Zuletzt aktualisiert: 27. November 2020

Willkommen bei unserem großen Kastenschloss Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kastenschlösser. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Kastenschloss zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Kastenschloss kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kastenschlösser sind sehr leicht zu montieren und kostengünstig zu erwerben.
  • Der flexible Einsatz an vielen Türen ist der Vorteil gegenüber herkömmlichen Einsteckschlössern.
  • Zusatzkastenschlösser und Kastenschlösser zur Diebstahlsicherung erhöhen außerdem die Sicherheit.

Kastenschloss Test: Das Ranking

Platz 1: Kastenschloss Universal für PZ mit Griffgarnitur und Schild

Dieses Kastenschloss besitzt eine hochwertige schließende Falle. Es besitzt die Maße: Dornmaß 60 mm, Entfernungsmaß 55 mm. Da es sich hier um ein Universal-Kastenschloss handelt, ist es für alle Öffnungsrichtungen geeignet.

In diesem Set ist alles enthalten, was du benötigst. Lediglich den Profilzylinder musst du noch zusätzlich kaufen.

Platz 2: timtina Kastenschloß Diebstahlsicherung kompl. Set.

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das timtina Kastenschloss ist ein massives Schloss, was direkt alles nötige im Set mitliefert. Durch dieses Komplettset kannst du kostengünstig deinen Anhänger sichern.

Es handelt sich um ein verzinktes, massives Metallgehäuse, das durch die Verzinkung nicht rostet. Die massive Bauweise und die Praktikabilität wird Personen, die sich für dieses Produkt entschieden haben, besonders gelobt.

Platz 3: ABUS Tür-Zusatzschloss 2110 mit Drehknauf

Das Abus Tür-Zusatzschloss überzeugt mit einem laut Hersteller hochqualitativen Außenzylinder mit Profilschlüssel. Von Innen lässt sich das Schloss über einen Drehknauf betätigen und kann solide befestigt werden.

Die Montage dieses Produktes geht laut Kunden sehr schnell und einfach. Teilweise montierten Kunden dieses Kastenschloss in 15 Minuten.

Die massive Verarbeitung, die nur mit höchster Gewalt zerstört werden kann, verleiht ihrer Wohnung mehr Sicherheit und ihnen selbst ein höheres Sicherheitsgefühl.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kastenschloss kaufst

Was ist ein Kastenschloss?

Kastenschlösser sind eine Form von aufschraubbaren Schlössern. Auf der sichtbaren Vorderseite sind nur das Schlüsselloch und die Nuss für den Drücker vorhanden. Der Schließmechanismus wird von einem Kasten verdeckt.

Das Kastenschloss wird auch Anbau- oder Aufsatzschloss genannt. Es wird bei Haus- oder Wohnungstüren meist auf der Innenseite angebracht. Dasselbe gilt für Möbel und Truhen.

Heutzutage wurde das Kastenschloss für Wohnungstüren von dem Einsteckschloss größtenteils abgelöst.

Kastenschlösser haben jedoch gegenüber Einsteckschlössern den Vorteil, dass sie nur 2 Bohrungen für die Montage des Kastenschlosses benötigen. Weiterhin werden Kastenschlösser größenteils für Türen verwendet, wo aufgrund ihrer geringen Stärke, keine Einsteckschlösser verbaut werden können.

Welche Verwendungszwecke gibt es für ein Kastenschloss?

Kastenschlösser gibt es nicht nur in der Form des Aufschraubschlosses für Wohnungs- oder Haustüren. Es gibt auch Zusatzkastenschlösser, die an der Türinnenseite befestigt werden, um zusätzlich die Sicherheit zu erhöhen.

Außerdem gibt es noch Kastenschlösser als Diebstahlsicherung für Autoanhänger

Doch die Haupteinsatzorte von Kastenschlössern sind Holztüren wie bei einem Gartentor, der Kellertür oder der Gartenlaube.

Wie ermittle ich die benötigten Maße?

Da das Kastenschloss nur aufgeschraubt und nicht eingesetzt wird, benötigst du nur wenige Maße im Vergleich zu einem Einsteckschloss.

Die wichtigsten Maße, die du benötigst, sind:

  • Das Dornmaß: Dieses ermittelst du durch Ausmessen der Länge von der Außenkante des Stulpes bis zur Mitte des Schlüsselloches.
  • Das Entfernungsmaß: Dieses Maß ist in Deutschland genormt und hat entweder eine Länge von 72 mm, 78 mm oder 92 mm. Gemessen wird es vom Mittelpunkt der Zylinderaussparung bis zum Mittelpunkt des Vierkants.
  • Vierkantmaß: Die Maße der Aussparung des Vierkants können auch wichtig sein, um passende Drücker zu installieren.
  • Maße des Kastens: Die Maße des Kastens haben nicht die Bedeutung wie bei einem Einsteckschloss. Da das Kastenschloss aufgeschraubt wird, ist eine millimetergenaue Vermessung nicht nötig. Für die optische Vorstellung sind die Maße trotzdem interessant.

Die wichtigsten Maße und wie du sie ausmisst, zeigt dir dieses Video anschaulich:

Wie baue ich ein Kastenschloss ein?

Über die Montage von Kastenschlössern solltest du dir keine Gedanken machen. Der große Vorteil von dieser Schlossart ist es, dass die Montage so einfach vollzogen werden kann.

Wie du das Schloss montierst, wird sich dir erschließen, wenn du mit dem Schloss vor der Tür stehst.

Wo kann ich ein Kastenschloss kaufen?

Du kannst Kastenschlösser an folgenden Orten kaufen: Online, im Baumarkt oder im Sicherheitsfachhandel.

Ob du online, im Baumarkt oder im Fachhandel dein Kastenschloss kaufst, hängt von deiner Zahlungsbereitschaft und von deinem Interesse an Beratung ab.

In Baumärkten wie Obi, Hagebaumarkt, Hellweg, Toom, Bauhaus und Hornbach bekommst du auch einige Kastenschlösser. Bei Fragen wird dir ein Mitarbeiter behilflich sein. Die Beratung wird aber nicht so qualifiziert sein wie im Fachhandel.

Online bekommst du keinerlei persönliche Beratung. Da Kastenschlösser aber kinderleicht montiert werden können und nicht viele Maße von Interesse sind, ist dies meistens auch nicht nötig. Die meisten Kastenschlösser werden ohnehin nicht für die Haustür, sondern für das Gartentor oder ähnliches verwendet, was Beratungen um das Thema Sicherheit überflüssig machen.

Beratungsbedarf Preisbereitschaft Ort des Kaufs
Niedrig Niedrig Online-Plattformen wie Amazon
Mittel Mittel Baumärkte wie Obi, Hagebaumarkt, Bauhaus und Hornbach
Hoch Hoch Sicherheitsfachhandel

Was kostet ein Kastenschloss?

Einfachste Kastenriegelschlösser, die keinen Zylinder benötigen, kannst du schon ab circa 10 € erwerben.

Kastenschlösser bekommst du schon sehr günstig. Je besser die Qualität ist, desto höher ist der Preis. (Bildquelle: pixabay.com / Bru-nO)

Kastenschlösser, die einen Profilzylinder vorsehen, bekommst du ohne Profilzylinder ab circa 20 €. Die Preise können je nach Qualität sehr stark variieren. Zudem werden verschiedene Sets angeboten, wo auch ein Drücker und ein Profilzylinder mitgekauft werden können.

Zusatzkastenschlösser zur zusätzlichen Sicherung der Haustür können ab circa 10 € erworben werden. Auch hier steigt der Preis mit der Robustheit des Schlosses.

Kastenschlösser als Diebstahlsicherung für beispielsweise PKW-Anhänger bekommst du ab circa 15 € online.

Schlossart Preis
Kastenriegelschloss Ab ca. 10 €
Kastenschloss für Profilzylinder Ab ca. 20 €
Zusatzkastenschloss Ab 10 €
Kastenschloss als Diebstahlsicherung Ab ca. 15 €

Welche Alternativen gibt es zu einem Kastenschloss?

Die einzige Alternative für Wohnungstüren, die auch heutzutage meistens verwendet wird, sind Einsteckschlösser. Einsteckschlösser haben dadurch, dass sie in die Tür eingesetzt werden, einen höheren Sicherheitsstandard.

Einsteckschlösser gibt es für die Wohnungstür in vielen verschiedenen Varianten. Zudem erfreuen sich elektronische Einsteckschlösser einer immer größer werdenden Beliebtheit.

Für Gartenlauben oder Gartentore gibt es auch Einsteckschlösser. Jedoch sind Kastenschlösser für diese Verwendung beliebter, weil sie einfacher zu montieren sind und die Sicherheit dort nicht an oberster Stelle steht.

Entscheidung: Welche Arten von Kastenschlössern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet ein Kastenschloss zum Aufschrauben aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Kastenschloss oder Aufschraubschloss konkurriert nur mit einem Einsteckschloss.

Das Kastenschloss zeichnet sich durch seine einfache Montage und seine universellen Einsatzmöglichkeiten aus. Das Kastenschloss benötigt nur 2 Aussparungen, die auch selber hinzugefügt werden können, wodurch es sich optimal für Holztüren eignet.

Der einzige Nachteil gegenüber Einsteckschlössern ist das niedrigere Sicherheitslevel. Dadurch, dass Kastenschlösser außen aufgeschraubt sind, sind sie leichter zu manipulieren.

Vorteile
  • Leichte Montage
  • Hohe Flexibilität
  • Kostengünstig
Nachteile
  • Niedrigeres Sicherheitslevel als EInsteckschlösser

Was zeichnet ein Kastenschloss zur Diebstahlsicherung aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Kastenschloss zur Diebstahlsicherung finde t seine Verwendung in der Sicherung von PKW-Anhängern. Wenn du deinen Anhänger auf einem öffentlichen Gelände abstellst, solltest du diesen sichern, damit niemand diesen einfach wegziehen kann.

Durch dieses Kastenschloss wird der Diebstahl erheblich erschwert. Zumal diese Sicherung sehr günstig zu kaufen ist und man damit beruhigter den Anhänger abstellen kann, sprechen keine Argumente gegen diese zusätzliche Sicherung.

Vorteile
  • Kostengünstig
  • Erhöhte Sicherheit
  • Erhöhtes Sicherheitsgefühl
Nachteile
  • [Keine]x1
  • x2
  • xn

Was zeichnet ein Zusatzkastenschloss aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Zusatzkastenschloss wird innen an deiner Haus- oder Wohnungstür befestigt. Durch drehen eines Knaufes wird dieses Zusatzschloss von innen verschlossen. Von Außen kann man das Schloss mit einem Schlüssel verschließen.

Ein solches Zusatzschloss erhöht die Sicherheit enorm. Einbrecher müssen schnell agieren. Dadurch, dass sie nicht nur ein Schloss zu manipulieren haben, sondern 2, verlieren sie viel Zeit und lassen wahrscheinlicher von dem unbefugten Eintreten ab.

Vorteile
  • Kostengünstig
  • Erhöhte Sicherheit
  • Erhöhtes Sicherheitsgefühl
Nachteile
  • Nichts

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kastenschlösser vergleichen und bewerten

Es gibt verschiedene Kriterien anhand derer du Kastenschlösser vergleichen und bewerten kannst. Dabei sind folgende Kriterien wichtig beim Kauf eines Kastenschlosses:

  • Sicherheitsbedürfnis
  • Öffnungsrichtung
  • Maße
  • Fallenart

Sicherheitsbedürfnis

Je größer der Wert dessen ist, was hinter der gesicherten Tür ist, desto höher ist dein Sicherheitsbedürfnis. Falls du nur ein paar Gartengeräte sicherst, benötigst du nicht die höchste Qualität.

Sicherst du jedoch deine Kellertür, wo einige Habseligkeiten verstaut sind, solltest du auf eine qualitativ hochwertige Verarbeitung achten und auf ein hohes Sicherheitslevel.

Öffnungsrichtung

Türen können sich nach innen oder außen und nach rechts oder links öffnen.

Achte darauf, dass sich das Schloss, was du dir zulegst, auch für die Öffnungsrichtung geeignet ist, die du benötigst. Es gibt viele Universal-Kastenschlösser, die für alle Öffnungsrichtungen passend sind.

Maße

Die Maße, die deine Tür vorgibt, sind natürlich der limitierende Faktor, ob das Kastenschloss passt oder nicht. Falls deine Holztür noch keine Aussparungen besitzt, dann musst du dir auch keine Sorgen machen, dass die Maße nicht passen, denn du wirst diese ja vornehmen.

Welche Maße wichtig sind und wie du diese ermittelst, habe ich dir im Ratgeber-Teil erklärt.

Fallenart

Es kann zwischen einer hebenden und einer schließenden Falle unterschieden werden. Üblicherweise haben viele Kastenschlösser hebende Fallen. Der Vorteil von schließenden Fallen ist es, dass durch bloßes Zuziehen der Tür ohne diese zu verschließen, trotzdem kein Zutritt durch bloßes Betätigen des Drückers möglich ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kastenschlösser

Antike Kastenschlösser restaurieren

Es gibt viele Leute, die eine Leidenschaft für die Restauration von antiken Kastenschlössern besitzen. Im Internet bieten einige Händler restaurierte Kastenschlösser aus dem 18. Jahrhundert für hohe Preise an.

Antike Schlösser sind ein Blickfang und erfreuen sich großer Beliebtheit. (Bildquelle: pixabay.com / 591360)

Diese Preise werden jedoch auch gezahlt, weil diese prunkvollen, restaurierten Kastenschlösser ein wahrer Blickfang sind.

Wie reinige ich ein Kastenschloss

Es gibt verschiedene Methoden ein Kastenschloss zu reinigen. Gerade wenn das Kastenschloss älter ist oder es sich sogar um ein antikes Kastenschloss handelt, bringt eine Reinigung beziehungsweise Restaurierung das Kastenschloss wieder zum Glänzen.

  • Methode 1: Weiche das Schloss in Ätznatron ein und bearbeite es danach mit Wasser. Ein Hochdruckreiniger empfiehlt sich besonders. Falls du keinen hast, kannst du es auch mit Handschuhen per Hand versuchen!
  • Methode 2: Lege das Schloss in einen Topf, befülle diesen mit einer Salmiaklösung und verschließe den Topf. Lasse die Schlösser 24 Stunden einweichen, bürste sie danach ab und dann trockne sie im Ofen oder in der Sonne.
  • Methode 3: Diese Methode ist die ungefährlichste. Befülle einen Topf mit Wasser und lege das Schloss hinein und koche es ab.

Was mache ich, wenn das Kastenschloss klemmt oder hakt?

Wenn du dein Kastenschloss nicht mehr reibungslos oder überhaupt nicht mehr betätigen kannst, kann das verschiedene Ursachen haben.

Die Witterungsverhältnisse können die Tür verziehen, der Schlüssel kann ungenau nachgemacht sein, es können sich Schmutzpartikel im Schloss befinden oder der Schlüssel kann verbogen sein.

Die einfachste Lösung, die du als allererstes ausprobieren solltest, sind verschiedene Sprays und Schmiermittel, die Schmutz lösen und das Schloss wieder leichtgängiger machen sollen.

Folgende Mittel sind empfehlenswert:

  • Enteisungsspray: Meist gebräuchlich bei vereisten Autoschlössern. Jedoch kann dieses Spray auch bei verschmutzten Türschlössern helfen.
  • Silikonspray
  • WD40: Ein Mittel, das höchst effektiv Schmutz und Rost löst.

Nutze niemals Haushaltsöle, weil diese dein Haustürschloss verkleben!

Wie knacke ich ein Kastenschloss?

Es gibt verschiedene Wege, dein Kastenschloss zu knacken. Diese hängen auch davon ab, ob du ein Buntbartschloss oder einen Profilzylinder verbaut hast.

Die bekannteste Methode ist die Lockpicking-Methode. Das ist die Methode, bei der ein Dietrich oder eine Büroklammer in das Schloss gesteckt wird und mit Feingefühl das Schloss betätigt wird.

Wenn du dich gerade ausgeschlossen hast oder aus Interesse näheres wissen willst, empfehle ich dir dieses Video:

Was ist eine Schließanlage?

Schließanlagen bestehen aus mehreren Schließzylindern. Diese Schließzylinder stehen miteinander im Zusammenhang.

Die Eigenschaft von gleichschließenden Schließanlagen ist es, dass mit einem Schlüssel mehrere baugleiche Schlösser geöffnet werden können.

Bei Zentralschlossanlagen können verschiedene Schlüssel das Zentralschloss betätigen.

Hauptschlüsselanlagen sind hierarchische Systeme, wo es Schlüssel gibt, die alle Schlösser öffnen können und Schlüssel, die nur einzelne Türe öffnen können. Ein Beispiel für eine solche Schließanlage ist eine Schule.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1]https://www.autozeitung.de/diebstahlsicherung-anhaenger-produkte-zum-schutz-195813.html

[2]https://www.n-tv.de/ratgeber/Jede-zweite-Tuersicherung-versagt-article16876456.html

[3]https://www.n-tv.de/ratgeber/So-lassen-sich-Haustueren-sicherer-machen-article17808036.html

Bildquelle: 123rf.com / 31459572

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte