
Die Preise für fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas steigen stetig- anders als der konstante Kaminholzpreis, weshalb sich Kaminöfen, Kachelöfen, Heizkamine und somit Kaminholzregale großer Beliebtheit erfreuen. Zudem ist das Heizen mit Brennholz klimafreundlicher als mit Öl oder Gas. Die Lagerung von Brennholz in Kaminholzregalen ist dabei besonders wichtig.
Mit unserem großen Kaminholzregal Test 2023, wollen wir dir dabei helfen das passende Regal für dein Brennholz zu finden. Wir vergleichen Brennholzregale als dekorative Einrichtungsgegenstände im Wohnbereich, als auch XXL Kaminholzregale und -unterstände für den Außenbereich. Wir möchten dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen und haben deshalb alle Vorteile und Nachteile für dich aufbereitet. Außerdem gibt es für dich nützliche Infos und Tips rund um die Themen Brennholzkauf und -lagerung.
Das Wichtigste in Kürze
- Kaminholzregale ermöglichen es dir, dein Brennholz kompakt, sicher und optisch ansprechend zu lagern
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Brennholzregalen für den Innenbereich (Wohnbereich in der Wohnung, im Haus) und den Außenbereich (Garten, Carport, Garage, Balkon)
- Kaminholzregale für den Innenbereich haben eher eine optische Funktion, wohingegen Brennholzregale für den Außenbereich für das praktische, trockene und langfristige Lagern von Brennholz gedacht sind
Kaminholzregale Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Kaminholzregal für den Innen- und Außenbereich
- Das beste Kaminholzregal aus Glas
- Das beste Kaminholzregal mit viel Platz für den Außenbereich
- Das beste Kaminholzregal für den Innenbereich
Das beste Kaminholzregal für den Innen- und Außenbereich
Wer platzsparend, schnell und dezent sein Feuerholz in den Außenbereich oder Innenbereich integrieren möchte, greift zu diesem Bestseller von Wolfcraft. Die Stapelhilfe aus verzinktem Stahl ist sehr einfach in der Handhabung und das zu einem günstigen Preis.
Die Stapelhilfe ist größenverstellbar und lässt sich von 1,72m auf über 2m Länge ausziehen. Sie fasst ca. 1,2m³ Brennholz. Für den Außenbereich empfiehlt es sich die Abdeckplane von Wolfcraft dazuzukaufen, solltest du zu Hause keinen eigenen Wetterschutz haben. Achte beim Stapeln im Außenbereich unbedingt auf unsere Tips und Tricks aus diesem Artikel.
Das beste Kaminholzregal aus Glas
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Den Kaminholzständer DACIO von CLP gibt es in vielen verschiedenen Größen. Hier kannst du nach deinen Wünschen die perfekte Größe auswählen. Die größte Version mit den Maßen Länge 35cm x Breite 35cm x Höhe 140cm wiegt 30kg und bietet ausreichend Platz für Brennholz. Das Regal wird mit Bodenschonern geliefert.
Dieser Brennholzständer ist im gehobenen Preissegment anzusiedeln. Das Designregal aus Glas, Edelstahl und lackiertem Metall eignet sich besonders für dich, wenn du ein dezentes aber elegantes Kaminholzregal für ein stilvolles Ambiente im Wohnbereich suchst.
Das beste Kaminholzregal mit viel Platz für den Außenbereich
Das Kaminholzregal Anthrazit XXL von Quick Star bietet alles was ein Brennholzregal für den Außenbereich benötigt. Es ist mit den Maßen Länge 185cm x Breite 70cm x Höhe 185cm kein kleines Regal, wartet dafür aber mit einem Fassungsvermögen von 2,3m³ (entspricht ca. 3 SRM) auf. Optional bietet der Hersteller seine Regale auch im Doppelpack an oder wenn es nicht ganz so groß sein soll, gibt es das Modell auch in einer kleineren Version. Außerdem kann ein Wetterschutz dazu bestellt werden, wenn du in einem Gebiet mit hohen Niederschlägen wohnst.
Das Dach aus 6mm Polycarbonatplatten / Doppelstegplatten ist wird schräg montiert, was den Regenwasserabfluss gewährleistet und das Feuerholz so vor Nässe von oben schützt.Das Kaminholzregal ist aus Stahl und Aluminium gefertigt und gewährt dir somit eine sehr hohe Lebensdauer. In Anthrazit Grau macht es eine unauffällige gute Figur in jedem Garten.
Das Regal von Quick Star eignet sich für alle, die zu Hause ausreichend Platz und den Wunsch haben Brennholz für mindestens eine Heizperiode sicher zu lagern. Die Modelle bewegen sich im mittleren Preissegment.
Das beste Kaminholzregal für den Innenbereich
Der Kaminholzständer von Kobolo macht durch sein dekoratives Design in jedem Wohnbereich eine gute Figur. Das Kaminholzregal aus stabilem Metall ist schwarz lackiert und mit den Maßen Länge 33 cm x Breite 33 cm x Höhe 115 cm die dezente Lösung für einen stilvollen Wohnbereich.
Der Kaminholzständer wiegt 4,3kg und ist die perfekte Lösung für den kleinen Geldbeutel. Wer schnell und einfach sein Holz neben dem Ofen stapeln will und nicht viel Geld ausgeben möchte, aber auf dekoratives Design nicht verzichten möchte, sollte hier zuschlagen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kaminholzregal kaufst
Was ist ein Kaminholzregal und warum benötige ich eines?
Kaminholzregale gibt es in allen Formen und Größen, je nach Vorliebe und vorhandenem Platz kann jedermann sein Brennholz im Wohnbereich oder im Außenbereich seines Hauses perfekt lagern.
Ein Kaminholzregal eignet sich für alle Menschen, die sparsam und klimafreundlich heizen, aber nicht auf die wohlige Wärme und atmosphärische Stimmung eines Kaminfeuers im Wohnzimmer verzichten möchten.
Wie viel Holz möchte ich lagern? Wieviel Platz benötige ich?
Tendenziell empfehlen wir dir daher ein großes Kaminholzregal, wenn du regelmäßig mit einem Kaminofen heizt. Ein wetterfestes Kaminholzregal für den Garten und ein dekorativ ansprechendes für das Wohnzimmer ist ebenfalls eine weit verbreitete Kombination.
(Bildquelle: unsplash.com / Ostap Senyuk
In der Regel sind die Kaminholzscheite zwischen 25cm und 33cm lang. Dementsprechend sollte auch das Kaminholzregal deiner Wahl mindestens genauso tief ausfallen.
Wie berechne ich meinen Bedarf an Brennholz?
Eine einfache Faustregel ist: 1 m2 Wohnraum = 0,1 kW Heizleistung.
Für ein Zimmer mit 50 m2 entspräche das etwa 5 kW. Um mit einem gängigen Holzofen den Raum zu beheizen, benötigen sie im Durchschnitt etwa 1,5 kg Brennholz/Stunde. Je nach Isolierung und Energieeffizienz ihres Hause kann der Wert leicht variieren.
Nun kannst du den Wert auf beabsichtigte Heizstunden für eine Heizperiode hochrechnen. Bei 600 Heizstunden wären das 1.200kg Scheitholz.
Ein RM Buche Brennholz entspricht etwa 528 kg Gewicht. In unserem Beispiel würden sie also etwas mehr als 2 RM Brennholz verbrauchen.
Wo möchte ich mein Feuerholz lagern? Im Wohnbereich oder im Außenbereich?
Benutzt du deinen Holz- oder Kaminofen eher seltener, dann reicht schon ein Kaminholzregal für den Innenbereich. Oder möchtest du keine großen Mengen lagern und immer bei Bedarf Feuerholz kaufen – dann natürlich auch!
Bei der Lagerung im Außenbereich ist zu beachten, dass das Brennholz immer gut belüftet ist. Vermeide feuchten und abschüssigen Untergrund für einen sicheren Stand.
Halte bei der Feuerholzlagerung an einer Hauswand immer etwa eine handbreit Abstand. Um die Luftzirkulation zu gewährleisten sollte eine Seite des Kaminholzregales immer offen sein. Außerdem solltest du die Holzscheite mit der Rinde nach unten schichten. Das verhindert Fäulnis- und Schimmelbildung!
Aus welchem Material sollte mein Kaminholzregal sein?
(Bildquelle: unsplash.com / Andre Govia)
Kaminholzregale aus Holz sind zwar meistens günstiger, aber eignen sich nur an trockenen und geschützten Plätzen.
In der Regel teurer, aber dafür widerstandsfähiger, sind Kaminholzregale aus Zinkalume Stahl (Zink und Aluminium) oder Cortenstahl, welcher mit der Zeit rostet und so auch optisch etwas hermacht.
Es gibt auch Feuerholzregale aus feuerverzinktem Stahlblech, welche sich vor allem in ihren variablen Formen von herkömmlichen Regalen unterscheiden.
Wie teuer sind Kaminholzregale?
Der Preis varriert je nach Größe und Qualität des Kaminholzregales. Brennholzregale aus Holz sind meistens günstiger als jene aus beschichtetem Stahl.
Kaminholzregale für den Innenbereich sind oftmals kleiner und deswegen auch billiger. Wobei es hier natürlich Ausnahmen gibt, wenn es sich beispielsweise um ein Design Kaminholzregal handelt.
Wo kann ich Kaminholzregale kaufen?
- Obi
- Bauhaus
- Hagebaumarkt
- Hornbach
- Amazon
- Garten XXL
- Real
- Praktiker
Außerdem können sie Kaminholzregale bei zahlreichen Onlineshops oder den Herstellern selbst bestellen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Kaminholzregal?
Entscheidung: Welche Arten von Kaminholzregalen gibt es und welches ist das richtige für dich?
Es gibt im Grunde zwei Arten von Kaminholzregalen für die du dich entscheiden kannst.
- Kaminholzregale für den Innenbereich
- Kaminholzregale für den Außenbereich
Im Grunde unterscheiden sich die beiden Arten grundlegend in ihren Größe und Funktion. Während Kaminholzregale für den Außenbereich dafür gebaut sind eine größere Menge an Feuerholz trocken und sicher zu lagern, legen Kaminholzregale für den Innenbereich mehr Wert auf Optik und dienen der temporären Lagerung vor dem Verbrennen.
Wir zeigen dir die verschiedenen Vorteile und Nachteile von beiden Regaltypen auf, damit du dich beim Kauf besser entscheiden kannst.
Was zeichnet ein Brennholzregal für den Wohnbereich aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein Brennholzregal für den Innenbereich zeichnet ich durch eine geringere Größe aus. Es ist dafür gedacht das Brennholz sicher und geordnet im Wohnbereich zu lagern.
Dabei ist das Holz vor Witterung geschützt, weswegen Kaminholzregale für die Wohnung oder das Haus vor allem wohnlich und deinen Geschmack treffen sollten.
Wenn sich die Flammen des Kaminfeuers in den Glasscheiben deines Kaminholzregales spiegeln steigert das doch die Qualität eines gemütlichen Abends auf dem Sofa.
Für eine Lagerung von Feuerholz im Außenbereich sind sie eher ungeeignet.
Design Regale und Deko Brennholzregale können neben dem schicken Aussehen auch weitere Funktionen haben, wie z.B. als Sitzbank.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Kaminholzregale für den Innenbereich in der Regel preisgünstiger sind. Außerdem sind die leichter und somit einfacher zu handhaben.
Was zeichnet ein Kaminholzregal für den Außenbereich aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Ein Kaminholzregal für den Außenbereich sollte das Feuerholz im besten Fall vor Feuchtigkeit und anderen Wettereinflüssen schützen. Das Brennholz sollte trocken und mit einer guten Luftzufuhr gelagert werden.
Kaminholzregale aus Holz sind nur an geschützten und trockenen Orten zu empfehlen. Beispielsweise an Hauswänden und unter Vordächern. Sie sind zwar günstiger als Regale aus Metall und Stahl, aber dafür auch witterungsanfälliger.
Brennholzregale aus feuerverzinktem Stahlblech oder Metall sind hingegen robuster und können frei aufgestellt werden. Oft haben Brennholzregale ein kleines Dach mit Regenabfluss, damit keine Nässe von oben eintreten kann.
Außerdem gibt es größere multifunktionelle Modelle für den Garten, die einen Geräteschuppen neben dem Brennholzregal integrieren.
Besonders widerstandsfähige und massive Kaminholzregale sind welche die aus verschiedenen Materialien gebaut werden. Beispielsweise wenn Stahlverstrebungen auf Betonsockel treffen oder Schieferdächer haben.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Brennholzregale auch als optisch ansprechender Sichtschutz zum Nachbargrundstück eingesetzt werden können.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaminholzregale vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kaminholzregalen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die verschiedenen Kaminholzregale miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Größe/Maße
- Fassungsvermögen
- Material (Stahl, Edelstahl, Rost rostfrei, Holz, Alu, Metall, etc.)
- Farbe
- Gewicht
- Sonstige Merkmale
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe/Maße
Aus den Maßen Höhe x Breite x Tiefe ergibt sich das Fassungsvermögen des Brennholzregales.
Bei der Größe ist darauf zu, dass an dem Ort wo du dein Brennholzregal aufstellen möchtest immer ein paar Zentimeter Platz sind um genügend Luftzirkulation um das Holz zu haben.
Achte darauf, dass die Tiefe deines Regals ausreichend für mindestens 25cm bis 33cm lange Holzscheite groß genug ist. Manche Brennholzregale sind besonders tief und das Holz lässt sich dort zweireihig stapeln.
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen eines Feuerholzregales sollte dem durchschnittlichen Brennholzverbrauch angepasst werden und wird in der Regel in Kubikmeter angegeben.
Kleine Fassungsvermögen sind für Feuerholzregale im Innenbereich charakteristisch und bewegen sich meistens im unteren Kubikmeterbereich zwischen 0,1m³ und 1m³.
Fassungsvermögen von Kaminholzregalen im Außenbereich rangieren zwischen 1m³ und 6m³.
Material (Stahl, Edelstahl, Rost rostfrei, Holz, Alu, Metall, etc.)
Beim Material solltest du darauf achten, dass hochwertiges Material verwendet wird damit das Regal stabil und wetterfest aufgebaut werden kann.
Kaminholzregale aus kesseldruckimprägniertem Holz eignen sich für geschützte Standorte an Häuserwänden oder Carports.
Brennholzregale aus Cortenstahl rosten extra und bekommen so mit der Zeit eine rotbraune optische Veränderung.
Kaminholzregale aus pulverbeschichtetem und feuerverzinkten Stahlblech eignen sich ebenfalls für Brennholzlagerung im Außenbereich.
Für den Innenbereich benutzen viele Hersteller hochwertige Materialien aus pulverbeschichtetem Stahl, Edelstahl oder Glas, da hier eindeutig der optische Designaspekt im Vordergrund steht.
Farbe
Die Farbe des Regals ist ein sehr subjektives Kriterium. Hier solltest du nach deinen eigenen Vorlieben entscheiden.
Beachte hierbei, dass einige Kaminholzregale aus Holz ihre Farbe noch witterungsbedingt ändern können. Das Gleiche gilt für Regale aus Cortenstahl, der extra so entwickelt ist, dass er rostet und so seine einzigartige Optik bekommt.
Gewicht
Wer ein Kaminholzregal für den Innenbereich sucht kann darauf achten ein möglichst leichtes Regal zu kaufen. Das erleichtert das Umstellen und Einrichten.
Die allermeisten Kaminholzregale sind in Einzelteile zerlegt und lassen sich so besser transportieren. Ein geringes Gewicht ist hierbei von Vorteil, sollte aber nicht ihr Hauptkriterium sein.
Sonstige Merkmale
Unter dem Kriterium sonstige Merkmale haben wir weitere wichtige und interessante Kriterien zusammengefasst, die je nach Regaltyp variieren.
Es gibt Brennholzregale im Außen- und im Innenbereich, die keine Rückwand besitzen. Oftmals kann man aber Rückwände als Zusatzoption hinzukaufen. Rückwände erhöhen z.B. den Sichtschutz und Regenschutz von der Seite. Darunter leidet etwas die Luftzirkulation.
Als Wetterschutz bezeichnet man Planen, die über das Feuerholzregal gespannt werden können, um so vor Feuchtigkeit zu schützen. Hier sollte man besonders auf Luftdurchlässigkeit prüfen.
Ein weiteres Merkmal ist die Form des Brennholzregales. Vor allem im Innenbereich wird diesem Kriterium viel Aufmerksamkeit geschenkt. Jeder Käufer muss für sich selbst entscheiden, welches Design und welche Form er oder sie für sich am passendsten hält.
Es gibt Hersteller, die zum Kaminholzregal das passende Werkzeug und Zubehör wie z.B. Kaminbesteck oder Unterlagen mitliefern.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaminholzregale
Worauf muss ich nach dem Kauf achten? Wie lagere ich mein Holz richtig?
Das Wichtigste bei Brennholzlagerung ist ein trockener, wetterfester und luftdurchlässiger Lagerort. Dazu zählt einmal ein Kaminholzregal, das all diese Eigenschaften mit sich bringt.
Zum anderen sollte man auch darauf achten, dass man das Brennholz anständig stapelt. Mit der Rinde nach unten und nicht zu eng heißt die Devise. Je mehr Luft zwischen dem Holz ist, desto besser. Von oben sollte keine Feuchtigkeit eintreten und an die Seiten sollte immer Luft treten können.
Sollte dies nicht gegeben sein können sich Moose, Pilze und Schimmel bilden. Außerdem sollte das Holz selbstverständlich vorher gespaltet werden. Dies beschleunigt den Trocknungsprozess.
(Bildquelle: unsplash.com / Ryan Graybill
Eine Lagerung im Keller ist daher auszuschließen, weil dort nicht ausreichende Luftzufuhr gegeben ist.
Das Brennholz sollte in der Regel 1-2 Jahre trocknen damit es richtig ausgetrocknet ist. Brennholz darf eine Holzfeuchte von 20% nicht überschreiten, weil sonst der Heizwert des Holzes mangelhaft ist. Das verdampfende Wasser geht über den Kamin verloren und steht nicht als Wärme zur Verfügung.
Wie befestige ich mein Kaminholzregal sicher?
Jedes Kaminholzregal für den Außenbereich sollte in der Regel mit einer Anleitung und allen nötigen Teilen geliefert bzw. im Baumarkt verkauft werden. Beim Aufbau ist darauf zu achten, dass alle Schrauben und Verstrebungen ordnungsgemäß verbaut werden.
Besonders bei frei stehenden Kaminholzregalen im Außenbereich sollte darauf geachtet werden, dass der Untergrund eben und fest ist. Er sollte das Gewicht des Brennholzes ohne Probleme tragen können und nicht bei wind und Regen nachgeben. Hier sind windgeschützte Bereiche, die trotzdem genügend Sonneneinstrahlung bieten, zu empfehlen.
Was ist beim Kauf von Brennholz zu beachten?
- Welche Holzart wird verkauft? Zwar haben Weichhölzer einen höheren Heizwert, dafür sind sie aber auch leichter als Harthölzer. Beim Kauf nach RM oder SRM variiert deshalb das Gewicht.
- Solltest du Brennholz nach Gewicht einkaufen, lasse dir die Feuchtigkeit von kleiner als 20 % bestätigen.
- Bei Kauf nach RM oder SRM auf die Hohlräume achten.
- Wie ist das Holz gespalten oder wurde es nur auf Länge gesägt und muss noch gespaltet werden.
- Lieferkosten erfragen und Holz aus der Region beziehen.
Schau dir hierzu auch noch unsere ausgewählte Literatur in den Quellen an.
Welches Holz eignet sich zum lagern?
Im Grunde eignet sich erstmal jede Holzart zum lagern und verbrennen. Aber nicht jede Holzart hat denselben Brennwert und eignet sich für jeden Typ von Kamin oder Ofen. Man unterscheidet zwischen Harthölzern und Weichhölzern. Hartholz wie Buche oder Eiche hat eine längerer Trocknungsdauer als Weichholz.
Die Brennwerte (auch Heizwerte genannt) von ausgewählten Holzarten haben wir für dich in einer Tabelle übersichtlich zusammengefasst.
Holzart | Brennwert in KWh/RM | Brennwert in KWh/kg |
---|---|---|
Eiche | 2100 | 4,2 |
Buche | 2100 | 4,0 |
Ahorn | 1900 | 4,1 |
Birke | 1900 | 4,3 |
Kiefer | 1700 | 4,4 |
Fichte | 1500 | 4,5 |
Der Brennwert von Hartholz liegt im Bezug auf das Volumen über dem von Hartholz. In Bezug auf das Gewicht ist es andersherum. Ein Grund dafür das Nadelholz schneller und heißer verbrennt als Laubholz ist der höhere Harzgehalt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.energieberatung-hessefort.de/brennholz.html
[2] https://www.presseportal.de/pm/60093/4370444
[3] ratgeber-ofen.de
Bildquelle: Białasiewicz/ 123rf.com