
Unsere Vorgehensweise
Aus dem Bild einer erfüllten Kindheit ist sie nicht mehr wegzudenken: die Kinderschaukel. Wir alle kennen und lieben sie aus den eigenen Kinderjahren. Egal ob auf dem Spielplatz, im Garten oder sogar in den eigenen vier Wänden, eine Schaukel und das Gefühl dadurch fliegen zu können ist für jedes Kind eine Attraktion.
Doch Kinderschaukel ist nicht gleich Kinderschaukel. Um den Kleinen die größtmögliche Freude damit garantieren zu können, gilt es bei der Anschaffung eines derartigen Spielgerätes einige Dinge zu beachten. Dieser Produktvergleich gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Modelle und zählt dir die wichtigsten Punkte auf, die es beim Thema Schaukel zu berücksichtigen gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kinderschaukeln im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- 2.1 Die sichere Kinderschaukel: Hudora Babyhochschaukel
- 2.2 Die schicke Kinderschaukel: Mamoi Babyschaukel
- 2.3 Die universelle Kinderschaukel: Eichhorn 100004502 Gitterschaukel
- 2.4 Die pflegeleichte Kinderschaukel: Hudora Schaukelgestell
- 2.5 Die klassische Kinderschaukel: Gartenpirat Schaukelbrett
- 2.6 Die robuste Kinderschaukel: Hedstrom Neptune
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Kinderschaukeln
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kinderschaukeln ausführlich beantwortet
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Schaukeln ist eine Freizeitaktivität, die für Kinder jedes Alters geeignet ist.
- Wichtige Kriterien sind das Material, die Sicherheit und die Seillänge. Aber auch das Kindesalter und die Gewichtsbelastung sind ausschlaggebend für den Kauf einer Schaukel.
- Kinderschaukeln müssen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Kindes gekauft werden.
Kinderschaukeln im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Um dir eine gewisse Orientierung und Übersicht bieten zu können, haben wir eine Auswahl unserer Lieblingsschaukeln zusammengestellt. Das soll dir dabei helfen, die passende Kinderschaukel für deine Familie zu finden.
- Die sichere Kinderschaukel: Hudora Babyhochschaukel
- Die schicke Kinderschaukel: Mamoi Babyschaukel
- Die universelle Kinderschaukel: Eichhorn 100004502 Gitterschaukel
- Die pflegeleichte Kinderschaukel: Hudora Schaukelgestell
- Die klassische Kinderschaukel: Gartenpirat Schaukelbrett
- Die robuste Kinderschaukel: Hedstrom Neptune
Die sichere Kinderschaukel: Hudora Babyhochschaukel
Bei der Hudora Babyschaukel handelt es sich um eine zweiteilige Schaukel aus Kunststoff in rot. Der Hersteller empfiehlt die Nutzung der Kinderschaukel ab 12 Monaten, was bedeutet, dass auch die Kleineren Spaß an diesem Produkt haben können.
Besonders praktisch hierbei ist das doppelte Sicherheitssystem. Das Kind wird einerseits durch einen Anschnallgurt und andererseits durch einen Bügel an der Vorderseite geschützt.
Der Bügel lässt sich abnehmen, was mehr Spielraum für die Nutzung und ein angenehmes Ein und -Aussteigen ermöglicht. Das maximale Belastungsgewicht beträgt 25 Kilogramm, beziehungsweise wird eine Nutzung nur bis zum dritten Lebensjahr empfohlen. Befestigt ist die Schaukel an zwei verstellbaren Seilen.
Fazit: Die Hudora Babyschaukel eignet sich bereits für Kleinkinder und weist eine kinderfreundliche Handhabung auf. Überzeugend ist die doppelte Sicherung durch Gurt und Bügel. Da es sich um Kunststoff handelt, lässt sich die Schaukel auch im Außenbereich verwenden.
Die schicke Kinderschaukel: Mamoi Babyschaukel
Hierbei handelt es sich um eine Schaukel für den Innenbereich. Die Mamoi besteht aus einem gepolsterten Baumwollsitz mit Rückenlehne und einem Holzgriff an der Vorderseite. Liebevolle Details stellen die Bärenohren an der Lehne sowie die Holzperlen an den Seiten dar. Für eine zusätzliche Sicherung gibt es einen Hüftgurt und einen Stoffbügel zwischen den Beinen.
Der Hersteller gibt keine Altersempfehlung für die Benutzung an, allerdings beruft er sich auf ein maximales Belastungsgewicht von 25 Kilogramm. Die Aufhängung der Schaukel erfolgt über zwei schlichte Seile.
Fazit: Wer eine stylische Schaukel für die Wohnung sucht, ist hier richtig. Die Mamoi besticht durch ein modernes, kindgerechtes Design. Sie überzeugt durch den Einsatz von Naturmaterialien wie Holz und Baumwolle, weshalb sie allerdings nicht für den Außenbereich geeignet ist.
Die universelle Kinderschaukel: Eichhorn 100004502 Gitterschaukel
Die Schaukel von Eichhorn eignet sich für Kinder ab 12 Monaten und eine Belastung bis zu 20 Kilogramm. Sie besteht aus Birkenholz und kann laut Hersteller sowohl drinnen als auch draußen verwendet werden.
Der Sitz ist umrandet von Gitterstäben, vorne und hinten gibt es einen zusätzlichen schmalen Stoffbügel. Allerdings hat die Schaukel keinen Gurt, weshalb man bei der Nutzung mit Kleinkindern vorsichtig sein sollte.
Das praktische an der Eichhorn ist, dass es viel Spielraum bei der Anpassung der Schnurlänge gibt. Außerdem lässt sich die Schaukel einfach an vielen Orten durch die am Seil angebrachten Ösen montieren.
Fazit: Für all jene die auf der Suche nach einer Schaukel mit zeitlosem Design sind, ist die Eichhorn eine gute Wahl. Überzeugend ist die leichte Handhabung, die Seillänge und der vielseitige Einsatzort.
Die pflegeleichte Kinderschaukel: Hudora Schaukelgestell
Das Hudora Schaukelgestell aus Stahl ist für den Außenbereich vorgesehen. Es besteht neben dem Metallgerüst aus einer Brettschaukel aus Kunststoff, welche an zwei Haken in der Mittel des Gestells angebracht ist.
Auch bei diesem Modell lassen sich die Schaukelseile zumindest ein wenig verstellen. Der Hersteller empfiehlt eine Nutzung ab 3 Jahren, wobei man sich bewusst sein muss, dass diese Schaukel weder über einen Gurt noch über einen Bügel als Sicherung verfügt.
Das maximale Benutzungsgewicht liegt bei 50 Kilogramm, somit ermöglicht die Schaukel eine breitere Nutzung. Es gibt vier Bodenhaken am Schaukelgestell, welche zum Einbetonieren genutzt werden können. Das Gestell ist wetterfest und die Kunststoffschaukel lässt sich leicht und schnell reinigen.
Fazit: Das Hudora Gestell eignet sich bestens für die Outdoor Nutzung, da die verwendeten Materialien wetterfest und leicht zu putzen sind. Die Benutzung der Schaukel sollte jedoch, vor allem bei jüngeren Kinder, nicht ohne Aufsicht stattfinden, da dieses Modell über keine Sicherung verfügt und dementsprechend eher von älteren Kindern verwendet werden sollte.
Die klassische Kinderschaukel: Gartenpirat Schaukelbrett
Der Schaukelsitz von Gartenpirat besteht aus rotem Kunststoff und wird wohl allen bekannt sein. Das Design ist simpel, aber langlebig. Der Hersteller betont die extreme Langlebigkeit der Schaukel durch den Einsatz der wetterfesten Materialien. Die Seile bestehen aus Polypropylenen und sind in der Höhe verstellbar.
Die Altersempfehlung liegt bei 3 Jahren und die Belastbarkeit bei 50 Kilogramm. Auch hier sollte man wissen, dass es keinerlei Sicherheitssystem an der Schaukel gibt, weshalb eine Nutzung nur unter Aufsicht empfohlen wird. Der Aufbau funktioniert mithilfe von 2 Schaukelhaken.
Fazit: Der Gartenpirat ist simple aber überzeugende Schaukel. Die Schlichtheit im Design ist von Vorteil, da dieses Modell vielerorts eingesetzt werden kann. Überzeugend ist die Wetterfestigkeit und daraus resultierende Langlebigkeit.
Die robuste Kinderschaukel: Hedstrom Neptune
Das Besondere an diesem Modell ist, dass es sich um Schaukelgerüst mit mehreren Schaukeln handelt. Die Hedstrom Neptune verfügt über eine Doppelschaukel und zwei Schaukelbretter. Das Gerät kann also von bis zu 4 Kindern gleichzeitig genützt werden.
Das Gestell besteht aus Stahl und die Schaukeln aus einer Mischung von Nylon und Kunststoff. Vorteilhaft ist, dass die Schaukeln pulverbeschichtet sind, weshalb sie vor UV-Strahlen geschützt sind.
So wird eine robuste und langlebige Schaukel geschaffen. Befestigt werden kann das Schaukelgestell durch Einbetonierung in den Boden. Die Benutzung darf ab 3 Jahren erfolgen, allerdings gibt es auch hier keine Sicherheitssysteme.
Fazit: Für Familien mit mehreren Kindern und Platz im Outdoor Bereich bietet sich das Schaukelgestell von Hedstrom sehr gut an. Durch eine besondere Beschichtung wird eine langlebige und wetterfeste Schaukel versprochen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Kinderschaukeln
Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern folgt nun eine Zusammenfassung einiger Kriterien, die dir beim Vergleich der verschiedenen Modelle helfen sollen.
Damit du die passende Kinderschaukel findest, solltest du folgende Punkte beachten:
Material
Als Erstes solltest du dir die Frage stellen, ob die Kinderschaukel drinnen oder draußen genutzt werden soll. Dieser Punkt birgt wesentlichen Unterschiede bei der Entscheidung des Materials.
Schaukeln, die für den Outdoor-Bereich gedacht sind, müssen bestimmte Aspekte erfüllen. Sie müssen besonders wetterfest und stabil sein, daher ist es ratsam auf Materialien wie Kunststoff oder Metall zurückzugreifen.
Wenn eine Kinderschaukel für die Verwendung im Innenbereich bestimmt ist, hat man den Vorteil naturbelassene Materialien wie Holz oder Stoff auswählen zu können.
Diese sind drinnen gut geschützt vor Sonnenstrahlen und anderen negativen Umwelteinflüssen. Beachte außerdem, dass Schaukeln aus Metall oder Kunststoff, die für den Außenbereich bestimmt sind, den Boden oder die Wände einer Wohnung zerkratzen können. Daher ist es ratsam die Schaukeln wirklich nur an jenen Orten anzuwenden, für die sie konzipiert worden sind.
Altersstufe
Dann ist es wichtig das Alter deines Kindes zu berücksichtigen. Um Kleinkindern beim Schaukeln optimalen Schutz bieten zu können, empfiehlt es sich eine Gitterschaukel auszuwählen. Ältere Kinder hingegen werden mehr Spaß an einem klassischen Schaukelbrett haben, das mehr Freiheiten bietet. Jede Kinderschaukel führt eine eigene Altersempfehlung an, die unbedingt beachtet werden sollte.
Belastungsgewicht
Hand in Hand mit der Altersempfehlung geht das Belastungsgewicht der Schaukel. Es ist unerlässlich, dass du die maximale Belastungskapazität einer Kinderschaukel mit dem Gewicht deines Kindes vergleichst.
Eine übermäßige Belastung würde ein hohes Risiko darstellen und die Sicherheit deines Kindes gefährden. Das Belastungsgewicht unterscheidet sich je nach Hersteller und Modell.
Sicherheit
Der wohl wichtigste Aspekt für alle Eltern ist die Sicherheit. Hier gilt es einige Punkte zu beachten, um die höchste Sicherheit für Kinder und Babys beim Schaukeln zu gewähren.
Je nach Modell hat eine Kinderschaukel verschiedene Sicherheitssysteme.
Für Babys und Kleinkinder gibt es einerseits einen Sicherheitsgurt, der im Schaukelsitz angebracht ist und vor jeder Benutzung angelegt werden sollte. Andererseits existieren Schaukeln, die ein Sicherheitsgitter vor dem Sitz befestigt haben. Manche Modelle bieten eine Kombination aus diesen beiden Systemen an, was vor allem für Babys ideal ist.
Je älter das Kind ist, desto geringer wird das Angebot an Sicherungsmöglichkeiten. Fallen Sicherheitssysteme wie Gurt und Gitter weg, ist es wichtig die Nutzung der Kinderschaukel zu überwachen. Daher sollte dein Kind keinesfalls auf der Schaukel stehen, liegen oder schaukeln ohne sich anzuhalten. Eine aufrechte Position sowie ein Festhalten mit beiden Händen ist ideal, um Unfälle bestmöglich zu vermeiden.
Seillänge
Kinderschaukeln können die unterschiedlichsten Seillängen haben. Besonders praktisch ist es, wenn man die Option hat die Seillänge beliebig einzustellen. Auf diese Art kannst du die Höhe der Schaukel exakt an die Bedürfnisse deines Kindes anpassen.
Außerdem hast du die Möglichkeit die Seillänge an die sich ändernde Körpergröße deines Kindes anzugleichen und so die Schaukel für einen längeren Zeitraum nutzen zu können.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kinderschaukeln ausführlich beantwortet
Nun folgt eine Auflistung der wichtigsten Fragen und Antworten rund ums Thema Kinderschaukel. So wollen wir dir helfen, den Überblick zu behalten und die beste Entscheidung zu treffen.
Für wen eignet sich eine Kinderschaukel?
Das heißt es muss berücksichtigt werden, ob es sich um ein Baby oder Kleinkind handelt, das ein bestimmtes Sicherheitssystem an der Schaukel benötigt oder ob es um ein älteres Kind geht, das in der Lage ist ohne derartige Sicherungen auszukommen.
Grundsätzlich beschränkt sich die Nutzung einer Kinderschaukel auch nicht nur auf den Outdoor-Bereich, da es mittlerweile viele Angebote für Schaukeln für den Indoor-Bereich gibt. Es ist also keine Voraussetzung über einen Garten zu verfügen, sondern es ist ausreichend die passenden Produkte für den persönlichen Ort der Nutzung zu finden.
Welche Arten von Kinderschaukeln gibt es?
Zusätzlich lässt sich die Form unterscheiden. Vor allem bei Schaukeln für Babys gibt es verschiedene Modelle. Einige Produkte sind Liegeschaukeln, die aus einem weichen Nest bestehen, das auch schon von den Allerkleinsten genutzt werden kann.
Andere sind Sitzbretter mit oder ohne Gitter. Ein weiteres Beispiel wären Stuhlschaukeln, welche über eine hohe Rückenlehne und eine vorderseitige Sicherheitsbarriere verfügen.
Was kostet eine Kinderschaukel?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (20 – 50 €) | Meist einzelne Geräte, wenig Funktionen |
Mittelpreisig (50 – 150 €) | Selten Kameras im Set, meist bereits einige Zusatzfunktionen |
Hochpreisig (ab 150 €) | Meist hoher Lieferumfang, Möglichkeit für Integrierung in Smart Home Systeme, edles Design |
Wie befestigt man eine Kinderschaukel?
Wenn du ein komplettes Schaukelgerüst draußen befestigen möchtest, hast du entweder die Möglichkeit des Einbetonierens oder die Fixierung im Boden mithilfe von Schraubenankern.
Falls du eine einzelne Schaukel im Outdoor-Bereich aufhängen möchtest, bietet sich hier eine klassische Variante an, nämlich die Befestigung an einem Ast.
Hier gilt es die Stabilität des Astes vorher zu testen und das Umfeld zu beachten.
Bei Schaukeln für den Indoor Bereich kannst du auf die Deckenmontage mittels Schaukelhaken zurückgreifen. Teilweise existieren auch Modelle, die direkt am Türrahmen angebracht werden können.
In jedem Fall solltest du darauf achten, die Schaukel an einem Ort zu befestigen, an dem auch wirklich genügend Platz zum Schaukeln ist, sodass keine Zusammenstöße möglich sind.
Fazit
Kinderschaukeln sind eine tolle Freizeitbeschäftigung für alle Kinder. Sie vermitteln ein Gefühl von Freiheit, das jedes Kind liebt. Durch das vielfältige Angebot an Schaukeln ist es möglich für einen relativ geringen Betrag das großartige Gefühl des Schaukelns vom Spielplatz zu sich nach Hause zu holen.
Mittlerweile ist es nicht einmal mehr Voraussetzung eine passende Grünfläche dafür zu besitzen. Vor der Anschaffung sollte man sich allerdings einige Punkte gut überlegen, wie den Ort der Nutzung, das Alter und Gewicht des Kindes, die erforderlichen Sicherheitsaspekte und die benötigte Seillänge.
Wichtig ist es, die individuellen Bedürfnisse des Kindes zu beachten und passend dazu ein Modell auszuwählen. Dann steht dem Schaukelvergnügen nichts mehr im Wege.
Bildquelle: National Cancer Institute / unsplash