest und deine Heizungen auch von der Arbeit oder aus dem Urlaub steuern möchtest, ist ein Heizkörperthermostat mit WLAN ideal für dich.
Spare ich Heizkosten, wenn ich einen Heizkörperthermostat mit WLAN habe?
Sieh es mal so: Dein Heizkörperthermostat merkt, wenn es im Wohnzimmer zu warm wird, ein Fenster offen ist und passt sich automatisch der Außentemperatur an. Es reguliert die Wärme bei dir zu Hause automatisch. Auf lange Sicht betrachtet, kannst du also wirklich Heizkosten und Strom sparen.
Einige Thermostate sollen laut Hersteller deine Energiekosten um 30 % senken.
Was bedeutet HUB bei Heizkörperthermostaten mit WLAN?
Ein HUB in Bezug auf ein Heizkörperthermostat ist in diesem Fall die Steuerzentrale. Die Zentrale kann dein WLAN-Router sein. In vielen Fällen musst du dir allerdings einen passenden HUB zu deinem Thermostat dazukaufen.
Über diesen HUB, der sich mit deinem WLAN-Netzwerk verbindet, wird dann eine Internetverbindung zu deinem WLAN-Heizkörperthermostat hergestellt, sodass du deine Heizungen ganz gemütlich per App oder über das Internet steuern kannst.
Bei manchen Herstellern heißt der Knotenpunkt nicht Hub, sondern Bridge.
Welche Arten von Heizkörperthermostaten mit WLAN gibt es?
Welche Alternativen gibt es zu einem Heizkörperthermostat mit WLAN?
Bist du auf der Suche nach etwas einfacherem, dann bietet sich ein analoges oder digitales Thermostat für dich an.
Typ | Bedeutung |
---|---|
Bluetooth-Thermostat | Die Heizungen werden per Bluetooth gesteuert. Per App, Handy oder Computer. |
Analoges Thermostat | Durch das Drehen des Handventils stellst du die Temperatur manuell ein. |
Digitales Thermostat | Ein Thermostat mit einem digitalen Display. Digitale Thermostate funktionieren automatisch. |
Das Bluetooth-Thermostat ähnelt sehr einem Heizkörperthermostat mit WLAN. Der gravierendste Unterschied liegt in der Reichweite. Um deine Heizkörper per Bluetooth zu steuern, musst du dich im selben Raum beziehungsweise in deinem Haus oder deiner Wohnung befinden.
Das analoge Thermostat ist das Standard Thermostat. Es wird manuell von dir bedient. Ein digitales Thermostat geht eher in Richtung intelligentes Thermostat, das sie sich Programmieren lassen.
Welche Heizungen sind mit einem Heizkörperthermostat mit WLAN kompatibel?
Bei einer normalen Gas- und Wasserheizung mit drehbarem Thermostat benötigst du ein batteriebetriebenes Heizkörperthermostat. Bei einer elektrischen Heizung benötigst du ein Steckerthermostat.
(Bildquelle: pixabay.com / HolgersFotografie)
In manchen Fällen kann es sein, dass das neue WLAN-Thermostat nicht an deine Heizung passt. In dem Fall kannst du dir einfach einen Adapter, beziehungsweise einen Gewindeanschluss in einer anderen Größe kaufen.
Kann ich meine Heizung mit einem WLAN Heizkörperthermostat nachrüsten?
Handelt es sich bei deiner Heizung um eine Standard Gas- oder Wasserheizung, dann musst du dir einfach einen batteriebetriebenen Heizkörperthermostat kaufen.
Wenn du eine elektrische Heizung hast, dann kaufst du dir ein Steckerthermostat.
Du schließt das neue WLAN-Thermostat einfach an die Steckdose oder an den Gewindeanschluss deines alten Drehgriffs an und schon kann es losgehen.
Sollte das neue Thermostat nicht an deine Heizung passen, kannst du dir einen neuen Gewindeanschluss zulegen.
Wie schließe ich ein Heizkörperthermostat mit WLAN an?
So wechselst du dein Heizkörperthermostat:
- Dreh das Thermostat auf die höchste Stufe.
- Löse die Befestigungsmutter zwischen Heizkörper und Thermostat.
- Ziehe das Thermostat seitlich ab.
- Drehe dein neues Heizkörperthermostat auf die höchste Stufe.
- Schraube das Thermostat im Uhrzeigersinn auf.
- Stelle die WLAN-Verbindung her.
Überprüfe am besten, ob der Stift in der Mitte des Heizkörperventils bewegbar ist. Ein verklemmter Stift kann dazu führen, dass die eingestellte Temperatur nicht erreicht wird.
Für wen sind Heizkörperthermostate mit WLAN geeignet?
(Bildquelle: pixabay.com / cuncon)
Die Thermostate eignen sich in Neubauten und Altbauten zugleich. Sie erleichtern dir die Kontrolle über dein Heizsystem, da du mit einem WLAN-fähigen Heizkörperthermostat deine Wärmeeinstellungen auch von unterwegs aus vornehmen kannst.
Sie eignen sich also Ideal für dich, wenn du öfters unterwegs bist, aber auch, wenn du einfach Energiekosten sparen möchtest. Dank intelligenten Funktionen wie der Fenster-offen Erkennung kann das WLAN-Thermostat die Heizungen auch selbstständig regulieren.
Gibt es sowas wie ein Starter-Kit oder ein Set bei Heizungsthermostaten mit WLAN?
Diese helfen dir dabei, dein zu Hause zu vernetzen. Schau doch einfach mal bei Amazon, im Baumarkt oder im Elektronik-Fachhandel. Dort findest du die Sets auf jeden Fall.
Kann ich über eine App mehrere Heizkörperthermostate steuern?
In der Regel sind Heizkörperthermostate mit WLAN, bei denen es sich um dasselbe Modell handelt kompatibel. Dadurch kannst du mehrere Räume individuell in der dazugehörigen App steuern.
Stelle also vor dem Kauf eines WLAN-Thermostats sicher, dass du mehrere Thermostate miteinander vernetzten kannst. Diese Information findest du in der Produktbeschreibung.
Was kostet ein Heizkörperthermostat mit WLAN?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Einzeln | ca. 20-100 € |
Set | ca. 55-519 € |
Starter Kit | ca. 114-200 € |
analoges Thermostat einzeln | ca. 10-30 € |
Im Vergleich zu den analogen Heizkörperthermostaten sind WLAN-Thermostate in der Anschaffung recht teuer.
Wenn du dein komplettes zu Hause mit WLAN-Thermostaten nachrüsten möchtest, wäre es schlau, dir direkt ein Set oder ein Starter-Kit anzuschaffen.
Wo kann ich ein Heizkörperthermostat mit WLAN kaufen?
Laut unseren Recherchen sind die folgenden Online-Shops die beliebtesten, um ein Heizkörperthermostat mit WLAN zu kaufen:
- hornbach.de
- amazon.de
- conrad.de
- ebay.de
Kann ich mit einem Heizkörperthermostat mit WLAN auch die Fußbodenheizung steuern?
Bei vielen Thermostaten wird auch explizit damit geworben, dass du mit ihnen auch deine Fußbodenheizung steuern kannst.
Achte bei deiner Wahl also einfach darauf, ob das Thermostat auch deine Fußbodenheizung steuern kann.
Kann ich Heizkörperthermostate mit WLAN auch mit ALEXA steuern?
Diese Modelle werben explizit damit, dass sie mit Amazon´s ALEXA kompatibel sind.
Schaue bei deiner Suche also einfach auf die Beschreibung des WLAN-fähigen Heizkörperthermostats. Eine Anleitung sollte bei allen Modellen dabei sein, um dir zu erklären, wie du das WLAN-Thermostat mit Alexa verbinden kannst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Thermostatventil#Heizkörperthermostatventil
[2] https://www.vaillant.de/heizung/heizung-verstehen/tipps-rund-um-ihre-heizung/heizungsthermostat/
[3] https://www.heizsparer.de/heizung/heizkorper/thermostate/heizungsthermostat-wechseln
[4] https://heizung.de/heizung/thermostate/
Bildquelle: daisydaisy/ 123rf.com