Zuletzt aktualisiert: 17. Juni 2020

Sobald das erste Kind auf dem Weg ist, wird eifrig diskutiert wie doch nun das Kinderzimmer aussehen soll.

Jeder hat so seine eigenen kreativen Ideen und Vorstellungen, wie das Kinderzimmer eingerichtet werden soll. Dabei treten jedoch oftmals die gleichen Probleme und Fragen auf.

Dieser Artikel gibt deshalb Antworten auf die am häufigsten auftretenden Probleme und zeigt hilfreiche Tipps, wie ein Kinderzimmer stilvoll und optimal eingerichtet werden kann.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Kinderzimmer sollte alle Bedürfnisse des Kindes abdecken.
  • Kinderzimmer sollten immer hell gestaltet werden – gerade wenn das Zimmer wenig Platz bietet, ist es wichtig das Zimmer hell zu gestalten. Dies kann mit weissen Möbeln oder hellen Wandfarben erreicht werden.
  • Clever konstruierte Möbel können passend zum Zimmer gekauft werden. Diese bieten beispielsweise viel Stauraum oder können je nach Altersstufe unterschiedlich genutzt werden.

Hintergründe: Was sind häufig auftretende Probleme und Fragen beim Einrichten eines Kinderzimmers?

Kinder verbringen sehr viel Zeit in ihrem Zimmer. Dementsprechend soll es dem Kind alles bieten, was es benötigt. Doch das Zimmer wird für jegliche Aktivitäten gebraucht: als ruhiger Schlafplatz, als erholsame Leseecke und als aktiver Spielraum zugleich.

Allen Anforderungen gerecht zu werden, ist keine leichte Sache. Deshalb werden in den nachfolgenden Abschnitten auf die häufigsten Fragen eingegangen und diese beantwortet. Somit weisst du, worauf du beim Kinderzimmer einrichten achten solltest.

Was musst du beim Kinderzimmer einrichten beachten?

Das Einrichten des Kinderzimmer ist unter anderem abhängig von den Aktivitäten, die dein Kind in seinem Zimmer machen soll.

Jedoch gibt es auch gewisse Eckdaten, wonach sich das Einrichten des Zimmers gestalten sollte. Denn auch optisch wollen Kinder Königin und König eines richtig coolen Zimmers sein.

Folgende Abschnitte geben einen Überblick über Faktoren, die es zu beachten gibt.

Kinderzimmer für Mädchen vs. Kinderzimmer für Jungen

Eines der Eckdaten ist natürlich das Geschlecht des Kindes. Das Einrichten selbst unterscheidet sich grundsätzlich nicht davon, ob das Zimmer nun einem Junge oder Mädchen zugeteilt wird.

Lediglich unterschieden wird beim Feinschliff – der Deko, der Wandfarbe oder gewissen Accessoires. Zu erwarten wäre wahrscheinlich, dass bei einem Mädchen alles rosa und mit Einhörner übersät ist.

Bei Jungen hingegen könnte ein Rennauto als Bettgestell gewünscht oder eine Fussballtapete erwartet werden.

Ein prototypisches Mädchen Kinderzimmer enthält viel rosa. (Bildquelle: unsplash.com / Neonbrand)

Aber nicht alle Jungen und Mädchen wollen ein solch prototypisches Zimmer. Beim Einrichten des Zimmers ist deshalb von grosser Wichtigkeit, auf die genauen Wünsche und Interessen des Kindes einzugehen.

Denn nur, wenn das Zimmer sich auf die Persönlichkeit des kleinen Menschen bezieht, wird dieser sich darin auch wohl fühlen.

Kinderzimmer für zwei Kinder

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Anzahl an Kindern pro Zimmer. Denn wird ein Zimmer von zwei Geschwistern geteilt, so können gewisse Schwierigkeiten auftreten.

Deshalb ist es umso wichtiger, beim Einrichten des Zimmers auf gewisse Faktoren zu achten, die das Zusammenleben harmonisch gestalten.

Grundsätzlich ist das Teilen eines Kinderzimmers für jüngere Kinder mit nur ein paar Jahren Abstand voneinander einiges einfacher.

Jedoch kann gerade bei Teenagern oder Geschwisternpaare, die mehrere Jahre auseinander sind, das Teilen eines Zimmers zu Streitpunkten führen.

Denn schlussendlich benötigen alle ihren persönlichen Platz. Wird beim Einrichten geschaut, dass jeder seine eigene Privatsphäre hat, so kann ein friedlicheres Zusammenleben erzielt werden.

Durch genügend Privatsphäre und eigenen Raum können Auseinandersetzungen minimiert werden.

Damit jeder genügend Privatsphäre hat, spielt die Grösse des Zimmers eine entscheidende Rolle. Denn beide Kinder müssen genügend Platz haben. Ausserdem ist es ratsam, wenn beide Kinder ihre eigene “Hälfte” erhalten.

Dies kann beispielsweise mit verschiedenen Wandfarben, Möbeln oder Teppichen erzielt werden. Wichtig dabei ist, dass beide Zimmerhälften etwa gleich gross sind.

Kinderzimmer mit wenig Platz oder Dachschräge

Zimmer mit Dachschrägen haben ihren Charm, jedoch minimiert sich sein Platz enorm.

Denn durch die Schräge kann der angegebene Grundriss längst nicht ausgeschöpft werden und somit steht weniger Platz zur Verfügung.

Zimmer mit einer Dachschräge nehmen viel Platz in Anspruch und die Möblierung muss gut durchdacht sein. (Bildquelle: unsplash.com / Antonio Caverzan)

Für sehr kleine Zimmer gibt es mittlerweile tolle Kombi-Möbel. Das kann beispielsweise ein einzelnes Möbelstück sein, das Bett, Pult und Regal kombiniert.

Solche Möbelstücke sind sehr platzsparend und lassen einen kleinen Raum nicht überfüllt wirken.

Auch Hochbetten sind sehr beliebte Hilfsmittel bei kleinen Zimmern. Denn diese können ebenfalls als Kombination – Bett und Pult oder Bett und Leseecke darunter – genutzt werden.

Ein weiterer Trick ist die Verwendung der Farbe. Damit das Zimmer nicht auch noch düster erscheint, sollten die Möbel und Wände hell sein. Weisse Möbel bieten sich bestens.

Die Wände können ebenfalls weiss belassen werden, oder aber auch mit einer hellen, feinen und freundlichen Farbe erfrischt werden. Durch diese leichten Farben erscheint das Zimmer hell und wirkt grösser.

Was brauchst du beim Kinderzimmer Einrichten?

Grundsätzlich braucht ein frisch geborenes Baby lediglich drei Sachen:

  • Ein sicherer Schlafplatz
  • Ein hygienischer Platz zum Wickeln
  • Ein kleiner Schrank für Kleider und Windeln

Somit sind die Ansprüche der frisch Geschlüpften sehr gering. Jedoch nach etwa dem ersten Lebensjahr entwickeln die Kleinen bereits Vorlieben und wissen genau, was sie mögen und was nicht.

Wenn man also nach dem ersten Lebensjahr langsam beginnt eine Zimmerausstattung zu kaufen, ist man gut beraten. Solche Ausstattungen enthalten meist Bett und Schrank.

Je nach Anbieter und eigenen Vorlieben können auch noch unterschiedliche andere Möbelstücke dazu gekauft werden. So beispielsweise Pult, Stuhl oder unterschiedliche Regale.

Wie viele der Möbel notwendig sind, ist stark abhängig vom Alter des Kindes und sollte passend der Altersklasse gekauft werden.

Wann kannst du das Kinderzimmer einrichten?

Werdende Eltern wissen oftmals nicht, wann sie das Zimmer für den Nachwuchs genau einrichten sollen. Und, um es vorweg zu nehmen: den genau richtige Zeitpunkt gibt es auch nicht.

Zu früh kann das Zimmer oftmals nicht eingerichtet werden, da das Geschlecht noch nicht klar ist und die Wandfarbe doch gerne passend gestrichen werden möchte.

Andererseit darf mit dem Zimmer einrichten auch nicht zu lange gewartet werden. Denn eine hochschwangere Frau möchte man nicht noch Möbel zusammenschrauben und auf einer Leiter turnen lassen, um die Wand zu streichen.

Das Kinderzimmer soll so eingerichtet werden, dass sich das frisch geborene Baby wohl fühlt. (Bildquelle: unsplash.com / Peter Oslanec)

Daher muss individuell entschieden werden, was man bevorzugt. Eine mögliche Lösung ist das Zimmer sehr neutral einzurichten. Dies kann schon früher in der Schwangerschaft gemacht werden.

Andererseits gibt es die Möglichkeit, das Zimmer auch erst nach der Geburt einzurichten. Denn manche Babys schlafen während der ersten Zeit sowieso im Elternschlafzimmer.

Zudem bekommen die frisch gebackenen Eltern häufig Accessoires zur Geburt, welche bei der Planung des Einrichtens mit berücksichtigt werden können.

Dos und Don’ts: Die 5 wichtigsten Punkte, die beim Kinderzimmer einrichten beachtet werden müssen

Um ein Kinderzimmer stilvoll und passend einzurichten, gibt es einige hilfreiche Tipps. Auf fünf Hilfestellungen wird in den folgenden Abschnitten genauer eingegangen und erklärt, worauf dabei geachtet werden soll.

Ein neutraler und zeitloser Stil lässt sich nach Alter und Interessen anpassen

Kinder entwickeln sich enorm schnell und manchmal hat man das Gefühl, ihnen beim Wachsen zusehen zu können. So entwickelt sich auch ihre Persönlichkeit.

Die Vorlieben und Interessen verändern sich und daraus resultiert, dass das vor zwei Jahren cool eingerichtete Zimmer nun völlig out ist.

Logischerweise muss daher das Zimmer erneut renoviert und den jetzigen Interessen angepasst werden.

Das ist keine Seltenheit und wenn zu Beginn nicht einige Tricks beachtet werden, kann das eine teure Geschichte werden.

Kinder wollen relativ häufig ihre Zimmereinrichtung ändern – immer passend an die jeweiligen Interessen.

So ist beispielsweise ratsam, dass neutrale und zeitlose Möbel gekauft werden. Gerade weisse Möbel passen zu jeglicher Wandfarbe oder Teppichen.

Daher können diese – egal welche Interessen gerade herrschen – behalten werden und passen immer zur gesamten Innendekoration.

Passende Farbtöne individualisieren das Kinderzimmer

Es spricht nichts gegen weisse Wände, denn diese geben dem Zimmer Helligkeit und lassen den Raum offen wirken. Dennoch wollen viele Kinder ihre Wände farbig streichen.

Dabei gibt es mehrere Punkte zu beachten:

  • Es sollten nicht mehr als drei Farben im Zimmer verwendet werden. So kann vielleicht ein Teppich einen Farbton besitzen, an den Möbeln gewisse Farbstriche vorhanden sein und die Wand in einem anderen Ton gestrichen werden. Mehr als drei Farben lassen das Zimmer jedoch sehr bunt und aufwühlend wirken.
  • Es sollte eine helle, schlichte Farbe genommen werden. Weiche Töne geben dem Raum Helligkeit und lassen den Raum gross und ruhig wirken.
  • Der Farbton sollte der Persönlichkeit des Kindes entsprechen und auch gemocht werden.

Mehrere Lichtquelle geben dem Zimmer Charme

Viele Kinderzimmer besitzen in der Mitte der Zimmerdecke nur einen Lampenanschluss. Wird dann lediglich eine kleine Lampe aufgehängt, so können gewisse Ecken dunkel bleiben und das Zimmer düster wirken lassen.

Als mögliche Lösung können Stehlampen oder sonstige Spots eingesetzt werden. So können an unterschiedlichen Orten präzise Lichtquellen aufgestellt werden.

Beispielsweise ist eine Pultlampe – sowie eine Nachttischlampe – ein Muss. Zudem können Stehlampen beispielsweise in einer Leseecke viel Charm auslösen und wiederum Helligkeit geben und Ruhe ausstrahlen.

Viel Stauraum sorgt für Ordnung

Ein ordentliches und feinsäuberlich aufgeräumtes Kinderzimmer gibt es vermutlich nicht.

Dennoch sollten dem Kind Hilfestellungen gegeben werden, Ordnung halten zu können – um dies auch lernen zu können.

Somit sollte viel Stauraum im Zimmer vorhanden sein. Einige Möbel und Regale sind so konzipiert, dass sie bereits Stauraum bieten.

Gibt es im Zimmer nicht sonst Möglichkeit für Stauraum, sind solche Regale zu empfehlen.

Grössen- und altersgemässe Einrichtung gibt dem Kind Selbstständigkeit

Sobald die kleinsten Kinder mobil sind, sind sie auf Abenteuer unterwegs und wollen alles erkunden – und das natürlich auf eigene Faust.

Somit ist es wichtig, dass die Einrichtung angepasst an das Kind konzipiert ist.

Kinder wollen ihre Wellt selbst erkunden und müssen in der Lage sein, zu allen Spielsachen alleine zu gelangen. (Bildquelle: unsplash.com / Tanaphong Toochinda)

Die Kinder müssen selbstständig zu ihren Spielsachen gelangen können. Daher sollten beispielsweise die Schubladen nicht zu schwer zu öffnen sein, oder Bücherregale nicht zu hoch oben an der Wand befestigt werden.

Denn auch für die gesamte Entwicklung des Kindes ist es wichtig, dass es lernt, selbständig Sachen zu erkunden.

Ausserdem ist den Eltern gedient, nicht non-stop dem Kind helfen zu müssen. Denn dieses kann durch eine angemessene Einrichtung selbst nach Lust und Laune alleine zu seinen Spielsachen greifen.

Zusammenfassung der Dos und Don’ts

Die folgende Tabelle fasst die fünf wichtigsten Tipps zum Einrichten eines Kinderzimmers nochmals zusammen:

Tipp Beschreibung
Ein neutraler und zeitloser Stil lässt sich nach Alter und Interessen anpassen Da sich die Interessen der Kinder häufig ändern, wollen sie gleich häufig ihre Zimmereinrichtung anpassen. Mit neutralen und zeitlosen Möbeln, kann dies gewährleistet werden und die Kosten können dabei auf einem Minimum gehalten werden.
Passende Farbtöne individualisieren das Kinderzimmer Um das Zimmer lebhaft und individuell zu gestalten, können schlichte und feine Farben genommen werden. Dabei sollten maximal drei unterschiedliche Farben für ein Zimmer verwendet werden.
Mehrere Lichtquellen geben dem Zimmer Charme Um dem Zimmer punktuell Licht zu geben, können Tisch- und Stehlampen verwendet werden. Somit erscheint der gesamte Raum heller und gibt ihm dabei Charme.
Viel Stauraum sorgt für Ordnung Damit das Zimmer ordentlich gehalten werden kann, sollten Regale und Möbel mit viel Stauraum geboten werden.
Grössen- und altersgemässe Einrichtung gibt dem Kind Selbständigkeit So, dass die Kinder alleine zu seinen Spielsachen gelangen können, sollte die Einrichtung auf die Grösse des Kindes angepasst werden. Somit sollten beispielsweise Regale an der Wand nicht zu hoch oben befestigt werden.

Trivia: Was du sonst noch über Kinderzimmer einrichten wissen solltest

Kann ein Kinderzimmer virtuell eingerichtet werden?

So wie jedes andere Zimmer, kann auch ein Kinderzimmer anhand 3D-Raumplanerprogrammen virtuell eingerichtet werden.

Obwohl es verschiedenste Programme gibt und alle etwas anders aussehen und Unterschiedliches können, so ist das Vorgehen jeweils ähnlich. Zuerst muss der Grundriss des Raumes eingegeben werden.

Anschliessend können an den jeweiligen Orten Türen und Fenster eingefügt werden. Danach ist das Zimmer bereits startklar, um eingerichtet zu werden.

Dies kann hilfreich sein, um unterschiedliche Ideen visualisieren zu lassen und gut vergleichen zu können.

Was musst du beim Kinderzimmer einrichten für ein Kind mit ADHS beachten?

Die Grundausstattung bleibt in einem Kinderzimmer für Kinder mit ADHS gleich. Es gibt jedoch einige Tricks, die die Reizüberflutung für Kinder mit ADHS in Grenzen halten kann.

Kindern mit ADHS ist beispielsweise sehr geholfen, wenn unterschiedliche Kisten als Stauräume genutzt werden können. Das bringt Ordnung ins Chaos und strukturiert das ADHS-Kind.

Es kann auch hilfreich sein einen Boxsack oder eine Schaukel aufzuhängen, damit sich das Kind etwas austoben kann. Jedoch ist dabei Vorsicht geboten, denn das Zimmer sollte schlussendlich immer noch als Schlaf- und Lernraum dienen.

Wie wird ein Kinderzimmer nach Feng Shui eingerichtet?

Wird ein Kinderzimmer nach Feng Shui eingerichtet, so wird mehrheitlich auf den Ort des Zimmers, sowie der Platzierung der Möbel, geachtet.

Das Kinderzimmer sollte möglichst weit weg von der lärmigen Seite des Hauses sein. Ausserdem sollte das Zimmer weit weg von lebhaften Energieströmen (wie Küche, Badezimmer, Eingang oder Garage) liegen.

Bei den Möbeln ist wichtig zu beachten, dass das Bett nicht zwischen Fenster und Türe steht, sondern mit dem Kopf zur Wand positioniert ist und freie Sicht zur Tür hat.

Auch das Pult sollte so ausgerichtet sein, dass freie Sicht zur Tür herrscht, das Fenster seitlich und die Wand im Rücken ist.

Wie wird ein Kinderzimmer nach Montessori eingerichtet?

Soll das Kinderzimmer hingegen nach Montessori eingerichtet werden, so gilt ein Grundprinzip: Alles aus den Augen des Kindes sehen.

Dementsprechend sollte die Einrichtung angepasst werden. Das heisst, dass alles auf Augenhöhe der Kinder sein sollte. Denn die Kinder müssen alles alleine greifen können, um die Welt – beziehungsweise das Zimmer – selbst erobern zu können.

So ist nach Montessori auch eine bodennahe Schlafmöglichkeit ein Muss. Beispielsweise kann eine am bodenliegende Matratze dem Kind als Bett dienen.

Denn nach Montessori sollte das Kind es alleine schaffen zum Schlafplatz zu gelangen, was bei einem Gitterbett nicht gegeben wird.

Fazit

Beim Einrichten eines Kinderzimmers sind viele verunsichert, wie genau vorgegangen werden muss und was es zu beachten gibt. Denn wird ein Kinderzimmer für ein Mädchen gestaltet oder ein Junge eingerichtet, unterscheidet sich das Einrichten.

Auch wenn zwei Kinder sich ein Zimmer teilen sollen, muss beim Einrichten Einiges berücksichtigt werden.

Es gibt jedoch ein paar allgemeine Tipps, die es immer zu beachten gibt. So sollte das Zimmer der Persönlichkeit entsprechend, hell mit freundlichen Farben und vielen Lichtquellen, sowie viel Stauraum, ausgestattet und eingerichtet werden.

Dann wird das Kinderzimmer ein voller Erfolg und das Kind fühlt sich viele Jahre wohl in seinem kleinen Reich.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.solebich.de/wohnen/kinderzimmer

[2] https://loumalou.ch/8-einrichtungstipps-fuers-kinderzimmer

[3] https://www.familienleben.ch/baby/austattung/10-tipps-wie-sie-das-kinderzimmer-stilvoll-einrichten-5429

Bildquelle: 123rf.com / 64791532

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte