
Unsere Vorgehensweise
Kinder haben meistens zahllose Spielzeug und tausend andere Sachen zum Kreieren, aber ihre Zimmer sind oft recht klein gehalten. Hochbetten bieten für die Kinderzimmer eine Lösung an. Während das Bett oben liegt, kannst du die leeren Oberflächen unten nutzen, um mehr Platz zu schaffen. Kinder sind auch oft von Hochbetten begeistert. Das gibt ihnen das Gefühl, auf Ferienlager oder auf Klassenfahrten schlafen zu dürfen und es macht ihnen einfach Spaß.
Mit unserem Kinderhochbett Ratgeber 2023 wollen wir dir dabei helfen, deine Kaufentscheidung leichter zu machen. Wir wollen dich auf einige Aspekte aufweisen, die du bei der Erwägung beachten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Sicherheit ist die allerwichtigste Aspekte bei der Kaufentscheidung. Eine Absturzsicherung oder Netz hilft dabei, die Unfallgefahr zu verringern.
- Experten empfehlen Hochbetten für Kinder erst ab 6 Jahre. Denn Kinder unter 6 Jahre können Unfallgefahr noch nicht so gut abschätzen.
- Robustes und stabiles Material spielt eine große Rolle. Das Hochbett muss fest verankert sein und darf auf keinen Fall verrutschen.
Kinderhochbett: Favoriten der Redaktion
Hier haben wir die besten Hochbetten verschiedener Arten herausgesucht und unsere Favoriten zusammengestellt. Dies soll dir dabei helfen, das richtige Hochbett für deine Kinder zu finden.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kinderhochbetten
Bevor du dich für ein Hochbett für deine Kinder entscheidest, solltest du auf die folgenden wichtigen Kriterien vor dem Kauf achten. Die Kriterien sind wie folgt:
- Größe / Höhe
- Leichtigkeit der Installation
- Zubehör
- Langlebigkeit und Standfestigkeit
- Sicherheit
- Design
Größe / Höhe
Hochbetten sind zwar platzsparend und geeignet für kleine Zimmer. Es stehen verschiedene Größe von Hochbetten im Markt zur Verfügung. Das hängt nun davon ab, wie groß das Kind ist. Für Kinder ab 6 Jahre empfehlen wir 160×70 und für die ab 10 Jahre 200×90.
Die Betthöhe ist vom Dach des Zimmers abhängig. Achte darauf, dass der Kopf des Kindes jedes Mal auf das Dach nicht stoßen müsste, wenn es den Leiter besteigt.
Leichtigkeit der Installation
Die kompletten Einzelteile lassen sich vom Hersteller nach Hause zuschicken, inklusiv die Schrauben. Wichtig ist, dass es sich leicht bauen lässt. Eine klare Anleitung sollte dir helfen.
Allerdings zusätzliche Zubehöre, die nicht im Set mit inbegriffen sind, solltest du dir separat anschaffen. Du solltest darauf achten, dass die Zubehöre dem Bett passen und sich gut anbringen lassen. Der Grund dafür ist, weil diese Zubehöre nicht in der ursprünglichen Gestaltung mit berücksichtigt wurden.
Zubehör
Es gibt so viele Möglichkeiten, wie du ein Hochbett einrichten kannst. Sei das Kind groß und alt genug, könnte ein Leiter mehr Platz sparen. Jedoch kann das eine Treppe auch, indem sie gleichzeitig als Stauräumen dient. Eine Rutsche kannst du auch zusätzlich dazu integrieren.
Einen Schreibtisch oder einen Schrank kannst du unter das Bett stellen. Eine Couch kann ebenfalls den leeren Platz ausfüllen. Diese sind oft als ein Set mit dem Hochbett verkauft.
Zur Sicherheit gibt es Absturzsicherung oder Netz, um eine Unfallgefahr zu verringern.
Langlebigkeit und Standfestigkeit
Das Material für ein Hochbett sollte robust und stabil sein, sodass es die Unfallgefahr vermeidet und auch haltbar bleibt. Die meisten Hochbetten wurden mit Holz oder Metall versehen. Du könntest das Material auch an die Einrichtung des Zimmers anpassen, ob es mit Holz oder Metall dominiert ist. Damit steht das Bett im Einklang mit der Gestaltung.
Durch einen Rütteltest am Ausstellungsmöbel im Einrichtungshaus kannst du erfahren, wie stabil das Hochbett ist. Klar sollte das Kind auf dem Bett nicht springen oder Akrobat machen. Jedoch sollte das Bett trotz eines kleinen Rüttelns nicht verrutschen und zu wackelig sein.
Sicherheit
Dieses Thema ist selbstverständlich am wichtigsten. Matratze solltest du meistens separat bestellen. Du solltest dich vorab informieren, wie dick eine Matratze für das Bett sein soll. Sei die Matratze zu dick, überschreitet es die Brüstungshöhe des Hochbettes. Dies wäre gefährlich. Obwohl eine Absturzsicherung dabei hilft, Unfallgefahr zu verhindern, solltest du auf jede mögliche Weise eine zu dicke Matratze vermeiden. Die Brüstungshöhe sollte mindestens 26 cm bis zu 30 cm ergeben.
Außer der Absturzsicherung gibt es einen Sicherungscode, den ein Kinderhochbett haben muss. Beachte vor jedem Kauf, ob das Hochbett der Sicherheitsnorm EN 474 entspricht und durch GS-Zeichen bezeichnet ist. Allerdings solltest du im Laufe der Zeit immer auf das Material achten und regelmäßig die Festigkeit der Schrauben überprüfen.
Design
Hochbetten dienen oft gleichzeitig auch als ein Spielplatz. Viele Hochbetten lassen sich vom Hersteller mit bestimmten Themen ausstatten. Kleine Kinder sind häufig von einem Cartoon oder einem Märchen begeistert. Die Beispiele für die Themen sind Dschungel, Baumhaus, Piraten, Schloss, usw. Oft ist es auch mit einem Vorhang versehen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kinderhochbetten ausführlich beantwortet
Im Folgende wollen wir die wichtigsten Fragen zum Thema Kinderhochbetten beantworten, damit es nach dem Lesen keine Unklarheiten bestehen.
Welche Arten von Kinder Hochbetten gibt es?
Ähnlich wie Hochbetten gibt es Etagenbetten oder Stockbetten. Dies eignet sich, wenn du beispielsweise zwei Kinder hast. Es ist mit zwei Betten im oberen und unteren Teil versehen.
Für Kinder ab welchem Alter eignet sich ein Kinder Hochbett?
Allerdings können die Eltern selber entscheiden, ob das Kind bereits für ein Hochbett ist. Denn jedes Kind ist anders.
Ist ein Kinder Hochbett sicher?
Grundsätzlich sind Hochbetten sicher. Jedoch sind Unfallgefahren nicht ausgeschlossen. Um die Gefahr zu verringern, gibt es die sogenannte Absturzsicherung oder Netz. Dies kannst du oben rund um die Matratze herum aufhängen und an die Wand haken.
Die Breite der Stufenauftritte sollten mindestens 30 cm betragen und die Tiefe circa 9 cm. Für ein sicheres Auf- und Absteigen ist ein Handlauf ebenfalls wichtig.
Was kostet ein Kinder Hochbett?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (120 – 500 €) | Standard Hochbett mit Leiter. |
Mittelpreisig (500 – 800 €) | Hochbett mit Schrank, Schreibtisch, Rutsche oder ein kleines Hochbett mit Vorhang zu einem bestimmten Thema. |
Hochpreisig (ab 800 €) | Hochbett mit Treppe und Stauraum, ggf. mit Schrank und Schreibtisch als ein Set. Ein großes Hochbett mit einem bestimmten Thema. |
Diese Tabelle zeigt sich, dass Standard Hochbetten mit einem günstigen Preis bereits erhältlich sind. Je mehr Zubehöre das Hochbett hat, desto höher ist der Preis.
Wie pflege ich ein Hochbett?
Überprüfe regelmäßig, ob das Material noch robust ist und ob das Hochbett noch stabil und standhaft steht. Auf die Schrauben solltest du auch gut achten und wieder festigen, falls ein oder zwei Schrauben etwas locker wurden.
Fazit
Hochbetten sind sehr nützlich und platzsparend besonders für kleine Zimmer. Den leeren Platz unter der Liegefläche kannst du für verschiedene Sachen nutzen. Zusätzliche Möbel wie Schreibtisch oder Regal kannst du hinstellen oder du kannst es einfach frei lassen, damit die Kinder dort spielen können. Ein Hochbett mit einem bestimmten Thema kannst du als ein Set bestellen. Allerdings kannst du es mit deinen Kindern selbst ganz kreativ verwandeln.
Auf die Sicherheitsaspekte musst du sehr genau vor dem Kauf achten, denn das ist die allerwichtigste. Zusätzliche Zubehöre kannst du integrieren, um Sturzunfälle zu verhindern. Vergiss nicht, regelmäßig das Hochbett zu checken, ob es noch in gutem Zustand ist.
(Bildquelle: unsplash.com / Collov Home Design)