
Indirekte Beleuchtung taucht Räume in weiches, angenehmes Licht. Möbel und andere Gegenstände erhalten ein modernes Flair und der Raum erscheint einladend und stimmungsvoll.
Und das Beste? Indirekte Beleuchtung in den eigenen vier Wänden einzurichten ist ganz einfach. Mit nur wenigen Materialien ist der Raum im Nu in atmosphärisches Licht getaucht.
In unserem Magazin erklären wir, worauf es bei indirekter Beleuchtung ankommt, und wie sie richtig erzeugt werden kann. Wir gehen auf verschiedene Leuchten ein und haben auch ein paar Tipps, wie du indirektes Licht ideal und effektvoll nutzen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Indirekte Beleuchtung wird erzeugt, indem Leuchten abgeschirmt werden. Das Licht wird an Wänden oder Decken reflektiert und diffus in den Raum gestreut.
- Indirektes Licht ist weich, kontrastarm, blendet nicht und wird somit als angenehm empfunden.
- Durch indirekte Beleuchtung erlangt der Raum eine sanfte Atmosphäre. Auch kann indirektes Licht als Einrichtungselement genutzt werden und Objekte unterstreichen.
Unsere Produktempfehlung
Dieser LED-Streifen kann sehr gut zum Erschaffen von indirekter Beleuchtung erzeugt werden. Er ist nur 1cm breit, 0,3cm dick und passt somit auch in kleine Nischen. Der Streifen ist 5 m lang, kann aber an den markierten Stellen gekürzt werden.
Die Leuchten des Streifens sind per Fernbedienung steuerbar, und auch die Lichtfarbe und Helligkeit lässt sich anpassen. Dank der Energieeffizienzklasse A+ ist dieses Leuchtmittel sparsam im Verbrauch. Käufer schätzen das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Produktes und die vielfältigen Funktionen.
Definition: Was ist indirekte Beleuchtung?
Indirekte Beleuchtung ist Licht, das von Decke oder Wänden reflektiert wird und sich somit diffus im Raum verbreitet. Indirektes Licht ist weich, wirft kaum Schatten und blendet nicht. Indirekte Beleuchtung wird von Vielen als angenehm empfunden und wird daher gern gezielt in Wohnräumen eingesetzt, um eine entspannte und angenehme Atmosphäre zu erschaffen.
Indirektes Licht kann als Einrichtungselement dienen und Möbel sowie Räume unterstreichen. Erzeugt wird es durch Lichtstreuung von geblendeten Leuchten und kann in praktisch allen Räumlichkeiten verwendet werden.
Hintergründe: Was du über indirekte Beleuchtung wissen solltest
Indirekte Beleuchtung ist nicht schwierig in den eigenen vier Wänden einzurichten. Dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten. Damit du bestens vorbereitet bist, haben wir die wichtigsten Infos zu indirekter Beleuchtung im folgenden Teil unseres Magazins zusammengefasst.
Was sind die Vor- und Nachteile von indirekter Beleuchtung?
Indirekte Beleuchtung ist ein Mittel, mit dem ein Raum sofort an Atmosphäre gewinnt. Auch ist indirektes Licht sehr weich da kontrastarm und somit angenehm für die Augen.
Mit indirektem Licht können Möbel oder Punkte im Raum unterstrichen werden, der Wohnraum wirkt modern und edel. Indirekte Beleuchtung lässt viel Raum für Kreativität und kann auf unterschiedliche Art und Weise erzeugt werden.
Indirekte Beleuchtung einrichten kann mit großem Aufwand verbunden sein. Die zusätzlichen Leuchten bedeuten außerdem mehr Stromverbrauch.
Indirektes Licht kann die Augen ermüden und die Sichtbarkeit mindern. Indirektes Licht kann direkte Beleuchtung also nicht komplett ersetzen.
Wie kann indirektes Licht erzeugt werden?
Indirektes Licht wird erzeugt, indem das Licht auf eine Oberfläche gerichtet wird, die das Licht reflektiert und im Raum diffus verstreut.
Es kann mithilfe von Lampenschirmen, Nischen, oder vorgesetzten Wänden oder abgehängten Decken sein. Die Leuchte selbst sollte dabei möglichst unauffällig bleiben.
Am Einfachsten kann indirekte Beleuchtung erzeugt werden, indem bereits eine Leuchte mit Schirm oder eine Stuckleiste mit eingebauten Lampen gekauft wird. Eine weitere Möglichkeit ist, Leuchten in Nischen zu verstecken und diese an den gewünschten Orten anzubringen.
Was brauche ich, um indirekte Beleuchtung einzurichten?
Um indirekte Beleuchtung in einem Raum oder an einer Stelle einzurichten, brauchst du ein paar wenige Materialien.
Indirekte Beleuchtung für den Raum richtest du am Besten mit Hilfe von speziellen Decken- und Wandleuchten ein, die durch Lampenschirme das Licht auf eine Wand oder die Decke richten, und so indirektes Licht erzeugen. Deckenfluter, beispielsweise, findest du in den meisten Geschäften für Einrichtung.
Wenn du indirekte Beleuchtung mithilfe von in Nischen versteckten Leuchten erzeugen möchtest, brauchst du etwas Geschick und ein paar mehr Materialien. Grundsätzlich brauchst du eine Lichtquelle und eine Befestigung, die das Licht in eine bestimmte Richtung leitet.
Als Leuchte bieten sich an:
- LED-Lampen
- LED-Streifen
- Lichterketten
Zur Befestigung können folgende Materialien fungieren:
- Stuckleiste
- Nische aus Holz oder Kunststoff
- Vorhandene Möbel oder Gegenstände
Nun gilt es, die Maße zu bestimmen, und die Lichtquellen so anzubringen, dass sie möglichst unauffällig sind, und dennoch genügend Licht entfliehen lassen.
Wir empfehlen, LED-Streifen an vorhandenen Gegenständen zu befestigen, oder spezielle Kunststoffnischen anzubringen. Stromkabel und andere Anschlüsse versteckst du am Besten unauffällig.
Für welche Räume eignet sich indirekte Beleuchtung?
Indirekte Beleuchtung kann grundsätzlich in allen Räumen verwendet werden. Durch die einfache Einrichtungsweise ist es von keiner Bedeutung, um welchen Raum es sich handelt.
Beachte allerdings, dass indirektes Licht gedimmter ist als direktes, und die Augen auf Dauer anstrengen kann. Auch ist indirektes Licht kontrastarmer und die Sichtbarkeit kann eingeschränkt sein.
Indirektes Licht eignet sich nicht als Beleuchtung für Arbeitsplätze.
Am Besten wird indirektes Licht mit direktem Licht kombiniert. Zum Beispiel, indem der Raum allgemein indirekt beleuchtet wird, und Plätze, die gute Sichtbarkeit verlangen, direkt.
Was sollte bei indirekter Beleuchtung beachtet werden?
Indirektes Licht verschafft eine einzigartige Atmosphäre und hat viele Vorteile gegenüber direktem Licht. Dennoch sollten bei indirekter Beleuchtung einige Punkte beachtet werden, damit du dir nicht schadest.
1. Trotz indirektem Licht richtige Beleuchtung anbringen
Indirekte Beleuchtung ersetzt nicht richtige Beleuchtung, denn diese Art der Beleuchtung kann auf Dauer anstrengend für die Augen sein. Auch kann indirekte Beleuchtung das Bild, das wir wahrnehmen, verfälschen. Ein Arbeitsplatz zum Beispiel sollte daher immer direkt beleuchtet sein.
2. Farbtemperatur
Indirektes Licht wirkt besonders angenehm, wenn es über die richtige Farbtemperatur verfügt. LED-Lampen können über verschiedene Farbtemperaturen verfügen, die unterschiedliche Wirkungen haben. Das solltest du beim Kauf beachten.
Farbtemperatur | Wirkung | Räume |
---|---|---|
Warm | Entspannend, beruhigend | Schlafzimmer, Wohnzimmer |
Neutral | Anregend | Wohnzimmer, Küche, Bad |
Kalt | Leistungs- und konzentrationsfördernd | Küche, Arbeitszimmer |
Um eine angenehme, warme Atmosphäre zu erschaffen, wird auch bei indirektem Licht eine warme Farbtemperatur empfohlen. Kaltes Licht wirkt härter, kann aber auch verwendet werden, um Elemente zu unterstreichen.
Letztendlich kommt es auf deine individuellen Vorstellungen an, und auch der Stil und das Flair deiner Einrichtung spielen eine Rolle. Die Beleuchtung sollte mit dem Raum harmonisieren.
3. Helligkeit
Die Helligkeit der Leuchten ist ein weiterer Punkt, der nicht unterschätzt werden sollte. Zwar ist indirektes Licht weicher und weniger blendend als direktes, kann es trotzdem passieren, dass dank falsch gewählter Lampen die Beleuchtung nicht den Vorstellungen entspricht.
Je nach dem, wie du indirektes Licht nutzen möchtest und wie intensiv die Beleuchtung sein soll, sind die Eigenschaften der Leuchtend maßgebend. LED-Lampen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, und einige Modelle lassen sich sogar dimmen.
4. Lichtfarbe
Die Lichtfarbe spielt eine Rolle, wenn du mit indirekter Beleuchtung kreative Effekte schaffen oder eine besondere Atmosphäre erzeugen möchtest. Spektralfarben wie rot, violett, blau oder grün können verwendet werden, um dem Raum ein besonderes Flair zu verleihen.
Licht unterschiedlicher Farben kann auf Dauer die Augen anstrengen, deshalb sollte nicht auf Beleuchtung durch weißes oder Vollspektrumlicht verzichtet werden. Dennoch erlaubt farbiges Licht viel Spielraum und Kreativität.
Indirekte Beleuchtung: Praktische Anwendung und Vorteile
Indirekte Beleuchtung einzurichten ist nicht schwer. Es ist eine einfache und wirksame Methode, die Atmosphäre des Raums augenblicklich aufzuwerten. Mit den richtigen Deckenleuchten und LED-Streifen ist es schnell getan. Wir erklären, was es hierbei zu beachten gibt.
Indirekte Beleuchtung durch richtige Wand- und Deckenleuchten
Die einfachste Methode, indirektes Licht in einem Raum zu erschaffen, ist mit speziellen Leuchten für indirektes Licht. Wand- und Deckenleuchten oder Fluter erzeugen indirektes Licht und müssen einfach angebracht oder aufgestellt werden.
Auch abgehängte Decken können für indirektes Licht sorgen, indem sie das direkte Licht vorhandener Leuchten diffus reflektieren und im Raum verteilen. Das Anbringen einer solchen Decke kann, je nach Modell, aufwändig werden.
Beachtet werden sollte unbedingt, dass solche abgehängten Decken Platz brauchen. Sie können den Raum kleiner wirken lassen. Das Gleiche gilt für vorgesetzte Wände.
Indirekte Beleuchtung mit LED-Streifen
LED-Streifen sind Kunststoffstreifen mit Leuchtelementen. Sie sind lang, schmal und dünn, und lassen sich ohne große Probleme an vielen Oberflächen befestigen und in Nischen verstecken.
LED-Streifen können in Nischen versteckt, in Stuckleisten oder an der Rückseite von Gegenständen befestigt werden.
Es gibt selbstklebende LED-Streifen, die ohne weitere Hilfsmittel befestigt werden können. Wir empfehlen jedoch, die Streifen mit (doppelseitigem) Klebeband zu befestigen. Die LED-Streifen unterscheiden sich nach folgenden Kriterien:
- Leuchtstärke, Lichtfarbe, Farbtemperatur
- Breite, Länge
- Anzahl der Leuchten
- Stromanschluss (Kabel, Akku, Batterie)
- Stromverbrauch
- Steuerung
Wie bei allen Leuchten solltest du bei der Wahl der LED-Leuchten einige Hinweise beachten. Wichtig bei der Lampenwahl sind Helligkeit, Energieverbrauch, Farbe und -temperatur.
Eigenschaft | Einheit |
---|---|
Lumen | Lichtstärke |
Stromverbrauch | Watt |
Farbtemperatur | Kelvin |
Diese Werte können sehr unterschiedlich sein, daher lohnt sich ein Produktvergleich, damit du die für dich am Besten geeignete LED-Leuchte findest. Diese sind in den meisten Elektro- und Einrichtungsfachgeschäften erhältlich, oder auch online bestellbar.
Indirekte Beleuchtung mit Stuckleisten und versteckten Leuchten
Beim Einrichten von indirekter Beleuchtung sollte darauf geachtet werden, dass die Leuchten selbst gut versteckt sind. Dadurch wird die Beleuchtung weicher, denn es kommt zu weniger blendendem und hartem direktem Licht.
Kleine LED-Leuchten oder LED-Streifen können sehr gut in Stuckleisten oder anderen Nischen versteckt werden.
Stuckleisten können in verschiedenen Größen, Materialien, Designs und Ausführungen im Handel erworben werden. Diese werden schließlich an den gewünschten Ort mithilfe von Kleber oder Schrauben angebracht.
Diese Leisten können an praktisch allen geraden Oberflächen angebracht werden, sind aber besonders für Decken geeignet, da sie einfach entlang der Wände angebracht werden können.
Die Leuchten sind in diesen Leisten versteckt, und werfen durch die offene Seite diffuses, indirektes Licht in den Raum.
Indirekte Beleuchtung in verschiedenen Räumen richtig nutzen
Wohnzimmer
Indirekte Beleuchtung im Wohnzimmer taucht den Raum in weiches und angenehmes Licht. Im Wohnzimmer bietet es sich an, eine Kombination aus direktem und indirektem Licht zu verwenden.
Um den großen Raum zu beleuchten, sind abgehängte Decken oder mit LED-Leuchten besetzte Stuckleisten ideal. In Kombination mit direkter Beleuchtung bleibt der Raum hell.
Schlafzimmer
Das Schlafzimmer ist ein Raum, das von weichem Licht besonders profitiert. Abgehängte Decken, Stuckleisten mit LED-Leuchten oder Deckenfluter sorgen für weiches Licht im ganzen Raum. Mit LED-Streifen können Möbel wie Bett oder Nachttisch zusätzlich betont werden.
Im Schlafzimmer sollte Licht mit warmer Farbtemperatur verwendet werden. Warmweißes oder goldenes Licht entspannt und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Kaltes oder gar blaues Licht sollte vermieden werden.
Badezimmer
Im Badezimmer ist gute Beleuchtung, gerade beim Spiegel, wichtig. Indirektes Licht kann, in Kombination mit direktem Licht, als Dekorelement verwendet werden und zum Beispiel an Regalen oder hinter dem Schminkspiegel angebracht werden, um diese zu betonen.
Vorsichtig im Bad solltest du mit der Feuchtigkeit sein. Nicht alle Leuchten sind wasserfest, und können wegen der Luftfeuchtigkeit versagen.
Küche
In der Küche sollte indirektes Licht ein Dekorelement sein. Direkte Beleuchtung ist in der Küche wichtig, damit ein sauberes und sicheres Arbeiten möglich ist.
Daher sollte indirekte Beleuchtung, zum Beispiel durch abgehängte Decken oder Stuckleisten, immer in Kombination mit direktem Licht verwendet werden.
Trotzdem können Möbel oder Pflanzen, besonders in einer Essküche, mit indirektem Licht betont werden. LED-Leuchten können an der unteren Seite der Möbel befestigt werden. Sie verleihen der Küche ein modernes Flair.
Treppe
Indirektes Licht an der Treppe kann sehr effektvoll sein und die Treppe modern oder gar futuristisch erscheinen lassen. Indirekte Beleuchtung an der Treppe anzubringen kann, je nachdem, wie die Treppe gebaut ist, kompliziert werden.
Lichter an der Treppe können mithilfe von LED-Streifen angebracht werden. Jedoch sollte unbedingt beachtet werden, dass niemand auf die Lichter treten kann. Daher sollten sie an der vertikalen Seite der Stufen oder an der Seite der Treppe befestigt werden.
Eine weitere Möglichkeit, die Treppe zum Leuchten zu bringen, sind phosphoreszierende Leuchtstreifen, die im Dunkeln leuchten. Diese sind zudem noch energiesparend.
Terrasse und Außenbereich
Auch im Außenbereich kann indirektes Licht für eine angenehme Atmosphäre sorgen, oder bestimmte Elemente betonen.
Wenn du indirektes Licht auf der Terrasse oder im Außenbereich allgemein installieren möchtest, solltest du beachten, dass die Leuchten diversen Witterungsbedingungen wie Feuchtigkeit, Kälte, Schmutz und Wind standhalten.
Für Außenbereiche sind Stuckleisten oder Nischen sinnvoll, denn diese schirmen die Leuchten zusätzlich vor Umwelteinflüssen ab.
Indirekte Beleuchtung als Einrichtungselement
Die Beleuchtung erlaubt viel Kreativität und kann vielfältig angewendet werden. In diesem Abschnitt erklären wir, wie diese Art der Beleuchtung auf unterschiedliche Weisen eingesetzt werden kann, um verschiedene Elemente des Raumes zu betonen.
Regale und Vitrinen
Regale und Vitrinen erhalten mit indirektem Licht ein ganz besonderes Flair. Sollten Vitrinen nicht bereits eingebaute Leuchten haben, können LED-Streifen verwendet werden, die das Innere zum Erstrahlen bringen.
Geschirr, Bilder, Statuetten oder Souvenirs werden durch richtiges Licht zum Hingucker. Achte darauf, dass die Leuchten selbst gut versteckt sind und nicht ablenken oder blenden.
Auch kann in Vitrinen farbiges Licht ideal zum Einsatz kommen. Einige LED-Leuchten können Farben wechseln, oder auch Lichterketten mit verschiedenfarbigen oder farbwechselnden Lämpchen eignen sich gut für Glasvitrinen.
Möbel
Möbel werden durch indirektes Licht besonders betont. Das Licht zieht den Blick an und führt ihn gerichtet durch den Raum. Der Raum wirkt sofort moderner, angenehmer und edler.
Besonders moderne Möbel mit klaren Konturen lassen sich sehr gut mit indirektem Licht betonen. Die Leuchten installierst du am Besten unter oder hinter dem Möbelstück. Auch in Leisten oder Nischen können LED-Streifen angebracht und am Möbelstück befestigt werden.
Fernseher
Eine sehr beliebte Möglichkeit, indirektes Licht einzusetzen, ist, es hinter dem Bildschirm des Fernsehers anzubringen. Das funktioniert in der Regel nur, wenn hinter dem Monitor Raum ist, um die Leuchten anzubringen, er also nicht direkt in der Wand integriert ist.
Da der TV-Monitor eine klare, rechteckige Form aufweist, lassen sich LED-Streifen an der Rückseite entlang des Rahmens ohne große Umstände anbringen. Je nach dem, wie viel Abstand der Monitor zur Wand hat, können Lampen oder auch Leuchtgirlanden verwendet werden.
Bilderrahmen
Auch an Bilderrahmen können Leuchten für indirektes Licht angebracht werden. Dieses Licht kann entweder verwendet werden, um das Bild zu beleuchten, oder den Raum. Demzufolge werden die Leuchten entweder am inneren oder äußeren Teil des Rahmens angebracht.
Die LED-Leuchten am äußeren Rand des Bilderrahmens anzubringen ist unkompliziert, das Anbringen am inneren Teil gestaltet sich jedoch als schwieriger. Es gibt jedoch spezielle Rahmen mit eingebauten Lampen, die das Bild richtig beleuchten.
Kreative Effekte mit indirektem Licht
Licht und Beleuchtung sind wirksame Mittel, einen Raum atmosphärisch und modern erscheinen zu lassen. Auch bietet Beleuchtung viel Raum für Kreativität. Ein paar Ideen mit kreativem Licht möchten wir im folgenden Abschnitt vorstellen:
- Licht-Schriftzug: Mit LED-Streifen können nicht nur gerade Linien, sondern auch Kurven erzeugt werden. Somit sind viele künstlerische Effekte mit Lichtstreifen möglich.
- Boden statt Decke: Licht, das vom Boden gestreut wird, statt von Wänden oder Decke, erzeugt eine einzigartige Atmosphäre
- Lichterketten und Girlanden statt LED-Streifen: Sollte kein LED-Streifen zur Hand sein, sind Lichterketten ein handlicher Ersatz und ermöglichen interessante Effekte.
- Indirektes Licht an ungewöhnlichen Orten: Im Kleiderschrank, hinter Pflanzen, unter dem Bett… lass dir was einfallen!
Ressourcen: Die besten Einstiegsmöglichkeiten für die indirekte Beleuchtung
Tipps für indirekte Beleuchtung erhälst du in zahlreichen Quellen zur Beleuchtung allgemein. Auch Online-Magazine, die sich mit Einrichtung und Beleuchtung beschäftigen, informieren zum Thema indirektes Licht.
Welche Bücher gibt es zu indirektem Licht?
Bücher direkt zum Thema indirektes Licht gibt es nicht. Es wird jedoch häufig in Einrichtungs-und Beleuchtungs-Ratgebern diskutiert.
Folgende Werke könnten für dich interessant sein:
Sally Storey – Schönes Wohnen mit Licht: Beleuchtungskonzepte für Innenräume und Außenanlagen
Renommierte Designerin Sally Storey erklärt in diesem Werk, worauf es bei der Beleuchtung wirklich ankommt. Es wird erläutert, wie Licht in verschiedenen Räumen ideal genutzt werden kann, und welche kreativen Einrichtungsideen sich mit Licht verwirklichen lassen. Ein umfassendes Werk zum Thema Licht und Beleuchtung.
Tobias und Oliver Link – Die neue Lust auf Licht
Wie Licht sich auf Menschen auswirkt und wie es gezielt in Wohnräumen genutzt werden kann, wird in diesem umfassenden Werk erklärt. In diesem Buch werden wertvolle Hinweise gegeben, wie Licht in unterschiedlichen Räumen gezielt eingesetzt werden kann. Unterhaltsam geschrieben und mit vielen Bildern versehen gelingt das Einrichten der Beleuchtung spielend leicht.
Elizabeth Wilhide – Licht: Die Kunst der richtigen Beleuchtung
Dieses Werk bietet wertvolle Informationen zu Allem rund um das Thema Leuchtmittel, Licht und Beleuchtung. Neben einer detaillierten Einführung in verschiedene Leuchten und ihre Eigenheiten werden viele Tipps zur Einrichtung der idealen Beleuchtung in der Wohnung vorgestellt. Ein umfassendes Werk, das sich mit dem Thema Beleuchtung aus verschiedenen Perspektiven auseinandersetzt.
Fazit
Indirekte Beleuchtung wird erzeugt, indem Licht auf eine Oberfläche, wie zum Beispiel Wand oder Decke, trifft und von ihr diffus in den Raum reflektiert wird. Indirektes Licht ist kontrastarm, weich, blendet nicht und wird somit als sehr angenehm empfunden.
Indirektes Licht kann mithilfe von speziellen Leuchten erschaffen werden. Decken- oder Wandfluter können im Handel erworben werden, aber auch LED-Streifen in Nischen oder hinter Gegenständen können für indirektes Licht sorgen.
Indirektes Licht kann vielfältig eingesetzt werden und erlaubt viel Kreativität. Es kann Gegenstände unterstreichen und den Raum modern und stilvoll wirken lassen. Indirektes Licht kann jedoch direkte Beleuchtung nicht ersetzen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.kabeleins.at/tv/super-heimwerker/videos/1-profi-tipps-bau-einer-indirekten-deckenbeleuchtung-clip
[2] https://www.schoener-wohnen.de/moebel/38796-rtkl-indirekte-beleuchtung-fuer-gutes-licht#239693-varianten-von-indirekter-beleuchtung
[3] https://www.bendu.at/stuck-und-lichtprofile/
Bildquelle: pixabay.de/stux