
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Honeywell Ventilator Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Honeywell Ventilatoren. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezension im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Honeywell Ventilator zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltet, wenn du dir einen Honeywell Ventilator kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Honeywell produziert unterschiedliche Arten von Ventilatoren für jeden Anwendungsbereich und -zweck. Zu den verschieden Arten zählen die Standventilatoren, Turmventilatoren und Tischventilatoren.
- Eine Besonderheit stellen die sogenannten „QuietSet“-Ventilatoren von Honeywell dar, welche besonders leise und perfekt geeignet für das Schlafzimmer sind. Eine der neusten Entwicklungen von Honeywell sind die Dreamweaver-Ventilatoren, welche bestimmte Geräusche, wie beispielsweise das Rauschen des Meeres, wiedergeben und zu einem ungestörten sowie ruhigen Schlaf beitragen sollen.
- Für eine kräftige Leistung der Honeywell Ventilatoren ist nicht immer ein starker Motor entscheidend. Vielmehr spielen Faktoren wie Luftdurchsatz, Windstufen und die Anzahl der Rotorblätter eine wesentlichere Rolle, denn zum Beispiel kann ein Ventilator mit einem schwachen Motor, aber vielen Rotorblättern und einem hohen Luftdurchsatz eine starke Leistung erbringen.
Honeywell Ventilator Test: Favoriten der Redaktion
- Honeywell Honeywell Ventilator
- Honeywell Honeywell Ventilator
- Honeywell Honeywell Ventilator
- Honeywell Honeywell Ventilator
- Der beste Honeywell Tischventilator mit hoher Leistung
- Der beste Honeywell Tischventilator mit QuietSet-Technologie & Oszillation
- Der beste Honeywell Standventilator mit QuietSet-Technologie
- Der beste Honeywell Turmventilator mit QuietSet-Technologie
Honeywell Honeywell Ventilator
Steigere Deinen Komfort im Alltag mit einem Honeywell-Ventilator in Deinem Zuhause oder Büro. Der richtige Ventilator sorgt für einen angenehmen Luftstrom und hilft, die Raumtemperatur zu senken – damit Du immer kühl bleibst und Dich wohlfühlst. Hol‘ Dir jetzt Deinen Honeywell TurboForce Air Circulator-Ventilator und genieße die überzeugende Leistung dieser innovativen Lösung für angenehme Temperaturen.
Honeywell Honeywell Ventilator
Erlebe ultimative Erfrischung mit dem Honeywell QuietSet Standventilator, der perfekte Begleiter für heiße Tage und Nächte. Mit fünf Geschwindigkeitseinstellungen, einer 70° Oszillation und leicht zu bedienenden Bedienelementen, behältst du die volle Kontrolle über die Lautstärke und Kühlleistung dieses stilvollen Lüfters.
Honeywell Honeywell Ventilator
Entdecke den perfekten Begleiter für entspannte Momente und ein angenehmes Raumklima – den Honeywell Ventilator. Mit seiner innovativen Technologie erzeugt er ein konstantes, beruhigendes rosa Rauschen, das für eine wohltuende Atmosphäre sorgt. Die Schalldämmung ermöglicht es Dir, den Ventilator sowohl mit als auch ohne Luftstrom zu verwenden.
Honeywell Honeywell Ventilator
Vertraue auf die Honeywell Qualität – Verbessere die Kühlung in Deinem Zuhause, Schlafzimmer oder Büro mit einem Ventilator von Honeywell. Mit der großen Auswahl an Honeywell Ventilatoren findest Du garantiert die richtige Kühlung für jeden Raum: Ventilatoren für Einzelbenutzer, Turmventilatoren und oszillierende Ventilatoren. Wähle den Honeywell QuietSet Ventilator und freue Dich über eine perfekte, auf Dich abgestimmte Kühllösung.
Der beste Honeywell Tischventilator mit hoher Leistung
Der Honeywell HT-900E ist ein leistungsstarker und zugleich geräuscharmer Tischventilator zu einem günstigen Preis. Das Gerät drei Schaltstufen zur Einstellung der optimalen Kühlung. Des Weiteren besitzt er eine Neigungsfunktion, um die Richtung des Luftstromes ideal auszurichten
. Eine Besonderheit des Tischventilators ist die Wandmontage zur dauerhaften oder besseren Platzierung des Gerätes. Mit einem Luftdurchsatz von ca. 740 m³ / h und 40 Watt Leistung ist der Ventilator für die kompakte Größe sehr leistungsstark. Mit nur 39 dB ist der Geräuschpegel des Gerätes sehr niedrig.
Der günstige Preis und die hohe Leistung kommt bei den Käufern positiv an. Bist du auf der Suche nach einem Ventilator für deinen Schreibtisch oder dein Schlafzimmer für wenig Geld, so ist der Honeywell HT-900E Tischventilator das ideale Gerät für dich.
Aufgrund der geringen Lautstärke kannst du ihn auch im Schlaf ruhig laufen lassen. Dank der kompakten Bauweise nimmt dieses Gerät so gut wie keinen Platz weg. Auch kannst du ihn überall problemlos mittransportieren.
Der beste Honeywell Tischventilator mit QuietSet-Technologie & Oszillation
Der Honeywell QuietSet table fan ist ein hochwertiger Tischventilator für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine Besonderheit ist die sogenannte „QuietSet“-Technologie, die die Lautstärke des Gerätes stark verringert und perfekt für das Schlafzimmer geeignet ist.
Zudem kann die Lautstärke und die Kühlleistung zwischen vier verschiedenen Stufen individuell eingestellt werden. Ein Highlight bei dem Produkt ist die Oszillation, die nur sehr wenige Tischventilatoren besitzen. Der Oszillationswinkel beträgt 35° und ermöglicht daher auch eine Kühlung von größeren Räumen.
Je nach Schaltstufe liegt der Geräuschpegel des Gerätes zwischen 41 dB und 52 dB, was im grünen Bereich liegt. Mit nur einem Gewicht von ca. 2,3 kg ist er sehr leicht und kann leicht transportiert werden.
Des Weiteren liegt eine Fernbedienung bei, womit man die Stufen bequem vom Sofa oder Bett aus einstellen kann. Durch das benutzerfreundliche und elektronische Bedienfeld erscheint der Tischventilator hochwertig und elegant.
Der beste Honeywell Standventilator mit QuietSet-Technologie
Der Honeywell HSF600BE ist ein moderner, hochwertiger und sich drehender Standventilator mit QuietSet-Technologie. Zwar liegt das Gerät in der obersten Preiskategorie, bietet aber auch einige sehr nützliche Funktionen, die den Ventilator zu einer idealen Kühlmaschine machen.
Durch die neuartige Bauweise der Rotorblätter ist das Produkt trotz seiner starken Leistung bis zu 25% leiser im Vergleich zu herkömmlichen Standventilatoren. Daher ist dieser Standventilator nicht nur für große Räume bestens geeignet, sondern auch ideal für das eigene Schlafzimmer, das sich am Geräuschpegel von nur 48 dB widerspiegelt.
Der Honeywell HSF600BE besitzt fünf Stufen, die auch bequem mit der beiliegenden Fernbedienung vom Bett oder Sofa aus eingestellt werden können. Des Weiteren ist der Ventilator höhenverstellbar und oszillierend mit einem Oszillationswinkel von bis zu 70°.
Das Bedienfeld ist beleuchtet und verfügt über dimmbares Licht zur Benutzung bei Nacht. Der zusätzliche Timer ermöglicht die automatische Abschaltung des Gerätes nach 1,2 ,4 oder 8 Stunden. Das Gitter des Rotorkorbes ist abnehmbar und ermöglicht dadurch die unkomplizierte Reinigung des Standventilators.
Der beste Honeywell Turmventilator mit QuietSet-Technologie
Einfaches Bedienfeld
Der Timer ermöglicht eine Programmierung für 1, 2, 4 oder 8 Stunden Kühlung und schaltet anschließend ab
Flüsterleise Technologie: ideal für den nächtlichen Einsatz im Schlafzimmer
Oszillierend für großräumige Kühlung
Fernbedienung mit praktischem und unsichtbarem Ablagefach im Ventilator
Der Honeywell HY254E ist ein eleganter und platzsparender Turmventilator mit QuietSet-Technologie. Zwar liegt das Gerät in der obersten Preiskategorie, bietet aber auch einige sehr nützliche Funktionen, die den Ventilator zu einer idealen praktischen Kühlmaschine machen.
Der Turmventilator ist nicht nur für große Räume bestens geeignet, sondern auch ideal für das eigene Schlafzimmer oder das Büro. Dank der säulenförmigen Bauweise nimmt das Gerät sehr wenig Platz in Anspruch und kann auch in kleineren Räumen eingesetzt werden.
Eine Besonderheit ist die sogenannte „QuietSet“-Technologie, die die Lautstärke des Gerätes stark verringert und zusammen mit der Kühlleistung individuell auf die Bedürfnisse eingestellt werden kann.
Der Honeywell HY254E besitzt fünf Stufen, die auch bequem mit der beiliegenden Fernbedienung vom Bett oder Sofa aus eingestellt werden können. Je nach Stufe liegtt der Geräuschpegel zwischen 40 dB und 52 dB, was nicht laut ist.
Des Weiteren ist der Turmventilator oszillierend für eine großräumige Kühlung und mit einem Oszillationswinkel von bis zu 75°. Das Bedienfeld ist beleuchtet zur Benutzung bei Nacht.
Der zusätzliche Timer ermöglicht die automatische Abschaltung des Gerätes nach 1,2 ,4 oder 8 Stunden. Mit nur 3,7 kg Gewicht, ist das Gerät sehr leicht und kann bequem überall hin mittransportiert werden.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Honeywell Ventilator kaufst
Wofür eignet sich ein Honeywell Ventilator?
Die Honeywell Ventilatoren eignen sich für jedermann und können vielen Bereichen verwendet werden, wie auf der Arbeit oder im eignen zuhause.
Sitzt man bei glühender Sommerhitze in seinem nicht-klimatisierten Büro, so bieten Honeywell Ventilatoren eine schnelle und unkomplizierte Lösung.
Für welche Art von Honeywell Ventilatoren man sich entscheidet, hängt vom Anwendungsbereich und -zweck ab. Sitzt man beispielsweise auf der Arbeit an seinem Schreibtisch, so reicht ein Tischventilator häufig vollkommen aus.
Möchte man hingegen größere Räume kühlen, greift man eher zu einem leistungsstarken Honeywell Standventilator.
Was unterscheidet Honeywell Ventilatoren von anderen Herstellern?
Durch die langjährige Erfahrung und die Auswahl bester Materialqualität sowie optimale Reaktionen auf aktuelle Trends, zählt das Unternehmen zu den führenden Herstellern auf diesem Gebiet. Aufgrund des sehr großen Sortiments ist die Beschaffung von Einzelteilen und Zubehör überhaupt kein Problem.
Für nahezu jeden Einsatzzweck hat Honeywell Ventilatoren entwickelt und punktet bei vielen Kunden mit einem vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Des Weiteren zeichnen insbesondere die sogenannten „QuietSet“- und neuen Dreamweaver-Ventilatoren aus dem Produktsortiment Honeywell aus.
Laut Hersteller sind die „QuietSet“-Ventilatoren bei gleichem Luftdurchsatz bis zu 25% leiser. Grund dafür ist vor allem die Form der Rotorblätter.
In einem langen Entwicklungs- und Optimierungsprozess hat Honeywell die optimale Form gefunden und kann deshalb Ventilatoren produzieren, die sehr wenig Lärm verursachen. Viele zusätzliche Funktionen, die die Nutzung der Geräte komfortabler machen, runden Honeywells Angebote ab.
Was kostet ein Honeywell Ventilator?
Zu den günstigsten Ventilatoren von Honeywell zählen die Tischventilatoren. Der Preis beginnt ab ca. 30 Euro. Im mittleren Preisbereich siedeln sich die Honeywell Standventilatoren an. Sie beginnen ab einem Preis von ca. 70 Euro.
Für Honeywell Turmventilatoren muss man hingegen schon ein bisschen mehr Geld ausgeben. Ab ca. 80 Euro kann dieser erworben werden. Der Preis für Honeywell QuietSet Ventilatoren beginnt je nach Ausführung und Modell ab ca. 50 Euro.
Nachfolgend haben wir dir nochmal eine Übersicht über die drei Arten und die verschiedenen Preisspannen zusammengestellt, damit du dir einen schnellen Überblick verschaffen kannst.
Art | Preisspanne |
---|---|
Honeywell Tischventilator | ca. 30 – 50 € |
Honeywell Standventilator | ca. 70 – 90 € |
Honeywell Turmventilator | ca. 80 – 100 € |
Honeywell QuietSet-Ventilatoren | ca. 50 – 330 € |
Wo kann ich einen Honeywell Ventilator kaufen?
Unseren Recherchen zufolge wurden bei folgenden Anbietern und Händlern am meisten von den Geräten verkauft:
- real
- mediamarkt
- saturn
- conrad
- euronics
- amazon.de
- ebay.de
- idealo.de
- otto.de
Welche Alternativen gibt es zum Honeywell Ventilator?
Möchte man aber überhaupt keinen Ventilator anschaffen, weil einem beispielsweise die Geräte einfach zu leistungsschwach sind, so kann man sich alternativ eine Klimaanlage für Zuhause zulegen.
Im Gegensatz zum Ventilator kühlt eine Klimaanlage den Raum auf eine gewünschte Temperatur herunter. Eine bessere Alternative zu Ventilatoren sind Klimaanlagen hinsichtlich der Umwelt aber nicht. Zudem sind sie wesentlich teurer als Ventilatoren und verbrauchen viel mehr Strom.
Eine weitere Möglichkeit wäre, vollkommen ohne einen Ventilator auszukommen und die Wohnung auf natürliche Weise zu kühlen. Dabei spielen die richtige Anwendung von Rollläden und Jalousien, sowie das richtige Lüften eine wichtige Rolle.
Entscheidung: Welche Arten von Honeywell Ventilatoren gibt es und welche ist die richtige für dich?
Solltest du dich für einen Honeywell Ventilator entscheiden, kannst du je nach Art der Verwendung und Größe des Raumes, wählen zwischen:
- Honeywell Tischventilator
- Honeywell Standventilator
- Honeywell Turmventilator
- Honeywell QuietSet Ventilatoren
In den nachfolgenden Absätzen zeigen wir dir, wo der Unterschied zwischen den verschiedenen Geräten liegt und welche Vor- und Nachteile sie besitzen.
Für jede Anwendungsart und jede Raumgröße gibt es die passenden Honeywell Ventilatoren.
Was zeichnet einen Honeywell Tischventilator aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Honeywell Tischventilatoren sind kleine, kompakte und damit sehr platzsparende Geräte. Wie der Name schon sagt, wird der Tischventilator auf einem Schreibtisch oder einem Regal platziert.
Aufgrund ihrer Bauweise haben sie eher eine schwache Leistung und erfüllen nur auf kurzen Abständen zum Körper ihre Aufgabe. Tischventilatoren sind also für größere Räume ungeeignet.
Ein Zusammenbau des Gerätes ist nicht nötig. Der Tischventilator besteht aus einem kleinen Standfuß, einem Rotorgehäuse und mehreren Rotorblättern, der meistens von einem kleinen Elektromotor angetrieben wird.
Die kompakte Bauweise des Ventilators ermöglicht zudem den einfachen Transport und kann selbst bei Platzmangel eingesetzt werden. Zudem haben sie häufig einen geringeren Luftdurchsatz und verbrauchen in der Regel weniger Strom und sind dadurch meist auch leiser.
Je nach Modell des Honeywell Tischventilators besitzt es verschiedene Windstufen, eine Oszillation sowie unterschiedliche Neigungswinkeln. Eine Besonderheit vieler Honeywell Tischventilatoren ist, dass sie auch an die Wand montiert werden können.
Was zeichnet einen Honeywell Standventilator aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Standventilatoren sind die größere Ausführung des Tischventilators und kommen im Privatbereich am häufigsten zum Einsatz. Von allen Honeywell Ventilatorarten besitzt der Standventilator die stärkste Leistung. Aufgrund ihrer Größe sind sie auch für größere Räume perfekt geeignet.
Häufig müssen die Honeywell Standventilatoren vor dem Einsatz erst einmal zusammengebaut werden. Der Zusammenbau ist aber bei vielen Modellen sehr einfach, da das Gerät nur aus einem robusten Standfuß, einem höhenverstellbaren Ständer und einem Rotorkorb mit kleinem Elektromotor besteht.
Aufgrund der Größe des Rotorkorbes, benötigt der Honeywell Standventilator im Gegensatz zur kleineren Version mehr Platz und verbraucht meistens auch mehr Strom. Zudem senkt das Gerät nicht die Raumtemperatur, sondern es tritt lediglich ein Abkühlungseffekt aufgrund der hohen Luftumwälzung auf.
Die meisten Modelle des Honeywell Standventilators besitzen verschiedene Windstufen, eine Oszillation sowie unterschiedliche Neigungswinkeln. Zudem kann die Höhe individuell eingestellt werden und der Rotorkorb ist beweglicher. Neuere Modelle der Honeywell Standventilatoren bieten oft zusätzlich eine Fernbedienung an, mit der die Windstufen gewechselt werden können.
Was zeichnet einen Honeywell Turmventilator aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Viele Käufer suchen nach einem platzsparenden Ventilator, welcher aber gleichzeitig eine starke Leistung erbringt. Eine Lösung dafür sind Turmventilatoren, denn durch ihre säulenartige Bauweise erfüllen sie die beiden Kriterien.
Auch hier ist in der Regel kein Zusammenbau notwendig. Im Gegensatz zu Honeywell Tisch- und Standventilatoren besitzt diese Art des Ventilators keine Rotorblätter, sondern ein Lüfterrad im Inneren. Durch dieses Rad wird die Luft an der Rückseite des Gerätes angesaugt und an der Vorderseite wieder heraus geblasen.
Aufgrund der Bauform gibt es aber keine Möglichkeit den Neigungswinkel oder die Höhe zu verstellen. Dennoch geben sie die Luft über die gesamte Höhe des Gerätes ab.
Die meisten Modelle besitzen ebenso wie die anderen Arten verschiedene Windstufen und eine Oszillation. Auch ist oftmals eine praktische Fernbedienung zur Steuerung des Gerätes beigelegt.
Eine bekannte Marke für solche Produkte ist Dyson. Durch den Schlitz im Luftring wird die Luft beschleunigt und es entsteht ein Luftstrahl mit hoher Geschwindigkeit. Dieser Luftstrahl wird über tragflächenförmige Schrägen geleitet und es wird ein Unterdruck erzeugt. Dadurch wird die umgebende Luft angesaugt und der Luftstrahl verstärkt, wodurch ein starker Luftstrom entsteht.
Was zeichnen Honeywell QuietSet Ventilatoren aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Eine neue Produktart von Honeywell sind die sogenannten Honeywell „QuietSet“ Ventilatoren, die es für jede Art zu kaufen gibt. Die Besonderheit an dem Gerät ist, das laut Hersteller bei gleichem Luftdurchsatz dieser bis zu 25% leiser ist und daher ideal für das Schlafzimmer geeignet ist.
Der Grund dafür ist vor allem die Bauweise der Rotorblätter. In einem langen Entwicklungs- und Optimierungsprozess hat Honeywell die optimale Form gefunden und kann deshalb Ventilatoren produzieren, die sehr wenig Lärm verursachen.
Neben den Basisfunktionen wie die Einstellung der verschiedenen Windstufen und der Oszillation, bieten viele Honeywell QuietSet Ventilatoren zudem die Funktion die Lautstärke und die Kühlleistung individuell einzustellen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Honeywell Ventilatoren vergleichen und bewerten
Folgende Kriterien solltest du vor dem Kauf eines Honeywell Ventilators beachten:
- Leistung
- Lautstärke
- Windstufen
- Anzahl der Rotorblätter
- Funktionen
In den folgenden Abschnitten gehen wir genauer darauf ein, was du bei den jeweiligen Kaufkriterien genau beachten musst.
Leistung
Damit der Honeywell Ventilator einen kräftigen Luftstrom erzeugt ist unter anderem die Motorleistung, welche in Watt gemessen wird, wichtig. In der Regel gilt: Je höher die Watt-Zahl, desto stärker die Motorleistung, aber auch mehr Stromverbrauch.
Es sollte dennoch beachtet werden, dass die Wattleistung nicht alleine als Kennzahl ausreicht, um beurteilen zu können, wie leistungsstark ein Honeywell Ventilator ist.
Zusätzlich spielen die Faktoren Luftdurchsatz, Anzahl der Rotorblätter und die Geschwindigkeitsstufen eine wesentliche Rolle. Denn ein Ventilator mit schwachem Motor, aber vielen Rotorblättern kann durchaus mehr Leistung erbringen, als einer mit einem stärkeren Motor.
Eines der wichtigsten Kennzahlen beim Kauf eines Honeywell Ventilators ist, wie öfters schon erwähnt, der „Luftdurchsatz“ und wird in Kubikmetern pro Stunde angegeben. Damit ist der Kühleffekt gemeint, der durch die Luftumwälzung entsteht.
Die Kennzahl ist fast immer auf allen Honeywell Ventilatoren ausgezeichnet und gibt Aufschluss über die Qualität und Leistung des Gerätes.
Einfache Tischventilatoren liegen bei 600 m³ in der Stunde,hochwertige Modelle schaffen bis zu 2.000 m³ pro Stunde. Für die Entscheidung, welches Modell und wie hoch die Leistungskraft sein soll, ist letztlich die Raumgröße und der gewünschte Einsatz ausschlaggebend.
(Quelle: tuev-sued.de)
Lautstärke
Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist die Lautstärke des entsprechenden Ventilators, da er vor allem im Sommer sehr häufig in Betrieb ist und kein Störfaktor darstellen soll.
Auch hier gibt Honeywell bei all seinen Geräten die Lautstärke in Dezibel (dB) an. Je nach Art und Größe können die Ventilatoren unterschiedlich laut sein. Bist du eher empfindlich gegen Geräusche, dann solltest du besonders auf die Herstellerangaben achten.
Als Faustregel gilt: Ventilatoren, die mehr als 70 dB haben sind zu laut. Für geräuschempfindliche Personen sollte dieser eher unter 50 dB liegen. Je stärker der Luftstrom ist, desto lauter ist meistens auch der Ventilator.
Art | Pegel in Dezibel |
---|---|
Gespräch | Etwa 60 dB |
Haartrockner | Etwa 90 dB |
Honeywell Ventilatoren | 39 bis 52 dB |
Eine Besonderheit bei Honeywell Ventilatoren ist, dass speziell dafür die sogenannten „QuietSet“ Ventilatoren entwickelt wurden. Diese Ventilatoren sollen besonders leise sein und gibt es in jeder Art und Größe.
Windstufen
Des Weiteren solltest du beim Kauf eines Honeywell Ventilators darauf achten, dass dieser verschiedene Windstufen besitzt.
Je nach Bedarf und Situation ist es wichtig, eine ideale Abkühlung zu erhalten. Dabei gibt es Honeywell Ventilatoren die nur zwei Stufen haben, aber auch welche, die bis zu zehn Stufen besitzen. In der Regel haben die kleinen Tischventilatoren weniger Stufen als die größeren Stand- oder Turmventilatoren.
Anzahl der Rotorblätter
Ein weiteres Kriterium, das nicht außer Acht gelassen werden sollte, ist die Anzahl der Rotorblätter, die eine wesentliche Rolle bei der Leistung und der Effizienz spielen.
Die am häufigsten verkauften Modelle sind die mit drei Rotorblättern. Mit jedem weiteren Blatt erhöht sich die Leistung und die Energieeffizienz, da dieser in derselben Zeit mehr Luft umwirbelt als ein Ventilator mit wenigeren Rotorblättern mit derselben Motorleistung.
Funktionen
Neben den Basisfunktionen wie die Einstellung der Windstufen und der Oszillation bieten Honeywell Ventilatoren eine Vielzahl weiterer Funktionen und Extras.
Besonders für ältere Menschen oder Personen mit körperlichen Einschränkungen stellt Honeywell nützliche Features bereit, um den Alltag komfortabler zu gestalten.
Im nachfolgenden Absatz haben wir dir zur besseren Übersicht eine Tabelle mit den wichtigsten Funktionen und ihrer Beschreibung zusammengestellt.
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Fernbedienung | Eine Fernbedienung macht die Benutzung komfortabler. Die Windstufen können bequem vom Platz aus eingestellt werden ohne ständig zum Ventilator gehen zu müssen. |
Sleep-Timer | Kommt der Honeywell Ventilator häufig im Schlafzimmer zum Einsatz, ist eine Timer-Funktion sehr praktisch. Dieser stellt das Gerät nach Ablauf der eingestellten Zeit ab. |
Oszillation | Bei einigen Honeywell Ventilatoren kann der Ventilatorkopf in einem Winkel von bis zu 180° automatisch schwenken. Dies ist vor allem praktisch, wenn der Luftstrom ständig auf einer Stelle bläst und auf die Dauer unangenehm wird. |
Turbo-Funktion | Reichen die vorhandenen Windstufen beim Honeywell Ventilator nicht aus, so kann eine zusätzliche Turbo-Stufe gewählt werden. Dadurch steigt die Stärke des Luftstroms nochmal an und der Raum bzw. der Körper wird mehr abgekühlt. |
Dimmfunktion | Manche Honeywell Geräte besitzen zudem ein beleuchtetes Display mit zusätzlicher Dimmfunktion. Dieser ist sehr praktisch, wenn beispielsweise das Licht beim Schlafen nicht stören soll. |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Honeywell Ventilatoren
Nachdem du genügend Informationen über Honeywell Ventilatoren gesammelt hast, wollen wir dir zuletzt noch ein paar weitere Informationen mitgeben. Solltest du bereits im Besitz eines Honeywell Ventilators sein, könntest du hier eventuell noch einige wertvolle Tipps finden.
Wie platziere ich einen Honeywell Ventilator richtig im Raum?
Beim Platzieren des Honeywell Ventilators kann man mehr Fehler machen als man denkt. Du solltest darauf achten, dass zwischen dem Raum der gekühlt werden soll und dem Gerät wenige bis keine Hindernisse im Weg stehen, da sonst der Luftstrom nicht vollständig ankommt.
Im Hinblick auf die Gesundheit sollte der Honeywell Ventilator nicht direkt vor die eigene Nase aufgestellt werden, auch wenn manche heißen Tage unerträglich sind.
Denn die Folgen können unter anderem trockene Haut und Augen sowie Bindehautentzündung sein. Am besten sollte der Ventilator in ausreichender Entfernung stehen und oszillieren, um die Luft im Raum umzuwälzen.
Wie reinige ich einen Honeywell Ventilator?
Die Pflege und Reinigung des Honeywell Ventilators ist hinsichtlich der einwandfreien Funktion besonders wichtig. Sind beispielsweise die Rotorblätter vollkommen zugestaubt, so kann die Luft nicht mehr korrekt umgewälzt werden.
Auch ist dies vor allem für Hausstauballergiker schädlich, wenn der Staub durch die Drehung der Blätter überall im Raum verteilt wird. Daher solltest du mindestens einmal im Monat deinen Ventilator gründlich reinigen.
Bei den meisten Honeywell Standventilatoren kann der Rotorkorb leicht geöffnet werden und die Blätter dann mit einem Staubwedel und -tuch gesäubert werden.
Häufig ist es so, dass die Einzelteile der Tisch- und Turmventilatoren fest verbaut sind und nur mit Werkzeug auseinandergebaut werden können.
Eine ideale Lösung hierbei sind spezielle Staubwedel mit langem Griff extra für Ventilatoren, die du zum Beispiel im Internet bestellen kannst. Damit solltest du auch an allen Ecken des Gerätes herankommen.
Sind die Honeywell QuietSet Ventilatoren wirklich leiser als die Standard-Ventilatoren des Herstellers?
Nach unseren Recherchen und laut vielen Testergebnissen sowie Kundenbewertungen erzielen die Honeywell QuietSet Ventilatoren ein positives Ergebnis.
Die Lautstärke der QuietSet Ventilatoren ist im Vergleich zu den Standardprodukten leiser. Je höher die Windstufe gestellt wird, desto lauter wird es natürlich, aber zu hören ist nur das Windgeräusch und nicht das Gerät selbst. Das Geräusch des Windes empfindet man in der Regel als angenehm und trägt eher zum Schlaf bei als umgekehrt.
Um dir nochmal selbst ein Bild davon zu machen und dich zu informieren, solltest du dir bei Google Testberichte anschauen und auf Amazon Kundenrezensionen durchlesen.
Worum handelt es sich bei dem sogenannten Honeywell Dreamweaver-Ventilator?
Eine neue Produktart von Honeywell ist der sogenannte Dreamweaver-Ventilator. Die Besonderheit an dem Gerät ist, das neben der eigentlichen Funktion gleichzeitig individuelle Geräusche erzeugt werden können.
Dies können je nach blieben Vogelgezwitscher, aber auch das Rauschen des Meeres sein und soll somit zu einem ruhigeren und tieferen Schlaf beitragen.
Der Honeywell Dreamweaver-Ventilator ähnelt sehr dem Tischventilator, gehört aber zur Kategorie der Turmventilatoren. Dennoch kann dieses Gerät auf einen Nachttisch gestellt werden.
Neben den Basisfunktionen wie der Erzeugung von Geräuschen, den verschiedenen Windstufen und einem schwenkbaren Gehäuse, bietet der Honeywell Dreamweaver zudem ein dimmbares Nachtlicht, einen USB-Anschluss zum Aufladen des Smartphones und einen sogenannten Sleep-Timer.
Mit dieser Funktion kann die automatische Abschaltung des Gerätes bestimmt werden und vermeidet, dass das Gerät dauerhaft in der Nacht in Betrieb ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.ventilator.org/honeywell/
[2] https://de.ventilator.org/ventilator-reinigen-entstauben/
[3] https://de.ventilator.org/korrekte-aufstellung/
[4] https://praxistipps.focus.de/ventilator-so-hoch-ist-der-stromverbrauch_53203
[5] https://www.realsimple.com/health/preventative-health/sleep/pink-noise-amazon-honeywell-dreamweaver-fan
Bildquelle: 123rf.com / 105721719