Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

63Stunden investiert

17Studien recherchiert

120Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Kinderstaubsauger Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kinderstaubsauger. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Kinderstaubsauger zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Kinderstaubsauger kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kinderstaubsauger sind ein praktisches Spielzeug, bei dem der Nachwuchs zur Mithilfe im Haushalt auf spielerische Weise animiert wird.
  • Kinderstaubsauger gibt es sowohl klassisch ohne jegliche Funktionen, als auch mit Sauggeräuschen bis hin zu echter Saugfunktion.
  • Bekannte Marken wie Dyson oder Bosch stellen die flinken Sauger ebenfalls her.

Kinderstaubsauger Test: Die Favoriten der Redaktion

Casdon Kinderstaubsauger

Entdecke den Casdon Kinderstaubsauger, eine exakte Spielzeug-Nachbildung des heiß begehrten Dyson DC22 Staubsaugers, der speziell für kleine Hände und großen Spielspaß entwickelt wurde. Dieses faszinierende Spielzeug bietet dir die Möglichkeit, genauso wie die Erwachsenen zu saugen, und eignet sich perfekt zum Nachspielen des Alltags oder zum Entwickeln deiner motorischen Fähigkeiten.

Shark Kinderstaubsauger

Entdecke den exklusiven, dunkelblauen Kinderstaubsauger von Shark, der nur bei Amazon erhältlich ist. Dieses innovative Gerät macht die Reinigung des Kinderzimmers zum Kinderspiel – dank der fortschrittlichen Anti-Hair-Wrap-Technologie, die Haare automatisch von der Bürstenrolle entfernt, während Du sauber machst. Mit einer beeindruckenden Laufzeit von bis zu 40 Minuten im ECO-Modus und einem nicht motorisierten Aufsatz kannst Du ungestört saugen, ohne ständig eine Steckdose suchen zu müssen.

Aeg Kinderstaubsauger

Genieße die extra lange Laufzeit von bis zu 45 Minuten oder 135 m² in der Eco-Stufe (16 Minuten bzw. 48 m² in der Power-Stufe), dank des kraftvollen 18 V Lithium High-Density-Akkus. Der Akkustaubsauger bietet außerdem eine tiefgehende Reinigung mit motorbetriebener Elektrosaugbürste und LED-Frontlichtern für optimale Sichtbarkeit. Du kannst die Bürstenrolle per Pedaldruck sogar selbst reinigen (Brushroll-Clean Funktion).

Hoover Kinderstaubsauger

Entdecke den Hoover Kinderstaubsauger, der Dein Zuhause in jeder Ecke blitzsauber macht – genau das, was Du für jede Reinigungsaufgabe brauchst. Verabschiede Dich von hartnäckigen Schmutz im Handumdrehen, dank der 2-in-1 Funktion. Mit nur einem Handgriff verwandelst Du den Stielstaubsauger in einen praktischen Handstaubsauger. Perfekt ausgestattet mit Zubehör für Haustiere, Möbel und Fugen ist dieser kabellose Staubsauger einfach unschlagbar.

Der süßeste Kinderstaubsauger

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der besonders süße Staubsauger von Casdon verfügt über ein Eigengewicht von 1,34 Kg und bewegt sich in der mittleren Preisklasse. Er entzückt besonders durch sein charmantes Äußeres und läuft durch Batteriebetrieb. Vom Hersteller wird ein Mindestalter von 3 Jahren empfohlen.

Besonders gut kommt bei ehemaligen Käufern an, dass er Rollen besitzt und sich somit gut auf Parkett und Laminat bewegen kann, ohne Kratzer zu hinterlassen. Auch der Schlauch zeugt von hoher Stabilität und sogar kleine Krümel können Little Henry nicht entkommen.

Der stabilste Kinderstaubsauger

Platz 2 wird von dem Kleinen Helfer von Casdon belegt. Mit einem Eigengewicht von 798g ist er ein echtes Fliegengewicht und bewegt sich in der niedrigen bis mittleren Preisklasse. Auch dieses Modell läuft mit Batterien und kann einzelne Verschmutzungen beseitigen. Hier wird ebenfalls eine Benutzung ab 3 Jahren empfohlen.

Der Staubsaugerkopf lässt sich sehr leicht bewegen und wird von ehemaligen Käufern geschätzt. Auch kann der Sauger nach Benutzung stabil platziert werden ohne umzufallen. Käufer berichten auch, dass die Benutzung ab einem Jahr bereits funktioniert.

Der Kinderstaubsauger mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Smoby Staubsauger bewegt sich mit einem Eigengewicht von 544 g in der günstigen Preisklasse. Laut Hersteller wird eine Altersempfehlung ab 3 bis 6 Monaten ausgesprochen. Ebenso wie die Vorreiter wird dieses Modell mit Batterien betrieben, allerdings nur für Soundeffekte. Eine Saugfunktion liegt hier nicht vor.

Das Design in Kombination mit der Farbauswahl kommt bei ehemaligen Käufern und Kindern sehr gut an. Auch ist er für Kinder sehr gut zu handhaben aufgrund seiner Größe.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kinderstaubsauger kaufst

Ab wann eignet sich ein Kinderstaubsauger?

Ein Kinderstaubsauger eignet sich für deinen Nachwuchs, sobald er von alleine laufen kann und keine Schwierigkeiten dabei hat. Hier kommt es also sehr auf die individuelle Entwicklung deines Kindes an. Grundsätzlich kann ein Kinderstaubsauer schätzungsweise ab 15 Monaten genutzt werden.

Dein Kind sollte außerdem in der Lage sein, den Staubsauger vor sich herzuschieben. Zwar wiegen die kleinen Helfer meist nicht viel, aber für ein kleines Kind kann das schon schwieriger sein.

Staubsauger gibt es für Groß und Klein! (Bildquelle: pixabay.com / jarmoluk)

Grade in dem oben genannten Alter sind die Kleinen besonders neugierig und beobachten den ganzen Tag, was Mama so macht. In dem meisten Fällen wollen die kleinen Racker Mama helfen oder eben genau das gleiche tun. Daher eignet sich ein Kinderstaubsauger hier sehr gut, um mit Mama mithalten zu können.

Welche renommierten Marken stellen Kinderstaubsauger her?

Im Grunde genau die gleichen, die auch reguläre Staubsauger herstellen, sei es Dyson, Bosch oder Miele. So kann sogar auf genau das gleiche Modell zurückgegriffen werden, das die Eltern verwenden.

Das Dyson Modell erfreut sich bei Erwachsenen schon großer Beliebtheit. Auch bei deinem Nachwuchs sollte es dementsprechend gut ankommen. Es besitzt eine schwache Saugfunktion die besonders kindergerecht ist.

Beim Bosch oder Miele Kinderstaubsauger sieht es ähnlich aus. Die Modelle ähneln den Originalprodukten sehr und somit haben die Kleinen noch mehr das Gefühl, dass sie im Haushalt mithelfen können. Hier ist der Spaßfaktor der Kleinen also gesichert.

Wie viel kostet ein Kinderstaubsauger?

Einen Kinderstaubsauger kannst du schon für kleines Geld ergattern. Die Preisspanne liegt hier in etwa zwischen 20 und 50€.

Möchtest du einen simplen Staubsauger ohne besondere Funktionen, bekommst du dieses Modell ab 20€. Auch hier gilt: je mehr, desto teurer.

Produktart Preisspanne
einfacher Kinderstaubsauger ab ca. 20 – 30€
elektrischer Kinderstaubsauger ab ca. 30 – 50€

Möchtest du ein Modell, welches Geräusche von sich gibt, musst du mit einem höheren Preis rechnen. Manche Modelle besitzen kleine Kügelchen, welche sich bewegen, sobald der Staubsauger geschoben wird und für einen netten Sound sorgen. Hier kannst du mit einem Preis von ca. 30€ rechnen.

Wieder andere Modelle laufen sogar elektrisch und besitzen echte Saugkraft. Hierfür muss also keine Vorstellungskraft genutzt werden, sondern der Nachwuchs kann tatsächlich aktiv ein bisschen im Haushalt mithelfen.

Wo kann ich einen Kinderstaubsauger kaufen?

Einen einfachen Kinderstaubsauger bekommst du in jedem Spielzeuggeschäft oder auf dessen Website. Eine kleine Auswahl von bekannten Stores findest du hier:

  • Baby One
  • Ernsting’s family
  • Baby Walz

Für alle anderen Staubsauger, die eine echte Saugfunktion haben sollen, solltest du bei der entsprechenden Marke einkaufen. Wie bereits erwähnt, kann es sich hier um bekannte Marken handeln, wie:

  • Dyson
  • Bosch
  • Miele

Welche Alternativen gibt es zum Kinderstaubsauger?

Wenn der Kinderstaubsauger, aus welchen Gründen auch immer, doch nichts für dich und dein Kind sein sollte, gibt es wunderbare Alternativen. Im folgenden Abschnitt siehst du eine grobe Übersicht über die möglichen Alternativen zu einem Kinderstaubsauger.

Produktart Eigenschaften
Putzset Ein Putzset hat den gleichen Zweck wie ein Staubsauger: Das Kind kann das tun, was Mama tut. Wessen Kind lieber den Boden wischen möchte, statt ihn nur zu saugen, der wird hiermit fündig.
Küche Die Spielzeugküche ist für alle Kinder, die lieber den Kochlöffel schwingen wollen. Auch hier kann Mama und Papa tatkräftig nachgekocht werden.
Rasenmäher Der Rasenmäher ist quasi die Outdoor-Version vom Staubsauger. Hier wird zwar kein Staub beseitigt, aber der Rasen wird durch den kleinen Helfer frisch gehalten.

Entscheidungsteil: Welche Arten von Kinderstaubsaugern gibt es und welches ist der richtige für dich?

Möchtest du deinem Kind einen Kinderstaubsauger schenken, so kannst du grundsätzlich zwischen drei Arten von Staubsaugern unterscheiden:

  • Holzstaubsauger
  • Staubsauger aus Kunststoff
  • Staubsauger mit Saugfunktion

Jede dieser Varianten bietet ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile und je nachdem, welche Vorstellungen du hast, eignet sich eine Variante für dich ganz besonders gut.

Um dir die Entscheidung ein wenig zu erleichtern, soll dir der folgende Abschnitt helfen.

Was zeichnet einen Kinderstaubsauger aus Holz aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Staubsauger aus Holz ist die klassischste Variante. Das gesamte Modell besteht in der Regel aus Holz. Der Schlauch kann hier auch aus leichtem Stoff bestehen, um so die Beweglichkeit zu erhöhen.

Das Holzmodell bietet den Vorteil, dass es sehr robust ist und auch am ein oder anderen Türrahmen anecken kann, ohne direkt eine Schramme davonzutragen. Außerdem steht der kleine Sauger aus Holz sehr stabil auf dem Boden und kippt nicht nach jeder Kurve um.

Vorteile
  • Robust
  • Stabiler Stand
  • Leicht zu reinigen
Nachteile
  • Meist ohne besondere Zusätze
  • Splittergefahr
  • Lack kann Schadstoffe enthalten

Auch reinigen kannst du den Staubsauger ganz einfach. Da die Oberfläche sehr glatt ist, lässt er sich leicht mit einem feuchten Lappen abwischen.

Ein Holzstaubsauger hat meist keine besonderen Zusätze, sodass dein Kind hier nicht zwingend mit Soundeffekten oder tollen Designs beglückt wird.

Auch kann hier Splittergefahr bestehen, wenn du nicht aufpasst. Achte daher unbedingt darauf, dass das Material geschliffen wurde und lackiert ist. Der Lack sollte hierbei außerdem frei von jeglichen Schadstoffen sein.

Was zeichnet einen Kinderstaubsauger aus Kunststoff aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die Kunststoffvariante ist im Vergleich oft sehr leicht und daher leicht für den Nachwuchs zu handhaben. Daher besteht hier keine allzu große Verletzungsgefahr, wenn dein Kind mal stolpern sollte, da der Staubsauger schnell zur Seite weicht.

Vorteile
  • Geringe Verletzungsgefahr
  • Leichte Handhabung
  • Viele bunte Designs
Nachteile
  • Nicht besonders langlebig
  • Nachteil2
  • Nachteil3

Da Kunststoff in den unterschiedlichsten Farben kommt oder sich auch leicht bemalen lässt, gibt es hier unzählige Designs in den verschiedensten Farben und mit den verschiedensten Mustern zu ergattern.

Durch das etwas dünne und nicht allzu robuste Material kann es hier aber im Gegenzug leicht zu kleinen Rissen oder Defekten kommen. Hier ist daher etwas mehr Vorsicht geraten.

Was zeichnet einen Kinderstaubsauger mit Saugfunktion aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Kinderstaubsauger mit Saugfunktion dürfte wohl der beliebteste Sauger sein, da sich die Kleinen damit wie die Großen fühlen.

Die Saugkraft ist so gering gehalten, dass der Sauger kleine Staubflusen oder Kügelchen problemlos aufsaugen kann, aber nicht so groß, um größere Schmutzpartikel zu entfernen. Dennoch hat dein Kind mit diesem Modell das realistischste Erlebnis.

Vorteile
  • Hohe Qualität
  • Robust
  • Realistisches Erlebnis
Nachteile
  • Kabel (falls vorhanden)

Die Staubsauger von renommierten Marken zeugen auch in der Regel von sehr hoher Qualität. Hier kann alles anecken, ohne den kleinsten Kratzer zu hinterlassen. Auch die Handhabung ist hier für Kinder sehr leicht.

Die Sauger laufen entweder über Akku, Batterie oder über ein Kabel. Ein Kabel ist eher weniger praktisch, da dein Kind an einen bestimmten Radius gebunden ist. Bei Akku und Batterie kann sich dein Kind schon um einiges freier bewegen und dir immer auf den Fersen sein.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kinderstaubsauger vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, welche Kriterien du in deine Entscheidung, einen Kinderstaubsauger zu kaufen, mit einfließen lassen kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Kinderstaubsauger miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Akkubetrieb
  • 2 in 1 Funktion
  • Handhabung

In den kommenden Abschnitten erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Akkubetrieb

Dieses Kriterium betrifft nur die elektrischen Staubsauger. Du kannst hier zwischen Akku und Kabel unterscheiden.

Staubsauger mit Akkubetrieb bieten deinem Kind wesentlich mehr Bewegungsfreiheit. Da der Staubsauger sowieso keine starke Saugkraft hat und – wenn überhaupt – nur kleine Körner aufsaugen kann, macht hier ein Kabel von vorneherein nicht viel Sinn.

Letztendlich geht es darum, deinem Kind ein möglichst echtes Erlebnis zu bereiten und daher bietet ein Akku einfach den Vorteil, dass der Staubsauger überall an- und ausgeschaltet werden kann und dein Kind oder du euch nicht mit einem Kabelsalat rumschlagen müsst.

Der Staubsauger mit Akkubetrieb kommt außerdem meistens direkt mit einer Ladestation. Da der Sauger keine enorme Saugkraft vorzuweisen hat, wird die Ladezeit nicht allzu lange dauern.

Natürlich musst du auch für dich entscheiden, ob ein elektrischer Staubsauger für dein Kind überhaupt Sinn macht. Unsere Empfehlung ist hier ein Alter ab ca. 3 Jahren.

Ob Akku oder Batterie – der Kinderstsauger läuft auch ohne Kabel. (Bildquelle: pixabay.com / Thomas B.)

2 in 1 Funktion

Ein Kinderstaubsauger ist nicht immer nur ein einfacher Staubsauger. Es gibt auch die Option, dass der obere Teil des Staubsaugers abgenommen werden kann und dein Kind somit einen Handstaubsauger hat.

Diese Option gibt es aber häufig nur bei Saugern, die nicht durch einen Schlauch zusätzlich zu einem Staubsaugerkasten verbunden sind. Bei diesem Modell macht dieser Zusatz keinen großen Sinn und somit werden 2 in 1 Sauger in der Regel mit Akku- oder Batteriebetrieb verkauft.

Oft reicht nur ein Handgriff und der Handstaubsauger lässt sich von dem Rest des Saugers ganz leicht lösen.

Hiermit kann dein Kind dann auch höhere oder mit dem großen Staubsauger schwer erreichbare Ecken erreichen, ohne an Nutzen zu verlieren.

Handhabung

Auch bei der Handhabung solltest du auf einige Dinge achten, damit dein Kind möglichst viel Spaß mit dem neuen Spielzeug hat.

Ein klobiger Holzstaubsauger kann oft sehr unhandlich sein und deinem Kind eher Schwierigkeiten als Spaß bereiten. Der Staubsauger sollte nicht zu schwer sein, sodass er ohne Probleme von deinem Kind gezogen werden kann. Auch sollte er nicht zu groß sein, sodass er nicht ständig an jeder Ecke stecken bleibt.

Ist der Kinderstaubsauger beispielsweise von der Marke Dyson, solltest du dich auch hier vergewissern, dass dein Kind den Sauger bereits ohne Probleme handhaben kann. In der Regel ist dieser aber relativ leicht zu wenden, daher sollten hier keine allzu großen Probleme bei deinem Kind auftreten.

Ist der Staubsauger besonders leicht, so ist dieser prinzipiell leicht hinter sich herzuziehen. Aufgrund des leichten Gewichts kann er sich im Eifer des Gefechts aber auch schnell überschlagen, was nicht weiter dramatisch ist, jedoch bei deinem Kind schnell zu Frust führen kann.

Die Handhabung entscheidet darüber, ob dein Kind wirklich Spaß mit seinem neuen Spielzeug haben wird.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kinderstaubsauger

So schützt du dein Parkett vor dem Kinderstaubsauger

Wenn du nicht gerade ein Modell erwischt hast, welches auf Parkett ausgelegt ist, kann dein Boden ganz schnell Spuren davon tragen. Ist dein Kind also mal wieder zu übereifrig, können sich schnell Kratzer und kleine Schrammen einschleichen.

Um dein Parkett bestmöglich zu schützen, solltest du

  • darauf achten, dass eine Bürste mitgeliefert wird, die zwischen Aufsatz und Boden platziert wird.
  • darauf achten, diese Bürste bei dem Staubsauger herausziehen, bevor du deinem Kind den Sauger überlässt.
  • darauf achten, dass kein grober Schmutz wie Steinchen oder Kügelchen auf dem Boden liegen, mit denen der Boden zerkratzt werden könnte.

Wenn du diese Punkte befolgst, sollte dein Parkett sicher und startklar sein.

Parkett ist sehr beliebt. Wenn du nicht aufpasst, können jedoch kleine Schrammen entstehen. (Bildquelle: pixabay.com / Engin_Akyurt)

Ersatzschlauch – so tauschst du den Schlauch richtig aus

Auch wenn die Saugkraft nicht wirklich hoch ist, kann es ab und zu vorkommen, dass sie doch groß genug ist, um kleine Scherben oder scharfkantige Gegenstände aufzusaugen. In dem Fall kann es tatsächlich auch zu Schäden kommen und der Schlauch kann verstopfen oder sogar kaputt gehen.

Für den Fall, dass der Schlauch ausgetaucht werden muss und dein Kind nicht lange warten will, befolge einfach die folgenden Schritte:

  • Wenn kein Ersatzschlauch im Lieferumfang enthalten war, dann besorge dir einen bei der entsprechenden Marke.
  • Der Schlauch von einem Kinderstaubsauger kann ganz leicht von beiden Verbindungsstellen durch ein wenig Druck abgetrennt werden.
  • Den neuen Schlauch steckst du danach einfach an beide Enden mit ein bisschen Kraft wieder zusammen und schon kann der Saugspaß wieder losgehen!

Weiterführende Quellen: Literatur und interessante Links

[1]https://www.turn-on.de/smart-living/news/wie-der-dyson-cyclone-v10-spielzeugstaubsauger-imitiert-das-original-438143

[2]https://www.weser-kurier.de/deutschland-welt/deutschland-welt-vermischtes_artikel,-ungewoehnliches-lieblingshobby-staubsaugen-_arid,1851107.html

Bildquelle: 123rf.com / Jozef Polc

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte