Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

30Stunden investiert

12Studien recherchiert

85Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Kassettendecken Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kassettendecken . Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Kassettendecke zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Kassettendecke kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kassettendecken bestehen aus geschlossenen Kammern, die standardmäßig als 4×6 oder 3×4 vernäht sind.
  • Steppdecken gibt es in verschiedenen Mustern: Kassette,Karo,Rautenstepp.
  • Steppdecken werden in Wärmeklassen eingeteilt. Diese zeigen dir, zu welchen Temperaturverhältnissen du eine Bettdecke benutzen kannst.

Kassettendecke Test: Favoriten der Redaktion

Betten-Traum-Land Kassettendecke

Sicherheit durch kontrollierte Qualität: Das Produkt ist mit dem Öko-Tex- und Daunacara-Siegel zertifiziert, was bedeutet, dass es schadstoffgeprüft, anti-allergisch und milbenresistent ist. Kein Lebendrupf wurde für diese Decke verwendet, also kannst du bedenkenlos und mit gutem Gewissen einschlafen. Gönn dir dieses Produkt und überzeuge dich selbst – die Betten-Traum-Land Kassettendecke ist genau das Richtige für erholsamen Schlaf.

Schäfer Kassettendecke

Entdecke das kuschelige Ganzjahres-Daunenbett von Schäfer: Die hochwertige Kassettendecke sorgt für ein angenehmes Schlafklima bei jedem Wetter. Freue Dich auf wohlige Nächte unter der Wärmegrad 3 Daunendecke, die Dich in jeder Jahreszeit umhüllt und Dir ein Gefühl der Geborgenheit bietet. Die Decke kommt in der Ausführung eines Kassettenstegbetts mit 4 x 6 Kassetten und 4 cm hohen Innenstegen daher. So bleibt die Füllung stets gleichmäßig verteilt und Dein Körper genießt lückenlose Wärme.

Böhmerwald Kassettendecke

Entdecke die Böhmerwald Kassettendecke und erlebe das ultimative Schlaferlebnis in höchster Qualität. Der feine Mako-Perkal Bezug ist aus 100% Baumwolle, sorgt für ein angenehm weiches Gefühl auf Deiner Haut und einen erholsamen Schlaf. Die Füllung besteht aus 90% Daunen und 10% Federn – eine Kombination, die für maximale Wärme und Behaglichkeit sorgt. Du wirst Staunen, wie superwarm sich diese Decke der Wärmeklasse „Superwarm“ anfühlt.

Sleepling Kassettendecke

Setze auf höchste Qualitätsansprüche dank exzellenter Materialien und Öko-Tex 100 Zertifizierung. Als reines Naturprodukt ist diese Decke der optimale Schlafbegleiter zum Spitzenpreis. Hergestellt in Europa, garantiert sie kurze Lieferwege bei höchstmöglicher Qualität und Nachhaltigkeit. Lass Dich von der sleepling Kassettendecke verzaubern und genieße den ultimativen Schlafkomfort.

Die beste Kassettendecke aus Baumwolle

Die Kassettendecke von Hanskrusch ist in mehreren Größen erhältlich. Unter anderem in der Standardgröße von 135 x 200 cm. Die Anordnung der Kasseten ist 4×6 mit 3 centimeter Innensteghöhe. Somit können keine Kältebrücken entstehen.

Das Füllgewicht liegt bei einer Standardgröße bei 980 Gramm. Die Füllung besteht laut Hersteller zu 90 % aus Daunen und 10 % aus Federn. Die Hülle besteht aus Baumwolle.

Die Bettdecke wird in Deutschland hergestellt und ist auf Grund ihrer Materialeigenschaften atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend und besitzt eine gute Bauschkraft. Sie ist in der Waschmaschine waschbar und für Allergiker geeignet.

Die Kassettendecke befindet sich in einer mittleren Preisklasse. Auf Grund ihrer Eigenschaften und Funktion empfiehlt sie sich unserer Meinung nach preislich und qualitativ zum Kauf.

Die beste Kassettendecke aus Daunen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Daunen Kassettendecke von Böhmerwald besteht laut Hersteller aus 90% Daunen und 10% Federn. Sie ist Allergikergeeignet und besitzt eine Größe von 135x 200 cm. Damit gehört sie zur Standardgröße bei Bettdecken. Des Weiteren kann man noch zwischen anderen Größen entscheiden.

Die Kassettendecke ist in verschiedenen Wärmeklassen vorhanden. Man kann sich zwischen einer Kassettendecke entscheiden, die für den Sommer oder Winter geeignet ist.

Die Kassettendecke hat ein Füllgewicht von 1,200 Gramm und eine Kastenmusterung von 3x 4 Kästen.

Die Bettdecke gehört zu einer mittleren Preisklasse und lässt sich unserer Meinung nach im Himblick auf Funktion und Qualitätsmerkmalen zum Kauf empfehlen.

Die beste 4 Jahreszeiten Kassettendecke

Die Kassettendecke von Badina besitzt die Standardgröße 135×200 cm. Sie ist eine 4 Jahreszeiten Bettdecke und in verschiedenen Größen erhältlich.

Waschbar ist die Kassettendecke bei 60 Grad, was sie allergikerfreundlich macht. Besonders ist sie auf Grund ihrer Materialeigenschaften für Hausstauballergiker geeignet.

Die Füllung besteht aus Hohlfaser. Es handelt sich um eine 4 Lochfaser, was das Material atmungsaktiv macht.

Die bettdecke befindet sich in einer günstigen Preisklasse und empfiehlt sich unserer Meinung nach somit zum Kauf.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kassettendecke kaufst

Für wen eignet sich eine Kassettendecke?

Eine Kassettendecke eignet sich prinzipiell für jeden, der im alltäglichen Gebrauch auf eine Decke zurückgreift. Mit Ihren vielen Vorzügen ist die Kasettendecke eine der beliebtesten unter den Decken.

Die Wahl deiner Bettdecke bestimmt darüber, wie lange und erholsam du schläfst. (Bildquelle: unsplash.com / Ty Carlson)

Die Kassettendecke zeichnet sich dadurch aus, dass Sie durch ihre Konstruktion das Innenfutter vor dem verrutschen schützt.

Die Füllung ist in einzelne verschlossene Kassetten Kammern eingeteilt, wodurch das Material weniger Bewegungsfreiheit hat und nicht verrutschen kann.

Es gibt Kassettendecken die sich für den Winter, Sommer sowie auch ganzjährig zur Benutzung eignen.

Welche Kassettendecke für dich die richtige ist, hängt von deinen persönlichen Anforderungen ab. Du kannst dabei zwischen den unterschiedlichen Modellen wählen.

Kassettendecken helfen dir dabei, dich warmzuhalten, indem Sie deine Körpertemperatur regulieren und Schweiß absorbieren. Während du schwitzt, sorgt Sie dafür, dass du trocken bleibst.

Nicht zu verachten ist auch der gesundheitliche Aspekt der Kassettendecke. Denn Kassettendecken bieten dir durch ihre  Verarbeitung  eine hohe Wärmeisolartion.

Die gleichmäßige Verteilung der Füllung in den Kassetten schützt deinen Körper vor einem übermäßigen Wärmeverlust.

Welches Material sollte eine Kassettendecke haben?

Kassettendecken können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Hierbei unterscheidet man zwischen der Hülle und der Füllung der Kassettendecke.

Die Füllung einer Kassettendecke besteht meistens aus Federn oder Daunen. Das Außenmaterial hingegen besteht meistens aus Baumwolle.

Baumwolle zeichnet sich dadurch aus, dass es ein sehr langlebiges Material ist, was robust und reißfest ist.

Es ist sehr saugfähig und hat ein geringes Allergiepotenzial. Deswegen eignet es sich durch seine groben Fasern perfekt dazu, um als Hülle der Füllung einer Kassettendecke zu dienen.

Eine Kassettendecke ist meistens mit Daunen oder Federn gefüllt. Der Unterschied liegt bei der Materialbeschaffenheit. Federn besitzen einen härteren Stiehl, während Daunen weich und flauschig sind. (Bildquelle: pixabay.com / Bru-nO)

Die Füllung einer Kassettendecke besteht hingegen meistens aus Federn oder Daunen. Beide Materialien haben unterschiedliche Eigenschaften und erfüllen somit unterschiedliche Aufgaben.

Welche diese sind, erfährst du genauer im Entscheidungsteil. Für welches Material du dich letztednlich entscheidest, hängt von deinen eigenen Vorlieben und Ansprüchen ab.

Stiftung WarentestDie Bauschkraft der Daunen
„Die Bauschkraft deiner Daunen Decke kannst du messen. Eine hochwertige Daune besteht aus 2 Millionen Ästchen, welche Wärme einspeichern. Die Bauschkraft einer Daune beschreibt die Elastizität. Beim Zusammendrücken verliert die Daune an Volumen. Anschließend pustert sie sich wieder auf. Diesen Vorgang bezeichnet man als Bauschkraft. Diese wird in Cumin gemessen. Eine hochwertige Daune hat eine Bauschkraft von 900 cumin.“

(Quelle: www.test.de)

Was kostet eine Kassettendecke?

Zwischen den verschiedenen Kassettendecken, gibt es eine große Preisspanne. Je nach Qualität und Material ist der Kostenpunkt unterschiedlich.

Die Spanne kann von circa 30 bis Euro 500 reichen. Für den Fall, dass du großen Wert, auf ein qualitativ hochwertiges Material legst, erscheinen uns die Preise angemessen.

Typ Preisklasse
No Name Produkt 30-100 Euro
Markenprodukt 100-500Euro

Produkte aus dem Online Shop beginnen bereits ab 25 Euro, wobei natürlich meistens gilt, das No Name Produkte günstiger sind, als Kassettendecken von großen Marken.

Wo kann ich eine Kassettendecke kaufen?

Kassettendecken gibt es sowohl in Fachhandel, in Kaufhäusern als auch in vielen Online Shops zu kaufen. Auch Fachhändler sind im Internet vertretten und bieten die Möglichkeit zum Online Kauf an.

Unserer Recherche zu Folge werden über diese Onlineshops die meisten Kassettendecken verkauft:

  • amazon.de
  • paradies-bettenshop.de
  • daenischesbettenlager.de
  • betten.de
  • dormando.de

Alle Kassettendecken, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Kassettendecke gefunden hast, die dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Kassettendecke?

Kassettendecken gehören zu den Steppdecken. Jede Steppdecke hat eine andere Steppung.

Zusätzlich zu der Kassettenform gibt es auch noch andere Steppungen. Im folgenden Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zum Steppmuster Kassette geben.

Typ Beschreibung
Einziehdecke Ober und Unterstoff miteinader verbunden, Wärme kann leicht abgeleitet werden. Eignet sich als Sommerdecke
Karosteppbett Karomuster vernähte Steppung, Füllung kann Wandern, ist aber quer und gradlinig vernäht.
Ballonbettdecke Bettdecke ist nicht vernäht, Füllung kann sich frei bewegen. Ballonbettdecke verliert auf Grund von Eigenschaft an Bedeutung
Kassettendecke Ganzjährig geeignet, In Kassetten eingeteilte Kammern verhindern das Entweichen von Wärme

Jeder der Steppdecken hat gewisse Vorteile, die nicht zu verachten sind. Dennoch scheint die Kassettendecke den anderen in vielen Kriterien überlegen zu sein.

Denn durch ihre Multifunktionalität vereint sie die Funktionen der anderen Steppdecken.

Die Steppung deiner Kassettendecke kann unterschiedlich sein. Am häufigsten ist das Kassettenmuster in der Ausführung 3×4 oder 4×6. (Bildquelle: unsplash.com/ Quin Stevenson)

Entscheidung: Welche Arten von Kassettendecken gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann in zwei verschiedene Arten unterschieden werden:

  • Feder Kassettendecke
  • Daunen Kassettendecke

Welche Vor- und Nachteile sie haben erklären wir dir in den folgenden Absätzen, um dir deine Entscheidung zu erleichtern.

Was zeichnet eine Feder Kassettendecke aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine Steppdecke mit der Innenfüllung Federn zeichnet sich vor allem durch die Natürlichkeit des Materials aus.

Federn eignen sich auf Grund ihrer Eigenschaften besonders dazu, wenn dir schnell warm wird. Da Sie nicht als Wärmespeicher dienen kann deine Körpertemperatur nicht ansteigen und du schwitzt weniger.

Auch bieten Federn auf Grund ihrer Größe eine hohe Füllmenge an. Bist du auf der Suche nach einem Kissen empfiehlt sich, sich für ein mit Federn gefülltes Kissen zu entscheiden, da dieses durch die hohe Füllmenge eine gute Stützkraft bietet.

In der folgenden Tabelle werden Vor- und Nachteile der Federfüllung dargestellt.

Vorteile
  • Füllmenge
  • bietet Gewicht
  • natürliches Material
  • Preisgünstig
  • unverarbeitetes Produkt
Nachteile
  • Schwer
  • Keine Wärmeisolation
  • Material kann piksen

Welches Material das Richtige für dich ist, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Wünschen ab. Wenn du es gerne kühl haben möchtest und nicht möchtest, das deine Körpertemperatur sich erhöht, solltest du zu einer Federfüllung zurückgreifen.

Was zeichnet eine Daunen Kassettendecke aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine Kassettendecke mit der Füllung Daunen zeichnet sich besonders durch ihre Multifunktionalität aus.

Dadurch, dass das Material keinen Kiel besitzt, ist die Daune besonders weich und pikst nicht.  Daunen bestehen aus dem Untermaterial von Gänsen oder Enten. Sie sind besonders flauschig und  ähneln einem Büschel.

Zu den Eigenschaften der Daune zählt die hohe Wärmeisolation. Sie bietet einen Temperaturausgleich zwischen Körpertemperatur und Decke. Daunen können gut Luft abspeichern.

Das macht Sie fluffig und voluminös. Das Material ist besonders weich, da kein Stiel vorhanden ist.

In der folgenden Tabelle werden Vor- und Nachteile der Daunenfüllung dargestellt.

Vorteile
  • Temperaturausgleich
  • natürliches Material
  • Leicht
  • Allergikergeeignet
  • Geeignet bei Schwitzen
Nachteile
  • Teuer
  • nicht für Kopfkissen geeignet
  • Material kann piksen
  • kann reißen

Welches Material das Richtige für dich ist, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und Wünschen ab. Wenn du es gerne warm haben möchtest und nachts nicht frieren möchtest , solltest du zu einerDaunenfüllung zurückgreifen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kassettendecken vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kassettendecken vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Kassettendecke für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Steppungen
  • Wärmeklasse
  • Größe
  • Schichten

Steppungen

Die Steppung deiner Kassettendecke kann unterschiedliche Muster haben. Meistens besteht sie aus Kastenförmmigen Quadraten. Allerdings ist es auch möglich, dass Sie ein Karomuster oder Rautenmuster haben.

Die Musterung hat keinen Einfluss auf die Füllmenge deiner Kassettendecke. Für welches Muster du dich entscheidest hängt von deinen eignen persönlichen Vorlieben ab.

https://www.instagram.com/p/BuJu2bHB7Ga/

Es gibt auch Decken, die nicht in Schichten vernäht sind.  Hier kann die Füllung allerdings leicht verrutschen. Deswegen empfiehlt es sich auf eine Kassettendecke zurückzugreifen

Wusstest du, dass bei einer Kassettendecken keine Kältebrücken entstehen können?

Durch den eingearbeiteten Steg in Kassettendecken besitzt die Decke an jeder Stelle die gewünschte Höhe/Dichte. Die Füllung kann somit nicht verrutschen und Wärme kann nicht entweichen.

Je nach Höhe der Füllung ist die Decke gegen Kälte isoliert. Eine Winterdecke hat daher eine höhere Füllmenge als eine Sommerdecke.

Wärmeklasse

Bei Bettdecken unterscheidet man zwischen verschiedenen Wärmeklassen, Diese sagen aus, wann du deine Bettdecke benutzen kannst. Je nach Anforderung benötigst du eine andere Bettdecke.

In der Folgenden Tabelle siehst du alle Wärmeklassen, mit ihren Anwendungsgebieten dargestellt.

Wärmeklasse Anwendung
Wärmeklasse 1 Sehr leichte Bettdecke mit geringer Wärmeleistung, hohe Schlafzimmertemperaturen ab 25 Grad
Wärmeklasse 2 leichte Bettdecke mit kleiner Wärmeleistung- geeignet für den Sommer.
Wärmeklasse 3 Schlaftemperatur ca. 17-21 Grad, geeignet für Menschen mit ausgeglichenem Wärmeempfinden
Wärmeklasse 4 kuschelig warm mit hoher Wärmeleistung, geeignet ab Herbst bis Winter.
Wärmeklasse 5 sehr hohe Wärmeleistung, eignet sich auch bei Minusgraden.
Wärmeklasse 6 4 Jahreszeiten Decke, Besteht aus zwei Decken. Unterdecke und Oberdecke. Geeignet für Winter und Sommer.

Für welche Wärmeklasse du dich entscheidest, hängt von deiner Umgebungstemperatur und deinen eigenen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Größe

Die Größe deiner Kassettendecke spielt eine große Rolle bei deinem Tragekomfort. Es gibt Kassettendecken, die du alleine benutzen kannst oder Bettdecken, die so groß sind, dass du Sie zu zweit benutzen kannst.

Für welches Modell du dich entscheidest, hängt davon ab, welche Anforderungen du hast. Beim Kauf ist es wichtig, dass du dich für eine Bettdecke entscheidest, die nicht zu klein ist, da dieses einen hohen Wärmeverlust verursachen würde.

Kassettendecken zeichnen sich dadurch aus, dass Sie das Muster von einzelnen gefüllten Kassetten haben, die geschlossen sind. Dies Kästen sind in der Rasterung 4×6 oder 3×4 erhältlich.

Die Standardgröße für Bettdecken beträgt bei einer normalen Körpergröße und durchschnittlicher Statur 135×200 cm. Die Komfortgröße beginnt ab 155×220 cm.  Es gibt auch Bettdecken, die größer oder kleiner sind.

Schichten

Eine Kassettendecke besteht aus mehreren Schichten. Zu einem aus dem Innenfutter und zum anderem aus dem Außenmaterial, was als schützende Hülle agiert.

Alle Materialien haben unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften. Die Außenschicht dient dazu deine Füllung zu schützen und ist dadurch sehr robust oder reißfest.

Dazu wird oft die grobfasrige Baumwolle verwendet. Alternative Materialien sind Microfaser und Synthetik.

Auch bei der Füllung wird zu verschiedenen Innenleben gegriffen. Die gängigsten Materialien sind Federn und Daunen, da diese eine gute Bauschkraft bieten.

Die einzelnen gefüllten Kästen im Innenfutter sind mit Bändern im Innenleben vernäht, damit die Füllung nicht verrutschen kann.

Diese erzeugen eine Ebene und die Decke besteht nicht nur aus unten und oben, sondern bietet eine Zwischenraum, der je nach Füllmenge zwischen 2 cm und 15 cm breit sein kann.

Wusstest du, was man als Steg bei Kassettendecken bezeichnet?

Als Innensteg einer Kassettendecke, bezeichnet man die Höhentrennung, die Ober und Unterdecke voneinander trennt. Der Innensteg ist in den Kasten durch Bänder verarbeitet und dient dazu, dass das Innenmaterial nicht verrutschen kann.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kassettendecke

Wie wasche ich eine Kassettendecke?

Bevor du deine Kassettendecke wäscht, solltest du zunächst auf die Herstellerinformationen im Etikett achten.

Im folgenden erklären wir dir, wie du deine Kassettendecke am Besten in der Waschmaschine wäscht:

Achte darauf, das deine Kassettendecke einwandfrei ist und keine  Risse hat, bevor du Sie wäscht.

  1. Schüttele deine Kassettendecke gut aus bevor du sie wäscht. Somit kann überschüssiger Dreck vor dem Waschen entfernt werden.
  2. Lege deine Kassettendecke zusammen und verstaue sie in deiner Waschmaschine. Wähle einen Waschgang mit geringer Schleuderzahl aus, damit dein Material nicht beschädigt wird.
  3. Achtung. Du solltest immer spezielles Waschmittel für das jeweilige Material deiner Kassettendecke verwenden. Verwende beim waschen niemals Weichspüler
  4. Ist deine Kassettendecke aus Daunen oder Federn, solltest du immer 3 Tennisbälle mit in die Trommel legen, damit die Federn nicht verklumpen.Einen Kassettendecke aus Daunen, kannst du auch mit 3 Tennisbällen bei 40 Grad im Trockner trocknen lassen.

Das folgende Video gibt dir eine allgemeine Übersicht über Pflegetipps für Daunen .

Wie nähe ich eine Kassettendecke?

Ist deine Kassettendecke beschädigt, solltest du zunächst einmal die Stelle der Beschädigung ausmachen. Hast du diese gefunden, kannst du deine Kassettendecke entweder selber nähen, oder sie professionell nähen lassen.

Wir empfehlen dir die Decke professionell reparieren zu lassen, wenn du nicht genau weißt, wie man eine Decke vernäht.

Bevor du deine Decke jedoch vernähst, solltest du verlorenes Innenfutter einsammeln und wieder in die Decke einfüllen.

Im folgenden Video siehst du eine Anleitung dazu, wie du ein Loch mit offener Füllung wieder flicken kannst, ohne das die Naht sichtbar ist.

Wie entsorge ich eine Kassettendecke?

Wenn du dich dazu entscheidest deine Kassettendecke zu entsorgen, hast du mehrere Möglichkeiten.

Besteht deine Bettdecke aus natürlichen Material, wie Daunen, kannst du deine Bettdecke recyceln lassen.

Dazu gibt es Organisationen und Anlaufstellen, die deine Kassettendecke entgegen nehmen. Auch kannst du deine Kassettendecke bei der Altkleiderspende abgeben.

Eine weitere Möglichkeit wäre das abtrennen der Hülle und der Füllung um ein besseres recyceln zu gewährleisten. Dies stellt allerdings einen großen Aufwand dar und ist nicht notwendig, wenn deine Decke voll recycelbar ist.

Sollte deine Kassettendecke mit Chemikalien verunreinigt sein, solltest du diese im Sondermüll entsorgen, um Schädigungen zu verhindern.

Andernfalls kannst du deine Kassettendecke auch im Hauseigenen Restmüll oder Hausmüll entsorgen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.betten.de/magazin/schlafen-schlafkomfort-bettdecken.html

[2] https://www.bettwaren-beratung.net/bettdecken.html

Bildquelle: 123rf.com / Piyawat Nandeenopparit

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte