
Unsere Vorgehensweise
Hochdruckreiniger eignen sich zum Reinigen von Flächen im Garten oder am Haus. Egal ob hartnäckiger Schmutz an Dachrinnen, der Fassade oder am Boden, Hochdruckreiniger bieten sich hervorragend zur Beseitigung an. Aber auch Verschmutzungen an Autos, Booten oder Fahrrädern kann mithilfe von Hochdruckreinigern entfernt werden. Zudem kann im Vergleich zu gängigen Gartenschläuchen einiges an Wasser gespart werden.
Der Markt bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Modellen an. Wir haben zahlreiche Produkte miteinander verglichen, die wichtigsten Aspekte durchleuchtet und geben Empfehlungen für die jeweiligen Anforderungen ab.
Das Wichtigste in Kürze
- Hochdruckreiniger eignen sich ideal für die Reinigung von Schmutz in Gärten, Häusern oder auch für Camping-Ausflüge
- Wichtige Kaufkriterien sind die Leistung, der Druck, das Gewicht und die Förderleistung
- Die Preisklassen können stark variieren, für den privaten Gebrauch können gute Produkte zu günstigen Preisen erworben werden
Hochdruckreiniger im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Unsere Favoriten werden im folgenden Teil zusammengestellt. Dieser Übersicht soll zur besseren Veranschaulichung dienen und bei der Kaufentscheidung helfen.
- Der beste Hochdruckreiniger bei mittelstarken Schmutz
- Der beste Allround Hochdruckreiniger
- Der beste Hochdruckreiniger mit Akku
- Der beste Premium Hochdruckreiniger
- Der beste Hochdruckreiniger mit Benzin
- Der beste Hochdruckreiniger für unterwegs
Der beste Hochdruckreiniger bei mittelstarken Schmutz
Für gelegentliche Reinigungen bei mittelstarkem Schmutz und einer Flächenleistung von 30 m²/h eignet sich der K 4 Full Control Hochdruckreiniger. Unabhängig von der Oberfläche findest du mit dem Full Control Hochdruckreiniger den richtigen Druck. An der Pistole mit LED-Anzeige wird der jeweilige Druck angezeigt, dieser lässt sich über das Stahlrohr regeln und sorgt somit für maximale Kontrolle.
Falls man vom Hochdruck in den Reinigungsmodus wechseln will, muss das Stahlrohr nicht ausgetauscht werden. Zudem lässt sich das Gerät durch sein höher verstellbares Teleskop leicht bewegen und sorgt für Kompaktheit. Der Druck liegt bei 20 – 130 Bar und die Fördermenge beträgt max. 420 l/h.
Fazit: Durch die Verstellbarkeit des Drucks eignet sich der K 4 Full Control ideal für den privaten Gebrauch. Das Gerät erlaubt es unterschiedliche Flächen zu reinigen und ist sehr angenehm im Handling.
Der beste Allround Hochdruckreiniger
Der Bosch EASYAquatak 120 Hochdruckreiniger steht für eine mühelose und effiziente Reinigung. Das Gerät ist dank seiner stabilen Bauweise kompakt, handlich und punktet durch eine praktische Aufbewahrung des Schlauchs.
Mittels des beigelegten Zubehörs ist der Hochdruckreiniger sehr vielseitig einsetzbar. Das Tragen des Geräts gestaltet sich durch ein integriertes Aufbewahrungsfach für Zubehör sehr einfach. Mit der verstellbaren Flachstrahldüse und der Rotordüse eignet er sich gut für eine gründliche Reinigung.
Fazit: Als Allrounder ist dieses Gerät sehr zu empfehlen da es durch das geringe Gewicht (4,5 Kg) gut zu transportieren ist und angenehm im Handling. Mit den verschiedenen Düsen ist der Hochdruckreiniger auch sehr vielseitig einsetzbar.
Der beste Hochdruckreiniger mit Akku
Für unkompliziertes Reinigen steht der Bosch Akku Outdoor Reiniger Fontus Hochdruckreiniger durch seinen 18 Volt Akku mit einer Dauer von 2,5 Stunden. Somit kann er an jedem Ort ohne Kabel und flexibel eingesetzt werden.
Auch das Zusammenbauen und der Transport dank des höherverstellbaren Griffs gestaltet sich sehr einfach. Zusätzlich verfügt das Gerät über einen integrierten 15 Liter Tank. Der Wasserdruck lässt sich von 1 bis 12 Bar je nach Anwendung direkt am Gerät anpassen.
Fazit: Der Reiniger ist durch den lang haltenden Akku äußerst umgangsfreundlich und für das Arbeiten rund um das Haus geeignet. Durch den geringeren Wasserdruck kann es aber problematisch mit hartnäckigen Verschmutzungen werden.
Der beste Premium Hochdruckreiniger
Dieser Hochdruckreiniger überzeugt mit einer modernen Pistole, mit der sich der Druck je nach Gebrauch sehr einfach regeln lässt. Durch das 3 – in – 1 Multi Jet Strahlrohres muss kein Rohrwechsel vorgenommen werden, um von Hochdruck- in den Reinigungsmittelmodus zu wechseln. Der verstellbare Teleskopgriff, das Plug ´n´ Clean System (Reinigungswechsel mit einem Handgriff) und der stabile Standfuß erleichtern das Arbeiten mit dem Gerät. Der K 7 Premium Full Control Plus Home ist ideal für Reinigungen gegen hartnäckigen Schmutz und für eine Flächenleistung von 60 m²/h.
Fazit: Bei einem Druck von bis zu 180 Bar und einer Fördermenge von 600 l/h zählt dieser Hochdruckreiniger zu einem Premium Produkt. Diese Qualität spiegelt sich auch im Preis wider.
Der beste Hochdruckreiniger mit Benzin
Mit einem Gewicht von 70 Kilogramm und einem max. Arbeitsdruck von 250 Bar ist der DENQBAR DQ-0108 ein absoluter Profi-Hochdruckreiniger. Das Gerät ist aber auch für filigrane Arbeiten gut geeignet. Neben dem hohen Druck sticht der Hochdruckreiniger besonders mit der Fördermenge von 1240 l/h heraus. Die Sicherheits-Hochdruckpistole und fünf verschiedene Aufsatzdüsen sorgen für zusätzlichen Features. Innerhalb weniger Sekunden lässt sich durch das Schnellverschlusssystem ein Düsenwechsel vornehmen. Trotz des beachtlichen Gewichts kann das Gerät aufgrund der luftgefüllten Breitreifen gut transportiert werden.
Fazit: Dem DQ-0108 steht die enorme Reinigungspower des stromunabhängig-arbeitenden Hochdruckreinigers immer und überall zur Verfügung. Dennoch ist dieses Gerät wohl eher nicht für den privaten Gebrauch sehr umgänglich und liegt auch im höheren Preissegment.
Der beste Hochdruckreiniger für unterwegs
Der Akku Hochdruckreiniger überzeugt mit zwei Funktionen: Reinigung und Bewässerung. Das Gerät ist nur 1,65 Kilogramm schwer und ist daher besonders für Bereiche wie Camping, Boot oder Outdoor geeignet. Der mobile Hochdruckreiniger lässt sich sehr gut transportieren und ist selbstansaugend. Er zieht Wasser aus der Quelle und ist aber auch durch den Schnellverbinder für den Anschluss am Wasserhahn geeignet.
Fazit: Der WORX 20V Hydroshot WG625E.1 bietet sich sehr gut an, wenn man viel in der Natur unterwegs ist. Der max. Druck von 22 Bar und die Fördermenge von 120 l/h sollten für eine gründliche Reinigung ausreichend sein.
Kauf- und Bewertungskriterien für Hochdruckreiniger
Um den optimalen Hochdruckreiniger zu finden, haben wir mehrere Kaufkriterien herausgearbeitet, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Anhand der Kriterien soll ein Vergleich der unterschiedlichen Modellen vereinfacht werden und eine objektive Entscheidung getroffen werden.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Hochdruckreiniger miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Druck
Die Höhe des Wasserdrucks wird normalerweise von den Herstellern in Bar angegeben. Ein hoher Wert steht für eine hohe Wasserstrahlkraft des Geräts. Demnach hängt die Reinigungskraft von dem Wasserdruck ab.
Der Druck eines Hochdruckreinigers kann stark variieren. So kann bei professionellen Geräten der Druck bei bis zu 1.000 Bar liegen. Für den Gebrauch in privaten Häusern und Gärten reichen Hochdruckreiniger mit einem Druck zwischen 80 und 200 Bar in der Regel völlig aus.
Je nach Größe der zu reinigenden Fläche und Grad der Verschmutzung sollte also evaluiert werden, wie stark der Hochdruckreiniger sein soll.
Leistung
Um einen passenden Wasserdruck zu erreichen, ist ein kraftvoller Motor mit einer hohen Wattanzahl notwendig. Hochdruckreiniger mit einer niedrigen Motorleistung liegen bei ca. 1500 Watt, stärkere Modelle können bis zu 3000 Watt haben.
Falls Außensteckdosen im Garten nur schwer zugänglich sind, bietet sich ein Verlängerungskabel beziehungsweise als Alternative ein Hochdruckreiniger mit Benzinmotor oder Akku an. Bei Geräten mit Akku kann aber die Leistung geringer sein.
Größe und Gewicht
Der Großteil der Modelle, die Zuhause verwendet werden, brauchen normal nicht viel Stauraum. Nichtsdestotrotz sollte man sich im Vorhinein einen passenden Platz dafür überlegen.
Wird das Gerät oft transportiert und dementsprechend häufig aus dem Auto herausgehoben, sollte auf das Gewicht geachtet werden.
Üblicherweise ist die Mehrheit der Geräte mit Rollen und Griffen ausgestattet, somit sind die Hochdruckreiniger leicht zu bewegen. Das Gewicht liegt erfahrungsgemäß zwischen 4 und 15 Kilogramm.
Förderleistung
Je höher die Wasserleistung eines Geräts ist, desto leichter lässt sich Schmutz entfernen. Die Menge Wasser, die durch den Hochdruckreiniger gepumpt wird, ist die Förderleistung. In der Regel wird dieser Wert in Liter pro Stunde angegeben. Kleine Geräte weisen einen Verbrauch von 350 Liter pro Stunde auf, starke Hochdruckreiniger können bis zu 600 Liter pro Stunde verbrauchen. Bei den meisten Geräten kann dieser Wert aber auch individuell reguliert werden.
Durch eine hohe Förderleistung lässt sich die Arbeit effizienter verrichten und gleichzeitig kann auch Energie vom Verbraucher gespart werden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Hochdruckreiniger ausführlich beantwortet
Was ist ein Hochdruckreiniger?
Der moderne Hochdruckreiniger lässt sich für die Reinigung im Freien ideal verwenden. (Bildquelle: Erik McLean / Pexels)
Das Gerät ist auch sehr gut für die Reinigung von Autos, Boote, Fahrräder, Dächer, Gartenmöbel, Jalousien, Terrassen, Mülltonnen und vielen anderen Dingen geeignet.
Trotz vielseitiger Anwendung ist dennoch bei gewissen Oberflächen Vorsicht geboten. So ist vom Gebrauch bei sensiblen Flächen wie Lacken, Beschichtungen oder weichem Stein abzuraten da Schäden entstehen können.
Welche Arten von Hochdruckreinigern gibt es?
Elektrische Hochdruckreiniger
Im privaten Bereich kommen meistens elektrische Hochdruckreiniger zum Einsatz. Bei relativ geringem Wartungsaufwand, niedrigem Gewicht und angenehmer Größe gibt es viele Vorteile im Vergleich zu Benzin-Modellen.
Einen negativen Aspekt stellt die Notwendigkeit eines Verlängerungskabels und dem damit einhergehenden kleineren Bewegungsradius dar.
Akkuhochdruckreiniger
Besonders umgangsfreundlich sind auch Akkuhochdruckreiniger, da es keine Probleme mit dem Stromkabel gibt. Ist die Akkuleistung ausreichend und der Schmutz nicht zu hartnäckig, können die meisten Flächen gereinigt werden. Durch den kleinen Wassertank wird mit weniger Druck gearbeitet.
So sind Akkuhochdruckreiniger praktisch, wenn Flächen gereinigt werden müssen, die keinen hohen Wasserdruck benötigen. Diese Modelle bieten sich bei niedriger Lautstärke und überschaubaren Preisen durchaus für einige Verbraucher an.
Notwendig für den Einsatz eines Akkuhochdruckreinigers ist ein aufgeladener Akku – dieser hat aber meist nur eine beschränkte Kapazität. Nachteilhaft ist zusätzlich, dass die Modelle mit Akku leistungsschwächer sind und viele Geräte einen niedrigeren, maximalen Arbeitsdruck aufweisen.
Aus diesen Gründen eignet sich ein Hochdruckreiniger mit Akku nicht für hartnäckige Verschmutzungen oder große Flächen.
Was kostet ein Hochdruckreiniger?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (50-150 €) | Meist kleiner Druck und geringe Fördermenge |
Mittelpreisig (150-300 €) | Genug Funktionen für den privaten Gebrauch |
Hochpreisig (ab 300 €) | Professionelle Geräte mit viel Power |
Wie reinige ich meinen Hochdruckreiniger?
Fazit
Hochdruckreiniger sind für das Bekämpfen von Schmutz in Haushalten sehr praktisch. Durch den unkomplizierten Aufbau sind die meisten Geräte einfach anwendbar. Für den privaten Gebrauch bieten sich Elektrohochdruckreiniger oder Akkuhochdruckreiniger an.
Sollten professionelle Geräte gebraucht werden, ist ein Hochdruckreiniger mit Benzinmotor denkbar. Bei der Anschaffung sollte vor allem auf die Kriterien Gewicht, Druck, Leistung und Fördermenge geachtet werden. Je nach Bedarf kann dann zwischen den vielen Produkten ausgewählt werden.
Bildquelle: Nandeenopparit / 123rf